Kategorie: Allgemein

Wer richtig spritzt, kann Spritzbeulen vermeiden

Verhärtungen in der Haut (umgangssprachlich als Spritzbeulen bezeichnet) können auf Dauer beim Spritzen von Insulin entstehen. Sie sind zwar gutartig, machen aber viele Probleme und wirken sich auch auf die Blutzuckereinstellung aus. Medizinisch werden sie „Lipohypertrophien“ genannt.

Ursachen von Lipohypertrophien/Spritzbeulen

Wie entstehen diese Lipohypertrophien? Es gibt mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Gewohnheitsmäßig spritzen viele Menschen mit Diabetes Insulin oft in die gleiche Stelle. Hinzu kommt, dass Pen-Nadeln viel zu selten gewechselt werden. Die Nadeln werden stumpf und „fransen“ aus, was man mit bloßem Auge nicht erkennt. Beim Spritzen verursachen diese mehrfach verwendeten Nadeln kleinste Verletzungen in der Haut. Weil Insulin wachstumsfördernd ist, regt es die verletzte Haut zum Wachsen an. Mit der Zeit bilden sich Fettansammlungen an der betroffenen Stelle, in denen keine Nerven verlaufen. Die Injektion ist hier wenig zu spüren, also ist die Versuchung groß, wieder und wieder in diese „Beulen“ zu spritzen. Ein Teufelskreis, der zu unerklärlichen Blutzuckerschwankungen führen kann, denn in Lipohypertrophien wirkt das Insulin nicht so wie vorgesehen. Auch das Risiko für Unterzuckerungen steigt.

Gewohnheiten ablegen

Ein Blick auf die Spritzstellen gehört alle drei Monate beim Arztbesuch zur Routine. Dazwischen sollte man sich zu Hause selbst vor dem Spiegel durch Abtasten der Haut auf verdickte Stellen untersuchen. Vermeiden lassen sich die unschönen Spritzbeulen nur durch eine konsequente Änderung der Gewohnheiten.

Regel Nr. 1: Spritzstellen regelmäßig wechseln, sie sollten rotierend immer mindestens drei Zentimeter (zwei Fingerbreit) auseinanderliegen. Der gesamte Bauch- und Beinbereich kann genutzt werden.

Regel Nr. 2: Pen-Nadeln konsequent wechseln, am besten nach jeder Injektion. Eine neue Pen-Nadel gleitet deutlich schmerzfreier unter die Haut als eine Nadel, die schon mehrfach verwendet wurde. Den Unterschied spürt man sofort. Sind bereits Lipohypertrophien vorhanden, sollte die Einstellung auf eine korrekte Injektionstechnik nur unter Anleitung in einer Diabetesberatung erfolgen. Wegen des reduzierten Insulinbedarfs besteht das Risiko einer Unterzuckerung.

Wenn in betroffene Stellen kein Insulin mehr gespritzt wird, können sie sich langsam zurückbilden. Ganz verschwinden werden sie aber meist nicht mehr.

Unser Produkt-Tipp: BD Ultra­FineTM PRO Pen­Nadel

  • Die flache Nadelbasis ermöglicht ein stabileres Halten des Pens während der Injektion im Vergleich zu anderen untersuchten Pen-Nadeln *1
  • Sie verringert das Risiko einer Injektion in den Muskel im Vergleich zu anderen 4-mm-Pen-Nadeln**2

Die BD Ultra-FineTM PRO Pen-Nadel ist bei DIASHOP erhältlich. Weitere Infos unter: www.diashop.de/ markenshop/bd-ultra-fine/

* Ergebnisse einer klinischen Studie zur Bewertung von Patientenpräferenzen und Feedback.
** Basierend auf mathematischen Berechnungen und nicht auf klinischen Studiendaten im Vergleich zu anderen 4-mm-Pen-Nadeln.
1 WHOOLEY S et al. Diabetes Ther. 10 (2), 2019 2 RINI CR et al. J Diabetes Sci Technol. 2019

Versicherungen mit Diabetes

Versicherungen mit Diabetes: Was ist wichtig?

Welche Versicherung sollte man mit Diabetes abschließen? Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, denn viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Das eigene Risiko vernünftig abzusichern, ist für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes jedenfalls meist schwierig. Prämienzuschläge, Leistungsausschlüsse, Begrenzung der Leistungsdauer auf ein vorher festgelegtes Alter der Person, die sich versichern will: Für Menschen mit Diabetes birgt der Abschluss einer Versicherung häufig einige Fallstricke. Die Stolperfalle schlechthin ist die Gesundheitsprüfung, die Versicherungen oft verlangen, etwa beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung. Ob und unter welchen Bedingungen ein Diabetespatient sich dann versichern lassen kann, hängt von vielen Faktoren ab: vom Diabetes-Typ, der Diabetesdauer, aber auch vom Alter, Körpergewicht, eventuell vorliegenden Folgekomplikationen sowie der aktuellen Diabeteseinstellung (HbA1c-Wert) u. v. m.

Wer Diabetes hat und eine Versicherung abschließen möchte, sollte immer zuerst mit einem unabhängigen Experten sprechen bzw. am besten gleich Kontakt zu einem Versicherungsmakler aufnehmen. Kompetente Informationen zum Thema Versicherungen bieten auch verschiedene Organisationen. Sozialrechtliche Unterstützung gibt es außerdem beim Sozialverband Vdk (vdk.de). Aktuell wird das Thema „Versicherungen und Diabetes“ und wie man mit einer Ablehnung des Versicherungsanbieters am besten umgeht, auch in der Diabetes-Online-Community diskutiert, z. B. auf der Website diabetes-anker.de.

Immer bei der Wahrheit bleiben!

Immer wieder gibt es Fälle, die zeigen, dass sich falsche oder auch vergessene Angaben alles andere als auszahlen. Beim Versicherungsabschluss sollte man deshalb immer bei der Wahrheit bleiben. Besonders heikel ist z. B. die Gesundheitsprüfung.

Tritt der Versicherungsfall ein, nimmt das Versicherungsunternehmen alles genau unter die Lupe, um sich die Kostenübernahme zu sparen. Sollte man also bestimmte Angaben vergessen oder bewusst verschwiegen haben, wie etwa eine diabetesbedingte Komplikation, kann das am Ende teuer werden.

Für Menschen mit Diabetes empfiehlt es sich auch, bei Anfragen zum Abschluss einer Versicherung anonym zu bleiben. Die Risikovoranfrage sollte man deshalb, wie eingangs erwähnt, dem Versicherungsmakler überlassen. Wollen Sie doch selbst bei der Versicherung anfragen, etwa mit einem Telefonanruf, lassen Sie sich nicht sofort in die Karten schauen. Denn legen Sie im Gespräch mit der Versicherungsgesellschaft gleich mit Ihren persönlichen Angaben wie Ihrem Namen, Ihrem Diabetestyp und Ihrer Diabetesdauer los, z. B. wenn es um eine Berufsunfähigkeitsversicherung geht, kann das weitreichende Folgen haben.

Es ist dann wahrscheinlich, dass Ihr Name im Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer gespeichert wird, in der sogenannten Wagnisdatei. Wird Ihr Antrag anschließend abgelehnt, kann es für Sie komplizierter werden, bei einem anderen Versicherungsanbieter einen Vertrag zu bekommen. Für Eltern von Kindern mit Diabetes gilt: Schließen Sie grundsätzlich so früh wie möglich einen Versicherungsschutz für Ihren Nachwuchs ab. Dieser kann bereits vor der Diabetes-Diagnose erfolgen, wenn bereits klar ist, dass bei dem Kind ein genetisches Risiko für eine Diabeteserkrankung vorliegt.

Insulinpumpe versichern

Menschen mit Diabetes, die eine Insulinpumpe nutzen und sich z. B. gegen Diebstahl absichern wollen, können in der Regel die Pumpe über die Hausrat- oder die Haftpflichtversicherung versichern lassen – beide Versicherungen kommen dafür in Frage. Dies sollten Sie aber mit Ihrer Versicherung direkt klären. Jede Pumpe wird einem Diabetespatienten übrigens nur für die Dauer der Genehmigung überlassen, das Gerät bleibt somit Eigentum der Krankenkasse.

Wichtig ist auch zu wissen: Sollte die Insulinpumpe gestohlen werden, müssen Sie dies der Polizei melden und die Anzeige bei Ihrer Krankenkasse vorlegen.

Unter folgenden Links findet ihr weitere wichtige Infos zum Thema:

Flughafenkontrolle

Flughafenkontrolle: Die externe Bauchspeicheldrüse sorgt für Aufmerksamkeit bei der Sicherheitskontrolle

Diabeteszubehör – Sensor, Insulin, Pumpe und/oder Pen, Einwegspritzen, Blutzuckermessgerät, Lanzetten, Einmalspritzen und Pen-Nadeln – habe ich immer dabei. Meistens sogar in doppelter Ausführung, zumindest dann, wenn ich längere Zeit außer Haus bin. Ja, ich gehöre der „Sorte“ Diabetiker an, die einen Koffer hinter sich herzieht. Okay, das ist ein wenig übertrieben, aber eine riesige Tasche sollte es schon sein. Beim Sport, vor allem bei Marathons und Radrennen nervt es schon, aber ärgerlicher wäre es wohl, wenn ich ohne Insulin, Blutzuckermessgerät den Wettkampf, die Reise (oder was auch immer) abrupt beenden müsste.

Wohin mit dem Diabeteskrempel?

Geht es via Flugzeug in den Urlaub, packe ich nahezu den kompletten Diabetes-Krempel ins Handgepäck. Denn den gebe ich auch äußerst ungern aus der Hand. Außerdem habe ich auch Bedenken, dass es möglicherweise zu kalt oder zu warm für das Insulin im Frachtraum werden könnte. Nun… eine Flughafenkontrolle kann mit dem ganzen Diabeteszubehör, den man als Mensch mit Diabetes bei sich führt, problemlos verlaufen, muss sie aber nicht! Peter hatte hier auch schon mal über seine Erfahrungen berichtet: Diabetes und Fliegen: Getränkemitnahme auf Flügen

Besser gut vorbereitet für die Flughafenkontrolle

Da ich mir die Vorfreude auf meinen Urlaub, seien es die Kanarischen Inseln, Thailand oder die USA, nicht durch die Flughafenkontrolle verderben möchte, stecke ich immer ein Attest vom Arzt ein, das bescheinigt, dass ich Diabetes habe und mit Spritzen hantieren darf. Hier haben wir auch mal eins für euch bereitgestellt: Diabetes-Reisechecklisten

Die Diabetes-Utensilien habe ich wie eingangs erwähnt im Handgepäck, und wie Flüssigkeiten lagere ich sie, in den dafür vorgesehenen Plastikbeuteln. Diese lege ich gesondert aufs Kontrollband wie auch die elektronischen Geräte. Bisher hat das so sehr gut geklappt. Teilweise musste ich mein Attest nicht einmal vorzeigen. Generell erwähne ich aber gleich von Anfang an, dass ich Diabetes Typ 1 habe.

Sprengstofftest – Flughafenkontrollen können nerven, sind aber unabdingbar!

Ich trage einen Sensor (meistens am Oberarm) und den OmniPod (der steckt meistens im Hüftspeck ;)). Spätestens bei der Sicherheitskontrolle werden diese sichtbar und ich muss mich erklären. Oft werde ich dann zum Sprengstofftest aufgefordert. Das Sicherheitspersonal wischt mit einem Teststreifen über POD und Sensor. Der Teststreifen wird dann in einem Analysegerät geprüft. Wie weiter verfahren wird, falls Sprengstoff nachgewiesen werden sollte, durfte ich glücklicherweise noch nicht erleben.

Das ist meine externe Bauchspeicheldrüse 😉

Ich finde es gut, dass streng kontrolliert wird, auch wenn es nervt, dass man sich als Mensch mit Diabetes ständig erklären muss. Aber bisher waren sie größtenteils sehr nett am Flughafen und haben interessiert gefragt, was mein OmniPod denn alles kann. Um mich kurz zu fassen, sage ich meistens: Das ist meine externe Bauchspeicheldrüse, meine interne ist zu dumm, Insulin zu produzieren.

Nun steht dem Urlaub, Sonne, Strand und Meer nichts mehr im Wege… Wobei der Blutzucker im Sommer, einem nicht selten nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellt.

Siehe auch:

sommer diabetes

Was wir neben Sonne, Strand + Meer für einen coolen Sommer benötigen

Was fällt euch als erstes zum Thema Sommer und Diabetes ein? Die meisten antworten, dass die Pflaster der Sensoren und Infusionssets/Patch-Pumpen bei Hitze nicht mehr gut halten oder denken als erstes an ihre kühlende Frio-Tasche, die sie besser nicht zu Hause vergessen sollten, um das Insulin vor Hitze zu schützen. Mittlerweile hat wohl fast jeder eine. Dazu gleich mehr, denn wir haben heute ein paar sommerliche Produkttipps für euch zusammengestellt… 

Produkttipps für den Sommer 

Starten wir doch direkt mit den allseits beliebten Frio-Taschen.

Frio-Taschen

Beschädigtes Insulin ist meistens an einer Eintrübung oder Ausflockung zu erkennen. Auch Katheterverschlüsse bei Insulinpumpen können durch eine Insulinausflockung verursacht werden.

Im Sommer, vor allem wenn es richtig heiß ist, sollte das Insulin nie ohne Kühlung transportiert werden. Dafür eignet sich z. B. eine Thermoskanne, wenn ihr das Insulin vor Hitze und Stürzen sichern wollt. Es lohnt sich auch, eine entsprechende Tasche für Diabetesbedarf mit Kühlfunktion anzuschaffen, die man lange verwenden kann. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Manche Taschen haben ein Kühlelement, das in eine isolierende Folientasche gelegt wird. Lange kühlt so ein Element allerdings nicht. Frio-Taschen sind da viel praktischer und es gibt nichts Vergleichbares. Sie halten Insulin ohne Strom und Batterien bis zu 45 Stunden kühl. Verschiedene Größen werden angeboten: für Insulinpens und Insulinpumpen bis hin zum Großformat, in das der Urlaubsvorrat Insulin passt. Bei DIASHOP gibt es momentan 10 Prozent auf die Frio-Taschen (Stand 30.Juli 2023). Hier geht es zur Rabatt-Aktion der Frio-Taschen

Hautschutz und Fixierung

Bei Sensoren kann starke Sonneneinstrahlung zu fehlerhaften Messungen oder einem kompletten Systemausfall führen. Ein weiteres Problem im Sommer, das Insulinpumpenträger und FGM-/CGM-Anwender haben: Infusionssets/Patch-Pumpen und Sensoren lösen sich vorzeitig durch Schwitzen. Hier haben wir deshalb für euch Praxistipps zu Hautschutz und Fixierung zum Download bereitgestellt. Weiterhin eine Übersicht verschiedener Möglichkeiten, Sensoren, Infusionssets und Patch-Pumpen clever zu fixieren:

Praxistipps zum Thema Hautschutz und Fixierung

Temperataurschutzkappen für Insulinpens

Es gibt Temperaturschutzkappen für Insulinpens: VIVI Cap1 etwa ist eine wiederverwendbare Kühlkappe für Insulinpens, welche die Originalkappe des Pens ersetzt. Passend für FlexTouch, aber auch erhältlich für: FlexPen, KwikPen und SoloStar. 

Die Funktionsweise von VIVI Cap1-R ist passiv und basiert auf der Kombination von einzigartigen Materialien aus der Weltraumforschung, die wärmeisolierend und gleichzeitig hitzeabsorbierend wirken. Ein sogenanntes Phasenwandlermaterial reagiert, sobald die Umgebungstemperatur auf über 29 °C steigt. Das Material ändert dann sehr langsam seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig. In dieser Zeit hält die Kühlkappe das Insulin auf einer stabilen Temperatur von 28 °C, und zwar bis zu 12 Stunden lang!

Temperaturschutzkappe Insulinpen

 

Blutketonwerte messen

Dass man an heißen Sommertagen viel trinken sollte, versteht sich von selbst. Dazu kommt: Bei hohen Blutzuckerwerten (> 180 mg/dl oder 10 mmol/l), die bei hohen Temperaturen keine Seltenheit sind, verliert der Körper mehr Flüssigkeit. Deshalb sollten Typ-1-Diabetiker bei Hitze noch mehr als sonst ein Auge auf den Blutzucker bzw. die Glukosewerte haben und  am besten ein Gerät mitnehmen, mit dem Blutketonwerte gemessen werden können.

Ab einem Wert von 240 mg/dl (13.3 mmol/l) empfiehlt sich vor allem für Insulinpumpenträger ein Ketontest. Erhöhte Blutzuckerwerte (> 0,6 mmol/l) in Verbindung mit einem positiven Ketontest müssen Ernst genommen werden! Wichtig ist es dann, sich körperlich nicht anzustrengen und Ruhe zu bewahren. Wer sich nicht sicher ist, wie die Behandlung einer Ketoazidose durchgeführt wird, sollte einen Termin mit dem Diabetesteam vereinbaren.

INSTICK-Getränkepulver

INSTICKWem es schwerfällt viel zu trinken, dem können wir INSTICK empfehlen. INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies, kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepluver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, wenn man sein Wasser, seinen Kaffee, Joghurt oder was auch immer damit pimpen möchte. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Ihr könnt auch ein INSTICK Mix-Paket bestellen, falls ihr euch bei der Sortenvielfalt nicht entscheiden könnt. 

Zur INSTICK Sortenvielfalt…

Schutz vor Wasser und Sand am Strand: AquaPac oder DiCaPac Keykeeper

82466_Aquapac_Beutel_1Für den Spaß im Wasser und am Strand: Diabetesbedarf wie der PDM des Omnipod, die Insulinpumpe oder das Lesegerät des FreeStyle Libre kann in den Aquapac-Taschen verstaut werden. Etwa in diesem Beutel (3 Liter Füllvolumen) kostet 17,00 €. 100 % wasserdicht! 85957_Aquapac_Insulinpumpe_1

Weiterhin gibt es für die Insulinpumpe auch die Aquapac Tasche mit Kabelführung. Kabel und Schläuche (der Insulinpumpe) bis 2,5 mm können aus dem Aquapac herausgeführt werden, ohne dass Wasser in die Tasche eindringen kann. Der Gürtel ist verstellbar und mit einem Schnappverschluss ausgestattet. Auch DiCaPac Keykeeper ist eine gute Wahl: schwimmt mit Inhalt durch ein spezielles, integriertes Luftpolster, auch geeignet für die wasserdichte Aufbewahrung von Medikamenten, Asthma-Inhalator oder PDM/OmniPod. Nutzbar auch als Telefontasche für kleine Handys wie iPhone 4 oder Geräte vergleichbarer Größe. Empfang (auch Bluetooth), Sprechen, Hören, Klingelton, GPS-Signal, Bedienung und auch Touchscreen sind durch die Folie kein Problem. Das spezielles Folienfenster auf der Rückseite ermöglicht es mit der Handy-Kamera zu fotografieren. 

Sommerzeit ist Grillzeit: HelloTaste!

Last but not least… Wer etwa beim Grillen ein paar Kohlenhydrate, Fette und Kalorien sparen möchte, dem können wir die HelloTaste-Soßen empfehlen. Sie sind vegan und enthalten kein Aspartam. Auf unserem Instagram- und Facebook-Account haben wir auch ein leckeres Rezept für knusprige (!!!) Gemüsepommes für euch. Schaut da unbedingt mal rein. 

 

accu-chek solo

Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität

Sicherlich habt ihr es schon mitbekommen: Die Accu-Chek Solo ist da :). Das Interesse ist groß und uns erreichen sehr viele Fragen zur schlauchlosen Mikropumpe, seitdem wir live via Instagram und Facebook vom DDG-Kongress davon berichtet hatten. Wir teilen an dieser Stelle allgemeine Informationen zur Accu-Chek Solo mit euch. 

//Dieser Beitrag beinhaltet Werbung//

Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität

  • Ohne Schlauch geht’s auch: Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo bringt Roche Diabetes Care mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie.

  • Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret und komfortabel tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden. Der modulare Aufbau von Accu-Chek Solo ermöglicht es zudem, die Komponenten je nach Bedarf individuell zu wechseln und trägt so zur Nachhaltigkeit bei.

  • Gesteuert wird die Mikropumpe über den intuitiven Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager mit integriertem Bolusrechner und Blutzuckermessgerät. Die Bolusabgabe kann dabei wahlweise auch direkt über die Mikropumpe erfolgen.

Warum entscheiden sich Menschen mit Diabetes häufig gegen eine Insulinpumpe? Weil über 81 Prozent der Patient:innen mit intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT), die eine Insulinpumpentherapie ablehnen, den Schlauch zwischen Pumpe und Körper als störend empfinden.[1] Accu-Chek Solo sorgt dafür, dass jetzt noch mehr Menschen von den Vorteilen einer Insulinpumpentherapie profitieren können. Neben der Erleichterung, dass die täglichen Insulininjektionen wegfallen, zählen dazu eine verbesserte Diabeteseinstellung [2] und geringere Blutzucker-Schwankungen sowie ein reduziertes Hypo- und Hyperglykämie-Risiko [3].

„Wir freuen uns sehr, mit Accu-Chek Solo frischen Wind in den Insulinpumpenmarkt zu bringen. Für die Entwicklung unserer neuen schlauchlosen Mikropumpe haben wir eine eigene Produktion an unserem Standort Mannheim aufgebaut“, erläutert James Fischer, Geschäftsführer der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH. „Das Ergebnis ist eine exible und diskrete Mikropumpe, die durch Qualität und Nachhaltigkeit überzeugt und für bestmögliche Entlastung im Alltag sorgt.“

Bringt Flexibilität in den Alltag mit Diabetes

Schlauchfrei, klein und leicht [4]: Die Accu-Chek Solo Mikropumpe sorgt mit ihrem flachen Design für maximale Diskretion und Tragekomfort. Dazu können Nutzer:innen selbst entscheiden, wo sie Accu-Chek Solo tragen möchten – ob Bauch, Hüfte, unterer Rücken, Gesäß oder Oberarm. Besonders praktisch z. B. beim Sport, in der Sauna oder beim Duschen: Die Mikropumpe kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden, ohne dabei Insulin zu verschwenden. So bringt Accu-Chek Solo mehr Flexibilität in den Alltag der Nutzer:innen und sorgt dafür, dass sie sich frei und unabhängig fühlen. Aufgrund des modularen Designs ist es darüber hinaus möglich, einzelne Komponenten nur dann auszutauschen, wenn es wirklich nötig ist: Die Pumpenbasis kann sechs Monate genutzt werden, nur die Einwegkomponenten wie z. B. Kanülen, Pumpenhalterung und Reservoir müssen alle drei bzw. vier Tage gewechselt werden. Damit bedeutet ein Jahr mit der Accu-Chek Solo Mikropumpe 12 Prozent weniger CO2-Emissionen, mehr recycelbare Bestandteile und 75 Prozent weniger Batterieabfall im Vergleich zu anderen schlauchlosen Pumpensystemen. [5]

Praktische Bolusabgabe mit und ohne Diabetes Manager

Gesteuert wird die Mikropumpe über den intuitiven Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager im Smartphone-Format mit bewährtem Bolusrechner und Blutzuckermessgerät in gewohnter Accu-Chek Qualität. Die Statusanzeige gibt dabei einen Überblick über die wichtigsten Therapieinformationen, wie den zuletzt gemessenen Blutzuckerwert, die aktuelle Basalrate, den letzten Bolus und den momentanen Reservoir-Füllstand. Mit nur wenigen Klicks lassen sich unter anderem Basalratenprole auswählen oder einstellen, manuell Boli eingeben oder Bolusempfehlungen nutzen und die Mikropumpe starten oder stoppen. Besonders praktisch: Ist der Diabetes Manager einmal nicht zur Hand, können Boli ganz einfach auch über die Quick-Bolus-Tasten direkt an der Mikropumpe abgegeben werden. So müssen sich Nutzer:innen keine Sorgen machen, wenn sie den Diabetes Manager einmal vergessen, und können ihre Unabhängigkeit genießen.

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marken Accu-Chek und mySugr. Bereits seit über 45 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler:innen zu unterstützen. Die Patient:innen stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de, www.accu-chek.de und mysugr.com/de 

Quellen:

[1] Kundenbefragung 2014, Roche Diabetes Care data on le
[2] Beato‐Víbora, P. et al. Sustained benet of continuous subcutaneous insulin infusion on glycaemic control and hypoglycaemia in adults with Type 1 diabetes. Diabetic Med 32, 1453–1459 (2015).
[3] Pickup, J. C. & Sutton, A. J. Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta‐analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Med 25, 765–774 (2008).
[4] Abmessungen: 6,1 x 3,8 x 1,3 cm, Gewicht: 29 g inkl. Insulin
[5] Winkelkoetter, J. et al., Journal of Diabetes Science and Technology 2022, Vol. 16(4) 896–903

Presseanfragen:

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH Muriel Wagenknecht
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim

Telefon: (0621) 759 2409
E-Mail: muriel.wagenknecht@roche.com

BSKOM GmbH
Florian Fagner Herzogspitalstraße 5
80331 München
Telefon: (089) 13 95 78 27 16 E-Mail: fagner@bskom.de