Kategorie: Allgemein

Low-Carb-Biskuitteig

Schnelles Rezept für einen Low-Carb-Biskuitteig

Die Basis für viele gute Kuchen und Torten ist ein Biskuitteig. In der Regel ist dieser auch ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten fix zubereitet, so auch dieser hier. Man findet zahlreiche Rezepte im Netz. Nun, was ist aber das Besondere an diesem Biskuitteig? Dieser Low-Carb-Biskuitteig ist blutzuckerfreundlich ganz ohne Zucker gemacht und trotzdem ziemlich lecker. Der Teig kommt ohne Getreidemehl aus und wird stattdessen mit Mandelmehl gebacken. Der Teig hat kaum Kohlenhydrate. Vergesst jedoch das Obst nicht zu berechnen oder den Pudding und die Sahne, falls diese für euch zu einem guten Obstkuchen dazugehört.

Mal ehrlich, es geht doch nichts über einen erfrischenden Obstkuchen, oder? Na dann verraten wir euch gleich mal unser Rezept ;).

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 4 große Eier
  • 40 Gramm Frischkäse
  • Vanilleschote oder ein Fläschchen Butter-Vanille Aroma
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Zuckerersatz nach Bedarf, ich habe knapp 100 Gramm Xucker verwendet
  • Obst nach Belieben

Und so einfach und schnell bereitest du den Low-Carb-Biskuitteig zu.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad vorheizen.
  2. Eier trennen.
  3. Eiweiß steif schlagen.
  4. Mandelmehl, Zitronensaft, Vanille, Zuckerersatz. Frischkäse und Eigelb vermengen.
  5. Eiweiß unterheben.
  6. In eine Silikonformen bringen.
  7. 15-20 Minuten backen. Ofen ausschalten und noch kurze Zeit im Ofen trocknen lassen.
  8. Vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.
  9. Nach Belieben mit Obst und/oder Pudding und Tortenklar fertigstellen.

Guten Hunger! Wie immer freuen wir uns über Feedback in den Kommentaren :).

 

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind systemrelevant! Petition noch bis 30. Juli verfügbar

Vor einigen Wochen hat das Selbsthilfezentrum München die bayernweite Petition „Selbsthilfegruppen sind systemrelevant!“ gestartet. Bisher sind  über 2.700 Stimmen gesammelt worden und es dürfen gerne noch mehr werden :). 

Die Hintergründe

Vielleicht haben es einige von euch schon mitbekommen, dass die Selbsthilfe (SH)-Kontaktstellen in ganz Bayern sich seit Wochen vehement dafür einsetzen, dass Treffen von SH-Gruppen wieder ermöglicht werden. An vielen Orten ist dies auch schon erreicht worden. Es ist für sie schwer nachvollziehbar, dass die Selbsthilfe, gerade vor dem Hintergrund zahlreicher Lockerungen in der Coronakrise, so lange ausharren musste und teilweise immer noch muss.

Sie sehen den Grund hierfür darin, dass die Selbsthilfe in dieser einmaligen Situation auf dem „Radar“ vieler Entscheidungsträger einfach noch nicht als systemrelevanter Bestandteil des Zivillebens vorhanden ist und daher bei Entscheidungen nicht mitbedacht wird.

Dies wollen sie nachhaltig ändern, indem sie eine Petition an die Bayerische Staatsregierung richten mit dem Anliegen, Selbsthilfe und ihre Träger als systemrelevant einzustufen, auch für die Zukunft! Bisher konnten über 2700 Stimmen gesammelt werden. 

Hauptanliegen weiterhin nicht im Fokus

So erfreulich es ist, dass das Selbsthilfezentrum München aufgrund der Lockerungen vom 19.6. das Haus für Selbsthilfegruppen und Initiativen wieder öffnen konnte, steht leider das Hauptanliegen der Petition weiterhin nicht im Fokus: auch in den letzten Verordnungen wurde Selbsthilfe nicht explizit erwähnt. 

Sie scheint, nach wie vor, abseits des Sichtfeldes der Entscheidungsträger zu liegen. Die Erkenntnis, dass die Wichtigkeit von Selbsthilfe gerade in Krisenzeiten zunimmt und einfache Isolation von SH-Aktiven keine befriedigende Antwort auf die Herausforderungen sein kann, muss also an die Politik noch weiter herangetragen werden.

Aus diesem Grund setzt das Selbsthilfezentrum München weiterhin auf eure Unterschriften und das starke Instrument der Petition.

Unterschriftensammlung bis 30.7 verlängert

Die Dauer der Unterschriftensammlung wurde bis 30.7.verlängert. Bei geschätzten 11.000 Selbsthilfegruppen allein in Bayern sind 2.700 Stimmen zwar ein sehr guter Start, zeigen aber sicherlich noch nicht das volle Potenzial der Selbsthilfelandschaft. Gleichzeitig scheint es keineswegs unrealistisch, 24.000 Stimmen zu sammeln und damit das Quorum zu erreichen, damit die Petition zu dem 1% der am meisten unterstützten zählt.

Hier könnt ihr die Petition online unterzeichnen: 

https://www.openpetition.de/petition/unterzeichner/selbsthilfegruppen-und-selbstorganisierte-initiativen-als-systemrelevant-einordnen#petition-main

Last but not least: Datenschutz, wie es funktioniert und wichtige Hinweise

Als Instrument für die Unterschriftensammlung hat das Selbsthilfezentrum München nach eingehender Recherche die Online-Plattform Openpetition ausgewählt: diese erfüllt all die strengen Anforderungen, die an eine Digitalplattform in Fragen des Datenschutzes etc. gestellt werden. Selbstverständlich werden eure Daten ausschließlich an die Bayerische Staatsregierung weitergegeben – und nur zum Zwecke der Legitimation eurer Unterschrift.

Zugleich macht es die Plattform für euch denkbar leicht, die Petition zu unterstützen: Ihr braucht lediglich bis zum 30.7.2020 euren Namen, Anschrift und E-Mail Adresse einzugeben, könnt einige optionale Angaben machen und müsst dann nur noch eure Unterstützung in der Bestätigungs-E-Mail bestätigen.

Dabei habt ihr die Wahl, ob Ihr Name und Wohnort als UnterstützerIN der Petition für andere Nutzer der Plattform sichtbar sein sollen oder nicht. Auf Wunsch könnt  ihr eure Unterschrift auch im Nachhinein anonymisieren oder gar zurückziehen.

Gerne könnt ihr den Appell über eure Kanäle auch weiterverbreiten: ob per E-Mail, über soziale Netzwerke oder persönlich mit papierhaften Unterschriftenlisten (auf der Petitionsseite zum Ausdrucken jederzeit erhältlich), die ihr dann postalisch an das Selbsthilfezentrum München sendet.

Hinweis: Es gibt keine Mindestzahl an Unterschriften, die gesammelt werden muss; jede Unterschrift verleiht dem Anliegen aber mehr Gewicht. 

Zitronensorbet ohne Zucker

Erfrischung gefällig? Zitronensorbet ohne Zucker!

Bei den warmen Temperaturen isst man gerne etwas frisches, kühles oder am besten den ganzen Tag nur Eis ;). Dieses Zitronensorbet ohne Zucker erfrischt definitiv. Man kann es mit Xucker oder Xucker light zubereiten. Wer mag, kann es auch in Eisförmchen füllen und als Eis am Stil verzehren. Statt Zitrone kann man auch andere Früchte verwenden. Etwas Geduld braucht es bei der Zubereitung, da es erst noch gefrieren muss. Aber es lohnt sich, probiert es gern mal aus…

Hinweis vorab: Solltet ihr andere Früchte/anderes Obst für das Rezept verwenden, dann müsst ihr dieses vorab köcheln lassen. Anschließend den Saft abfangen und abkühlen lassen.

Zutaten für das Zitronensorbet ohne Zucker

  • 500 Gramm Zitronen
  • 300 Gramm Xucker light  + 2 Esslöffel extra oder einen kleinen Spritzer Süßstoff. Hier findet ihr eine Übersicht der Zuckeralternativen, die nicht berechnet werden müssen: Zuckeralternativen im Überblick
  • 250 Gramm Wasser
  • 2-3 Eiweiß
  • Eine Prise Salz

Zubereitung Zitronensorbet ohne Zucker

  1. Wasser mit 300 Gramm Xucker light erhitzen und 5-7 Minuten köcheln lassen.
  2. Schalen von 2-3 Zitronen raspeln.
  3. Alle Zitronen auspressen.
  4. Das Wasser/Xucker-Gemisch auskühlen lassen und dann mit dem Zitronensaft und den geraspelten Zitronenschalen vermischen.
  5. Nun das Gemisch etwa 15-20 Minuten in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen, so dass es gut ausgekühlt ist.
  6. Dann die verbliebene Flüssigkeit vorsichtig abgießen.
  7. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Xucker light oder 1-2 Spritzern Süßstoff steif schlagen.
  8.  Das Eiweiß unter die Zitronen-/Xucker-Mische heben.
  9. Nun die Masse in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen. Alle 30 Minuten rühren.
  10. Wenn das Eis eine weiche, aber dennoch feste Konsistenz hat, herausholen und genießen.

Hinweis: Wer das Zitronensorbet nicht sofort verzehren möchte, kann es auch an einem anderen Tag 30 Minuten vor Verzehr herausnehmen, so dass es die Sorbet-typische Konsistenz hat.

Viel Spaß mit dem Rezept, gutes Gelingen und lasst euch erfrischen.

MedAngel ONE

Temperatursensor MedAngel ONE, der Schutzengel für deine Medikamente!

Mit Diabetes müssen wir täglich eine Vielzahl an Variablen berücksichtigen und managen: Ernährung, Aktivität, Stress, Schlaf, abgeknickte oder verstopfte Katheter … Eine ganze Menge, da muss die Sorge um Insulin- bzw. Medikamentenwirksamkeit nicht auch noch hinzukommen. Deshalb nutze ich MedAngel ONE, quasi als Schutzengel für mein Insulin, denn ich habe nicht nur einmal die Erfahrung gemacht, dass mein Insulin nicht mehr gewirkt hat (dazu gleich mehr).

Was ist MedAngel ONE

MedAngel ONE kombiniert einen digitalen Temperatursensor mit einer App und kann dir stets gewährleisten, dass deine Medikamente bei optimaler und sicherer Temperatur gelagert sind. Das ist ziemlich hilfreich, denn viele verschreibungspflichtige Arzneimittel sind temperaturempfindlich und verlieren ihre Wirkung, wenn sie zu warm oder zu kalt werden. Als Beispiel sei hier Insulin genannt.

Wie funktioniert MedAngel ONE?

Du kannst MedAngel zum Insulin oder neben andere Medikamente legen, die in speziellen Temperaturbereichen gelagert werden müssen. Der Sensor überwacht stets die Temperatur und kommuniziert mit deinem Smartphone. Sensor und App synchronisieren sich kontinuierlich im Hintergrund. Die App warnt dich immer dann, wenn der optimale und sichere Temperaturbereich verlassen wird, so dass die Wirksamkeit deines Insulins oder anderer Medikamente gewährleistet ist.

Benötige ich diesen MedAngel ONE wirklich? Ja! Und warum?

Nun jetzt mag man zunächst meinen, dass man Insulin doch eh immer im Kühlschrank aufbewahrt und die Temperatur schon so passt. Im Kühlschrank bei 2-8 Grad lagern, steht doch so auch auf der Packungsbeilage… Vielen ist aber nicht bewusst, dass der Kühlschrank Temperaturschwankungen unterliegt und oftmals auch zu kalt oder warm eingestellt ist. Oft setzt man Medikamente sogar Temperaturen unbewusst unter 0 Grad aus!!!

Zugegeben, ich bin da auch mal sehr „fahrlässig“ unterwegs gewesen. Das ändert sich spätestens dann, wenn man in brenzlige Situationen geriet. Dazu zwei Beispiele mitten aus meinem Diabetes-Leben:

Es passierte das erste Mal im Italien-Urlaub, dass mein Insulin nicht mehr wirkte und eine Konsistenz wie Gelee hatte. Es war viel zu warm geworden und das über sehr lange Zeit. Das musste ich ausgerechnet in knapp 2000 Meter Höhe beim Bergwandern feststellen. Danach habe ich zumindest eines gelernt: „Insulin unterwegs doch besser in einer Kühltasche lagern…“. Und Zuhause? Klar im Kühlschrank! Da braucht man doch keinen Temperatursensor?

Doch unbedingt! Ich erinnere mich an den Moment, als ich mir eine Ampulle Insulin aus dem Kühlschrank schnappte und erschreckend feststellen musste, dass diese gefroren war. Wie konnte das sein? Kühlschrank defekt und mein Quartalsbedarf an Insulin damit auch! Bingo! Der Kühlschrank selbst war übrigens nicht wirklich defekt, wie ich später herausfand, sondern der Eiswürfelspender, den mein Mann versucht hatte zu reparieren und dabei auch die Temperatur verstellt hatte. Nun, hatte ich immerhin einen Schuldigen gefunden ;). Aber ernsthaft, ob Kühlschrank defekt oder Temperaturregler verstellt, das viele Insulin konnte ich nicht mehr verwenden. Denn gefrorenes Insulin wirkt nicht mehr.

Hätte ich damals schon MedAngel gehabt,  hätte ich mir diesen Ärger ersparen können, da ich sofort eine Warnung auf meinem Smartphone erhalten hätte, dass das Insulin zu warm oder zu kalt gelagert wird. So, nun da wir wissen, warum MedAngel klasse ist, möchte ich euch noch verraten, ob der Temperatursensor auch gut funktioniert und wie ich diesen im Alltag nutze…

MedAngel im Alltagstest

Zunächst habe ich mir die App heruntergalden, welche sich unkompliziert via Bluetooth mit dem Sensor verbinden lässt. Aus einer integrierten Medikamenten-Datenbank wähle ich dann das von mir verwendete Insulin aus. Alles selbsterklärend und schnell eingerichtet…

Zack gab es dann sofort die erste Warnung über die App auf mein Smartphone und meine Smartwatch, dass mein Insulin zu heiß gelagert wird. Klar, der Sensor lag ja auch noch nicht beim Insulin im Kühlschrank ;). Im Kühlschrank gab es dann nach einer kurzen Einfindungsphase keine Warnungen mehr. Dort herrschte eine Temperatur von 3 Grad. Eigentlich okay, so dachte ich am Anfang. Ich konnte aber im Laufe der Zeit anhand der Timeline der App erkennen (zeichnet 30 Tage auf), dass mein Kühlschrank auch mal auf 2 Grad runterkühlt. Das sind ganz normale Temperaturschwankungen, aber hier habe ich erstmal meinen Kühlschrank auf 5 Grad eingestellt. Besser so! Denn kälter als 2 Grad sollte Insulin nicht unbedingt gelagert werden.

Die App erlaubt es übrigens auch, mehrere Sensoren parallel laufen zu lassen. So handhabe ich das übrigens auch: Ein Sensor bleibt im Kühlschrank der andere wandert in der Tasche. Besonders auf Reisen mega praktisch! Keine Sorge, die App unterscheidet zwischen zwei Modi und warnt unterwegs erst, wenn Temperaturen über 30 Grad gemessen werden.

Der Temperatursensor funktioniert einfach, verlässlich und problemlos. Ich bereue es etwas, dass ich ihn mir nicht schon eher gegönnt habe, dann wäre der ganze Ärger mit dem gefrorenem Imsulin im Kühlschrank nicht passiert. Auch die Bergerklimmung in Italien hätte mir mehr Freude statt Ärger gebracht. Habt ihr schon mal Ähnliches erlebt? Schreibt gerne euer Feedback in die Kommentare :).

Hier könnt ihr MedAngel ONE bestellen: MedAngel ONE bestellen

Last but not least noch ein paar Eckdaten zu MedAngel.

Eckdaten

  • Bluetooth Temperatursensor für Medikamente und eine kostenfreie App (Android+iOS)
  • Feuchtigkeitsresistentes Design – MedAngel kann im Kühlschrank und in allen Kühltaschen, Kühlboxen und Frio Taschen benutzt werden.
  • Integrierte Medikamenten-Datenbank – Wählen Sie Ihr Medikament aus einer Liste von in der EU und den US zugelassenen Medikamenten aus: Insulin, Multiple Sklerose-Medikamente, Hormone, Epoetine, EpiPen, Biologika wie Humira, und viele mehr.
  • Intelligente Warnsignale – jedes Mal, wenn das Funkthermometer das kritische Level erreicht oder überschreitet, bekommt Ihr Handy ein Warnsignal und eine Benachrichtigung.
  • Klein und handlich: passt in jede Insulinpumpentasche oder Reiseset für weiteres Zubehör (Insulinspritzen, Nadeln, Insulinfläschchen, Pens, Blutzuckermessgerät).
snaq-App

SNAQ-App im Alltags-Test: Foto aufnehmen und Nährwerte im Blick?!?

Bei der Dia Tec-Veranstaltung in Berlin Ende Januar 2020 wurde der „bytes4diabetes-Award“ vergeben.  Den ersten Preis erhielt das Schweizer Start-up SNAQ, da ihre App die Einschätzung der Nährwerte einer Mahlzeit deutlich erleichtert. Anwender brauchen lediglich ein Foto mit dem Smartphone von der zubereiteten Mahlzeit auf dem Teller aufnehmen, um sich dann über die SNAQ-App sofort die enthaltene Kohlenhydratmenge berechnen lassen zu können.

Soweit die Theorie. Wir haben getestet, wie praxistauglich die SNAQ-App wirklich ist, denn sie ist bereits im Apple AppStore und mittlerweile auch als Vorabversion (Early Access) im Google Play Store erhältlich.

SNAQ-App im Alltag

Die App ist sehr anwenderfreundlich, die Bedienung sehr einfach:

  1. Foto der Mahlzeit aufnehmen oder aus der Fotobibliothek auswählen. Hinweis: Das Foto der Mahlzeit sollte mit der Selfie-Kamera aufgenommen werden. Dies wird in einem Video-Tutorial verständlich erklärt. 
  2. Die App erkennt automatisch die Lebensmittel auf dem Teller und zeigt ihre Namen auf dem Bildschirm an.
  3. Nun kann man bestätigen oder korrigieren bzw. Mahlzeitenbestandteile ergänzen.
  4. Mittels 3D-Modellen berechnet die App das Volumen der Nahrungsmittel und schließt daraus auf ihr Gewicht. Auch dieses kann im Nachgang manuell korrigiert werden. 
  5. Nach dem Abgleich mit einer Nährwert-Datenbank wird dann die Nährwertanalyse angezeigt. Als Ergebnis erhält man Kalorien prozentual aufgesplittet in Kohlenhydrate, Fette und Proteine.
  6. Nun kann man noch Notizen hinzufügen und die Mahlzeit speichern und jederzeit darauf zurückgreifen.  

Hinweis: Geplant ist noch eine Funktion zur Berechnung der individuellen Insulindosis. Dafür benötigt die App jedoch erst noch eine Zulassung als Medizinprodukt.

Foto aufnehmen und Nährwerte im Blick? Klappt das wirklich so gut mit der Snaq-App?

Viele Gerichte, die wir fotografiert haben, hat die App sehr gut erkannt. Schwierig wurde es (wie erwartet), bei außergewöhnlichen Gerichten, diese mussten wir oft korrigieren. Die meisten Lebensmittel die nicht automatisch erkannt worden, waren dennoch in der Datenbank enthalten und konnten wir einfach austauschen. Wenn Lebensmittel fehlen, können diese einfach übermittelt werden, so dass die App-Entwickler diese nachpflegen können.

Am besten funktioniert das Erkennen der Mahlzeiten und das Errechnen der Portionsgrößen, wenn das Gericht auf einem flachen Teller liegt und das Foto via Selfie-Kamera aufgenommen wird. Die einzelnen Bestandteile, etwa Kartoffeln, Gemüse und Fleisch sollten etwas Abstand zueinander haben, insbesondere dann, wenn sie sich farblich ähneln. Ansonsten muss man doch sehr oft nachkorrigieren, was aber einfach und gut klappt.

Wir hatten beispielsweise ein sehr gesundes 😉 Gericht mit Burger, Pommes, Ketchup und Mayo abfotografiert. Hier konnte die App die Pommes und Mayo, welche über die Pommes gegeben war, schwer auseinander halten. Praktisch aber, dass man die einzelnen Gerichtbestandteile nachträglich einzeichnen kann, was dann auch halbwegs 😉 gut geklappt hat:

snaq-App Burger .Analyse

Ich hatte weiterhin ein Foto eines sehr speziellen zucker- und Getreidemehl-freien Kuchen abfotografiert. Der Kuchen wurde als solcher erkannt, aber die Angaben stimmten wie erwartet nicht, weder Portionsgröße noch Nährwertangaben. Klar, woher soll die App auch wissen, dass es ein Kuchen ohne Zucker und Mehl ist?  Hier konnte ich die einzelnen Bestandteile des Kuchens angeben. Das gestaltete sich allerdings als sehr aufwändig. Nun, das ist sicherlich auch nicht Sinn und Zweck dieser App. Dennoch habe ich mir für diesen Kuchen, da ich ihn öfters esse, einmal die Mühe gemacht, um ihn mir abzuspeichern, damit ich ihn jederzeit wieder aufrufen kann. Die Portionsgrößem kann ich dann anpassen.

Fazit: Must have?

Die App hat insbesonere bei „gewöhnlichen“ Gerichten, die sortiert mit Abstand auf einem flachen Teller lagen und bei denen das Foto via Selfie-Kamera aufgenommen wurde sehr guten Dienst geleistet. Auch wenn das Fotografieren mit der Selfie-Kamera etwas umständlich ist, wird es empfohlen, da die Menge des Essens aufgrund des 3D-Sensors so besser geschätzt werden kann. Lebensmittel und Portionsgrößen wurden dabei in der Regel gut erkannt. Die Analyse hat gepasst, die Nährwertangaben meistens gestimmt. Für ein klassisches Tellergericht, für das man im Allltag mal eben gern ’ne Nährwert-Analyse benötigt, sicherlich eine sehr praktische Hilfe.

Allerdings besteht wie oben erwähnt auch noch etwas Verbesserungsbedarf. Nun die App lebt von unserem Feedback. Fehlende Lebensmittel etwa, sollten wir den App-Entwicklern unbedingt melden, damit diese ergänzt werden können.

Kurzum, sicher kein Must-have aber ein Nice-to-have. Testet die App für euch am besten selbst mal ein paar Wochen aus, wir sind gespannt was ihr dazu meint. Hier findet ihr die App im Apple AppStore und auch als Vorabversion (Early Access) im Google Play Store: