Kategorie: Alltag

Wichtige Werte im Blick – beim Arzt und zu Hause

Beim „großen Blutbild“ werden zahlreiche Werte gecheckt. Wenn man sich die lange Liste auf dem Ausdruck anschaut, blickt man kaum noch durch. Sie sind von Zeit zu Zeit sinnvoll, denn sie lassen tief blicken: Wie steht es um die Organe und Körperfunktionen? Gibt es Auffälligkeiten, und wenn ja, besteht Behandlungsbedarf?

Rund um Diabetes stehen vor allem zwei Bereiche im Mittelpunkt: Werte, die zeigen, wie gut der Stoffwechsel eingestellt ist, und solche, die im Rahmen möglicher Folgeerkrankungen von Bedeutung sind. Neben den Werten, die beim Arztbesuch kontrolliert werden, spielt bei Diabetes auch die Selbstkontrolle eine wichtige Rolle: Blutzucker, Blutdruck, zurückgelegte Schritte und Gewicht können zuhause gemessen bzw. erfasst werden. Dafür gibt es inzwischen Geräte, die Werte einfach direkt in eine Smartphone-App übertragen, ohne dass man sie umständlich auslesen muss.

Blutzucker/Glukose

Eigentlich selbstverständlich: Wer Insulin spritzt, muss regelmäßig selbst den Blutzucker bzw. die Glukose kontrollieren – entweder mit einem Blutzuckermessgerät oder einem CGM-System. Moderne Systeme verfügen über Bluetooth und können die Werte direkt in eine Cloud, Software oder Smartphone-App übertragen, für manche ist noch ein Kabel notwendig. Egal: Hauptsache, man nutzt es und erspart sich so die Dokumentation per Hand. In vielen Arztpraxen werden die Systeme auch direkt vor Ort ausgelesen. Ohne eine gute Datenbasis ist eine Diabetestherapie heute (fast) nicht mehr denkbar.

HbA1c und TIR

Der HbA1c-Wert (oder: Langzeitblutzucker) als Durchschnittswert zeigt, wie gut die Stoffwechseleinstellung in den vergangenen Wochen war. Er wird allerdings zunehmend von einem anderen Wert abgelöst: der Zeit im Zielbereich (englisch: „Time in Range“, kurz TIR). Dieser Wert gibt an, wie lange sich die Glukosewerte während eines Tages in einem festgelegten Normbereich befanden. Der HbA1c-Wert wird im Blut bestimmt. Zur Ermittlung der Zeit im Zielbereich (TIR) schaut sich der Arzt dagegen Daten an, die aus dem CGM-System oder Blutzuckermessgerät ausgelesen wurden. Sie ermöglichen einen genaueren Blick auf die Stoffwechseleinstellung.

Cholesterin und Triglyzeride

Zu den häufigen Folgen von Diabetes gehören Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Das Risiko wird maßgeblich mitbestimmt durch die Blutfette: LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyzeride. Sind das „schlechte“ Cholesterin LDL und die Triglyzeride zu hoch, steigt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Cholesterinwerte können – in gewissen Abständen, weil sie sich nicht so schnell verändern – auch zu Hause gemessen werden. Messgeräte und Teststreifen dazu sind bei DIASHOP erhältlich.

Albumin und Kreatinin

Diese Werte sagen etwas über die Nierengesundheit aus und gehören deshalb bei Diabetes regelmäßig zum Check-up. Albumin im Urin (Mikroalbuminurie) deutet früh auf eine Nierenerkran- kung hin und ist einfach über einen Teststreifen nachzuweisen. Der Kreatininwert wird dagegen im Blut bestimmt und steigt erst an, wenn die Nierenfunktion bereits stärker eingeschränkt ist. Um ein genaueres Bild über die Nierenfunktion zu erhalten, werden bei Bedarf noch die Kreatinin-Clearance und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bestimmt.

Blutdruck

Diabetes steht oft auch in Verbindung mit hohem Blutdruck. Dann müssen die Werte regelmäßig zuhause selbst gemessen und dokumentiert werden. Dafür gibt es komfortable Geräte (Handgelenk oder Oberarm) bei DIASHOP. Auch hier ist eine Bluetooth-Schnittstelle heute Standard, die gemessenen Werte können bequem direkt in eine Smartphone-App der Hersteller übertragen und gespeichert werden, z. B. bei Geräten von Beurer.

Und sonst?

Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Werte, die bei Diabetes eine Rolle spielen und in Absprache mit der Ärztin/dem Arzt bei Bedarf untersucht werden. Bei Typ-2-Diabetes können z. B. die Le- berwerte im Hinblick auf die nicht-alkoholische Fettleber wichtig sein. Auch die Schilddrüsenwerte fallen bei Menschen mit Diabetes häufiger „aus der Reihe“ und sollten kontrolliert werden.

Weitere Untersuchungen sind im blauen Gesundheitspass Diabetes zusammengefasst, den Sie vielleicht zuhause haben. Leider gibt es von diesem Pass noch immer keine digitale Version, die Werte müssen noch per Hand dokumentiert werden. Bei vielen Geräten für die Selbstkontrolle (Blutzucker, Blutdruck, Waagen, Schrittzähler) können die Daten dagegen schon heute direkt in dein digitales Tagebuch einfließen. Wer sich zu mehr Bewegung motivieren möchte, kann einen Schrittzähler wie den Beurer AS 87 nutzen.

 

Diabetestechnik

Was gibt es Neues in Sachen Diabetestechnik?

Neuigkeiten zur Diabetestechnik interessieren uns Menschen mit Diabetes brennend, richtig? Seid ihr immer up to date? Auf welchen Seiten informiert ihr euch über CGM-, Insulinpumpen- und AID-Systeme? Insbesondere in Facebook-Gruppen und Foren brodelt ja nicht selten auch mal die Gerüchteküche und sorgt für Verwirrung und Diskussion. Man stößt auf viele Fehlinformationen, die ohne seriöse Quellenangabe übermittelt werden. Manchmal kommt auch für den Hersteller einfach alles anders, als es ursprünglich geplant war. Unverhofft kommt oft. Wer sich schon einmal mit dem Medizinproduktegesetz und dem ganzen Drumherum auseinander gesetzt hat, versteht besser, warum es so lange dauern kann, bis uns unsere Wunschpumpe endlich erreicht. 

Selbstverständlich möchten wir alle die bestmögliche Therapie für uns finden bzw. sicher stellen, schließlich ist sie für unsere Gesundheit relevant. Aber was gibt es aktuell für Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik bzw. welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme stehen denn aktuell überhaupt zur Wahl? Informationen dazu findet ihr unter:  Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik (diese Seite von DIASHOP wird laufend aktualisiert). 

Weiterhin findet auch wieder das DIASHOP Online-Event statt:
Diabetestechnik live erleben – Mittwoch 18. Mai 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr

  • Herstellerneutrale Präsentation der Systeme durch DIASHOP
  • Hersteller zeigen Ihre Systeme und beraten in eigenen Online-Räumen
  • Eine Diabetesberaterin ist für eure Fragen da
  • Austausch im virtuellen DIASHOP Café

Dazu könnt ihr euch hier anmelden: Jetzt zu Diabetestechnik live erleben anmelden

Last but not least, weil sich die Fragen häufen, was denn an den Gerüchten von den Accu-Chek Insulinpumpen dran sei, möchten wir euch an dieser Stelle noch Auskunft darüber geben. Selbstverständlich haben wir diese Informationen direkt vom Hersteller. 

Accu-Chek Insulinpumpen bald nicht mehr erhältlich – Zubehör bleibt

Roche Diabetes Care hat mitgeteilt, dass die Insulinpumpen Accu-Chek Insight und Accu-Chek Combo ab Mitte April 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Man habe sich entschieden, „ab Ostern 2022 keine Neuverordnungen für Accu-Chek Insight, Accu-Chek Insight mit DBLG1 und Accu-Chek Combo entgegenzunehmen“, heißt es in einem Schreiben von Roche.

Wichtig für alle, die bereits eine Accu-Chek Insight oder Accu-Chek Combo Insulinpumpe tragen:
Das Zubehör für die Insulinpumpen bleibt weiterhin erhältlich. Innerhalb der Garantie wird man selbstverständlich weiterhin eine Ersatzpumpe erhalten, wenn Ihre Accu-Chek Insulinpumpe defekt ist. Roche will sich nun auf die breite Markteinführung einer neuen Insulinpumpe konzentrieren: der Accu-Chek Solo Mikropumpe, ein schlauchloses und modulares System. Wann dieses System verfügbar sein wird, steht noch nicht fest.

camp d 2022

Camp D 2022 – Echt gut! Jetzt anmelden (7-10. Juli)

In diesem Jahr gibt es endlich wieder ein „echtes“ Camp D – live und in Farbe. Das Zelt-Camp von Novo Nordisk findet vom 7. bis 10. Juli 2022 in Bad Segeberg statt. Eingeladen sind junge Menschen mit Diabetes zwischen 16 und 25 Jahren. Sie werden von Profis aus der Diabetesberatung, Diabeto- logie und Psychologie begleitet. Workshops (wie „Diabetes und Corona“, „Nachhaltigkeit/Diabetes in der Zukunft“, „Selbstfürsorge“, „Schule aus und dann?“) stehen ebenso auf dem Programm wie ein großes Sportangebot.

DIASHOP ist wieder mit einem Team beim Camp D dabei und kümmert sich auch um die Notfallversorgung mit Hilfsmitteln vor Ort. Informationen und Anmeldung auf www.campd.info. Die Camp D-Hotline ist Montag bis Freitag von 7.30 – 13.30 Uhr unter der Telefonnummer 06131/90 31 39 1 erreichbar.

Was ist das Camp D, was erwartet dich dort?

Camp D ist das größte Zelt- und Erlebniscamp für junge Menschen mit Diabetes. Vier Tage stehen spannende Workshops, Sport und intensiver Austausch auf dem Programm. Alle Fragen können ohne Tabus mit Ärzten, Psychologen und anderen jungen Menschen mit Diabetes diskutiert werden, etwa Sexualität, Schwangerschaft, Ernährung, Sport, Beruf oder Reisen.

Ein ganzer Tag ist dem Sport gewidmet, ob Parcouring, Stand-up-Paddling, Jumping Fitness, Feldhockey, Fußball, Spinning oder oder oder. Auch Leistungssportler mit Diabetes sind vor Ort, geben Insider-Tipps und zeigen, wie gut sich Diabetes mit Sport vereinbaren lässt. Wer viel Sport treibt, hat natürlich auch viel Hunger. So wird im Camp D auch mal gemeinsam gekocht. Außerdem kannst du dich über die neuesten Erkenntnisse aus der Diabetesforschung und -technologie informieren. Hier kommt nix zu kurz.

Wer Camp D schon miterlebt hat, der will wieder dabei sein! Dürft ihr wirklich nicht verpassen. Freut Euch auf Tage voller gemeinsamer Aktionen, Austausch untereinander und mit vielen Experten vom 07.-10. Juli 2022. Wir sehen uns :). 

Auf gutem Kurs

Auf gutem Kurs – der vielseitige Ratgeber für Jedermann

„Auf gutem Kurs – Gut essen, genug bewegen, gelassen werden und gesund bleiben“ ist ein Präventionsleitfaden der Deutschen Diabetes Stiftung. Das Buch richtet sich an Jedermann (ob jung oder alt, Diabetes oder nicht Diabetes), der etwas für die Gesundheit und das eigene Wohlergehen tun möchte. 

Wir haben wohl alle das Ziel, lange gesund zu leben. Dazu können wir selbst eine Menge beitragen. Jedoch ist es gar nicht so einfach, einen gesunden Kurs einzuschlagen, der auch zum eigenen Alltag passt. Das Buch „Auf gutem Kurs“ soll uns dabei helfen. Es liefert viele Informationen, Vorschläge und gute Tipps, die Mut machen und motivieren sollen, gut zu essen, sich genug zu bewegen, gelassen zu werden – und somit gesund zu bleiben. Soweit jedenfalls das Versprechen. Davon wollten wir uns natürlich selbst überzeugen und haben das Buch interessiert gelesen. 

Aufbau, Gliederung und Inhalt des Buches „Auf gutem Kurs“

Das Buch kann flexibel und muss nicht der Reihenfolge nach vom ersten bis zum letzten Kapitel gelesen werden. Man kann in dem Kapitel einsteigen, das einen besonders interessiert. Sei es zum Thema Verhaltensveränderung, Bewegung, Ernährung, Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes oder Stressbewältigung.

Das Buch „Auf gutem Kurs“ beginnt mit Teil 1: Mut zur Veränderung. In diesem Teil des Buches erfahren wir, warum es uns so schwer fällt, lieb gewonnene Gewohnheiten loszulassen und wie es doch funktionieren kann, etwas zu verändern.

Im zweiten Teil: Auf gutem Kurs mit mehr Bewegung geht es dann sportlich zur Sache. Bevor das Krafttraining und Dehnprogramm (mit Übungen für zu Hause) losgeht, kannst du erst mal deinen Bewegungstyp ermitteln. Dann werden die Lieblingsausreden aufgeführt und wie man damit am besten umgeht ;). Wir erfahren nicht nur, warum Bewegung und Sport gut tun, sondern auch wie es uns gelingen kann, den Alltag aktiver zu gestalten. Auf die Vorteile von Ausdauertraining wird genau wie auch auf die von Krafttraining eingegangen, Sport-Irrtümer werden unter die Lupe genommen und last bot not least wird das optimale Bewegungsprogramm auf den Punkt gebracht. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene werden gut bedient. Für Einsteiger ist besonders der Vergleich von Einsteiger-Sportarten hilfreich oder auch die Tipps für den cleveren Einsatz von Schrittzählern und Fitness-Armbändern. Ich persönlich fand den Abschnitt über das Training nach Herzfrequenz interessant. 

Das Thema Stress bzw. Entspannung kommt auch nicht zu kurz. In Teil 3: Stress lass nach finden wir Antworten auf die diverse Fragen: Stress – was ist das eigentlich? Was passiert, wenn der Stress anhält? Was hilft dagegen und wie kann ich auf lange Sicht entspannt bleiben? Welche Entspannungstechniken gibt es und welche sind sinnvoll? 

Teil 4: Bewusst essen, bewusst trinken ist der umfangreichste Teil des Buches. Hier wird nichts ausgelassen. Von warum wir welche Lebensmittel essen und brauchen, von Supermarktfallen, richtiges Lagern von Lebensmitteln, Essen und Psyche über die optimale Versorgung, den Darm, unterwegs essen bis hin zur Lebensmittel-Hitliste, jeder Mensch is(s)t anders (Getreide vs. Eiweiß)und wie man es schafft, seinen Kurs wieder aufzunehmen, wenn man davon abgekommen ist.  

In Teil 5: Auf gutem Kurs gegen Diabetes folgt eine Analyse der Risiken für Typ-2-Diabetes – und wir erfahren, wie wir es schaffen können, dass diese Risiken immer kleiner werden. Weiterhin wird erklärt, warum Übergewicht nicht gleich Übergewicht ist und wie man seine WHtR (Waist-to-Height-Ratio) berechnet und daraus die richtigen Schlüsse zieht. 

In Teil 6: Extras erwartet die Leser noch ein kleiner Mini-Fitness-Test, mit den man überprüfen kann, in welchem Maße sich die Fitness verbessert hat. Weiterhin unter anderem noch Ergänzungen zum Ernährungsteil, etwa nützliche Infos zu Angaben auf Lebensmittelpackungen. 

„Auf gutem Kurs“ – Protipp? 

Gut essen, genug bewegen, gelassen werden und gesund bleiben – wer auf diesem Weg Unterstützung braucht, ist mit dem Buch „Auf gutem Kurs“ bestens beraten. Es unterstützt, motiviert und gibt hilfreiche Tipps an die Hand, die auch im Alltag gut umzusetzen sind.

Wer meint, er ernähre sich gesund, müsse sich aber vielleicht noch ein bisschen mehr bewegen, kann sich auf den Bewegungsteil des Buches fokussieren oder eben umgekehrt, wenn man mehr Unterstützung bei der Ernährung benötigt. Für mich persönlich war Teil 3: Stress lass nach sehr gewinnbringend. Hier habe ich dringend Nachholbedarf. Es ist also für jeden etwas dabei und die verschiedensten Zielgruppen werden bestens mit Informationen versorgt. 

Ich finde „Auf gutem Kurs“ ist ein äußerst praktischer Rund-um-Berater für den Alltag, der unterstützt und motiviert, einen gesunden Lebensstil zu führen. Aber überzeugt euch selbst. 

Das Buch ist hier erhältlich: Kirchheimshop

Segelfliegen mit Diabetes Typ1?! Julia will auch weiterhin abheben

Julia Kaiser hat kürzlich auf der Veranstaltung „Von der ICT zur Insulinpumpe“ von DIASHOP von ihren Erfahrungen berichtet. Sie liebt das Segelfliegen, doch mit Diabetes Typ 1 ist das in Deutschland nicht möglich. Sie hat eine spannende und zugleich sehr emotionale Geschichte zu erzählen. 

Unser Interview mit Julia Kaiser übers Segelfliegen

Julia, magst du dich kurz vorstellen?

Ich bin 30 Jahre alt, komme gebürtig aus Engelskirchen, wohne (Job- und Fortbildungsbedingt) in Rösrath. Ich bin im Luftsportverein Bergische Rhön Lindlar e.V aktiv. Ich arbeite als Entwicklungsingenieurin bei einem Kunststoffhersteller und interessiere mich sehr für das Thema Kunststoff Spritzguss, aber auch für die Technik der Segelflugzeuge, das jedoch im privaten Bereich. Meine absolute Leidenschaft und meine Freizeit ist definiert durch mein liebstes Hobby, das Segelfliegen. Jede freie Minute habe ich vor meiner Diabetes-Diagnose dem Flugplatz gewidmet.

Julia, seit wann und wie wurde der Diabetes bei dir diagnostiziert?

Das war 2019, wenige Tage nach der Prüfung meiner Segelfluglizenz. Vier Jahre lang ließ ich mich im Luftsportverein Lindlar zur Segelfliegerin ausbilden. 2019 bestand ich dann mit 28 Jahren die Prüfung. Mir kamen vor Freude fast die Tränen. Ich fühlte mich allerdings schon wenige Tage vor der Prüfung nicht wohl. Ich hatte Sehstörungen, Harndrang und Durst. Ich dachte an eine Grippe. Nach der Prüfung kamen Halsschmerzen, Erbrechen und schwere Atemnot hinzu. Letztendlich fand ich mich dann auf der Intensivstation wieder und bekam die Diagnose: Diabetes Typ 1. Zu diesem Zeitpunkt war meine Lizenz gerade irgendwo in der Post auf dem Weg zu mir nach Hause.

Das war sicherlich ein großer Schock?! Wie bist du damit umgegangen?

Ja, damit hatte ich nicht gerechnet. Ich war vor allem geschockt, als meine Fliegerärztin mir mitteilte, dass ich nicht mehr fliegen darf. Das ist meine größte Leidenschaft! Man teilte mir mit, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland grundsätzlich die Flugtauglichkeit, das sogenannte Medical, aberkannt wird. Aber so schnell lasse ich mich nicht unterkriegen. Schließlich ist die Diabetestechnologie und das Diabetesmanagement schon weit fortgeschritten, Dank CGM-Systemen, Insulinpumpen und AID-Systemen ist das Risiko von Hypo- und Hyperglykämien deutlich reduziert.

Ich habe erst einmal etwas Abstand vom Flugplatz genommen, da ich das ganze verarbeiten musste. Ich hatte nämlich große Pläne geschmiedet: eigenes Flugzeug, Streckenfluglehrgänge besuchen, an Wettbewerben teilnehmen und einfach jede freie Sekunde in der Luft verbringen. Und von einem auf den anderen Tag sollte das alles passé sein. Das braucht Zeit und der Abstand hat mir erst einmal gutgetan. Jetzt bin ich aber wieder voll und ganz bereit für die kommende Saison. 

War das der Grund, warum du von der ICT auf die Insulinpumpe (Accu Check Insight Loop) umgestiegen bist, auch in der Hoffnung schneller wieder fliegen zu dürfen? Welche Vorteile bringt die Insulinpumpentherapie für dich? 

Mitunter, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber die Insulinpumpentherapie bringt generell viele Vorteile mit sich. Ich hatte nachts/in den Morgenstunden erhöhte Werte und die habe ich mit der Insulinpumpe gut in den Griff bekommen. Ich schätze die Flexibilität, beispielsweise für die Bewegung im Alltag und bei den Mahlzeiten sehr. Ich kann den Bolus einfach und diskret per Knopfdruck abgeben und es sind keine Insulininjektionen mit dem Pen mehr notwendig. Mein Blutzucker bzw. meine Glukosewerte sind auch stabiler als bei der ICT-Therapie. Ich konnte schon im manuellen Betrieb (ohne Loop-Modus) deutliche Verbesserungen meiner Blutzuckerkurve verzeichnen.

Mit dem Einschalten des Loop-Modus, musste ich zwar sehr viel meiner Verantwortung und Überlegungen dem Manager übergeben und natürlich dem ganzen auch Vertrauen. Seitdem Loop-Modus gebe ich nur noch meine Kohlenhydrate in Gramm ein und meine sportlichen Aktivitäten. Alles andere übernimmt das AID-System und das braucht am Anfang viel Überwindung und Vertrauen. Solange ich dem System möglichst genaue und richtige Informationen übermittle, kann es die Blutzuckerwerte deutlich optimieren. Für mich ist das Loop-System eine große Bereicherung und es gibt mir viel Lebensqualität zurück. Wenn ich dann irgendwann noch wieder ins Cockpit dürfen sollte, hätte ich alles erreicht, um möglichst wieder ein Leben wie vor der Diagnose zu haben.

Was genau hast du unternommen, damit du deinem Traum vom Segelfliegen weiterhin nachgehen kannst?

Ich habe auf meinem Instagram-Account das Segelfliegen thematisiert und auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes aus dem Cockpit ausgeschlossen sind. Daraufhin erhielt ich viele Nachrichten von anderen Typ-1-Pilot:innen. Wir haben uns vernetzt, eine Petition gestartet und diese bei der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) eingereicht. Mit Erfolg: Die EASA hat ein Forschungsprojekt ausgeschrieben, welches dazu beitragen kann, die Flugtauglichkeit in Zusammenhang mit Diabetes grundsätzlich neu zu bewerten. Im besten Fall entsteht dadurch ein Regelwerk zur Erteilung von Fluglizenzen an Menschen mit Diabetes.

Vielen Dank für das spannende Interview, Julia. Wirklich beeindruckend. Seid ihr selbst am Segelfliegen interessiert oder habt ihr noch weitere Fragen an Julia? Dann schreibt das doch gerne in die Kommentare.