Kategorie: Alltag

DIY-Loop im Sport Deutsche Diabetes Gesellschaft

Herbsttagung der DDG: (Video-)Vortrag über DIY-Loop im Sport

Das war ein spannendes Herbsttagungswochenende mit vielen neuen Einblicken und Erkenntnissen. Zum ersten Mal fand die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft digital statt, dennoch wie gewohnt interessant, informativ und praxisnah.  Das Motto der diesjährigen 14. Herbsttagung lautete: „Diabetes – besser unkompliziert“. Genau nach meinem Geschmack ;). Wir Menschen mit Diabetes sind doch über jede Erleichterung und Zeitersparnis im Alltag verdammt dankbar. Das Programm war wie immer sehr vielfältig, die Themenschwerpunkte waren folgende:

  • Digitalisierung 2020+
  • Psychosoziale Versorgung
  • DFS – interdisziplinär
  • Adipositas – metabolisches Syndrom
  • mikrovaskuläre Komplikationen
  • Typ-1-Diabetes: Therapien der Zukunft
  • Diabetes: Schulung – learning – deep learning
  • Diabetes-Technologie
  • Diabetes in der Praxis

Der Austausch im Bereich der Diabetologie kam auch in diesem Jahr, wenn auch digital, nicht zur kurz.

Mein Vortrag: Zieleinlauf mit DIY-Loop: Die besonderen Anforderungen und Herausforderungen beim Sport

Ich wurde im Vorfeld gefragt, ob ich in diesem Jahr selbst im „Praxisdialog Loopen“ über Sport in Verbindung mit DIY-Loop referieren möchte. So kam es, dass ich über das Thema: „Zieleinlauf mit DIY-Loop: Die besonderen Anforderungen und Herausforderungen beim Sport“ referiert habe. Es freute mich sehr zu hören, dass über 1000 Zuschauer und Zuhörer an den Bildschirmen den Praxisdialog Loopen lauschten.

Wie ihr vielleicht schon wisst, nutze ich die DIY-Loop-Variante iOS LOOP mit der Patch-Pumpe OmniPod (bei DIASHOP erhältlich), dem CGM-System Dexcom G6 und RileyLink. Im Vortrag erzähle ich über meine Erfahrungen, die ich im Freizeit- und Leistungssport gesammelt habe. Dabei gehe ich auf die Vor- und Nachteile ein, beschreibe mein konkretes Vorgehen mit DIY-Loop, vor, während und nach dem Sport. Weiterhin: Was gibt es zu beachten? Man sagt ja, Loop und Sport passen eigentlich grundsätzlich erstmal gar nicht so gut zusammen oder ist dem vielleicht doch nicht so? Was ist möglich mit DIY-Loop im Sport? Aber schaut es euch gern selbst an:

Kontaktmöglichkeiten DIASHOP Diabetesbedarf bestellen

Diabetesbedarf einfach, schnell und kontaktfrei via WhatsApp/Signal nach Hause bestellen

DIASHOP hat viele Optionen parat, die es ermöglichen den Diabetesbedarf kontaktlos zu bestellen und diesen schnell und zuverlässig nach Hause liefern zu lassen. Insbesondere jetzt in der Coronazeit ist das ziemlich praktisch. Wenn beispielsweise euer Arzt ein Rezept per Post schickt, könnt ihr es direkt an DIASHOP weiterleiten und erhaltet umgehend eure Hilfsmittel. Hier haben wir eine Übersicht aller Möglichkeiten der kontaktfreien Versorgung von DIASHOP:

Kontaktfrei Diabetesbedarf über DIASHOP nach Hause liefern

Diabetesbedarf per WhatsApp/Signal bestellen

Am schnellsten geht es, wenn ihr vorab ein Rezeptfoto schickt – über die DIASHOP App, per WhatsApp oder Signal an 09471/60 11 99 26. Ihr erhaltet dann umgehend euer Diabetes-Hilfsmittel per Postpaket nach Hause. Eine gesonderte Bestellung per Telefon oder Online-Shop müsst ihr nicht mehr aufgeben. Ihr müsst lediglich das Original-Rezept im Freiumschlag hinterherschicken.

Im Video zeigen wir euch die neue Bestellmöglichkeit via WhatsApp. Schneller geht’s nimmer: 

Omnipod DASH

Erfahrungsbericht über das Omnipod DASH ® -Insulin-Managementsystem

Das neue Omnipod DASH ® -Insulin-Managementsystem ist da und kommt mit neuen Features wie einem modernen PDM mit Touchscreen, 12 programmierbaren Basalratenprofilen, Null-Basalrate, Bluetooth-Kommunikation, etc. pp. (dazu gleich mehr). Sicherlich habt ihr das auch schon mitbekommen, oder?

Wir haben das Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem auf jeden Fall ausgiebig getestet (genau genommen habe ich, also Steffi, das System getestet). Wer mich kennt, weiß, dass ich seit 8 Jahren begeisterte Omnipodderin bin. Ich liebe die Schlauchfreiheit im Sport, ich liebe es unter die Dusche springen zu können, ohne meine Insulinpumpe abkoppeln oder mir überlegen zu müssen, wo ich diese verstaue. Ich bin auch dankbar, dass ich den Omnipod fernsteuern kann und nicht jedes Mal die Insulinpumpe rauskramen muss. Für mich ist das besonders für den Sport wichtig, da muss eben alles schnell gehen. Während eines Wettkampfes bleibt keine Zeit dafür, die Insulinpumpe aus der Hosentasche zu befreien. Bei meinen Jumping-Fitness-Kursen bin ich auch jedes Mal froh, dass der Omnipod an mir klebt. Mit der Schlauchpumpe muss man sich schon gut überlegen, wo man diese am besten verstaut, damit sie nicht aufs Trampolin fällt und mithüpft ;). Auch im Alltag bin ich dankbar, dass mit dem Omnipod alles so flink und unkompliziert funktioniert. Zack ist einer neuer Omipod mit Insulin gefüllt, an die bevorzugte Körperstelle gesetzt und „per Knopfdruck“ bzw. jetzt via Touchscreen 🙂 über die Fernbedienung die Kanüle gesetzt. 

So viel dazu, jeder muss da für sich selbst entscheiden, welche Insulinpumpe für ihn am besten passt. Nun jetzt werde ich euch über meine Erfahrungen berichten, die ich in den letzten Wochen mit dem neuen Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem gemacht habe.

Hinweis: Das Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem wurde mir zum Testen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich jedoch nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen.

Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem im Alltagstest

Als ich das Paket mit dem Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem von DIASHOP öffnete, war ich zunächst erstaunt, wie flach, leicht und modern der PDM nun ausschaut. Ich wusste bereits, dass er auf einem Smartphone (Nuu Mobile A1) basiert. Wow, kein Vergleich zum Vorgänger-PDM.

Was ist zu tun, bevor man loslegen kann? Erste Schritte…

Der neue PDM benötigt keine Batterien mehr, sondern kann wie ein Smartphone an der Steckdose geladen werden. Also habe ich zuerst den Akku eingesetzt, den PDM kurz aufgeladen und bin direkt gestartet: Der PDM lässt sich ja nun mit einem Touchscreen bedienen. Das ist erstmal erfreulich ungewohnt ;). Beim Einrichten

  • meiner ID (hier gebe ich meine Telefonnummer an, falls ich den PDM mal verlieren sollte) und des Passwortes,
  • des Datums und der Uhrzeit,
  • des Hintergrundbildes (natürlich habe ich mich für ein sportliches Motiv entschieden ;), ihr habt mehrere zur Auswahl) sowie
  • meiner Basalrate, der Kohlenhydratfaktoren, Korrekturfaktoren, Zielwerte etc. pp. war ich sofort begeistert, wie gut die Bedienung von der Hand geht.

Alles war super fix und unkompliziert eingerichtet – eine absolut intuitive Bedienung! Bei der Basalrate sind, gut zu wissen, 12 Basalratenprofile möglich, 24 Segmente in 30 Minuten-Schritten. Die Basalratenschritte sind in minimal 0,05 I.E. pro Stunde einstellbar.

Für den Bolusrechner kann man in mehreren Zeitsegmenten den Ziel-Blutzucker eingeben, und ab welchem Wert ein Korrekturvorschlag gemacht werden soll, um den erhöhten Blutzucker zu senken. Weiterhin können Angaben zum minimalen Blutzuckerwert vorgenommen werden, unterhalb welchem kein Bolus berechnet werden soll (mehr zum neuen Bolusrechner siehe unten). Auch das Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis und der Korrekturfaktor werden in verschiedenen Zeitsegmenten abgefragt. Dann noch die Insulinwirkdauer, die bis zu 6 Stunden eingeben werden kann. Last but not least legt man noch die Obergrenze des Bolus fest, sicher ist sicher!

Nachdem ich also alles eingerichtet hatte, konnte es auch schon losgehen.

Omnipod DASH einrichten

Einen neuen Pod setzen

Das Setzen eines Pods funktioniert, wie gewohnt, einfach und schnell. Hier wird man Schritt für Schritt angeleitet. Die automatische Kanüleneinführung liebe ich seit der ersten Stunde :). Pod und PDM sollten dabei nicht zu weit entfernt auseinander liegen, das Insulin etwa Raumtemperatur haben. Vielmehr muss man dazu eigentlich nicht wissen.

Neu ist nun das sehr hilfreiche und praktische Feature:

Pod-Platzierungstellen: Anhand eines Körperdiagramms kann man nun die letzten Pod-Platzierungsstellen prüfen und die zukünftige neue Pod-Platzierungsstelle markieren. 

Omnipod DASH Podstellen Körperregionen

Der Bolusrechner

Ich war erstaunt, wie schnell der Bolusrechner nun erreichbar ist. Direkt vom Startbildschirm mit einem „Tipp“. Der Bolusrechner berechnet verlässlich das benötigte Insulin, aufgrund der aktuellen Blutzuckerwerte, eingegebenen Kohlenhydrate und dem aktiven Insulin, welches übrigens auf dem Startbildschirm angezeigt wird. Wie cool ist das denn? Damit hatte ich nicht gerechnet. 

Die Bolusabgabe ist in minimalen Schritten möglich: 0,05/0,1/0,5/1,0 I.E. Der Bolus kann zwischen 30 Minuten und 8 Stunden verzögert werden, in Prozent und Einheiten. Funktioniert wirklich problemlos einfach und ich bin dankbar für die individuellen Einstellungen, die hier möglich sind.

Omnipod DASHO Bolusrechner

Vorgabewerte für temporäre BasalrateDie temporäre Basalrate

Die temporäre Basalrate ist für mich eine sehr wichtige Funktion, die ich sehr häufig nutze, insbesondere für den Sport. Aber auch bei Krankheit, Stress, etc. pp. kommt sie bei mir häufig zum Einsatz. Neu ist jetzt, dass die temporäre Basalrate auf 0 Prozent gesetzt werden kann.

Von 30 Minuten bis 12 Stunden kann sie eingeschaltet werden, das ist in 5 Prozent-Schritten möglich. Zudem kann die Kombination aus Prozentwert und Dauer als benannter Vorgabewert gespeichert werden. So kann ich sie bei Bedarf schnell scharfschalten. Schaut euch dazu auch gerne das folgende Video an. Hier seht ihr meine persönlichen Vorgabewerte/temporären Basalraten und wie ich sie zu gegebenem Anlass auswähle:

Mein Fazit

Ich will ehrlich sein. Als ich von den Neuerungen gelesen hatte, dachte ich mir anfangs: So viel ist das ja gar nicht. Dann hatte ich noch erfahren, dass der der neue PDM auch gar kein integriertes Blutzuckermesssystem mehr hat (die Werte aber eingegeben werden können). Nun, diesbezüglich bin ich mir sicher, dass dieses Feature zukünftig auch gar nicht mehr benötigt wird, da wir Typ1er CGM-Systeme nutzen, die – wenn überhaupt – nur selten kalibriert werden müssen.

Nun nach meinem Test denke ich ganz anders, die Unterschiede zum Vorgänger begeistern mich sehr. Die Bedienung ist intuitiv, der Bolusrechner mächtig und viele kleine Verbesserungen runden das ganze System ab (wie oben erläutert). Der Trend geht definitiv zu mehr Individualität, dem wird das neue Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem zweifellos gerecht.

Falls euch bestimmte Aspekte im Detail interessieren, schreibt eure Fragen gerne in die Kommentare.

Nun, last but not least, sollte man als Omnipod-Nutzer noch wissen: Ein Austausch des bisherigen PDM gegen den neuen PDM von Omnipod DASH ist nicht vorgesehen, das DASH-System muss neu bei der Krankenkasse beantragt werden. Dies ist nach Ablauf der Garantiezeit von vier Jahren möglich. Dabei unterstützt euch gerne das DIASHOP Insulinpumpen- und CGM-Team (kostenfreie Servicenummer 0800/62 26 22 5). Siehe auch: www.diashop.de/omnipod-dash

Insulinpumpen- und CGM-System

Neue DIASHOP Hotline: Persönliche Beratung zu Insulinpumpen- und CGM-Systemen

Leider mussten die für 2020 geplanten DIASHOP RoadShows wegen Corona abgesagt werden. Das DIASHOP Team hat sich Gedanken gemacht, wie es euch dennoch persönlich beraten und zur Seite stehen kann, wenn ihr euch für eine Insulinpumpe und/oder ein CGM-System interessiert bzw. bei euch eine (Folge-)versorgung ansteht.

DIASHOP hat dafür eine neue Samstags-Hotline eingerichtet. An drei Samstagen im Oktober und November 2020 wird die Diabetesberaterin Heike Göbel euch telefonisch zur Auswahl der passenden Insulinpumpe bzw. des CGM-Systems beraten. Heike ist normalerweise bei den DIASHOP Roadshows live dabei und stellt euch die Systeme vor. Sie kennt alle gut aus ihrer täglichen Praxis und steht euch zur Seite, wenn es darum geht, die „Wunschpumpe“ oder das „Wunschsystem“ zu finden. Auch Einsteiger, die überlegen, von der ICT-Therapie auf eine Insulinpumpentherapie umzusteigen, können sich gerne beraten lassen.

Insulinpumpen- und CGM-System-Beratung über eine spezielle DIASHOP-Hotline

Die Samstags-Hotline ist an folgenden Terminen geschaltet:

  • 24. Oktober 2020,
  • 7. November 2020 und
  • 28. November 2020.

jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr, unter der  Telefonnummer 089 / 89 55 67 9-888.

Beratung zu Insulinpumpe und CGM-System

Parallel zur Hotline läuft ein Anrufbeantworter. Wenn die Leitung besetzt ist, könnt ihr gerne den Namen und die Telefonnummer hinterlassen. Heike Göbel ruft zurück, bei Bedarf kann dann für die Beratung auch ein Termin außerhalb der Samstags-Hotline vereinbart werden.

Noch ein Hinweis: Mit der Hotline möchten wir euch bei der Auswahl der passenden Insulinpumpe bzw. des CGM-Systems unterstützen. Heike Göbel wird an diesem Tag keine Diabetesberatung (zur Therapie) anbieten.

Neuigkeiten Insulinpumpen und CGM-Systeme DIY

News zu Insulinpumpen, CGM-Systemen und zum smarten Insulinpen

Da tut sich was: An diese Stelle fassen wir heute mal ein paar News zu Insulinpumpen- und CGM-Systemen zusammen. Weiterhin haben wir auch eine spannende Neuigkeit zum smarten Insulinpen von Medical Companion/Medtronic. Sicherlich habt ihr das ein oder andere auch schon mitbekommen oder gar noch andere Dinge aufgeschnappt? Ergänzt gerne in den Kommentaren.

News zu Insulinpumpen

Beginnen wir mit den Neuigkeiten zu Insulinpumpen.

Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem

Das neue Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem ist da!
Die Einführung hatte sich auf Herbst 2020 verschoben. Nun ist es aber erhältlich. Das System ist ohne Altersbeschränkung zugelassen. Das Omnipod DASH-System kommt mit neuen Features wie einem modernen PDM mit Touchscreen, 12 programmierbaren Basalratenprofilen, Null-Basalrate und Bluetooth-Kommunikation. Der neue PDM hat kein integriertes Blutzuckermesssystem mehr. Die Werte können jedoch manuell in den PDM eingetippt und gespeichert werden. Omnipod-Nutzer sollten wissen: Ein Austausch des bisherigen PDM gegen den neuen PDM von Omnipod DASH ist nicht vorgesehen, das DASH-System muss neu bei der Krankenkasse beantragt werden. Dies ist nach Ablauf der Garantiezeit von vier Jahren möglich. Dabei unterstützt euch gerne das DIASHOP Insulinpumpen- und CGM-Team (kostenfreie Servicenummer 0800/62 26 22 5). Siehe auch: www.diashop.de/omnipod-dash

In Kürze werden wir an dieser Stelle auch noch einen Erfahrungsbericht darüber verfassen. Seid gespannt :).

DANA RS

Für die Insulinpumpe DANA RS gibt es bald ein neues Infusionsset: Das DANA Inset II mit Softkanüle und integrierter Setzhilfe ist in den Kanülenlängen 6 mm und 9 mm mit verschiedenen Schlauchlängen erhältlich.

Die Insulinpumpe DANA RS arbeitet nun über die App „CamAPS FX“ mit dem CGM-System Dexcom G6 zusammen. Die App für Android-Smartphones verbindet Insulinpumpe und CGM-System zu einem System zur automatisierten Insulindosierung (AID). Damit kann die Insulinabgabe automatisiert an die Glukosewerte angepasst werden („Hybrid-Closed-Loop“). Die App ist ein unabhängiges, kostenpflichtiges Angebot, das direkt über den englischen Anbieter CamDiab Ltd. abgeschlossen wird. Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Hier findet ihr dazu einen Erfahrungsbericht: CamAPS FX – Erste Erfahrungen mit dem Neuzugang auf dem Markt der AID-Systeme

t:slim X2

Seit Mitte Juli 2020 ist in Deutschland die Tandem-Insulinpumpe t:slim X2 erhältlich. Sie wird ausschließlich von der Firma VitalAire vertrieben. Das Unternehmen arbeitet nicht mit dem Diabetes-Fach- und Versandhandel zusammen, sodass DIASHOP beispielsweise die t:slim X2 leider nicht anbieten kann. Dies gilt auch für das Verbrauchsmaterial wie Infusionssets.

Last but not least…

Das Unternehmen Novo Nordisk hat vorgefüllte Fiasp PumpCart-Patronen auf den Markt gebracht. Sie sind kompatibel mit den Pumpensystemen „Accu-Chek Insight“ und „myLife YpsoPump“.

Der smarte Insulinpen von Medical Companion

Medtronic hat im September 2020 die amerikanische Firma Companion Medical übernommen und steigt damit in den Bereich der smarten Insulinpens ein. Diese wiederverwendbaren Insulinpens senden über Bluetooth Daten an eine Smartphone-App und erleichtern damit das Diabetes-Management. Der smarte Insulinpen von Medical Companion registriert Daten zur Insulindosierung, zum verwendeten Insulin und zum Zeitpunkt der Injektion. Er berechnet das noch aktive Insulin und macht Bolusvorschläge. Ob er in Deutschland auf den Markt kommen wird, ist offen. In Deutschland ist mit Pendiq bisher erst ein smarter Insulinpen verfügbar. Weitere werden in absehbarer Zeit erwartet. Ein spannendes Thema, über das wir weiter berichten werden.

News zu CGM-Systemen

Es gibt auch Neuigkeitem zu CGM-Systemen…

mylife Assist für die mylife App

mylife Assist ermöglicht eine Übersicht der Insulinabgaben aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump und der Glukosewerte aus dem Dexcom G6 CGM-System. Das Dexcom-System überträgt den aktuellen Glukosewert alle fünf Minuten automatisch an die mylife App. Ebenso erscheinen Warnmeldungen direkt in der App, wenn der Glukosewert zu niedrig oder zu hoch ist. Ypsomed stellt allen Nutzern die mylife App mit ihren neuen Funktionen kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hier könnt ihr übrigens ab sofort mit der YpsoPump Explorer App die mylife YpsoPump ausprobieren: YpsoPump virtuell entdecken

FreeStyle Libre 3

Das FreeStyle Libre 3 System hat das CE (Conformité Européenne)-Kennzeichen erhalten und soll laut Abbott in den kommenden Monaten in Europa auf den Markt gebracht werden. Es liefert kontinuierliche Echtzeit-Glukosewerte minütlich auf das Smartphone.

GlucoMen Day CGM/Menarini

Menarini plant zeitnah die Einführung eines neuen CGM-Systems mit Namen GlucoMen Day CGM. Es handelt sich um ein Einzelgerät (Stand-Alone) – als Empfänger fungiert ein Smartphone mit passender App. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen dazu: https://glucomenday.de/