Kategorie: Alltag

Urlaubsservice für Insulinpumpen – wer bietet eine Urlaubspumpe an?

Endlich Urlaub! (Nicht nur) Mit Diabetes im Gepäck will dieser gut geplant sein, damit man diesen auch entspannt und unbeschwert genießen kann. Hier hatten wir bereits für euch eine Diabetes-Reisecheckliste erstellt, mit der man sich noch mal vergewissern kann, dass man auch nichts Wichtiges an Diabetesbedarf vergessen hat. Zudem hatten wir auch eine Ärztliche Bescheinigung (Medical Certificate) für die Flughafenkontrolle zum Ausdrucken erstellt:

Dokumente zum Download:

Damit seid ihr schon mal gut aufgestellt. Nun haben wir für euch nachgehakt, ob die Insulinpumpenhersteller auch Urlaubspumpen zur Vefügung stellen,  bzw. wie sie beantragt werden und wie hoch ggf. die Gebühren sind.

Die meisten Hersteller versiegeln die Urlaubspumpe in Folie. Dazu vorab, wie auch in der Übersicht unten ersichtlich wird, ein wichtiger Hinweis: Die Versiegelung der Urlaubspumpe darf in der Regel nur geöffnet werden, wenn ein Defekt an der eigenen Insulinpumpe nicht selbst behoben werden kann. Sonst können Kosten entstehen. Haltet bei einem Defekt vorerst besser Rücksprache mit dem Hersteller.

Urlaubspumpen – eine Übersicht

Urlaubspumpe

Dokument zum Download

Hier haben wir für euch die Übersicht zum Download bereitgestellt:

Urlaubsservice für Insulinpumpen – wer bietet eine Urlaubspumpe an?

Accu-Check Insight Insulinpumpe Sicherheitsinformation

Sicherheitsinformation zur Accu-Chek Insight Insulinpumpe

Roche Diabetes Care hat uns (DIASHOP/ den Diabetes Fachhandel) darüber informiert, dass es einige, wenn auch wenige, Rückmeldungen von Kunden gab, deren Accu-Chek Insight Insulinpumpe nach dem Herunterfallen oder anderen mechanischen Stößen oder Beschädigungen nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte, obwohl sie auf den ersten Blick keine Beeinträchtigung aufwies.

Ein möglicher Grund, so Roche Diabetes Care, könnte ein mechanischer Defekt (z. B. ein gebrochener Batteriedeckel) sein, der durch den Aufprall verursacht wurde. In einem solchen Fall zeigt die Pumpe möglicherweise keine Fehlermeldung, so dass man als Benutzer keine Funktionsstörung bemerkt. Diese versteckten Schäden können zu einer Unterbrechung der Insulinabgabe und damit zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen wie Hyperglykämie führen.

Was ist zu tun? Wie könnt ihr die Accu-Chek Insight Insulinpumpe auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen?

  • Achtet stets darauf, dass eure Insulinpumpe keinen mechanischen Stößen, Schlägen oder Beschädigungen ausgesetzt wird, da diese die Insulinpumpe beeinträchtigen können.
  • Verwendet die speziell entwickelten Pumpentragesysteme und überprüft regelmäßig, ob die Pumpe sichtbare oder fühlbare Anzeichen von Schäden aufweist.
  • Sollte eure Pumpe heruntergefallen oder auf eine harte Oberfläche getroffen sein, überprüft bitte alle folgenden Punkte:

    1. Infusionsset
    Prüft, ob alle Verbindungen am Infusionsset noch geschlossen sind.
    Vorgehen, falls nicht ok:
    Schließt offene Verbindungen erneut an und ziehen Sie lockere Verbindungen fest.

    2. Pumpe, Sterilprodukte und Zubehörteile
    Prüft die Insulinpumpe und ihre Sterilprodukte sowie Zubehörteile auf abgeplatzte Stellen und Risse.
    Vorgehen, falls nicht ok:
    Bei sichtbaren oder vermuteten Schäden wenden Sie sich an den Accu-Chek Kunden Service Center.

    3. Ampulle
    Entfernt die Ampulle. Prüft, ob die Ampulle beschädigt ist (z. B. Mikrorisse, Verformungen, Kratzer hat). Seid euch  bewusst, dass die Ampulle auch defekt sein kann, wenn keine Schäden erkennbar sind (z. B. Mikrorisse). Stellt sicher, dass kein Insulin aus der Ampulle ausläuft.
    Vorgehen, falls nicht ok:
    Wenn die Ampulle beschädigt ist, entsorgt sie. Wenn Insulin aus der Ampulle ausläuft, reinigt das Ampullenfach und wechselt die Ampulle und den Schlauch. Weitere Informationen findet ihr in der Gebrauchsanweisung für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe.

    4. Batteriefachdeckel
    Entfernt den Batteriefachdeckel und die Batterie. Prüft den Batteriefachdeckel auf Risse und lockere Teile. Legt die Batterie ein. Bringt den Batteriefachdeckel über der Batterie an. Drückt den Batteriefachdeckel vollständig in das Batteriefach hinein, bis er hörbar einrastet.
    Vorgehen, falls nicht ok
    Tauscht einen beschädigten Batteriefachdeckel durch einen neuen Deckel aus.Wenn ihr den Batteriefachdeckel nicht korrekt einsetzen könnt, wechselt den Batteriefachdeckel.

    5. Selbsttest
    Die Pumpe führt nach Einlegen der Batterie einen Selbsttest durch. Prüft, ob der Selbsttest fehlerfrei abläuft. Weitere Informationen findet ihr dazu in der Gebrauchsanweisung für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe. Wenn der Selbsttest fehlerfrei abgelaufen ist, wählt „Ampulle wechseln“ aus dem Menü „Ampulle und Infusionsset“. Weitere Informationen findet ihr in der Gebrauchsanweisung für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe.
    Vorgehen, falls nicht ok:
    Wenn der Selbsttest nicht wie beschrieben abläuft, wechselt die Batterie und, falls vorhanden, den Batteriefachdeckel.
    Sollte das Problem weiterhin bestehen, wendet euch an das Accu-Chek Kunden Service Center.

    Wenn ihr euch unsicher über mögliche Schäden an eurer Insulinpumpe seid, stellt die Verwendung des Systems ein und wendet euch an den Accu-Chek Kunden Service Center. Ihr erreicht diesen unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 44 66 800 (Mo–Fr, 08:00–18:00 Uhr) oder per E-Mail: kundenservice@accu-chek.de.

Diabetes im Sommer: Hitze-Tipps von Ulrike Thurm

Diabetes im Sommer: Endlich wird es warm und die Urlaubszeit beginnt. Ulrike Thurm (Diabetesberaterin und DIASHOP Gesundheitsreferentin aus Berlin) verrät uns Diabetes-Sommer-Tipps, damit seid ihr auch auf hohe Temperaturen gut vorbereitet.

Die Hitze im vergangenen Sommer war für viele Diabetiker eine echte Herausforderung. „Wir hatten in der Praxis jeden Tag mehrere Patienten mit massiven Problemen“, berichtet Ulrike Thurm. „Häufig lag es daran, dass das Insulin im Pen oder in der Insulinpumpe zu heiß und damit unbrauchbar geworden war. Wenn dann bei der Hitze noch ein Flüssigkeitsmangel hinzukommt, kann bei insulinbehandelten Patienten der Blutzucker schnell ansteigen – bis hin zur Stoffwechselentgleisung“, erklärt Ulrike Thurm. Insulin ist ein Eiweiß, es zerfällt bei Temperaturen über 40°C. Im Sommer erreichen wir schon im Schatten oft mehr als 30°C. Wenn das Insulin dann in der Sonne nicht geschützt wird, kann es durch die Hitze schnell unbrauchbar werden.

Insulin vor Hitze schützen

Beschädigtes Insulin ist meistens an einer Eintrübung oder Ausflockung zu erkennen. Auch Katheterverschlüsse bei Insulinpumpen können durch eine Insulinausflockung verursacht werden.

Im Sommer, vor allem wenn es richtig heiß ist, sollte das Insulin nie ohne Kühlung transportiert werden – egal, ob ihr es von der Apotheke nach Hause oder im Insulinpen bzw. in der Insulinpumpe mit euch tragt. Dafür eignet sich z. B. eine Thermoskanne, wenn  ihr das Insulin vor Hitze und Stürzen sichern wollt. Es lohnt sich auch, eine entsprechende Tasche für Diabetesbedarf mit Kühlfunktion anzuschaffen, die man lange verwenden kann.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Manche Taschen haben ein Kühlelement, das in eine isolierende Folientasche gelegt wird. Lange kühlt so ein Element allerdings nicht. Ulrike Thurm empfehlt ihren Patienten Frio-Taschen, weil es nichts Vergleichbares gibt. Sie halten Insulin ohne Strom und Batterien bis zu 45 Stunden kühl. Verschiedene Größen werden angeboten: für Insulinpens und Insulinpumpen bis hin zum Großformat, in das der Urlaubsvorrat Insulin passt.

Generell darf man Insulinpens, Blutzuckermessgeräte, Teststreifen und weiteren Diabetesbedarf allerdings im Sommer niemals im Auto liegen lassen – auch nicht in einer Frio-Tasche.

Insulinpumpenträgern empfiehlt Ulrike zudem, möglichst kurze Schlauchlängen zu verwenden und den Schlauch immer unter der Kleidung zu tragen, das Insulin in der Pumpe bei diesen Temperaturen nicht länger als 2-4 Tage verwenden, das Reservoir bei geringem Insulinverbrauch nicht voll aufzuziehen. Wer von euch bei diesen Temperaturen über mehrere Stunden in der prallen Sonne arbeiten muss, der sollte auch seine Insulinpumpe schützen (hier findet ihr spezielle Frio Taschen für Insulinpumpen). Pods der Patch-Pumpen und FGM-/CGM-Sensoren sollten abgedeckt, also unter dem T-Shirt getragen und/oder mit einem Tape geschützt werden.

Bei Sensoren kann starke Sonneneinstrahlung zu fehlerhaften Messungen oder einem kompletten Systemausfall führen. Ein weiteres Problem im Sommer, das Insulinpumpenträger und FGM-/CGM-Anwender haben: Infusionssets und Sensoren lösen sich vorzeitig durch Schwitzen.

Hier haben wir euch Praxistipps zu Hautschutz und Fixierung zum Download bereitgestellt:

Praxistipps zum Thema Hautschutz und Fixierung

Vorsicht, Ketoazidose-Gefahr!

Dass man bei heißen Temperaturen viel trinken sollte, versteht sich von selbst. Dazu kommt: Bei hohen Blutzuckerwerten (> 180 mg/dl oder 10 mmol/l) verliert der Körper mehr Flüssigkeit. Vor allem bei heißen Temperaturen sollten Typ-1-Diabetiker noch mehr als sonst ein Auge auf den Blutzucker bzw. die Glukosewerte haben und  am besten ein Gerät mitnehmen, mit dem Blutketonwerte gemessen werden können (beim Lesegerät des FreeStyle Libre ist eines eingebaut).

Ab einem Wert von 240 mg/dl (13.3 mmol/l) empfiehlt sich vor allem für Insulinpumpenträger ein Ketontest. Erhöhte Blutzuckerwerte (> 0,6 mmol/l) in Verbindung mit einem positiven Ketontest müssen Ernst genommen werden! Wichtig ist es dann, sich körperlich nicht anzustrengen und Ruhe zu bewahren. Wer sich nicht sicher ist, wie die Behandlung einer Ketoazidose durchgeführt wird, sollte einen Termin mit dem Diabetesteam vereinbaren.

Weitere Hitze-Tipps

Temperaturschutzkappe InsulinpenEs gibt Temperaturschutzkappen für Insulinpens: VIVI Cap1 etwa ist eine wiederverwendbare Kühlkappe für Insulinpens, die die Originalkappe des Pens ersetzt. Passend für FlexTouch, aber auch erhältlich für: FlexPen, KwikPen, SoloStar. Hier mehr dazu: VIVI Cap1.

BoleroAus Bolero-Getränkepulver, kann man sich ein kalorien- und zuckerfreies Eis herstellen. Einfach wie gewohnt mit Wasser anrühren, in Eisförmchen füllen und einfrieren. Weitere Ideen hier: Bolero, mehr als ein Getränkepulver… 24 Beutel gibt es im Mix-Pack für 9,90 €: Bolero Drink Mix

82466_Aquapac_Beutel_1Für den Spaß im Wasser und am Strand: Diabetesbedarf wie der PDM des Omnipod, die Insulinpumpe oder das Lesegerät des FreeStyle Libre kann in den Aquapac-Taschen verstaut werden. Etwa in diesem Beutel (3 Liter Füllvolumen) kostet 17,00 €. 100 % wasserdicht! 85957_Aquapac_Insulinpumpe_1

Weiterhin gibt es für die Insulinpumpe auch die Aquapac Tasche mit Kabelführung. Kabel und Schläuche (der Insulinpumpe) bis 2,5 mm können aus dem Aquapac herausgeführt werden, ohne das Wasser in die Tasche eindringen kann. Der Gürtel ist verstellbar und mit einem Schnappverschluss ausgestattet.

Sportlerkuchen

Mit Energie in den Tag: Sportlerkuchen (ohne Mehl und Zucker)

Nichts geht über diesen Sportlerkuchen! Erst Kaffee, dann Sport, dann Früüühstück :). Nach meinem morgendlichen Sportprogramm freue ich mich immer auf mein Frühstück. Ich bereite es gerne frisch und selbst zu, dann weiß ich genau, was drin steckt, kann es besser berechnen und erlebe somit im Nachgang keine böse Blutzuckerüberraschung. Außerdem vertrage ich nicht alle Lebensmittel, so ist damit auch sichergestellt, dass mir das Essen gut bekommt. Natürlich schaffe ich es nicht jeden morgen, mich stundenlang in die Küche zu stellen. Deswegen ist auch ein bisschen Meal Prep nötig, insbesondere dann, wenn ich viel unterwegs bin.
 
Eines meiner liebsten Frühstücks-Rezepte ist dieser Sportlerkuchen. Er basiert auf Haferflocken, Bananen und selbstgemachten Apfelmus. Mit den Zutaten habe ich viel variiert. Statt Proteinpulver kann man beispielsweise auch Kakao verwenden. Statt Fibersirup sollte auch anderer Sirup oder Honig seinen Zweck erfüllen. Ich persönlich bevorzuge Fibersirup, da er ganz ohne Zuckerzusatz ist. Er beinhaltet Isomalt-Oligosaccharid: ein pflanzlicher Ballaststoff, der aus Stärke gewonnen wird.
 
Im Kühlschrank hält sich der Sportlerkuchen locker ein paar Tage frisch. Spätestens dann ist der eh aufgenascht. Nun bin ich gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt. Verratet uns das gerne in den Kommentaren. Wir sind auch ganz Ohr auf eure Abwandlungen des Rezepts.

Rezept: Sportlerkuchen

 
Zutaten:
 
  • 300 Gramm Haferflocken
  • 5 reife Bananen
  • 350 Gramm ungesüßter Apfelmus
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 4 EL Proteinpulver (Schoko oder Vanille) oder 1-2 Esslöffel Kakao
  • 2 Teelöffel Fibersirup
  • eine Prise Salz
 
Zubereitung:
 
  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die Haferflocken in der Küchenmaschine zu Mehl verarbeiten.
  3. Aus den Bananen Mus herstellen (ich mag es lieber etwas stückig und zerdrücke die Bananen nur mit der Gabel).
  4. Haferflocken und Bananen mit allen weiteren Zutaten vermengen und zu einem Teig verkneten.
  5. In eine Silikonform (oder gefettete Kastenform) geben.
  6. Bei 180 Grad Umluft (auf mittlerer Schiene etwa 50 Minuten backen.
  7. Kuchen auskühlen lassen und genießen.

Schmeckt auch sehr lecker mit Nussmus-Aufstrich. Der Sportlerkuchen sollte im Kühlschrank gelagert werden.

Guten Hunger!

Schwerbehindertenausweis

Schwerbehindertenausweis mit Diabetes – Ja oder Nein?

Menschen mit Diabetes können einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der besondere Rechte im Beruf und im Privatleben mit sich bringt. Als schwerbehindert gilt, wer mindestens einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 erreicht. Dann erhält man einen entsprechenden Ausweis, mit dem man „Nachteilsausgleiche“ in Anspruch nehmen kann. Einen solchen Ausweis zu erhalten, ist in den vergangenen Jahren allerdings immer schwieriger geworden. „Die Diabeteserkrankung mit Insulintherapie allein reicht inzwischen nur noch selten aus“, erklärt Rechtsanwalt Oliver Ebert aus Stuttgart, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat.

Die Voraussetzung dafür ist nicht nur ein erheblicher Therapieaufwand (mindestens vier Insulininjektionen pro Tag mit selbstständiger Dosisanpassung auf Basis der selbst gemessenen Blutzucker- bzw. Glukosewerte). Wer einen Schwerbehindertenausweis aufgrund des Diabetes erhalten will, muss zudem gravierende Einschränkungen mit massiven Beeinträchtigungen im Alltag nachweisen. Einfacher wird es, wenn zur Diabeteserkrankung noch weitere (Folge-) Erkrankungen kommen, z. B. eine Neuropathie oder Erkrankungen des Herzens, der Augen oder der Bandscheibe. Über die Gesamtbewertung kann dann ein Grad der Behinderung von 50 erreicht werden.

Was bringt ein Schwerbehindertenausweis?

Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, kann eine Reihe sogenannter „Nachteilsausgleiche“ in Anspruch nehmen. Dazu gehört unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz. Man erhält fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr zusätzlich und kann bereits mit Vollendung des 65. Lebensjahres ohne Abzüge in Rente gehen. Außerdem ergeben sich Steuervorteile in Form von erhöhten Steuerfreibeträgen. Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr und bei Eintrittspreisen sind weitere Vorteile des Schwerbehindertenausweises. Wer sich um einen neuen Job bewirbt, muss die Schwerbehinderung in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch übrigens nicht angeben. Früher oder später erfährt der Arbeitgeber aber ohnehin davon, spätestens, wenn man den zustehenden Sonderurlaub beantragt.

Auch für Kinder Kinder mit Diabetes erhalten in der Regel problemlos einen Schwerbehindertenausweis, bis zum 16. Lebensjahr wird bei ihnen zusätzlich ein „H“ für Hilflosigkeit eingetragen. Dies ist unter anderem mit einem erhöhten Steuerfreibetrag (zurzeit 3700.– Euro) für die Eltern verbunden.

Allerdings sollten sich Eltern gut überlegen, einen solchen Ausweis für ihr Kind zu beantragen, meint Rechtsanwalt Oliver Ebert. Denn ist die Schwerbehinderung erst einmal anerkannt, kann sie nicht einfach wieder „zurückgegeben“ werden. Was dies im Laufe des Lebens bedeuten wird, kann man in jüngeren Jahren noch gar nicht abschätzen.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr unter: www.diabetes-und-recht.de