All articles written by: Stefanie Blockus

cgm-systeme

Was sollten CGM-Systeme können?

Vier- bis sechsmal am Tag oder sogar häufiger in den Finger stechen, um Blutzucker zu messen: Wer Insulin spritzt, kennt das nur zu gut. Viele Menschen mit Insulintherapie nutzen stattdessen inzwischen CGM-Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung. Seit 2016 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten dafür, vorausgesetzt, es ist aus medizinischer Sicht notwendig für eine gute Stoffwechseleinstellung und die Anwender werden gut geschult. Dass alle CGM-Systeme den Wert in Echtzeit (real time) anzeigen und eine hohe Messgenauigkeit aufweisen müssen, versteht sich fast von selbst. Für die Sicherheit der Therapie sind zwei weitere Punkte wichtig:

Hypo-Alarm

Trendpfeile zeigen bei allen CGM-Systemen an, ob der Glukosewert stabil ist oder sich nach unten bzw. nach oben entwickelt. Ein zusätzlicher akustischer Alarm als Warnung vor niedrigen Werten ist hilfreich, damit man nicht immer aufs Display schauen muss. Einen solchen Hypo-Alarm bieten Dexcom, Guardian und das Langzeit-CGM Eversense E3. Die Schwelle für die Warnung ist individuell einstellbar, einige Systeme wie Dexcom haben einen festen Wert (55 mg/dl bzw. 3,0 mmol/l).

Optionale Kalibrierung

Die CGM-Systeme Dexcom, Guardian 4 und FreeStyle Libre sind heute bereits vom Werk her kalibriert. Eigentlich benötigen sie also keinen Blutzuckerwert mehr, der in regelmäßigen Abständen zum Abgleich eingegeben werden muss. Es kann allerdings Situationen geben, in denen eine Kalibrierung mit einem Blutzuckermessgerät trotzdem ratsam ist. Die Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie (AGDT) empfiehlt z. B. eine Parallelmessung einmal täglich in einer relativ stabilen Stoffwechselsituation durchzuführen. Alle Systeme sollten daher eine Kalibrierung ermöglichen, fordert die AGDT. Dies erfüllen auch alle Systeme – bis auf FreeStyle Libre.

Weitere Anforderungen

Beim Thema Sensor-Tragekomfort ist wichtig, dass das Pflaster keine Hautirritationen verursacht, im Zweifelsfall hilft da nur ausprobieren. Die Sensor-Tragedauer liegt je nach System bei sieben (Guardian) bis 14 (FreeStyle Libre) Tagen. Dexcom liegt in der Mitte mit zehn Tagen. Wer den Sensor nicht regelmäßig wechseln möchte, kann sich mit einer Tragedauer von 180 Tagen für das Langzeit-CGM Eversense E3 entscheiden. Hier wird der Sensor unter die Haut gesetzt.

Interessant ist noch das Thema Interferenzen, also Wechselwirkungen mit Substanzen, die die Messgenauigkeit beeinflussen können. Hier spielen z. B. das Schmerzmittel Paracetamol sowie Vitamin C eine Rolle. Wegen Vitamin-C-Interferenzen hat die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA das CGM FreeStyle Libre bisher nicht zur Verwendung in AID-Systemen zugelassen, Dexcom dagegen die Zulassung erteilt. In Europa scheint die Gesundheitsbehörde nicht so kritisch zu sein: Hier darf FreeStyle Libre nun auch als Teil des AID-Systems mylife Loop verwendet werden.

Glückskekse

Neues Jahr, neues Glück! Glückskekse selbst geschmiedet

Jeder ist seines Glückes eigener Bäcker… Mit diesen Glückskeksen kann das neue Jahr doch nur gut starten. Kommt natürlich auf eure Glücksbotschaften an, die ihr euch für die Glückskekse überlegt. Das Tolle ist, ihr habt es in der Hand. Ihr könnt die Glücksbotschaften eigens gestalten, wenn ihr die Kekse nicht im Supermarkt kauft. Auch Pechkekse sind eine Option ;). Die Kekse lassen sich mit Lebensmittelfarbe auch pechschwarz einfärben. 
 
Wir hatten Silvester hier unseren Spaß damit und wollen euch das Rezept für die Glückskekse nicht vorenthalten. Sie sind mega lecker und schnell zubereitet. Allerdings ist ein Waffel(hörnchen)-Eisen Voraussetzung. Zumindest kann ich nicht garantieren, dass sie auch in der Pfanne gelingen. Ich finde sie sind mit individuellen Botschaften auch ein tolles Geschenk für Familie und Freunde. Wir haben sie zuckerfrei und glutenfrei gebacken. Natürlich könnt ihr die Zutaten auch austauschen. Hier findet ihr unseren Mehl-Spickzettel
 
Zutaten:
 
Zubereitung:
  1. Trockene Zutaten miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und dem Butterkeksaroma verrühren und zu den trockenen Zutaten geben und vermengen.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Ein Esslöffel Teig in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher kann es ein bis zwei Versuche dauern, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel schließen und bis zur gewünschten bräune Backen.
  6. Persönliche Glücksbotschaft auf die Mitte des runden Teigfladens legen, in der Mitte falten und Teigfladen an den Rändern mit einer Gabel verschließen. Ich habe sie dann (mit der zuvor verschlossenen Seite nach oben zeigend) über den Rand einer Schüssel gehangen, so dass sie die Form eines Glückskeks annehmen. Nun müsst ihr sie nur noch abkühlen und fest werden lassen. 
Viel Glück! 
Weihnachtszeit

Genüssliche Weihnachtszeit mit Spekulatius-Rentieren und 5 Euro Gutschein

Es ist mal wieder so weit: Weihnachten klopft an die Tür. Wir verabschieden uns in den Weihnachtsurlaub mit einem Rezept für Spekulatius-Rentiere und wünschen eine genüssliche Weihnachtszeit. Das Rezept kann, falls gewünscht, vegan zubereitet werden, es ist getreidemehl- und zuckerfrei. Für die besondere Spekulatius-Note sorgt INSTICK. Das ist ein Getränkepulver ohne Zuckerzusatz. Schmeckt auch sehr lecker in Tee, Quark, Joghurt, Gebäck, Milch, … Schaut mal hier, wie viele Sorten/Geschmacksrichtungen es mittlerweile von INSTICK gibt: Mehr Infos zu INSTICK und Bestellmöglichkeit

Wer INSTICK mal ausprobieren möchte, kann es (wie auch für das Spekulatius-Rentier-Rezept benötigte Mandelmehl) bei DIASHOP bestellen und dabei derzeit 5 Euro sparen. Der 5€-Gutschein* von DIASHOP ist auf alle dort erhältlichen Selbstzahler-Produkten anwendbar, wenn ihr im Warenkorb bei eurer nächsten Bestellung folgenden Code eingebt:

xmas2022

*5€-Gutschein gültig bis 31.01.2023, ab einem Bestellwert von 25€, nicht anwendbar für Bücher und nicht mit anderen Rabattaktionen/Gutscheinen kombinierbar.

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung. Der Gutschein* gilt auch in den 38 Diabetes-Fachgeschäften. Denkt aber dran bis zum 16. Dezember 2022 zu bestellen, damit euer Paket noch vor den Feiertagen auf den Weg gebracht werden kann. 

Genüssliche Weihnachtszeit mit Spekulatius-Rentieren

Vielleicht habt ihr unser Rezept schon auf unseren Social-Media-Seiten entdeckt? Wir haben die Zubereitung für euch diesmal gefilmt. In dem Video seht ihr, wie die Spekulatius Rentiere in einer Minute geboren wurden ;). Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken, eine fröhliche und genüssliche Weihnachtszeit. 

Zutaten:
 
Zubereitung:
 
Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu Teig verarbeiten. Im Backofen etwa 30-40 Minuten bei 170 Grad backen. 

bratapfel-zimt-quark-kuchen

Schneller Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen ohne Mehl und Zucker

Na, seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Vielleicht kann dieser leichte, zuckerfreie Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen dazu beitragen? Super lecker, auch als Dessert geeignet. 

Zudem haben wir noch einen Geheimtipp für euch ;). Ihr könnt diesen Quarkkuchen auch super gut variieren, beispielsweise statt Zimt, einfach zuckerfreies INSTICK Spekulatius Getränkepulver hinzugeben. Alternativ selbstverständlich auch INSTICK in der Geschmacksnote Schoko, Haselnuss, Vanille, Karamell, … Hier findet ihr eine große Auswahl aller Sorten, auch fruchtige sind hier im Sortiment zu finden: INSTICK Markenshop

Weiterhin könnt ihr selbstverständlich statt des Apfels auch Kirschen, Ananas, Himbeeren, Erdbeeren oder was auch immer ihr bevorzugt, hinzugeben. Seid kreativ und lasst uns gerne in den Kommentaren an eurer Kreativität teilhaben. 

Jetzt habe ich Hunger bekommen, deshalb schnell für euch hier das Basis-Rezept für den Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen, bevor es für mich auch wieder in die Backstube geht.  

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  2. Apfel in Stücke schneiden und mit dem Zimt in etwas Kokosöl in der Pfanne anrösten.
  3. Alle anderen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Apfel-Zimt-Stücken unterheben. 
  5. Den Teig in eine Silikon- oder gefettete Backform geben.
  6. Ungefähr 40 Minuten backen und dann im ausgeschalteten Backofen noch etwas trocknen lassen.
  7. Den Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen vollständig abkühlen lassen. Mir schmeckt der Kuchen am besten am nächsten Tag, direkt aus dem Kühlschrank. 

Damit wünschen wir euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit. 

 

Sei dabei, in der „etwas anderen“ Weihnachtsbäckerei!

Leckere Weihnachtsplätzchen und Kuchen ohne Reue genießen, in der „etwas anderen“ Weihnachtsbäckerei! Am Mittwoch, 30. November 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr zeigen euch Simone Winter und Stefanie Blockus (seit über 25 Jahren Typ1erin) aus dem DIASHOP-Team, wie es geht – mit Zuckeralternativen und anderen kalorienarmen Produkten, die gut verträglich sind und sich nicht auf den Blutzucker auswirken. Simone Winter ist Diabetesberaterin und Ernährungsexpertin, ich (Stefanie Blockus) experimentiere gerne beim Backen und entwickle eigene kreative Rezepte.

Ohne Zucker und Getreidemehl (glutenfrei) backen

Bei der Onlineveranstaltung, die auf www.diashop.digital stattfindet, verraten wir euch, wie wir beim „alternativen“ Backen vorgehen. Einst habe ich (vor etlichen Jahren) damit angefangen, weil ich meine Lieblingstorte, die Mohn-Marzipan-Torte (Familientradition auf jeder Feier) nicht mehr vertragen habe. Zum Einen beinhaltet diese Weizenmehl, zum Anderen sehr viel Zucker. Jeder Versuch, nach dem Verzehr eines Stückchen Torte meinen Blutzuckerwert im Zielbereich zu halten, schlug fehl. Ich hatte auf die prostpandialen Blutzuckerspitzen keine Lust mehr und dann kam noch die Zöliakie hinzu. Aber auf meine Lieblingstorte zu verzichten, das war keine Option ;). 

Weit und breit im Netz gab es kein Zucker- und Getreidemehl-freies Rezept für die Mohn-Marzipan-Torte, so wie ich sie von meiner Oma und meiner Mutter kannte. Also musste ich selbst ran. Ich suchte nach Zucker- und Mehlalternativen, experimentierte in der Küche, schrieb mir die Zutaten auf, hielt nach jedem Backversuch fest, was noch optimiert werden musste, bis ich dann eines Tages endlich mit dem Ergebnis zufrieden war. 

Mittlerweile gehe ich bei allen Rezepten ähnlich vor und ruckzuck sind meine Plätzchen oder Kuchen fertig. Ich habe mir einen Spickzettel zum Austausch von Mehlen in Rezepten geschrieben. Diesen findet ihr hier: Backen mit Low-Carb-Mehlen . Näheres erfahrt ihr beim Online-Event (anmelden lohnt sich). Für den Zucker in Rezepten, gibt es heutzutage etliche Alternativen. Auch dazu gibt es von DIASHOP eine hilfreiche Übersicht: Alternativen zu Haushaltszucker, die nicht berechnet werden müssen.

Nicht jede Zuckeralternative eignet sich für Jedermann und jedes Rezept. Simone Winter ist Diabetesberaterin und Ernährungsexpertin, sie wird euch darüber bei der Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 30. November 2022 (18.00 bis 19.00 Uhr) einiges erzählen. Seid gespannt! 

Jetzt noch schnell für die Weihnachtsbäckerei anmelden!

Hier könnt ihr euch für die Zoom-Veranstaltung anmelden: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen/ 

Eine Teilnahme ist auch über Smartphone von unterwegs möglich. Die Veranstaltung ist für Menschen mit Typ-1- und Typ-2- Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams organisiert und findet im DIASHOP Raum auf www.diashop.digital statt: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19