Kategorie: Alltag

wetid Nährstoffbuch

WETID: Die umfassende Nährstoffdatenbank für Menschen mit Diabetes

Schätzen, wiegen oder Pi mal Daumen? Bist du Rechenkünstler oder Schätzmeister? Kohlenhydrate und FPE genau zu berechnen, ist schon eine Wissenschaft für sich. WETID ist deshalb für Menschen mit Diabetes im Alltag eine tolle Unterstützung. Vielleicht kennt ihr die App schon? Zehntausende nutzen sie bereits. WETID konzentriert sich speziell auf die Suche nach Kohlenhydraten und Fett-Protein-Einheiten (FPE) von Lebensmitteln. Nur die Werte, die für die Insulinberechnung relevant sind, werden angezeigt, in Broteinheiten (BE), Kohlenhydrateinheiten (KE) oder Gramm Kohlenhydrate (grKH). Auf klassiche „Abnehmangaben“ wie Kalorien wird bewusst verzichtet. Heute möchte ich euch nicht nur die App, sondern auch das zugehörige Buch vorstellen.

Über den Autor und seine Idee

WET ID ist für den Autor Heiko Scharfenort eine persönliche Mission. Bei seinem Sohn wurde im Alter von 2 Jahren Diabetes Typ 1 diagnostiziert. Man erkennt sofort, wie viel Akribie und Herzblut er in WETID gesteckt hat. Wie großartig allein die Idee ist, eine App zu entwickeln, mit der man Lebensmittel suchen oder scannen und dann einfach in die Insulinpumpe eingeben kann. 

Über die WETID-App

Die App umfasst viele Hunderttausend Datenbankeinträge, gleichgültig ob es sich um Obst/Gemüse, Fertiggerichte oder sonstige gekaufte Produkte handelt und sie basiert auf der etablierten Lebensmitteldatenbank FDDB.  Du kannst individuell wählen, ob deine Suchergebnisse in BE, KE oder Gramm Kohlenhydrate angezeigt werden sollen. Man erhält einen praktischen, schnellen Überblick über die Suchanfragen der letzten Monate. Du kannst dir auch eine Favoritenliste speichern. Es ist zudem möglich ein Ernährung-Tagebuch zu erstellen, um nachvollziehen zu können, was du wann gegessen hast. 

Der Clou: Du kannst den EAN-Produktcode eines Lebensmittels ganz einfach mit dem Smartphone scannen und dir werden die Kohlenhydrate direkt angezeigt. Wie praktisch! 

Ich muss gestehen, dass ich jetzt erst über das Buch auf die App aufmerksam geworden bin. Hätte ich eher gewusst, wie die „Möhren-App“ mir im Alltag helfen kann, die Kohlenhydratmenge und FPE schnell zu bestimmen, hätte ich mir viel Zeit, Ärger und Rechnerei ersparen können. 

Mit dem Kauf eines Buches erhaltet ihr 6 Monate werbefreien Zugriff auf die WETID App. Hierzu scannt ihr den QR-Code im Buch ab oder besucht die angegebene Webseite. Erstellt euch einen WETID Account und gebt im Feld Bestellnummer die Rechnungsnummer an, die ihr mit eurer Bestellung erhalten habt. Die Rechnungsnummer findet auf der beiliegenden Rechnung.

Das Buch ist bei DIASHOP erhältlich: WETID Nährstoffbuch für Menschen mit Diabetes

Das WETID Buch zur App 

Eine wichtige Ergänzung zur App (falls man diese mal nicht zur Hand hat) ist das WETID-Buch. Auch diese Variante von WETID ist smart umgesetzt, bietet eine umfassende Sammlung der meist gesuchten Lebensmittel und Produkte von Menschen mit Diabetes. Alle Werte sind übersichtlich nach gängigen Portionen aufgelistet, um das Leben mit Diabetes zu erleichtern. Eine zuverlässige Unterstützung für ein präzises Diabetesmanagement und einen einfacheren Alltag. Wie viel Kohlenhydrate und FPE hat meine Lieblingspizza? Blick ins Buch (oder in die App) genügt. 

Ich empfehle es nicht nur den weniger App-affinen Menschen oder solchen, die anfassbare Nachschlagewerke (im praktischen Hosentaschenformat) bevorzugen, sondern auch denjenigen, die bereits die App nutzen.

Im Buch wird erläutert:

  • Wie nutzt und berechnet man FPE im Diabetesmanagement?
  • Was man über Zuckeraustauschstoffe und mehrwertige Alkohole wissen sollte!
  • Wie kann ich Portionsgrößen umwandeln/umrechnen?
  • Was sind die üblichen Portionsgrößen? 

Das Buch ist somit eine wichtige und großartige Ergänzung zur WetID-App!

Hier alle Infos dazu: WETID Nährstoffbuch für Menschen mit Diabetes 

 

 

E-Rezept

Was du über das elektronische Rezept (E-Rezept) wissen solltest

In der ersten Januarwoche 2024 ist das lange geplante E-Rezept in Arztpraxen und Apotheken gestartet. Es gilt allerdings nur für Arzneimittel/Medikamente (wie Insulin). Für Hilfsmittel, die für die Diabetestherapie benötigt werden (wie Pennadeln, Sensoren, Insulinpumpenzubehör etc. sowie Blutzuckerteststreifen) wird weiterhin ein Papierrezept ausgestellt. Der Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf – wie DIASHOP benötigt also nach wie vor Papierrezepte für die Abrechung mit der Krankenkasse. Das E-Rezept für Hilfsmittel ist in der Planung, es soll aber frühestens 2027 kommen. 

Wie wird das E-Rezept ausgestellt und eingelöst?

Anders als beim klassischen Papierrezept wird das elektronische Rezept digital ausgestellt. Es kann in der Arztpraxis an eine spezielle Rezept-App übermittelt oder auf die elektronische Gesundheitskarte gespeichert werden. Alternativ kann auch ein Code in der Arztpraxis ausgedruckt werden, der in der Apotheke eingescannt werden kann.

Drei Möglichkeiten zur Einlösung werden derzeit angeboten:

  • Das elektronische Rezept könnt ihr via Smartphone über die E-Rezept-App verwalten und an die Apotheke eurer Wahl senden.
  • Um das E-Rezept ohne Smartphone einzulösen, könnt ihr euch die Zugangsdaten für das Rezept als Papierausdruck in der Arztpraxis aushändigen lassen.
  • Seit 1. Juli 2023 ist es möglich, das E-Rezept einfach mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen. Dazu müsst ihr die eGK in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken.

Wer die Rezept-App nutzen möchte, kann sie auf der gematik-Website kostenfrei herunterladen. 

Für die Nutzung der sicheren E-Rezept-App benötigt ihr außerdem eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte und eure Versicherten-PIN, die ihr bei eurer Krankenkasse erhaltet.

Zeitplan für das E-Rezept

Seit Sommer 2022 ist das elektronische Rezept bereits in einigen Arztpraxen und Krankenhäusern, die “E-Rezept-bereit” sind, für die Verordnung von Arzneimitteln (apothekenpflichtige Medikamente) im Einsatz. Ab 2024 sind alle Ärzte dazu verpflichtet, es für Arzneimittel anzubieten. Für Patienten ist das E-Rezept dagegen nicht verpflichtend. Man kann sich auch weiterhin ein Papierrezept ausstellen lassen. 

Voraussichtlich bis 2027 wird die Digitalisierung auf weitere Bereiche ausgeweitet. Bis dahin soll auch die Verordnung von Hilfsmitteln, Verbandmitteln, Harn- und Blutteststreifen, häusliche Krankenpflege und weiterer ärztlicher und psychotherapeutischer Verordnungen möglich sein. Warum dauert das in diesem Bereich so lange? Das liegt an den teilweise sehr komplizierten Verträgen, die von den Krankenkassen mit Versorgern geschlossen werden.

Vorteile des E-Rezepts

Das elektronische Rezept bringt viele Vorteile mit: Es ist fälschungssicher, spart Zeit und Wege in die Arztpraxis. Weiterhin erleichtert es den Praxisalltag, denn händische Unterschriften und Wege für Praxismitarbeiter entfallen und Folgerezepte können einfacher ausgestellt werden.

Bei Nutzung der App bietet es neue Möglichkeiten wie Medikationserinnerungen und Medikationspläne. Es lässt sich auch einfacher überprüfen, ob alle Arzneimittel untereinander verträglich sind. Dank Telematikinfrastruktur, die für das E-Rezept verwendet wird, sind Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Leistungserbringereinrichtungen im Gesundheitswesen miteinander vernetzt. So können die an der Versorgung der Beteiligten besser und schneller miteinander kommunizieren. 

Weitere Informationen findet ihr hier: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de 

Schreibt doch mal in die Kommentare, ob ihr schon Erfahrungen mit dem E-Rezept gemacht habt. 

 

 

Abnehmen Diabetes Fettleber

Körperfett abnehmen: Jedes Kilo zählt für die Gesundheit

Welche Methode zum Körperfett abnehmen ist die beste? Auch Wissenschaftler sind sich da nicht einig. Wichtig ist es, überhaupt einen Anfang zu machen. Oft reichen schon ein paar Kilo weniger, um dem Körper nachhaltig etwas Gutes zu tun.

Ein paar Kilo zu viel, dazu kann man doch selbstbewusst stehen, oder? Kann man. Allerdings sollte man sich auch die Verteilung im Körper anschauen: Konzentriert sich das Fett vor allem auf den Bauch und die Leber, dann entsteht hier ein Risikofaktor für Gefäßerkrankungen und Bluthochdruck. Schätzungsweise 20 bis 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine sogenannte Fettleber, medizinisch „nichtalkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD). Häufig bringt eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums in der Arztpraxis die Diagnose an den Tag, verbunden mit erhöhten Leberwerten. Vor allem Menschen mit Typ-2-Diabetes sind davon betroffen, aber nicht nur.

Die gute Nachricht: Leberfett lässt sich gezielt angreifen und abbauen. Schon wenige Kilo reichen, um hier eine deutliche Verbesserung zu erzielen. Zwei Methoden stellen wir euch heute hier vor.

Wie entsteht eine Fettleber?

Begünstigt wird die Fettleber vor allem durch eine ungesunde Ernährung mit viel Fett, einfachen Kohlenhydraten und Zucker. Auch Obst (vor allem zuckerreiche Sorten wie Trauben), Obstsäfte und Smoothies können dazu beitragen, weil sie viel Fruktose enthalten, das von der Leber in Fett umgewandelt wird.

Folgen für die Gesundheit

Eine Fettleber macht sich kaum durch Symptome bemerkbar. Meist wird sie im Rahmen einer Routineuntersuchung beim Arzt im Ultraschall entdeckt. Auch Blutuntersuchungen, z. B. der GPT-Test, tragen zur Diagnose bei. Die übermäßige Fetteinlagerung schadet nicht nur der Leber und fördert eine Entzündung. Sie beeinflusst auch die Insulinempfindlichkeit der Zellen. Daraus kann ein fataler Kreislauf entstehen. Insulin wirkt nicht mehr bzw. vermindert, dadurch wird mehr Insulin benötigt, das wiederum die Fettverbrennung blockiert. Man nimmt noch mehr zu. Auch dadurch kann der Eindruck entstehen: Insulin macht dick.

Wer es schafft, dauerhaft 5 bis 10 Prozent des Körpergewichts abzubauen, kann den Stoffwechsel wieder auf Kurs bringen. Bei 100 kg Körpergewicht sind das 5 bis 10 Kilogramm. Ein überschaubares Ziel, das mit gezieltem Leberfasten erreicht werden kann. Wer Leberfasten möchte, sollte allerdings nicht einfach loslegen, sondern seine Pläne erst mit dem Arzt abstimmen, denn das Fasten kann Auswirkungen auf die Diabetestherapie haben.

Intervallfasten mit Hafertagen

Dabei werden in der Regel einmal pro Woche nur Mahlzeiten mit Hafer als Grundbestandteil gegessen. Zucker ist tabu. Das klingt zwar nach harter Kost, zeigt aber in der Praxis Erfolge. Die Haferkur wirkt sich nicht nur positiv auf das Gewicht aus (vorausgesetzt man langt an den anderen Tagen nicht übermäßig zu), sondern kann auch den Insulinbedarf senken und die Fettstoffwechselwerte verbessern.

Beispiel für einen Hafertag, von Ernährungsberaterin Kerstin Metternich:

  • 200 g Haferflocken mit Brühe oder Gemüsesaft zubereiten

  • Dazu 1 kg Gemüse oder eine Mischung aus Gemüse und Salat

  • 3–5 Portionen über den Tag verteilt essen

  • Würzen mit Zitronensaft, Essig, Süßstoff, Kräutern, Pfeffer, Paprika, Muskat

Spezielles Leberfasten-Programm

Wer sich Begleitung beim Abnehmen im Rahmen eines strukturierten Programms wünscht, kann mit „Leberfasten nach Dr. Worm“ von Bodymed starten. Hier wird gezielt Fettmasse reduziert, während die Muskelmasse erhalten bleibt. Das funktioniert mit drei Shakes („HEPAFAST“), die in fettarmer Milch angerührt und über den Tag verteilt getrunken werden. Dazu gibt es täglich zwei große Portionen Gemüse. Maximal nimmt man 1000 kcal zu sich, was zu einem schnellen Fettabbau in der Leber führt. Das Programm unter ärztlicher Begleitung dauert insgesamt zwei Wochen, die Grundlagen lernt man in einem Kurs (online oder in einem Bodymed-Center). Wer mag, schließt ein aufbauendes Bodymed-Ernährungsprogramm an, um weiter Gewicht abzunehmen. Viele Krankenkassen übernehmen die Bodymed-Kurse, die Produkte muss man selbst bezahlen.

Das Programm „Leberfasten nach Dr. Worm“ und die Produkte werden nur in Bodymed-Centern angeboten, z. B. in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften in Bretten, Dortmund, Friedrichsthal, Gelnhausen, München-Solln, Oberkirchen, Passau, Rodenbach, Rosenheim und Völklingen.

Ihr habt Interesse am Leberfasten und Abnehmen, habt noch Fragen dazu? Dann meldet euch doch zur kostenfreien, unverbindlichen Online-Veranstaltung an:

Mehr Infos unter www.bodymed.com

Produkttipp

Das von Ernährungsberatern empfohlene Nachschlagewerk „Kalorien mundgerecht“ kann beim Abnehmen unterstützen und ist hier erhältlich: 

Kalorien mundgerecht – Die praxisorientierte Kalorien- und Nährwerttabelle mit App-Zugriff

Kalorien mundgerechtInklusive 1 Jahr App-Zugriff! Das von Ernährungsberatern empfohlene Nachschlagewerk „Kalorien mundgerecht“ führt seit Jahrzehnten ernährungs- und gesundheitsbewusste Menschen durch den Ernährungsalltag. Die 17., von Ernährungsexperten aktualisierte Auflage ist um die Rubrik „vegetarische und vegane Produkte“ erweitert worden. Darüber hinaus finden sich in der Neuauflage Informationen zum Nutri-Score sowie Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 2. Das Buch ist farblich und mit einem Griffregister in Bereiche unterteilt, so das man das gewünschte Lebensmittel im Handumdrehen findet. Dank einer optimalen Tabellenstruktur sind die Nährwertangaben leicht ablesbar und gut für das individuelle Gewichtscoaching und Gewichtsmanagement geeignet. Gängige Produkte bekannter Marken finden sich ebenso in den neun Kapiteln wie Grundlebensmittel oder selbst zubereitete Gerichte nach üblichen Rezepturen.

Die Vorteile der Web-App auf einen Blick:

  • Mit knapp 9.000 Lebensmitteln und 90.000 Nährwertangaben mehr als doppelt so viele Lebensmittel wie im Buch – darunter sehr viele beliebte Markenprodukte.
  • Individuell skalierbare Portionsgrößen – die Web-App informiert wie das Buch immer auch über die „übliche Verzehrmenge“. Die Größe der Portion lässt sich mit einem Mausklick verändern, die Nährwertberechnung wird simultan aktualisiert.
  • Lieblingsprodukte lassen sich als Favoriten kennzeichnen und speichern.
  • Lebensmittel können individuell zu Mahlzeiten zusammengestellt und abgespeichert werden.
  • Berechnung der Nährwerte einzelner Lebensmittel sowie von individuell zusammenstellbaren Mahlzeiten per Mausklick.
  • Datenbank mit dem aktuellen Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) und vielen weiteren Markenprodukten.
  • Mit dem Smartphone und der praktischen Web-App lassen sich auch unterwegs beim Einkauf oder im Restaurant die Nährwerte schnell überprüfen und berechnen.
    Mit dem Kauf des Buches erhalten Sie einen Freischaltcode für die Web-App – zwölf Monate haben Sie kostenfreien Zugang.

    Unentbehrlich für: Ernährungsinteressierte, Menschen mit Diabetes, Vegetarier, Veganer und Allergiker.

Angebot sichern:

Kalorien mundgerecht – 1 Jahr App-Zugriff / 1 Buch

Erkältung einschulung diabeteskids

Bunte Waffelhörnchen mit Puddingfüllung (nicht nur) für Diabeteskids

Heute haben wir ein Rezept für Diabeteskids vorbereitet, das ganz ohne Zucker und Gluten auskommt. Wer nicht auf Zucker und Gluten verzichten möchte bzw. muss, kann es sich auch einfacher machen und die Waffelhörnchen samt Vanillepudding und Eis im Supermarkt kaufen. Aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmecken sie viiiiel besser. Wer mag, kann die Waffelhörnchen mit Lebensmittelfarbe auch bunt einfärben. Eine tolle Idee zur Einschulung für die Diabeteskids, weil sie ein wenig an Schultüten erinnern. 

Ihr könnt die Waffelhörnchen beispielsweise mit Vanille-Pudding oder Eis füllen und mit Esspapier, „Zuckeraugen“ garnieren. Lasst eurer Kreativität da freien Lauf. Es folgen zwei Basisrezepte für Füllung und Waffelhörnchen, auf deren Grundlage ihr euch nach Belieben ausleben könnt.

Rezept für die Füllung: Zuckerfreier Vanillepudding

Für die Füllung könnt ihr auch Eis verwenden oder fertigen Vanillepudding aus dem Supermarkt. Ich mache diesen vorzugsweise selbst. So geht’s…

Zutaten: 

  • 400 ml Vollmilch
  • 50 ml Schlagsahne
  • 50 ml Wasser
  • 60 Gramm Xucker
  • Mark von einer halben Vanilleschote 
  • etwas Vanillearoma 
  • 1 Ei 
  • 6 Gramm Johannisbrotkernmehl (Alternativ: Xanthan, dann etwas weniger verwenden)
  • 2-3 Teelöffel Gelatinepulver 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut verrühren (am besten mit dem Mixer) und dann in einen Kochtopf geben.
  2. Aufkochen lassen, dann Temperatur reduzieren und etwas weiter köcheln lassen, dabei mit dem Schneebesen die ganze Zeit rühren, bis der Pudding schön cremig ist. 
  3. Den Pudding in eine Schüssel geben und erkalten lassen. 

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Für das Rezept benötigt ihr ein Waffelhörnchen-Eisen. Selbstverständlich kann man auch fertige Waffelhörnchen kaufen. Aber wer sie einmal selbstgemacht hat, wird keine mehr kaufen. Zudem bekommt man sie im Laden nur selten zucker- und glutenfrei.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma
  • Optional: Lebensmittelfarbe (auch zuckerfrei erhältlich)

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher sind manchmal ein bis zwei Versuche nötig, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um einen Waffeltütendreher legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, oder Zuckerperlen – lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

Weitere Rezeptidee für die Diabeteskids: DIA-Eisbär