All articles written by: Stefanie Blockus

DIASHOP Blaubeer-Quark-Kuchen

Blaubeerkuchen: Ohne Zucker, ohne Mehl, ohne Backen

Wir haben einen Blaubeerkuchen gebacken. Nein, falsch, nicht gebacken, den muss man nämlich gar nicht backen. Wer hat schon Lust bei 30 Grad den Backofen anzumachen? In jedem Fall ist er (nicht nur optisch) richtig gut geworden, so dass einige über Instagram nach dem Rezept gefragt haben. Natürlich sollt ihr das auch bekommen, schließlich haben wir euch das auch versprochen. Aber jetzt direkt zum Kuchen… 

Für den Kuchen benötigt ihr kein Mehl. Ihr benötigt keinen Zucker und auch keinen Backofen! Wer keine Blaubeeren mag, kann auch Erdbeeren, Himbeeren oder andere Früchte verwenden. Das bleibt euch überlassen. 

Rezept: Blaubeerkuchen 

Zutaten:

  • 600 Gramm Blaubeeren
  • 350 Gramm Wasser
  • 800 Gramm Frischkäse, Quark oder Skyr 
  • 15 Gramm Agar Agar 
  • 200 Gramm Sukrin Icing 

Zubereitung:

  1. Blaubeeren pürieren.
  2. Sukrin Icing mit Agar Agar vermischen.
  3. Blaubeerpüree, Wasser und Sukrin-Agar-Agar-Mischung in einem Topf (ich habe das im Thermomix gemacht) aufkochen lassen und ein paar Minuten, unter gelegentlichem Rühren, weiter köcheln lassen.
  4. Frischkäse (oder Quark oder Skyr) in eine runde Silikonform  (oder in eine mit Backpapier ausgelegte Springform) geben. 
  5. Blaubeer-Mischung mit einem Löffel kreisförmig unterrühren, so dass ein Marble-Effekt entsteht. 
  6. Blaubeerkuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

So einfach kann man einen leckeren, leichten/kalorienarmen Kuchen ohne Zucker und Mehl herstellen. Und man muss dafür nicht mal den Backofen anschmeißen. Viel Spaß beim „Nachbacken“ und genießen. 

 

accu-chek insight versorgung

Werde ich weiterhin mit Infusionssets für die Accu-Chek Insight versorgt?

In einer Facebook-Gruppe kam Mitte Juli 2024 das Gerücht auf, dass die Produktion der Infusionssets für Accu-Chek Insight im Laufe des Jahres eingestellt werden soll. Daraufhin haben sich einige Kunden an uns (DIASHOP) gewandt und besorgt nachgefragt. Wir haben sofort für euch beim Hersteller Roche Diabetes Care nachgehakt. 

Fakt ist, dass es seit Ostern 2022 keine Neuverordnungen für Accu-Chek Insight und Accu-Chek Insight mit DBLG1 mehr entgegengenommen werden. Wir hatten berichtet: https://www.diabetiker.info/zubehoer-fuer-accu-chek-insulinpumpen-weiterhin-erhaeltlich/ 

Wenn ihr nun aber bereits eine Accu-Chek Insight nutzt, werdet ihr auch weiterhin mit Verbrauchsmaterialien für die Insulinpumpe versorgt, so die Antwort von Roche. Wer eine Accu-Chek Insight Insulinpumpe nutzt, muss sich also keine Sorgen machen und kann Infusionssets weiterhin bei DIASHOP bestellen. 

 

diabetes bei haustieren

Diabetes bei Hund und Katze

Auch Hunde und Katzen können Diabetes bekommen, und das ist gar nicht selten. Auch bei Tieren gibt es die Unterscheidung zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Hunde erkranken z. B. häufiger an Typ-1-Diabetes, während Katzen eher Typ-2-Diabetes bekommen. Die Symptome sind ähnlich wie beim Menschen: erhöhter Durst, häufiges Wasser lassen, Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust. Für die Therapie gibt es bei Bedarf spezielle Insuline, die für Tiere zugelassen sind. Auch der Blutzucker muss dann regelmäßig gemessen werden.

Für die tierischen Patienten gibt es ein eigenes Blutzuckermessgerät: VetMate Plus. Es funktioniert wie ein „menschliches“ Messgerät, verwendet aber spezielle Teststreifen und Kontrolllösungen sowie unterschiedliche Lanzetten für Katzen und Hunde. Blut wird bei der Katze am Ohr oder an der Pfote entnommen, beim Hund am Ohr, an der Pfote, am Sprunggelenk oder an der Lefze.

Das Messgerät VetMate Plus und das passende Zubehör sind bei DIASHOP erhältlich.

Diabetes-Warnzeichen bei Hund und Katze

Bei diesen Anzeichen solltet ihr für euren Hund oder eure Katze einen Termin beim Tierarzt bzw. der Tierärztin vereinbaren:

  • wenn das Tier viel Durst hat und mehr trinkt als gewöhnlich,
  • wenn es entsprechend häufig uriniert,
  • wenn es viel frisst und trotzdem Gewicht verliert,
  • wenn es müde und kraftlos ist.

Was passiert in der Tierarztpraxis?

Dem Tier wird Blut abgenommen. Ob der Blutzucker zu hoch ist, lässt sich schnell erkennen.
Normale Blutzuckerwerte sind
• beim Hund: ca. 75 – 108 mg/dl (4,2– 6,0 mmol/l)
• bei der Katze: ca. 56 –124 mg/dl (3,1– 6,9 mmol/l)
Wenn bei eurem Hund oder eurer Katze Diabetes festgestellt wird, bleibt die Erkrankung meist lebenslang. Mit der richtigen Behandlung und eurer Unterstützung lässt sie sich aber gut behandeln.

Wie wird Diabetes bei Hunden und Katzen behandelt?

Wenn feststeht, dass euer Tier an Diabetes erkrankt ist, wird der Tierarzt bzw. die Tierärztin die Behandlung festlegen. Therapiepfeiler sind Ernährung/Gewichtsabnahme sowie Tabletten oder Insulin. Es gibt spezielle Medikamente/Insuline, die für Tiere zugelassen sind. Dazu werdet ihr in der Tierarztpraxis beraten.

Warum muss der Blutzucker beim Hund oder der Katze zuhause gemessen werden?

Es kann sein, dass ihr bei eurem Tier den Blutzucker selbst kontrollieren müsst. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn ihr eurem Hund oder eurer Katze Insulin spritzen müsst. Die Kontrolle des Blutzuckers bei eurem Tier zuhause ist in diesem Fall notwendig, weil

  • die Blutzuckerwerte schwanken, und die Insulindosis unter Umständen angepasst werden muss,
  • kontrolliert werden muss, ob die Blutzuckerwerte im normalen Bereich sind oder darüber liegen.

Wie oft ihr Insulin spritzen und den Blutzucker zuhause bei eurem Tier messen müsst, erfahrt ihr in der Tierarztpraxis.

Warum ein spezielles Blutzuckermessgerät für Tiere?

Menschliches und tierisches Blut unterscheiden sich in der Zusammensetzung. Für genaue Messergebnisse empfehlen Tierärzte, ein spezielles Blutzuckermessgerät zu verwenden, das für Hunde und Katzen zugelassen ist. Ein solches Blutzuckermessgerät ist VetMate Plus. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Gießen entwickelt. Das Messgerät VetMate Plus und das Zubehör sind bei DIASHOP erhältlich.

Für die Messung werden folgende Produkte benötigt:

  • Blutzuckermessgerät VetMate Plus (in der Maßeinheit mg/dl oder mmol/l). Bitte erkundigt euch  in der Tierarztpraxis, welche Maßeinheit verwendet soll)
  • Blutzuckerteststreifen VetMatePlus (25 Stück in der Dose) zur Einmalverwendung
  • Einmal-Lanzetten zur schmerzarmen Blutgewinnung beim Hund oder bei der Katze
  • Kontrolllösung VetMate Plus (zur Funktionskontrolle des Messgerätes)

Das Messgerät VetMate Plus und das passende Zubehör sind bei DIASHOP erhältlich.

schnelle Lieferung Rezeptfoto

Rezeptfoto für eine schnelle Lieferung

Rezept in den Freiumschlag und ab in den Briefkasten: So einfach ist die Bestellung der Diabetes-Hilfsmittel bei DIASHOP. Alle Rezeptbestellungen sind bei DIASHOP auch versandkostenfrei. Idealerweise kommt der Brief am nächsten Tag in der Zentrale in Gauting an, aber manchmal dauert es auch länger und künftig wird es sogar noch länger dauern, bis das Rezept postalisch DIASHOP erreichen wird. 

Reform des Postgesetzes: Bislang gilt, dass die Post 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zustellen muss, am übernächsten 95-Prozent. Künftig soll es jedoch erst für den dritten Werktag nach dem Einwurf in den Briefkasten einen Mindestwert von 95 Prozent geben. Am vierten Werktag sollen 99 Prozent der Briefe beim Adressaten sein. Die Post hat somit weniger Zeitdruck und Briefe werden in Deutschland nicht mehr per Flugzeug befördert, sondern komplett auf dem Landweg transportiert.

Im Internetzeitalter sind die meisten Briefe nicht mehr so dringlich wie früher. Das DIASHOP Team will eure bestellten Hilfsmittel selbstverständlich so schnell wie möglich auf den Weg bringen. Deshalb hat DIASHOP bessere und schnellere Lösungen für euch geschaffen. 

Rezept hochladen für eine schnelle Lieferung

Eine bessere und schnellere Lösung ist es, ein Foto des Rezepts zu senden. Dann kann die Bestellung sofort bearbeitet werden. DIASHOP hat dafür nun eine neue Funktion eingerichtet: Einfach die Seite www.diashop.de/upload auf dem Smartphone oder dem Tablet anklicken, Rezept fotografieren und hochladen. Fertig. Dafür ist nicht einmal eine Anmeldung/Kundenkonto nötig. Einfacher und schneller geht es nicht.

Ihr möchtet noch Selbstzahler-Artikel hinzufügen, damit ihr die Versandkosten für diese spart? Auch das geht problemlos und schnell: Legt erst alle Artikel in den Warenkorb und führt die Bestellung zu Ende. Im Anschluss nutzt ihr das Uploadformular und gebt die Bestellnummer aus eurer Bestellbestätigung ein.

Auch Nachweise, Dokumente oder Bescheinigungen könnt ihr uns über das Upload-Formular auf der Seite www.diashop.de/upload ganz einfach übermitteln. 

Weitere Möglichkeiten zur Übermittlung des Rezeptfotos

Weiterhin habt ihr die Möglichkeit, das Rezept auch per WhatsApp oder Signal unter der Nummer 09471/60 11 99 26 zu schicken.

Rezept nachsenden
Das Papierrezept wird trotzdem benötigt – für die Abrechnung mit der Krankenkasse. Dafür liegt jeder Lieferung ein Freiumschlag bei. Diesen könnt ihr hier auch einfach herunterladen: https://www.diashop.de/Freiumschlag.pdf

Was ist mit dem E-Rezept?

Das E-Rezept kann aktuell nur für Arzneimittel verwendet werden. Es gilt (noch) nicht für Hilfsmittel wie Pennadeln oder Insulinpumpenzubehör und Blutzuckerteststreifen. Dies soll noch bis mindestens 2027 dauern. Wir hatten hier berichtet

urlaub

Wenn die Uhr im Urlaub anders geht

Ein Urlaub mit Zeitverschiebung bedeutet nicht nur für den Menschen Stress. Auch die Diabetestechnik muss sich anpassen, damit Sensormessung und Insulinabgabe nach Plan laufen. Bitte besprecht dieses Vorgehen vor dem Urlaub mit eurem Diabetesteam. Hier einige Tipps aus der CGM- und Insulinpumpenfibel:

Bei der Insulinpumpe

Eine Zeitverschiebung von bis zu zwei Stunden ist im Urlaub kein Problem, hier wird einfach die Uhrzeit in der Insulinpumpe auf Ortszeit umgestellt. Verschiebt sich die Zeit um drei bis vier Stunden, hat es sich bewährt, die Uhr der Insulinpumpe erst einmal um zwei Stunden der Ortszeit anzunähern. Nach zwei Tagen kann sie dann auf Ortszeit eingestellt werden. Bei mehr als vier Stunden wird es kompli- zierter, denn es ist ratsam, in den ersten Tagen auf ein alternatives Basalratenprofil auszuweichen (lässt sich schon zuhause programmieren). Nach drei bis vier Tagen kann man dann wieder zur ursprünglichen Basalrate zurückkehren.

Beim AID-System

Hier unterscheiden sich die Systeme: Bei mylife CamAPS FX wählt man unterwegs
den Flugmodus aus. Die App und die Insulinpumpe mylife YpsoPump passen automatisch bei Ankunft im Zielland Datum und Uhrzeit an. Bei DBLG1 ist zu beachten, dass die integrierte SIM-Karte nur Länder der Zone 1 (in Euro- pa) abdeckt. Welche das sind, können ihr in eurem Handbuch nachlesen. In diesen Ländern erfolgt eine automatische Umstellung von Datum und Uhrzeit im DBLG1-Handset und der Insulinpumpe. Reist man in Länder außerhalb dieser europäischen Zone 1, ist es ganz wichtig, permanent den Vertraulichkeitsmodus oder Flugmodus zu wählen und Zeit/Datum manuell anzupassen. Die Werte werden während des Aufenthalts zwar nicht an YourLoops übermittelt, können aber im Flugmodus nachgetragen werden.

Hintergrund: Die SIM-Karte hat nur ein bestimmtes Datenvolumen. Ist dieses erreicht, können neue Werte erst wieder ab Beginn des nächsten Monats gespeichert werden. Bei MiniMed 780 G ist eine manuelle Anpassung von Datum und Uhrzeit erforderlich. Die Smartphone-App wird dann automatisch angepasst.

Beim CGM-System

Bei Dexcom und FreeStyle Libre sollte man zulassen, dass Datum und Uhrzeit auf dem
Smartphone automatisch aktualisiert werden dürfen. Nutzt man den Empfänger, müssen Datum und Uhrzeit dagegen manuell angepasst werden. Eine Besonderheit gibt es bei Reisen Richtung Westen mit Zeitverschiebung (Uhr wird zurückgestellt): Hier können sich Werte überlagern. Während der „doppelt durchlebten“ Zeit sollte man daher nur auf die angezeigten Glukosewerte achten und sich nicht auf Trendanzeigen und Diagramme verlassen.

Weitere Tipps für den Urlaub

Die Auswirkungen der Zeitverschiebung auf die Insulinberechnung zu den Mahlzeiten besprecht ihr mit eurem Diabetesteam. Klimaunterschiede (Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit) können zu einem erhöhten oder verringerten Insulinbedarf führen. Die einzelnen Systeme verfügen hier über unterschiedliche Optionen zur technischen Unterstützung. 

Hier findet ihr unser Sevicematerial für den nächsten Urlaub: Reise-Checklisten