Kategorie: Alltag

heydabie

heyDabie – Die Community-App für Menschen mit Diabetes

Kennt ihr schon „heyDabie“, das Netzwerk für Menschen mit Diabetes? heyDabie ist eine Diabetes-Community-App, die alle Menschen mit Diabetes miteinander verbindet und das Leben mit Diabetes erleichtert. Mit der heyDabie App hast du die Möglichkeit, andere Menschen mit Diabetes – sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker –, aus der Community zu finden und dich mit ihnen auszutauschen, zu treffen oder einfach nur zu chatten.

Mit Hilfe der App findest du auch ganz einfach andere Menschen mit Diabetes in deiner Nähe, die dir vielleicht im richtigen Moment mit einem Diabetes-Hilfsmittel aushelfen können. Zum Beispiel, wenn du auf der Wasserrutsche oder im Kletterwald bist und einen wichtigen Gegenstand deiner
Ausrüstung vergessen hast.

Der kostenlose Download ermöglicht es dir, die App nur bei Bedarf herunterzuladen – ideal,
wenn du auf Reisen bist und ausgerechnet jetzt etwas vergessen hast. Du kannst innerhalb der App deinen individuellen Diabetes-Steckbrief erstellen.

Wie ist die Idee der App entstanden? 

Birgit Welther ist mit ihrer  5-jährigen Tochter Dana gerne auf Reisen, z.B. zu den Großeltern. Bei Dana wurde vor zwei Jahren Diabetes Typ 1 diagnostiziert. Nach der Diagnose
hatte Birgit jedoch großen Respekt vor längeren Autofahrten und stets Sorge, etwas vergessen zu
haben. Hierbei kam ihr die Idee mit der App: „Wie praktisch wäre es, wenn man via App nachsehen kann, ob man vor Ort ebenfalls betroffene Personen ausfindig machen kann.“

Gesagt, getan. Sie hat sich im Alleingang ans Werk gemacht, gemeinsam mit einem Programmierer die Idee zur App umgesetzt. 

Wie funktioniert die App und was kann sie?

Via Standortermittlungsdienst, welcher auf jedem Handy eingeschaltet werden kann, findet
man Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes in seinem direkten Umkreis. Eine Filterfunktion ermöglicht, Personen mit dem gleichen Equipment zu selektieren. Mit der Chat-Funktion tritt man dann direkt in Kontakt – und wenns dann auch nur zum Kennenlernen auf einen Kaffee oder ein
Playdate am Spielplatz mit den Kids ist.

Mittlerweile nutzen die App über 1000 Menschen mit Diabetes und viele davon haben sich auch schon connected. Das Feedback per Instagram oder E-Mail, so Birgit Welther, ist durchweg positiv. 

Hier entlang zur kostenlosen App der gängigen Betriebssysteme. Viel Spaß beim Connecten! 

iOS Version
Android-Version
Android-Version
nsulinampulle schützen

So ist deine Insulinampulle bruchsicher verpackt

Insulin ist eine der teuersten Flüssigkeiten der Welt. Nicht nur deshalb möchte man am liebsten keinen einzigen Tropfen verschwenden. So ziehe ich auch die letzten Tropfen mit einer Einwegspritze aus der Insulinampulle heraus, um kein Insulin „wegschmeißen“ zu müssen.

Als mir zum ersten Mal eine Insulinampulle bei einer Mountainbike-Tour auf dem Boden gefallen und zerbrochen ist, habe ich mir geschworen, dass mir das nie nie wieder passiert. Leider ist es mir doch noch ein zweites Mal passiert, zu Hause im Bad.

Dann bin ich direkt kreativ geworden und habe meine Insulinampullen, die mit auf Tour sollten, in Tape eingewickelt. Das hat gut funktioniert. Etwas schade, dass man dann weder das Ablaufdatum noch den Insulinnamen auf dem Fläschchen erkennen konnte und das Tape auch nicht so leicht von der Ampulle lösen kann. Ich bin dann auf das Fixierband autsch & go umgestiegen. Das klebt auf sich selbst und man kann es einfacher wieder abziehen. Es ist auch etwas „dicker“ als das „normale“ Tape. Mehr Infos dazu hier: Mit autsch & go fixieren, stabilisieren, ruhigstellen, kühlen…

Irgendwann bin ich dann auf die Insulinampullen-Silikonhüllen aufmerksam geworden. Zunächst gab es die nur in den USA, verbunden mit hohen Versandkosten. Mittlerweile gibt es sie aber auch beim Diabetes-Fachhandel DIASHOP in den Farben Lila und Aqua. 

Insulinampullen-Silikonhüllen 

Die Insulinampullen Silikonhüllen für Insulin-Fläschchen schützen kleine 10-ml-Fläschchen vor dem Zerbrechen. Sie sind geeignet für nahezu alle handelsüblichen 10-ml-Fläschchen. Die Insulinampullen-Silikonhüllen bestehen aus weichem Silikon-Material und schützen damit bestens beim Aufprall. Die Hülle trägt nicht auf und durch den Seitenausschnitt ist der Medikamentenname und die Insulinmenge im Fläschchen gut sichtbar. Sie lassen sich auch leicht wieder abwaschen, die nächste Mountainbike-Tour kann also kommen.

Die Insulinampullen-Silikonhüllen sind hier erhältlich: Zu den Insulinampullen-Silikonhüllen
 

 

schnelle Lieferung Rezeptfoto

Rezeptfoto für eine schnelle Lieferung

Rezept in den Freiumschlag und ab in den Briefkasten: So einfach ist die Bestellung der Diabetes-Hilfsmittel bei DIASHOP. Alle Rezeptbestellungen sind bei DIASHOP auch versandkostenfrei. Idealerweise kommt der Brief am nächsten Tag in der Zentrale in Gauting an, aber manchmal dauert es auch länger und künftig wird es sogar noch länger dauern, bis das Rezept postalisch DIASHOP erreichen wird. 

Reform des Postgesetzes: Bislang gilt, dass die Post 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zustellen muss, am übernächsten 95-Prozent. Künftig soll es jedoch erst für den dritten Werktag nach dem Einwurf in den Briefkasten einen Mindestwert von 95 Prozent geben. Am vierten Werktag sollen 99 Prozent der Briefe beim Adressaten sein. Die Post hat somit weniger Zeitdruck und Briefe werden in Deutschland nicht mehr per Flugzeug befördert, sondern komplett auf dem Landweg transportiert.

Im Internetzeitalter sind die meisten Briefe nicht mehr so dringlich wie früher. Das DIASHOP Team will eure bestellten Hilfsmittel selbstverständlich so schnell wie möglich auf den Weg bringen. Deshalb hat DIASHOP bessere und schnellere Lösungen für euch geschaffen. 

Rezept hochladen für eine schnelle Lieferung

Eine bessere und schnellere Lösung ist es, ein Foto des Rezepts zu senden. Dann kann die Bestellung sofort bearbeitet werden. DIASHOP hat dafür nun eine neue Funktion eingerichtet: Einfach die Seite www.diashop.de/upload auf dem Smartphone oder dem Tablet anklicken, Rezept fotografieren und hochladen. Fertig. Dafür ist nicht einmal eine Anmeldung/Kundenkonto nötig. Einfacher und schneller geht es nicht.

Ihr möchtet noch Selbstzahler-Artikel hinzufügen, damit ihr die Versandkosten für diese spart? Auch das geht problemlos und schnell: Legt erst alle Artikel in den Warenkorb und führt die Bestellung zu Ende. Im Anschluss nutzt ihr das Uploadformular und gebt die Bestellnummer aus eurer Bestellbestätigung ein.

Auch Nachweise, Dokumente oder Bescheinigungen könnt ihr uns über das Upload-Formular auf der Seite www.diashop.de/upload ganz einfach übermitteln. 

Weitere Möglichkeiten zur Übermittlung des Rezeptfotos

Weiterhin habt ihr die Möglichkeit, das Rezept auch per WhatsApp oder Signal unter der Nummer 09471/60 11 99 26 zu schicken.

Rezept nachsenden
Das Papierrezept wird trotzdem benötigt – für die Abrechnung mit der Krankenkasse. Dafür liegt jeder Lieferung ein Freiumschlag bei. Diesen könnt ihr hier auch einfach herunterladen: https://www.diashop.de/Freiumschlag.pdf

Was ist mit dem E-Rezept?

Das E-Rezept kann aktuell nur für Arzneimittel verwendet werden. Es gilt (noch) nicht für Hilfsmittel wie Pennadeln oder Insulinpumpenzubehör und Blutzuckerteststreifen. Dies soll noch bis mindestens 2027 dauern. Wir hatten hier berichtet

urlaub

Wenn die Uhr im Urlaub anders geht

Ein Urlaub mit Zeitverschiebung bedeutet nicht nur für den Menschen Stress. Auch die Diabetestechnik muss sich anpassen, damit Sensormessung und Insulinabgabe nach Plan laufen. Bitte besprecht dieses Vorgehen vor dem Urlaub mit eurem Diabetesteam. Hier einige Tipps aus der CGM- und Insulinpumpenfibel:

Bei der Insulinpumpe

Eine Zeitverschiebung von bis zu zwei Stunden ist im Urlaub kein Problem, hier wird einfach die Uhrzeit in der Insulinpumpe auf Ortszeit umgestellt. Verschiebt sich die Zeit um drei bis vier Stunden, hat es sich bewährt, die Uhr der Insulinpumpe erst einmal um zwei Stunden der Ortszeit anzunähern. Nach zwei Tagen kann sie dann auf Ortszeit eingestellt werden. Bei mehr als vier Stunden wird es kompli- zierter, denn es ist ratsam, in den ersten Tagen auf ein alternatives Basalratenprofil auszuweichen (lässt sich schon zuhause programmieren). Nach drei bis vier Tagen kann man dann wieder zur ursprünglichen Basalrate zurückkehren.

Beim AID-System

Hier unterscheiden sich die Systeme: Bei mylife CamAPS FX wählt man unterwegs
den Flugmodus aus. Die App und die Insulinpumpe mylife YpsoPump passen automatisch bei Ankunft im Zielland Datum und Uhrzeit an. Bei DBLG1 ist zu beachten, dass die integrierte SIM-Karte nur Länder der Zone 1 (in Euro- pa) abdeckt. Welche das sind, können ihr in eurem Handbuch nachlesen. In diesen Ländern erfolgt eine automatische Umstellung von Datum und Uhrzeit im DBLG1-Handset und der Insulinpumpe. Reist man in Länder außerhalb dieser europäischen Zone 1, ist es ganz wichtig, permanent den Vertraulichkeitsmodus oder Flugmodus zu wählen und Zeit/Datum manuell anzupassen. Die Werte werden während des Aufenthalts zwar nicht an YourLoops übermittelt, können aber im Flugmodus nachgetragen werden.

Hintergrund: Die SIM-Karte hat nur ein bestimmtes Datenvolumen. Ist dieses erreicht, können neue Werte erst wieder ab Beginn des nächsten Monats gespeichert werden. Bei MiniMed 780 G ist eine manuelle Anpassung von Datum und Uhrzeit erforderlich. Die Smartphone-App wird dann automatisch angepasst.

Beim CGM-System

Bei Dexcom und FreeStyle Libre sollte man zulassen, dass Datum und Uhrzeit auf dem
Smartphone automatisch aktualisiert werden dürfen. Nutzt man den Empfänger, müssen Datum und Uhrzeit dagegen manuell angepasst werden. Eine Besonderheit gibt es bei Reisen Richtung Westen mit Zeitverschiebung (Uhr wird zurückgestellt): Hier können sich Werte überlagern. Während der „doppelt durchlebten“ Zeit sollte man daher nur auf die angezeigten Glukosewerte achten und sich nicht auf Trendanzeigen und Diagramme verlassen.

Weitere Tipps für den Urlaub

Die Auswirkungen der Zeitverschiebung auf die Insulinberechnung zu den Mahlzeiten besprecht ihr mit eurem Diabetesteam. Klimaunterschiede (Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit) können zu einem erhöhten oder verringerten Insulinbedarf führen. Die einzelnen Systeme verfügen hier über unterschiedliche Optionen zur technischen Unterstützung. 

Hier findet ihr unser Sevicematerial für den nächsten Urlaub: Reise-Checklisten

Urlaub mit Diabetes diabetes-reisechecklisten

Mit Diabetes in den Urlaub: Diabetes-Reisechecklisten

Mit Diabetes in den Urlaub, da ist gute Vorbereitung alles. Wir haben für euch drei Diabetes-Reisechecklisten vorbereitet. Eine Checkliste für Diabetesbedarf, die Ärztliche Bescheinigung für die Flughafenkontrolle und eine Übersicht der Hersteller zum Thema Urlaubspumpen. Diese findet ihr auch hier im Servicebereich zum Download.

Reisecheckliste für Diabetesbedarf

Packt ihr bald den Urlaubskoffer? Dann plant für den Diabetesbedarf genug Platz ein. Vor allem bei einer Auslandsreise ist dies wichtig, denn Heil- und Hilfsmittel vor Ort zu besorgen kann schwierig sein. Deshalb: Lieber etwas mehr mitnehmen. Damit es keinen Stress gibt, haben wir hier für euch die Reisecheckliste von DIASHOP zum Download hinterlegt.

Download: Diabetes-Reisecheckliste

Ärztliche Bescheinigung (Medical Certificate)

Wer sich bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Probleme ersparen möchte, sollte immer eine „Ärztliche Bescheinigung“ (Medical Certificate) in den wichtigsten Sprachen dabei haben. Damit habt ihr schwarz auf weiß: Insulin, Blutzuckermessgerät, Insulinpumpe und Co. sind lebenswichtig für euch und müssen im Handgepäck mit dabei sein. Diesen Vordruck von DIASHOP könnt ihr euch in der Arztpraxis ausfüllen und abstempeln lassen:

Download: Ärztliche Bescheinigung (Medical Certificate)

Ärztliche Bescheinigung Flughafenkontrolle

Urlaubsservice für Insulinpumpen – Wer bietet eine „Urlaubspumpe“ an?

Viele Hersteller bieten eine Urlaubspumpe an. Wir haben gezielt bei den Herstellern nachgefragt, welche Regelungen bei ihnen gelten, ob Gebühren anfallen, wann und wo man die Urlaubspumpe im Vorfeld beantragen muss.

Download: Urlaubsservice für Insulinpumpen: Wer biete eine Urlaubspumpe an?  

Urlaubsservice Urlaubspumpe

Damit wünschen wir euch einen erholsamen Urlaub. Habt eine schöne Zeit und lasst es euch gut gehen.