Kategorie: Allgemein

kalorienarme Sommer-Snacks

Drei erfrischende und kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker

Es wird endlich wärmer und wir können den Sommer nach dem Dauerregen kaum erwarten. Wir haben uns auch schon mal drei fruchtige kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker für euch überlegt. Für die Rezepte benötigt ihr weder Zucker noch Mehl, sie sind sehr „blutzuckerfreundlich“, lecker und kalorienarm. Ihr müsst dafür nicht mal den Backofen einschalten. Das Gute ist auch, dass die Zubereitung nicht lange dauert und man dabei nicht ins Schwitzen kommt. Probiert sie unbedingt mal aus. Der Sommer kann kommen! 

Fruchtringe

Die Fruchtringe schmecken super lecker im Jogurt, Quark oder in Milch zum Frühstück.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß sehr steif schlagen, Puderxucker und Guarkernmehl einrieseln lassen und für ein paar Minuten weiterschlagen.
  3. Optional: Aroma und Lebensmittelfarbe einrühren. Wir haben uns für den Marble-Look (siehe Titelbild) entschieden.
  4. Masse in eine Spritztülle füllen und in die Mulden der Silikonform spritzen.
  5. Im Backofen für ca. 25-35 Minuten backen, abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Fruchtriegel 

Die Fruchtriegel sind ein leckerer Snack für Zwischendurch, ob mit Schoki überzogen oder pur. Wir lieben sie! 

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Früchte zu Mus verarbeiten und in Topf umfüllen.
  2. Agar Agar einrühren und unter ständigem rühren 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Fruchtmasse in eine Silikon-Riegelform füllen und abkühlen lassen.
  4. Wenn die Masse fest geworden ist, Fruchtriegel aus der Form lösen und schmecken lassen.

Tipp (so schmecken die Riegel noch besser!): Wir haben einige Fruchtriegel eingefroren und dann mit geschmolzener Schokolade überzogen und schnell wieder eingefroren. Dieser Prozess muss schnell von statten gehen, weil Agar Agar sonst wieder weich wird, wenn es warm wird. Wenn die Schokolade dann fest ist, kann man sie im Kühlschrank aufbewahren. 

Banane am Stil 

Banane am Stil kann mit anderem Stileis definitiv mithalten. So erfrischend! 

Zutaten:

Bananen in der Mitte teilen. Eisstil oder Vergleichbares vorsichtig in die Bananenhälften drücken (siehe Titelbild) und einfrieren. Schokolade schmelzen und die gefrorenen Bananen darin mit der Spitze tunken. Nun schnell nach belieben mit dem Topping verzieren und ins Eisfach oder in den Kühlschrank legen (am besten auf Backpapier) bis die Schokolade fest ist. Dann genießen! 

 

Marmelade selbstgemacht mit Gelierxucker

Marmelade mit Gelier-Xucker einfach selbstgemacht

So einfach kann es sein, eine leckere Marmelade herzustellen. Wir verwenden dazu statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker. Warum? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und so das Kariesrisiko verringert (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren) und
  • Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber dennoch ein wichtiger Hinweis: Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich. Xylit hat bei Hunden einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.

Wir haben heute ein einfaches Grundrezept für Marmelade mit Gelier-Xucker für euch, bei dem ihr je nach Saison mit euerem Lieblingsobst varrieren könnt. An dieser Stelle hatten wir bereits auch eines verraten: Gurkenmarmelade mit Vanille 😉 (Ja, schmeckt tatsächlich).

Hier ist der Gelierxucker erhältlich: DIASHOP Gelier-Xucker

Grundrezept: Marmelade mit Gelier-Xucker

Zutaten

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben (etwa Vanille, Zimt, …)

Zubereitung

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nach dem wie man es lieber mag.
  5. Zu guter letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Wir lieben die Marmelade auf frischen Brötchen oder auch in den Quark bzw. Joghurt gerührt am liebsten. Lasst es euch schmecken :).

Diabetes und Wechseljahre

Wechseljahre mit Diabetes meistern

Die Wechseljahre markieren einen wichtigen Übergang im Leben jeder Frau. Schon bis zu zehn Jahre vor der eigentlichen Menopause machen sich erste Anzeichen bemerkbar, die mit der Veränderung des Hormonspiegels zusammenhängen. Energielosigkeit, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme sind nur einige der Herausforderungen – insbesondere für Frauen mit Diabetes.

Kraft der Hormone

Was viele Frauen nicht wissen: Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Wechseljahresbeschwerden, darunter auch die Gewichtszunahme: zum einen die Ausschüttung des Hormons Insulin, zum anderen der Blutzuckerspiegel. Dieser spielt eine entscheidende Rolle im Hormongleichgewicht und beeinflusst auch die Fettverbrennung, Nährstoffaufnahme sowie Haut- und Haargesundheit.

Ein weiterer Hauptgrund für Hormonstörungen ist Stress und damit die übermäßige Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Dabei kann neben mentalem Stress auch ein erhöhter Blutzucker ausschlaggebend sein und einen Teufelskreis auslösen.

Studien zeigen, dass ein moderner Lebensstil mit stark verarbeiteten Lebensmitteln und hohem Stressniveau die Wechseljahresbeschwerden verstärken kann. Deshalb ist es wichtig auf Faktoren wie Stress, Ernährung, Lebensstil und emotionale Verfassung aktiv zu achten.

Online-Training für Frauen mit Diabetes für ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren 

Milena Meyerer, 47, Sportwissenschaftlerin und Wechseljahre-Beraterin mit Typ-1- Diabetes hat das ganzheitliche Programm „Das Master Hormon Prinzip“ speziell für Frauen über 40 mit Diabetes entwickelt. Sie hilft Frauen dabei, Gewicht zu verlieren und sich leichter und zuversichtlicher zu fühlen. Mit Fokus auf die Regulation der Hormone Cortisol und Insulin, einer hormonfreundlichen Ernährung, Stressmanagement, Fitness und natürlichen Helferlein, bietet sie einen neuen Ansatz für ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren.

Wer tiefer einsteigen möchte, kann ein kostenfreies Online-Training absolvieren unter www.mybly.de/onlinetraining und/oder Milena auf Instagram folgen: 
@mybly_by_milena

Schaut unbedingt regelmäßig auf Diashop.digital vorbei, dort wird es voraussichtlich bald eine Veranstaltung zum Thema „Diabetes und Wechseljahre“ geben. 

my life YpsoPump Inset

Tipps Zum Setzen des Infusionssets „YpsoPump Inset“

Mit dem Erfolg der mylife YpsoPump ist die Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien, einschließlich des Orbit-Infusionssets, deutlich gestiegen. Um die Versorgung mit Infusionssets für die derzeitigen Anwender sicherzustellen, werden Anwender des mylife YpsoPump Orbitsoft 2.0 Infusionssets nach und nach auf das Infusionsset YpsoPump Inset mit Softkanüle umgestellt.

An dieser Stelle haben wir für euch alle wichtigen Informationen zu diesem Infusionsset zusammengestellt und ein Video für euch vorbereitet. 

Alles-in-Einem – das Infusionsset YpsoPump Inset mit der integrierten Einführhilfe

Das solltest du über das Infusionsset YpsoPump Inset wissen: 

  • Nutzt den mylife YpsoPump Adapter – für eine sichere Verbindung
  • Einführwinkel 90°
  • Hautfreundliches Pflaster – für mehr Komfort
  • Direkt an der Einführstelle abkoppelbar – für mehr Flexibilität
  • Clip-Mechanismus – für ein leichtes Verbinden und Lösen des Schlauches (direkt am Kanülengehäuse)

Bitte lest euch vor dem ersten Gebrauch sorgfältig die Gebrauchsanweisung zum YpsoPump Inset Infusionsset durch.

Zur Handhabung des YpsoPump Inset Infusionssets haben wir ein Video für euch vorbereitet – zu finden auch bei YouTube (DIASHOP-Kanal) oder unter www.diashop.de/mylife-ypsopump

eErklärung zum Video

Empfohlene Einführstellen: Wähle eine von deinem Arzt empfohlene Einführstelle aus. Grundsätzlich gilt: Nicht dieselbe Einführstelle wie zuvor auswählen und keine Stelle, die sich direkt neben der vorherigen Einführstelle befindet.

Serter und Infusionsset auspacken

ACHTUNG: Bei der Vorbereitung des Serters und des Infusionssets die Einführnadel nicht berühren oder verbiegen.

  1. Wasche dir vor dem Einführen des Infusionssets die Hände gründlich mit Seife.
  2. Ziehe an dem rot markierten Klebeband, um die Versiegelung zu entfernen.
  3. Entferne das Sterilpapier.
  4. Drücke mit der einen Hand vorsichtig auf die zwei vorstehenden glatten Punkte auf beiden Seiten des Deckels und hebe den Deckel mit der anderen Hand ab.

Wichtiger Hinweis! Wenn das Infusionsset nicht sicher in der Einführhilfe und mit gerade abstehender Nadel platziert ist, können Schmerzen oder leichte Verletzungen beim Setzen auftreten. Um dies zu vermeiden und um zu verhindern, dass das Infusionsset nicht versehentlich gelöst/entfernt wird, bitte die nachfolgenden Schritte sorgfältig durchführen.

Schlauch abrollen und befüllen

ACHTUNG: Berühre die Einführnadel beim Abrollen des Schlauchs nicht! Ziehe nicht zu stark am Schlauch, sonst kann es passieren, dass sich das Infusionsset von der Einführnadel löst.

ACHTUNG: Halte das Infusionsset beim Befüllen mit der Nadel nach unten, damit das Insulin nicht mit dem Schutzpapier des Pflasters in Berührung kommt.

  1. Löse den Anfang des Schlauchs aus der Kerbe.
  2. Wickele den Schlauch von der Einführhilfe ab, indem du ihn vorsichtig weiter nach oben ziehst.
  3. Setze den Adapter des Infusionssets aufrecht auf die eingesetzte Insulinampulle.
  4. Drücke diesen vorsichtig herunter, um das Septum der Insulinampulle zu durchstechen.
  5. Drehe den Adapter im Uhrzeigersinn, bis er spürbar einrastet.
  6. Überprüfe, ob der Adapter fest angeschlossen und bündig zum Pumpengehäuse ausgerichtet ist.
  7. Befülle das Schlauchsystem gemäß der Gebrauchsanweisung der mylife™ YpsoPump®,

Füllvolumen für den Schlauch mit Adapter (Richtwerte, U-100 Insulin):

  • 46 cm (18 Zoll): 10 Einheiten (0,10 ml)
  • 60 cm (24 Zoll): 12 Einheiten (0,12 ml)
  • 80 cm (31 Zoll): 14 Einheiten (0,14 ml)
  • 110 cm (43 Zoll): 18 Einheiten (0, 18 ml)

Einführstelle vorbereiten

  1. Reinige die Einführstelle gemäß der ärztlichen Anweisungen mit einem Desinfektionsmittel.
  2. Stelle sicher, dass die Infusionsstelle lufttrocken ist.
  3. Ziehe nun das Schutzpapier des Pflasters vorsichtig nach oben, um es zu entfernen.

Serter vorbereiten

  1. Drücke auf die geriffelten Linien auf beiden Seiten des Serters.
  2. Ziehe das Mittelstück des Serters nach oben, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.
  3. Drehe am Nadelschutz und ziehe gleichzeitig vorsichtig daran, um ihn zu entfernen.
  4. Vergewissere dich, dass die weiche Kanüle nicht über die Einführnadel hinausragt.

YpsoPump® Inset einführen

ACHTUNG: Führe den Schlauch durch die seitliche Kerbe im Serter, bevor du das YpsoPump® Inset über der gereinigten Injektionsstelle platzierst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schlauch beim Einführen des Infusionssets nicht unter dem Serter eingeklemmt wird.

  1. Positioniere das YpsoPump® Inset auf der ausgewählten und desinfizierten Infusionsstelle.
  2. Drücke gleichzeitig auf die runden Vertiefungen auf beiden Seiten der Einführhilfe.
  3. Drücke leicht auf das Mittelstück des Serters, um das Pflaster auf der Haut zu fixieren.
  4. Ziehe das Mittelstück des Serters vorsichtig nach oben, um den Serter zu entfernen. Streiche das Pflaster gut auf der Haut fest. Befülle die leere Kanüle über das YpsoPump Insulinpumpenmenü mit folgender Menge U-100 Insulin:
  • 6 mm: 0,1 Einheiten (0,001 ml)
  • 9 mm: 0,2 Einheiten (0,002 ml)

Müll ordnungsgemäß entsorgen

Drücke den Deckel wieder auf den Serter bis du ein deutliches „Klick“ hörst und entsorge den Müll ordnungsgemäß.

YposPump Inset abkoppeln

Das YpsoPump Inset kannst du vorübergehend vom Körper trennen.

  1. Halte das Pflaster am Körper fest. Leg einen Finger direkt vor das Kanülengehäuse und drücke vorsichtig auf die geriffelten Seiten des Adapters.
  2. Ziehe die Verbindungsnadel gerade aus dem Kanülengehäuse heraus. Führe die Abdeckung in das Kanülengehäuse ein, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.

YpsoPump Inset wieder ankoppeln

ACHTUNG: Halte die Nadel nach unten, während du das YpsoPump® Inset füllst.

  1. Fülle bei Bedarf den Schlauch des Insfusionssets, bis das Insulin aus der Nadel austritt.
  2. Lege einen Finger auf das Pflaster direkt vor dem Kanülengehäuse.
  3. Drücke die geriffelten Seiten des Adapters, um die Abdeckung vom Kanülengehäuse zu entfernen.
  4. Führe die Verbindungsnadel des Infusionssets gerade ein, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.
Organspendeausweis

Organspendeausweis mit Diabetes? Na klar!

Spenderorgane können Leben retten… Vielleicht musste ich das erst im Bekanntenkreis miterleben, um mich intensiver mit dem Thema „Organspende“ bzw. „Organspendeausweis“ auseinander zu setzen? Ich war lange Zeit jedenfalls noch davon ausgegangen, dass ich als Typ-1-Diabetikerin gar keine Organe spenden kann. Blut und Stammzellen kann ich als insulinbehandelter Mensch mit Diabetes ja schließlich auch nicht spenden. Nun, ich wurde eines Besseren belehrt und zwar, dass nur sehr wenige Erkrankungen eine Organ- und Gewebespende ausschließen, ebenso gibt es dafür auch keine feste Altersgrenze.

Mir war das damals ehrlich gesagt nicht bewusst. Aber es ist natürlich logisch, je länger man drüber nachdenkt: Ärzte entscheiden individuell anhand des Zustands der Organe über ihre Eignung. Klar, ergibt Sinn: Wenn die Organe im guten Zustand sind, gesund und funktionsfähig, dann können sie auch entnommen werden und mit ihrem Dienst einen anderen Menschen das Leben retten.

Nun heute bin ich schlauer, auch darüber, dass es ziemlich einfach und schnell geht, einen Organspendeausweis zu bentragen.

Organspendeausweis – Was muss ich (als Mensch mit Diabetes) wissen?

Auf der Internetseite www.organspende-info.de könnt ihr euren Organspendeausweis einfach direkt online ausfüllen und herunterladen oder auch als Plastikkarte kostenfrei bestellen. Das Ausfüllen ein völlig unbürokratischer Akt. Der Organspendeausweis wird an keiner offiziellen Stelle registriert oder hinterlegt.

Wichtig zu wissen ist noch, dass

  •  der Diabetes im Organspendeausweis unter „Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise“ angeben werden muss,
  • der Organspendeausweis bei den Personalpapieren mit sich getragen werden sollte, da in einer Unfallsituation hier als erstes nachgeschaut wird, um die Angehörigen verständigen zu können,
  • es auch möglich ist, seine Erklärung einfach nur auf einem Bogen Papier formlos festzuhalten und
  • man sich nicht für allemal festlegen muss. Es ist keine Entscheidung auf Lebenszeit. Es ist jederzeit möglich möglich, seine Entscheidung zu revidieren.

Hast du einen Organspendeausweis?

Als ich damals davon erfuhr, dass ich einen Organspendeausweis trotz Diabetes Typ 1 beantragen kann, war für mich sofort klar, dass ich dies auch tue. Spenderorgane sind rar und ich kann damit Leben retten! Wenn ich hirntot bin (nur dann dürfen die Organe entnommen werden), bin ich nicht mehr auf meine Organe angewiesen.

Eine Freundin von mir lebt seit über zehn Jahren mit einer Spenderlunge, sie sagt „Mein Spender war bestimmt ein Sportler.“, weil sie so fit ist. Es macht mich glücklich, sie so voller Energie und Tatendrang zu sehen.  Sie hat Mukoviszidose, wir hatten an dieser Stelle schon berichtet: Sonderformen des Diabetes.

Ob als Mensch mit Diabetes oder ohne, wir können alle in diese Situation kommen, dass wir ein Spenderorgan benötigen, um unser Überleben zu sichern.

Zu guter letzt noch mal ein Faktencheck, Quelle Diabetes-online.de: „Weltweit werden jährlich mehr als 100.000 Organtransplantation durchgeführt. In Deutschland waren es laut Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) im vergangenen Jahr 3.192. Bundesweit haben 932 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe für eine Transplantation gespendet. Derzeit warten etwa 9.500 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan, die meisten davon benötigen eine Spenderniere.

Und falls ihr euch doch noch unsicher seid, schaut mal hier vorbei, ein Artikel im Blog meiner Freundin: https://mukomania.blogspot.com/2020/01/widerspruchslosung.html?m=1 oder hier: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-ja-oder-nein.html