Kategorie: Alltag

Insulinpumpe und rtCGM-System beantragen

Insulinpumpe und rtCGM-System beantragen: So geht’s!

Ihr möchtet gemeinsam mit eurem Diabetesteam eine Insulinpumpe und/oder ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM) beantragen? Ihr wisst aber nicht so richtig, wie ihr das Ganze angehen sollt? Kein Problem, denn das Insulinpumpen- und CGM-Team des Diabetes-Fach- und-Versandhändlers DIASHOP begleitet euch bei der Genehmigung durch die Krankenkasse und hat zudem für euch hilfreiche Praxistipps zum Download bereitgestellt.

Praxistipps: In sieben Schritten zur Insulinpumpe und zum rtCGM-System

Die neuen DIASHOP Praxistipps zeigen euch, welche Voraussetzungen, Schritte und Unterlagen für eine Erst- als auch Folgeversorgung erforderlich sind. In den Praxistipps habt ihr alles im Blick, was für die Beantragung wichtig ist und findet Antworten, beispielsweise auf folgende Fragen:

  • Was sind die Vorausetzungen für die Verordnung? Habe ich überhaupt eine Chance eine Insulinpumpe oder ein rtCGM-System zu bekommen?
  • Welche Unterlagen werden benötigt, bzw. können vom MDK angefordert werden?
  • Ab wann übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Folgeversorgung mit einer Insulinpumpe?
  • Wie gehe ich vor, wenn ich privat versichert bin?
  • Was genau muss im Rezept von meinem Diabetologen vermerkt sein, damit alles reibungslos abläuft?
  • Was hat es mit der Probephase auf sich, muss ich danach erneut Unterlagen einreichen?
  • Wie lange dauert die Genehmigungsphase?

Fragen über Fragen, die mit den Praxistipps von DIASHOP Antworten finden.

Praxistipps zum Download: Insulinpumpe und CGM beantragen

Die Praxistipps zur Genehmigung von Insulinpumpen und CGM-Systemen könnt ihr unter www.diashop.de/kataloge-downloads kostenfrei herunterladen und alternativ in euren DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften vor Ort gedruckt mitnehmen.

Wir wünschen euch viel Erfolg und drücken die Daumen, dass ihr eure Insulinpumpe und/oder euer rtCGM-System bald in den Händen haltet.

Apfel Zimt Muffins

Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl

„An apple a day keeps the doctor away“… Von dem Spruch mag jeder halten was er möchte ;), aber so ein Apfel ist schon was Feines.  Und wenn ihr erstmal diese Apfel-Zimt-Muffins hier probiert habt… DANN… könnt ihr von Äpfeln gar nicht mehr genug bekommen. Äpfel schmecken besonders lecker in der Kombi mit Zimt. Wir haben wieder viel ausprobiert und uns neben Bratäpfel- und Apfel-Zimt-Pizza-Versuchen entschieden, euch dieses Rezept an die Hand zu geben.

Man mag kaum glauben, dass diese Apfel-Zimt-Muffins zuckerfrei, kalorienärmer als herkömmliche Muffins und „blutzuckerfreundlich“ sind. Zudem sind sie auch flexibel variierbar: Wer nicht so auf Äpfel steht, der kann diese beispielsweise auch durch Pflaumen ersetzen. Pflaumen und Zimt ist auch eine leckere Kombi. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl 

Zutaten:

  • 1-2 Äpfel (oder Pflaumen, Birnen, etc. pp.)
  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm (Vanille-)Proteinpulver 
  • 50 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Magerquark
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)
  • 1 Ei
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2-3 Teelöffel Zimt
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren.
  5. Den Teig gleichmäßig in eine Muffinform verteilen. Ich verwende eine Silikon-Muffinform.
  6. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in die Muffins Stecken.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

 

Diabetes im Krankenhaus

Mit Diabetes ins Krankenhaus: Besser gut vorbereitet!

Wenn man ins Krankenhaus für eine Operation oder eine größere Untersuchung geht, ist der Diabetes meist nur eine „Nebendiagnose“. Dass sich Ärzte und Pflegepersonal dort mit Diabetes so gut auskennen, wie man es vom Hausarzt oder Diabetologen gewohnt ist, kann man nicht erwarten. Eine rechtzeitige Planung ist also wichtig.

Ein Aufenthalt im Krankenhaus bringt immer Anspannung und Ängste mit sich. Umso mehr, wenn man zusätzlich noch den Diabetes im Blick behalten muss. Dies trifft vor allem Diabetiker mit einer Insulinbehandlung. Der Stress kann die Blutzuckerwerte nach oben treiben, dazu kommen mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Cortison. Durch den Diabetes selbst kann es zu Komplikationen kommen. Da hilft nur, Ruhe zu bewahren und sich auf den Krankenhausaufenthalt gut vorzubereiten. Dabei sollte man alle Beteiligten rechtzeitig ins Boot holen: Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige, die im Krankenhaus unterstützen können.

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Die Vorbereitung beginnt mit der Auswahl des Krankenhauses. Recherchiert am besten selbst: 145 Krankenhäuser in Deutschland tragen inzwischen das Gütesiegel „Für Diabetespatienten geeignet (DDG)“. Adressen in der Nähe könnt ihr auf der Seite www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/zertifizierte-arztpraxenkliniken.html suchen.

Alternativ stellt sich die Frage: Gibt es im Krankenhaus der Wahl eine Diabetologie, die einbezogen werden kann? Dann regt ihr bzw. euer Arzt dies am besten rechtzeitig an.

Wünsche dokumentieren

Nehmt zum Vorbereitungsgespräch alle Unterlagen zur Diabetestherapie und all eure Hilfsmittel mit. Im Gespräch könnt ihr festlegen, wer später in der Klinik das Diabetes-Management übernehmen wird und zu welchem Zeitpunkt. Wenn ihr die Therapie soweit wie möglich selbst managen möchtet (Blutzucker messen bzw. Werte mit dem CGM kontrollieren, Insulin spritzen bzw. die Insulinpumpe bedienen), solltet ihr dies deutlich machen und darauf achten, dass eure Wünsche konkret dokumentiert werden. So wissen Ärzte und Pflegepersonal später Bescheid.

Ein Recht auf „Selbstbestimmung“ habt ihr allerdings nicht. Die Verantwortung für euren Krankenhausaufenthalt hat der Arzt. Er legt auch fest, wie die Diabetestherapie geführt wird. Dies gilt ohnehin bei einer Operation unter Vollnarkose. Hier übernimmt der Narkosearzt die Steuerung der Therapie. Wenn ihr bei einer ambulanten Operation eure Insulinpumpe oder euer CGM-System im OP-Saal weiterhin verwenden möchtet, ist das oftmals „Verhandlungssache“.

Außerdem wichtig

Packt in euren Klinikkoffer alles, was ihr zu Hause für eure Diabetestherapie auch verwenden würdet. Sicher ist sicher. Besprecht mit dem Hausarzt/Diabetologen rechtzeitig, wann ihr welche Medikamente absetzen solltet. Oft ergeben sich während und nach einer Operation bzw. Untersuchung längere Nüchternphasen. Ihr Diabetesteam erklärt euch, wie ihr die Diabetestherapie entsprechend anpassen könnt.

Was habt ihr für Erfahrungen im Krankenhaus gemacht? Habt ihr euer Diabetesmanagement schon mal an jemand anders abgeben müssen? 

Ja mei, is denn tatsächlich schon wieder Weihnachten?

Ist wirklich schon wieder Weihnachten? Jedes Jahr kommt es so plötzlich und unerwartet. Ist doch immer das Gleiche 😉 mit diesem Weihnachten. Wir möchten es jedenfalls nicht verpassen, euch eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit im Kreise eurer Liebsten zu wünschen. Lasst es euch gut gehen und genießt die Zeit bei eurer Familie und/oder mit Freunden.

Die kommenden Weihnachtstage wird das Display unserer Blutzuckermess- und CGM-Systeme gewiss nur anzeigen: „Everything is okay“. Nun, Weihnachten kann schon sehr herausfordernd sein, aber mit guter Planung und etwas Rechenkunst 😉 klappt es doch meistens ganz gut.

In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit. Kommt gut durch die Weihnachtstage, genießt die Leckereien und lasst euch nicht vom Diabetes ärgern. Machts euch gemütlich im Kreise eurer Familien und Freunde und genießt etwas Ruhe.

Geschenke habt ihr alle beisammen ;)? Wir hoffen, ihr seid auch ausreichend mit eurem Diabetesbedarf eingedeckt? Hier noch ein kurzer Hinweis zu unserer Erreichbarkeit an Weihnachten.

Erreichbarkeit an Weihnachten

Am 24.12. und 31.12. ist DIASHOP von 8-12 Uhr telefonisch für euch erreichbar, die Fachgeschäfte haben an diesen Tagen geschlossen.

Und noch eine Erinnerung: Denkt daran, DIASHOP eure Zuzahlungsbefreiung zu schicken oder beim nächsten Besuch mit ins Fachgeschäft zu bringen, falls ihr für 2020 von der gesetzlichen Zuzahlung befreit seid. Hier findet ihr weitere Informationen dazu: Zuzahlungsbefreiung, Zeit und Geld sparen: Antworten auf die wichtigesten Fragen.

Also: Fröhliche, entspannte Weinachten im Kreise eurer Liebsten und ohne Blutzuckerärger!

Geschenke

Wie finde ich passende Geschenke für Diabetiker ;)?

Hand aufs Herz, es ist doch jedes Jahr das Gleiche ;): Weihnachten kommt immer ganz unerwartet und plötzlich. Kurz vor dem 24.12. rennt man noch mal schnell los, besorgt noch Geschenke oder bestellt sie online, in der Hoffnung, dass sie auch noch pünktlich bis zum 24.12. eintrudeln. In den Innenstädten ist unglaublich viel los und die Hektik zu spüren. Oh du unbesinnliche Vorweihnachtszeit ;)! Nein so schlimm ist es gar nicht und ein bisschen Trubel gehört schließlich auch dazu. Soll eben nicht langweilig werden ;).

Passende Geschenke finden

Bekanntlich ist es jedenfalls gar nicht so einfach, passende Präsente zu finden. Und nicht jedes Geschenk, das wir dann überreichen, kommt beim Beschenkten wirklich gut an. Ich persönlich freue mich über praktische,  alltagstaugliche Geschenke und ihr?

Spezielle Weihnachtsgeschenke für Diabetiker gibt es meiner Meinung nach nicht. Wir Diabetiker „funktionieren“ tatsächlich nicht alle gleich, haben – wirklich wahr 😉 – unterschiedliche Blutzuckereinstellungen, Therapien, Interessen und sogar unterschiedliche Geschmäcker. Die Mühe nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für Diabetiker zu suchen, lohnt also nicht? Na ja doch! Ein DiaBuddy hat mir etwa mal Sticker für mein CGM-System geschenkt, von meinem Mann habe ich beispielsweise eine wasserfeste Diabetes-Tasche für meine Utensilien bekommen und von meinen Eltern gab es auch schon mal ein Diabetes-Buch (Diabetes- und Sportfibel). Sie kennen mich, wissen welche Insulinpumpe, welches CGM-System und Blutzuckermessgerät ich nutze, wie ich therapiert werde und welche Interessen ich habe.

Und ja ich freue mich über diese Dinge, die ich eben im Alltag gut gebrauchen kann. Einige wollen Weihnachten nichts in Zusammenhang mit Diabetes geschenkt bekommen, auch das ist okay. Für mich gehört der Diabetes dazu, ob nun Weihnachten oder Geburtstag oder ganz normaler Alltag. Der Diabetes ist 24 Stunden allgegenwärtig. Ich freue mich genauso über eine Tasche für meinen Diabetes-Zubehör wie über eine neue Sporttasche.

In diesem Sinne haben wir (Team DIASHOP) ein paar Geschenkideen für euch zusammengestellt. Falls ihr nicht eh schon alle Geschenke beisammen habt? Interessieren würde uns auch eure Meinung, was ihr von Weihnachtsgeschenken haltet, die im Zusammenhang mit eurem Diabetes stehen? Freut ihr euch darüber? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare.

Geschenkideen

Vorab ein wichtiger Hinweis, nicht vergessen: Noch bis 31.12.19 erhaltet ihr bei DIASHOP ab einem Einkaufswert von 25 Euro mit nachfolgendem Gutscheincode* 5€ Rabatt auf alle Selbstzahler-Produkte: xmas2019

Und noch ein Spartipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung 😉 und der Gutschein* gilt auch in den bundesweiten Diabetes-Fachgeschäften

Ihr solltet euren Diabetesbedarf und die Geschenke für eure Liebsten bis zum 17. Dezember bestellen, damit alles noch rechtzeitig vor Weihnachten ankommt.

Bei Klick auf die folgenden Produkte/Geschenkideen, erhaltet ihr mehr Infos dazu und könnt auch direkt bestellen. Bitte beachten, dass manche der Artikel sehr gefragt sind und DIASHOP diese gegebenenfalls erst nach bestellen muss.

Xucker Chai Latte – Erythrit Getränkepulver / 250 g Dose

6,95 Euro (Hier findet ihr sehr viele Xucker-Produkte, neben reinen Zuckeralternativen auch Aufstriche und leckere Schokoladensorten: Weitere Xucker-Produkte