All articles written by: Stefanie Blockus

Blaubeer-Vanille-Käsekuchen

Blaubeer-Vanille-Käsekuchen (blutzuckerfreundlich und kalorienarm)

Via Instagram hatten wir gefragt, welches Rezept ihr euch als nächstes im Blog wünscht: Apfel-Käsestangen, Schoko-Kokos-Bälle oder Blaubeer-Vanille-Käsekuchen standen zur Wahl. Ihr habt euch für letzteren entschieden. Selbstverständlich ist euer Wunsch uns Befehl und ihr sollt das Rezept bekommen. Der Blaubeer-Vanille-Käsekuchen ist sehr proteinreich, Hauptzutat ist Frischkäse oder Magerquark (eure Entscheidung). Er kommt komplett ohne Mehl und Zucker aus. Der Kuchen ist blutzuckerfreundlich und kalorienarm, wenn ihr die Zutaten verwendet, die wir unten im Rezept auflisten. Wie gewohnt könnt ihr mit den Zutaten variieren, weshalb wir keine Kalorien- und BE/KH-Angaben machen, da sie im Zweifel eh nicht korrekt wären, wenn ihr die Zutaten austauscht. 

Es steht euch frei für den Blaubeer-Vanille-Käsekuchen statt Blaubeeren anderes saisonales Obst zu verwenden, statt Frischkäse oder Magerquark fettreicheren Quark, statt Vanille ein anderes Flavour. Mir würde da spontan noch die Kombi Himbeer-Kokos, Apfel-Zimt, Schoko-Minze oder Zitrone-Vanille einfallen. Schaut, was ihr zu Hause habt, am liebsten mögt und seid kreativ. Schaut auch gerne dazu im DIASHOP INSTICK Markenshop vorbei und lasst euch von der Sortenvielfalt inspirieren. 

Rezept: Blaubeer-Vanille-Käsekuchen

Zutaten:

  • 800 Gramm Frischkäse oder Magerquark
  • 2 Eier
  • 1 Packung zuckerfreies Vanille Puddingpulver (kann man auch selbst herstellen) oder Vanille Proteinpulver etwa 30 Gramm 
  • 150 Gramm Sukrin Icing „Puderzucker“ oder andere Zuckeralternative
  • Etwas Zitronensaft (ich verwende den Saft und Abrieb einer halben Zitrone)
  • 1 kleiner Beutel INSTICK Vanille
  • Prise Salz
  • 100g frische Blaubeeren 

Zubereitung: 

  1. Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten (außer die Blaubeeren) gut miteinander vermischen.
  3. Zum Schluss die Blaubeeren unterheben.
  4. Den Teig in eine Silikonform geben (oder in eine andere gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform)
  5. Ungefähr 30 Minuten backen. Dann den Ofen ausschalten und den Kuchen noch etwas darin trocknen lassen. 

Mir schmeckt der Kuchen am besten am nächsten Tag und aus dem Kühlschrank. Eine leckere Erfrischung. 

Wichtige Werte im Blick – beim Arzt und zu Hause

Beim „großen Blutbild“ werden zahlreiche Werte gecheckt. Wenn man sich die lange Liste auf dem Ausdruck anschaut, blickt man kaum noch durch. Sie sind von Zeit zu Zeit sinnvoll, denn sie lassen tief blicken: Wie steht es um die Organe und Körperfunktionen? Gibt es Auffälligkeiten, und wenn ja, besteht Behandlungsbedarf?

Rund um Diabetes stehen vor allem zwei Bereiche im Mittelpunkt: Werte, die zeigen, wie gut der Stoffwechsel eingestellt ist, und solche, die im Rahmen möglicher Folgeerkrankungen von Bedeutung sind. Neben den Werten, die beim Arztbesuch kontrolliert werden, spielt bei Diabetes auch die Selbstkontrolle eine wichtige Rolle: Blutzucker, Blutdruck, zurückgelegte Schritte und Gewicht können zuhause gemessen bzw. erfasst werden. Dafür gibt es inzwischen Geräte, die Werte einfach direkt in eine Smartphone-App übertragen, ohne dass man sie umständlich auslesen muss.

Blutzucker/Glukose

Eigentlich selbstverständlich: Wer Insulin spritzt, muss regelmäßig selbst den Blutzucker bzw. die Glukose kontrollieren – entweder mit einem Blutzuckermessgerät oder einem CGM-System. Moderne Systeme verfügen über Bluetooth und können die Werte direkt in eine Cloud, Software oder Smartphone-App übertragen, für manche ist noch ein Kabel notwendig. Egal: Hauptsache, man nutzt es und erspart sich so die Dokumentation per Hand. In vielen Arztpraxen werden die Systeme auch direkt vor Ort ausgelesen. Ohne eine gute Datenbasis ist eine Diabetestherapie heute (fast) nicht mehr denkbar.

HbA1c und TIR

Der HbA1c-Wert (oder: Langzeitblutzucker) als Durchschnittswert zeigt, wie gut die Stoffwechseleinstellung in den vergangenen Wochen war. Er wird allerdings zunehmend von einem anderen Wert abgelöst: der Zeit im Zielbereich (englisch: „Time in Range“, kurz TIR). Dieser Wert gibt an, wie lange sich die Glukosewerte während eines Tages in einem festgelegten Normbereich befanden. Der HbA1c-Wert wird im Blut bestimmt. Zur Ermittlung der Zeit im Zielbereich (TIR) schaut sich der Arzt dagegen Daten an, die aus dem CGM-System oder Blutzuckermessgerät ausgelesen wurden. Sie ermöglichen einen genaueren Blick auf die Stoffwechseleinstellung.

Cholesterin und Triglyzeride

Zu den häufigen Folgen von Diabetes gehören Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Das Risiko wird maßgeblich mitbestimmt durch die Blutfette: LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyzeride. Sind das „schlechte“ Cholesterin LDL und die Triglyzeride zu hoch, steigt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Cholesterinwerte können – in gewissen Abständen, weil sie sich nicht so schnell verändern – auch zu Hause gemessen werden. Messgeräte und Teststreifen dazu sind bei DIASHOP erhältlich.

Albumin und Kreatinin

Diese Werte sagen etwas über die Nierengesundheit aus und gehören deshalb bei Diabetes regelmäßig zum Check-up. Albumin im Urin (Mikroalbuminurie) deutet früh auf eine Nierenerkran- kung hin und ist einfach über einen Teststreifen nachzuweisen. Der Kreatininwert wird dagegen im Blut bestimmt und steigt erst an, wenn die Nierenfunktion bereits stärker eingeschränkt ist. Um ein genaueres Bild über die Nierenfunktion zu erhalten, werden bei Bedarf noch die Kreatinin-Clearance und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bestimmt.

Blutdruck

Diabetes steht oft auch in Verbindung mit hohem Blutdruck. Dann müssen die Werte regelmäßig zuhause selbst gemessen und dokumentiert werden. Dafür gibt es komfortable Geräte (Handgelenk oder Oberarm) bei DIASHOP. Auch hier ist eine Bluetooth-Schnittstelle heute Standard, die gemessenen Werte können bequem direkt in eine Smartphone-App der Hersteller übertragen und gespeichert werden, z. B. bei Geräten von Beurer.

Und sonst?

Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Werte, die bei Diabetes eine Rolle spielen und in Absprache mit der Ärztin/dem Arzt bei Bedarf untersucht werden. Bei Typ-2-Diabetes können z. B. die Le- berwerte im Hinblick auf die nicht-alkoholische Fettleber wichtig sein. Auch die Schilddrüsenwerte fallen bei Menschen mit Diabetes häufiger „aus der Reihe“ und sollten kontrolliert werden.

Weitere Untersuchungen sind im blauen Gesundheitspass Diabetes zusammengefasst, den Sie vielleicht zuhause haben. Leider gibt es von diesem Pass noch immer keine digitale Version, die Werte müssen noch per Hand dokumentiert werden. Bei vielen Geräten für die Selbstkontrolle (Blutzucker, Blutdruck, Waagen, Schrittzähler) können die Daten dagegen schon heute direkt in dein digitales Tagebuch einfließen. Wer sich zu mehr Bewegung motivieren möchte, kann einen Schrittzähler wie den Beurer AS 87 nutzen.

 

Diabetestechnik

Was gibt es Neues in Sachen Diabetestechnik?

Neuigkeiten zur Diabetestechnik interessieren uns Menschen mit Diabetes brennend, richtig? Seid ihr immer up to date? Auf welchen Seiten informiert ihr euch über CGM-, Insulinpumpen- und AID-Systeme? Insbesondere in Facebook-Gruppen und Foren brodelt ja nicht selten auch mal die Gerüchteküche und sorgt für Verwirrung und Diskussion. Man stößt auf viele Fehlinformationen, die ohne seriöse Quellenangabe übermittelt werden. Manchmal kommt auch für den Hersteller einfach alles anders, als es ursprünglich geplant war. Unverhofft kommt oft. Wer sich schon einmal mit dem Medizinproduktegesetz und dem ganzen Drumherum auseinander gesetzt hat, versteht besser, warum es so lange dauern kann, bis uns unsere Wunschpumpe endlich erreicht. 

Selbstverständlich möchten wir alle die bestmögliche Therapie für uns finden bzw. sicher stellen, schließlich ist sie für unsere Gesundheit relevant. Aber was gibt es aktuell für Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik bzw. welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme stehen denn aktuell überhaupt zur Wahl? Informationen dazu findet ihr unter:  Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik (diese Seite von DIASHOP wird laufend aktualisiert). 

Weiterhin findet auch wieder das DIASHOP Online-Event statt:
Diabetestechnik live erleben – Mittwoch 18. Mai 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr

  • Herstellerneutrale Präsentation der Systeme durch DIASHOP
  • Hersteller zeigen Ihre Systeme und beraten in eigenen Online-Räumen
  • Eine Diabetesberaterin ist für eure Fragen da
  • Austausch im virtuellen DIASHOP Café

Dazu könnt ihr euch hier anmelden: Jetzt zu Diabetestechnik live erleben anmelden

Last but not least, weil sich die Fragen häufen, was denn an den Gerüchten von den Accu-Chek Insulinpumpen dran sei, möchten wir euch an dieser Stelle noch Auskunft darüber geben. Selbstverständlich haben wir diese Informationen direkt vom Hersteller. 

Accu-Chek Insulinpumpen bald nicht mehr erhältlich – Zubehör bleibt

Roche Diabetes Care hat mitgeteilt, dass die Insulinpumpen Accu-Chek Insight und Accu-Chek Combo ab Mitte April 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Man habe sich entschieden, „ab Ostern 2022 keine Neuverordnungen für Accu-Chek Insight, Accu-Chek Insight mit DBLG1 und Accu-Chek Combo entgegenzunehmen“, heißt es in einem Schreiben von Roche.

Wichtig für alle, die bereits eine Accu-Chek Insight oder Accu-Chek Combo Insulinpumpe tragen:
Das Zubehör für die Insulinpumpen bleibt weiterhin erhältlich. Innerhalb der Garantie wird man selbstverständlich weiterhin eine Ersatzpumpe erhalten, wenn Ihre Accu-Chek Insulinpumpe defekt ist. Roche will sich nun auf die breite Markteinführung einer neuen Insulinpumpe konzentrieren: der Accu-Chek Solo Mikropumpe, ein schlauchloses und modulares System. Wann dieses System verfügbar sein wird, steht noch nicht fest.

Diabetestechnik live erleben Online-Event

DIASHOP Online-Events: Diabetestechnik live erleben (18. Mai) + CGM und Bewegung (9. Mai)

Es ist so weit: Die beliebte herstellerneutrale Veranstaltungsreihe zu Insulinpumpen, AID- und CGM-Systemen „Diabetestechnik live erleben“ findet wieder statt. Der Termin am Mittwoch, den 18. Mai steht und ihr könnt euch auch schon anmelden für die Online-Veranstaltung auf Diashop.digital! Es ist ja auch einiges passiert am Insulinpumpen-, CGM- und AID-System-Markt, da wollen wir Menschen mit Diabetes immer up-to-date sein. Schließlich möchten wir im Sinne unserer Gesundheit alle die bestmögliche Therapie und Diabetestechnik für uns finden und sicherstellen.

Bei diesem Online-Event werdet ihr nicht nur aus sicherer Quelle informiert, welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme überhaupt zur Wahl stehen, sondern ihr könnt auch direkt mit Diabetesberaterinnen, Herstellern und dem DIASHOP Team in Kontakt treten. Stellt all eure Fragen, tauscht euch im DIASHOP Cafe aus und findet das passende System für euch. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Das große Live-Event startet online am 18.Mai 2022 im 17:30 Uhr. Hier könnt ihr euch dafür registrieren, um euch einen Platz zu sichern: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen

DIASHOP freut sich euch herzlich in der virtuellen Welt begrüßen zu können. Das dürft ihr nicht verpassen! 

Diabetestechnik live erleben – Mittwoch 18. Mai 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr

  • Herstellerneutrale Präsentation der Systeme durch DIASHOP
  • Hersteller zeigen Ihre Systeme und beraten in eigenen Online-Räumen
  • Eine Diabetesberaterin ist für eure Fragen da
  • Austausch im virtuellen DIASHOP Café

Dazu könnt ihr euch hier anmelden: Jetzt zu Diabetestechnik live erleben anmelden

Wir sehen und hören uns dann am 18. Mai?!

PS: Von unserer ersten Veranstaltung dieser Reihe hatten wir berichtet, lest und schaut es euch gerne an: 

„Diabetestechnik live erleben“: Das war los in der virtuellen DIASHOP Diabetes-Welt

 
Ein weiteres DIASHOP Online-Event, das ihr auf keinen Fall verpassen solltet: „CGM und Bewegung“, ein Online-Workshop mit Ulrike Thurm. Wer schon mal einen Workshop bei Ulrike mitgemacht hat, weiß, dass man immer viel dazu lernt, unabhängig wie erfahren man mit seinem Diabetes schon ist. 

CGM und Bewegung: Tipps aus der Praxis. Online-Workshop mit Ulrike Thurm – Montag 9. Mai 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr

Was euch erwartet:

  • CGM und Bewegung: Welche Vorteile hat ein CGM-System bei körperlicher Aktivität?
  • Präsentation: Kontinuierliche Glukosemessung mit dem Langzeit-CGM-System Eversense XL
  • Anschließend: Viel Zeit für eure Fragen

Jetzt zu CGM und Bewegung anmelden

camp d 2022

Camp D 2022 – Echt gut! Jetzt anmelden (7-10. Juli)

In diesem Jahr gibt es endlich wieder ein „echtes“ Camp D – live und in Farbe. Das Zelt-Camp von Novo Nordisk findet vom 7. bis 10. Juli 2022 in Bad Segeberg statt. Eingeladen sind junge Menschen mit Diabetes zwischen 16 und 25 Jahren. Sie werden von Profis aus der Diabetesberatung, Diabeto- logie und Psychologie begleitet. Workshops (wie „Diabetes und Corona“, „Nachhaltigkeit/Diabetes in der Zukunft“, „Selbstfürsorge“, „Schule aus und dann?“) stehen ebenso auf dem Programm wie ein großes Sportangebot.

DIASHOP ist wieder mit einem Team beim Camp D dabei und kümmert sich auch um die Notfallversorgung mit Hilfsmitteln vor Ort. Informationen und Anmeldung auf www.campd.info. Die Camp D-Hotline ist Montag bis Freitag von 7.30 – 13.30 Uhr unter der Telefonnummer 06131/90 31 39 1 erreichbar.

Was ist das Camp D, was erwartet dich dort?

Camp D ist das größte Zelt- und Erlebniscamp für junge Menschen mit Diabetes. Vier Tage stehen spannende Workshops, Sport und intensiver Austausch auf dem Programm. Alle Fragen können ohne Tabus mit Ärzten, Psychologen und anderen jungen Menschen mit Diabetes diskutiert werden, etwa Sexualität, Schwangerschaft, Ernährung, Sport, Beruf oder Reisen.

Ein ganzer Tag ist dem Sport gewidmet, ob Parcouring, Stand-up-Paddling, Jumping Fitness, Feldhockey, Fußball, Spinning oder oder oder. Auch Leistungssportler mit Diabetes sind vor Ort, geben Insider-Tipps und zeigen, wie gut sich Diabetes mit Sport vereinbaren lässt. Wer viel Sport treibt, hat natürlich auch viel Hunger. So wird im Camp D auch mal gemeinsam gekocht. Außerdem kannst du dich über die neuesten Erkenntnisse aus der Diabetesforschung und -technologie informieren. Hier kommt nix zu kurz.

Wer Camp D schon miterlebt hat, der will wieder dabei sein! Dürft ihr wirklich nicht verpassen. Freut Euch auf Tage voller gemeinsamer Aktionen, Austausch untereinander und mit vielen Experten vom 07.-10. Juli 2022. Wir sehen uns :).