Kategorie: Alltag

Flughafenkontrolle

Flughafenkontrolle: Die externe Bauchspeicheldrüse sorgt für Aufmerksamkeit bei der Sicherheitskontrolle

Diabeteszubehör – Sensor, Insulin, Pumpe und/oder Pen, Einwegspritzen, Blutzuckermessgerät, Lanzetten, Einmalspritzen und Pen-Nadeln – habe ich immer dabei. Meistens sogar in doppelter Ausführung, zumindest dann, wenn ich längere Zeit außer Haus bin. Ja, ich gehöre der „Sorte“ Diabetiker an, die einen Koffer hinter sich herzieht. Okay, das ist ein wenig übertrieben, aber eine riesige Tasche sollte es schon sein. Beim Sport, vor allem bei Marathons und Radrennen nervt es schon, aber ärgerlicher wäre es wohl, wenn ich ohne Insulin, Blutzuckermessgerät den Wettkampf, die Reise (oder was auch immer) abrupt beenden müsste.

Wohin mit dem Diabeteskrempel?

Geht es via Flugzeug in den Urlaub, packe ich nahezu den kompletten Diabetes-Krempel ins Handgepäck. Denn den gebe ich auch äußerst ungern aus der Hand. Außerdem habe ich auch Bedenken, dass es möglicherweise zu kalt oder zu warm für das Insulin im Frachtraum werden könnte. Nun… eine Flughafenkontrolle kann mit dem ganzen Diabeteszubehör, den man als Mensch mit Diabetes bei sich führt, problemlos verlaufen, muss sie aber nicht! Peter hatte hier auch schon mal über seine Erfahrungen berichtet: Diabetes und Fliegen: Getränkemitnahme auf Flügen

Besser gut vorbereitet für die Flughafenkontrolle

Da ich mir die Vorfreude auf meinen Urlaub, seien es die Kanarischen Inseln, Thailand oder die USA, nicht durch die Flughafenkontrolle verderben möchte, stecke ich immer ein Attest vom Arzt ein, das bescheinigt, dass ich Diabetes habe und mit Spritzen hantieren darf. Hier haben wir auch mal eins für euch bereitgestellt: Diabetes-Reisechecklisten

Die Diabetes-Utensilien habe ich wie eingangs erwähnt im Handgepäck, und wie Flüssigkeiten lagere ich sie, in den dafür vorgesehenen Plastikbeuteln. Diese lege ich gesondert aufs Kontrollband wie auch die elektronischen Geräte. Bisher hat das so sehr gut geklappt. Teilweise musste ich mein Attest nicht einmal vorzeigen. Generell erwähne ich aber gleich von Anfang an, dass ich Diabetes Typ 1 habe.

Sprengstofftest – Flughafenkontrollen können nerven, sind aber unabdingbar!

Ich trage einen Sensor (meistens am Oberarm) und den OmniPod (der steckt meistens im Hüftspeck ;)). Spätestens bei der Sicherheitskontrolle werden diese sichtbar und ich muss mich erklären. Oft werde ich dann zum Sprengstofftest aufgefordert. Das Sicherheitspersonal wischt mit einem Teststreifen über POD und Sensor. Der Teststreifen wird dann in einem Analysegerät geprüft. Wie weiter verfahren wird, falls Sprengstoff nachgewiesen werden sollte, durfte ich glücklicherweise noch nicht erleben.

Das ist meine externe Bauchspeicheldrüse 😉

Ich finde es gut, dass streng kontrolliert wird, auch wenn es nervt, dass man sich als Mensch mit Diabetes ständig erklären muss. Aber bisher waren sie größtenteils sehr nett am Flughafen und haben interessiert gefragt, was mein OmniPod denn alles kann. Um mich kurz zu fassen, sage ich meistens: Das ist meine externe Bauchspeicheldrüse, meine interne ist zu dumm, Insulin zu produzieren.

Nun steht dem Urlaub, Sonne, Strand und Meer nichts mehr im Wege… Wobei der Blutzucker im Sommer, einem nicht selten nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellt.

Siehe auch:

sommer diabetes

Was wir neben Sonne, Strand + Meer für einen coolen Sommer benötigen

Was fällt euch als erstes zum Thema Sommer und Diabetes ein? Die meisten antworten, dass die Pflaster der Sensoren und Infusionssets/Patch-Pumpen bei Hitze nicht mehr gut halten oder denken als erstes an ihre kühlende Frio-Tasche, die sie besser nicht zu Hause vergessen sollten, um das Insulin vor Hitze zu schützen. Mittlerweile hat wohl fast jeder eine. Dazu gleich mehr, denn wir haben heute ein paar sommerliche Produkttipps für euch zusammengestellt… 

Produkttipps für den Sommer 

Starten wir doch direkt mit den allseits beliebten Frio-Taschen.

Frio-Taschen

Beschädigtes Insulin ist meistens an einer Eintrübung oder Ausflockung zu erkennen. Auch Katheterverschlüsse bei Insulinpumpen können durch eine Insulinausflockung verursacht werden.

Im Sommer, vor allem wenn es richtig heiß ist, sollte das Insulin nie ohne Kühlung transportiert werden. Dafür eignet sich z. B. eine Thermoskanne, wenn ihr das Insulin vor Hitze und Stürzen sichern wollt. Es lohnt sich auch, eine entsprechende Tasche für Diabetesbedarf mit Kühlfunktion anzuschaffen, die man lange verwenden kann. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Manche Taschen haben ein Kühlelement, das in eine isolierende Folientasche gelegt wird. Lange kühlt so ein Element allerdings nicht. Frio-Taschen sind da viel praktischer und es gibt nichts Vergleichbares. Sie halten Insulin ohne Strom und Batterien bis zu 45 Stunden kühl. Verschiedene Größen werden angeboten: für Insulinpens und Insulinpumpen bis hin zum Großformat, in das der Urlaubsvorrat Insulin passt. Bei DIASHOP gibt es momentan 10 Prozent auf die Frio-Taschen (Stand 30.Juli 2023). Hier geht es zur Rabatt-Aktion der Frio-Taschen

Hautschutz und Fixierung

Bei Sensoren kann starke Sonneneinstrahlung zu fehlerhaften Messungen oder einem kompletten Systemausfall führen. Ein weiteres Problem im Sommer, das Insulinpumpenträger und FGM-/CGM-Anwender haben: Infusionssets/Patch-Pumpen und Sensoren lösen sich vorzeitig durch Schwitzen. Hier haben wir deshalb für euch Praxistipps zu Hautschutz und Fixierung zum Download bereitgestellt. Weiterhin eine Übersicht verschiedener Möglichkeiten, Sensoren, Infusionssets und Patch-Pumpen clever zu fixieren:

Praxistipps zum Thema Hautschutz und Fixierung

Temperataurschutzkappen für Insulinpens

Es gibt Temperaturschutzkappen für Insulinpens: VIVI Cap1 etwa ist eine wiederverwendbare Kühlkappe für Insulinpens, welche die Originalkappe des Pens ersetzt. Passend für FlexTouch, aber auch erhältlich für: FlexPen, KwikPen und SoloStar. 

Die Funktionsweise von VIVI Cap1-R ist passiv und basiert auf der Kombination von einzigartigen Materialien aus der Weltraumforschung, die wärmeisolierend und gleichzeitig hitzeabsorbierend wirken. Ein sogenanntes Phasenwandlermaterial reagiert, sobald die Umgebungstemperatur auf über 29 °C steigt. Das Material ändert dann sehr langsam seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig. In dieser Zeit hält die Kühlkappe das Insulin auf einer stabilen Temperatur von 28 °C, und zwar bis zu 12 Stunden lang!

Temperaturschutzkappe Insulinpen

 

Blutketonwerte messen

Dass man an heißen Sommertagen viel trinken sollte, versteht sich von selbst. Dazu kommt: Bei hohen Blutzuckerwerten (> 180 mg/dl oder 10 mmol/l), die bei hohen Temperaturen keine Seltenheit sind, verliert der Körper mehr Flüssigkeit. Deshalb sollten Typ-1-Diabetiker bei Hitze noch mehr als sonst ein Auge auf den Blutzucker bzw. die Glukosewerte haben und  am besten ein Gerät mitnehmen, mit dem Blutketonwerte gemessen werden können.

Ab einem Wert von 240 mg/dl (13.3 mmol/l) empfiehlt sich vor allem für Insulinpumpenträger ein Ketontest. Erhöhte Blutzuckerwerte (> 0,6 mmol/l) in Verbindung mit einem positiven Ketontest müssen Ernst genommen werden! Wichtig ist es dann, sich körperlich nicht anzustrengen und Ruhe zu bewahren. Wer sich nicht sicher ist, wie die Behandlung einer Ketoazidose durchgeführt wird, sollte einen Termin mit dem Diabetesteam vereinbaren.

INSTICK-Getränkepulver

INSTICKWem es schwerfällt viel zu trinken, dem können wir INSTICK empfehlen. INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies, kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepluver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, wenn man sein Wasser, seinen Kaffee, Joghurt oder was auch immer damit pimpen möchte. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Ihr könnt auch ein INSTICK Mix-Paket bestellen, falls ihr euch bei der Sortenvielfalt nicht entscheiden könnt. 

Zur INSTICK Sortenvielfalt…

Schutz vor Wasser und Sand am Strand: AquaPac oder DiCaPac Keykeeper

82466_Aquapac_Beutel_1Für den Spaß im Wasser und am Strand: Diabetesbedarf wie der PDM des Omnipod, die Insulinpumpe oder das Lesegerät des FreeStyle Libre kann in den Aquapac-Taschen verstaut werden. Etwa in diesem Beutel (3 Liter Füllvolumen) kostet 17,00 €. 100 % wasserdicht! 85957_Aquapac_Insulinpumpe_1

Weiterhin gibt es für die Insulinpumpe auch die Aquapac Tasche mit Kabelführung. Kabel und Schläuche (der Insulinpumpe) bis 2,5 mm können aus dem Aquapac herausgeführt werden, ohne dass Wasser in die Tasche eindringen kann. Der Gürtel ist verstellbar und mit einem Schnappverschluss ausgestattet. Auch DiCaPac Keykeeper ist eine gute Wahl: schwimmt mit Inhalt durch ein spezielles, integriertes Luftpolster, auch geeignet für die wasserdichte Aufbewahrung von Medikamenten, Asthma-Inhalator oder PDM/OmniPod. Nutzbar auch als Telefontasche für kleine Handys wie iPhone 4 oder Geräte vergleichbarer Größe. Empfang (auch Bluetooth), Sprechen, Hören, Klingelton, GPS-Signal, Bedienung und auch Touchscreen sind durch die Folie kein Problem. Das spezielles Folienfenster auf der Rückseite ermöglicht es mit der Handy-Kamera zu fotografieren. 

Sommerzeit ist Grillzeit: HelloTaste!

Last but not least… Wer etwa beim Grillen ein paar Kohlenhydrate, Fette und Kalorien sparen möchte, dem können wir die HelloTaste-Soßen empfehlen. Sie sind vegan und enthalten kein Aspartam. Auf unserem Instagram- und Facebook-Account haben wir auch ein leckeres Rezept für knusprige (!!!) Gemüsepommes für euch. Schaut da unbedingt mal rein. 

 

Erfahrungen mit dem CGM-System MyGuard CT-14

Die Firma Yuwell hat mir das CGM-System MyGuard CT-14 im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Wichtiger Hinweis vorab: Meine im Folgenden beschriebenen Erfahrungen mit dem System und meine Meinung zu dem System stimmen nicht zwingend mit den Interessen der Firma Yuwell überein. Euch erwartet ein unabhängiger Erfahrungsbericht.

MyGuard CT-14 ist ein kontinuierliches Glukosemesssystem, das ab 18 Jahren zugelassen ist und am Oberarm und Bauch bis zu 14 Tage getragen werden kann. Die Werte können über die POCTech App auf dem Smartphone (iOS- und Android-Version verfügbar) oder über das mitgelieferte Empfangsgerät eingesehen werden. Alle drei Minuten wird ein Wert übermittelt. Der Sensor muss nur nach Neusetzen und in Ausnahmesituationen mit einem Blutzuckermessgerät kalibriert werden.

Unboxing MyGuard CT-14

Zum Lieferumfang des MyGuard CT-14 gehören ein Sensor samt Applikator und Batterie, ein Transmitter (2 Jahre nutzbar) mit Batterie und 2 Batteriefachdeckeln sowie ein Empfangsgerät. Ich nutze bei meinem Test nicht das Empfangsgerät sondern die POCTech CGM App. 

Wichtig zu wissen ist, dass die Batterie für den Transmitter 14 Tage (sprich eine Sensorlaufdauer) hält. Bevor ihr einen neuen Sensor setzt, müsst ihr also zunächst eine neue Batterie in den Transmitter einlegen. Der Transmitter kann bis zu zwei Jahre wiederverwendet werden. Auch gut zu wissen: Im Boden der Transmitter-Verpackung versteckt sich ein Ersatz-Batteriefachdeckel. Deshalb Obacht: Die Verpackung des Transmitters nicht aus Versehen wegwerfen ;). Generell fällt mir direkt nach dem Unboxing auf, dass das System weniger Plastikmüll verursacht als mancher Mitbewerber. 

Unboxing MyGuard CT-14

Setzen des Sensors/Transmitters

Das Setzen ist ziemlich einfach, wenn man erst mal den Dreh raus hat. Wie bei anderen Systemen auch, verlief der erste Versuch noch etwas holprig. Schon beim zweiten Mal ging es sicher von der Hand. Der Sensor (Stiftform) wird mit Hilfe eines integrierten Applikators in der Haut platziert. Der voreingestellte Winkel sorgt dabei für schmerz- und fehlerfreies Setzen. In der zugehörigen  Anleitung ist das Setzen des Sensor sehr gut erklärt. Es hat auch auf Anhieb geklappt. Der Transmitter wird in den Sensor eingeklickt. Obacht: Lieber nochmal prüfen, ob der Transmitter wirklich eingerastet ist, sonst liefert das System keine Werte. Der Sensor ist mit dem Transmitter 4,6 cm lang, 2,3 cm breit und 1,1 cm hoch. 

Aufwärmphase, Genauigkeit, Werteverlauf, Signalverlust und Alarmeinstellungen

Die Aufwärmphase dauert 60 Minuten, danach empfängt man die ersten Sensorwerte. MyGuard CT-14 übermittelt alle drei Minuten Werte. Ich war neugierig, wie genau diese sein würden und habe das beim ersten Sensor in regelmäßigen Abständen mit dem Blutzuckermessgerät und einem anderen rtCGM-System überprüft.

Es wird empfohlen alle drei Tage und nach Bedarf zu kalibrieren. Ich war erschrocken wie ungenau die Werte am ersten Tag waren. Dreimal so hoch wie mit dem Blutzuckermessgerät gemessen. Ich habe erstmal nicht kalibriert, damit sich der Sensor „einfinden“ kann. Erst am zweiten Tag haben sich die Werte angeglichen und waren genau. Mein Fehler: Eine Kalibrierung zum Sensorstart ist erforderlich! Beim zweiten Testsensor war ich schlauer 😉 und die Werte haben dann auch von Beginn an gepasst. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;). 

Nach etwa drei Tagen habe ich das erste Mal kalibriert. Bis auf den ersten Tag meines ersten Testsensors, der völlig aus dem Ruder lief, was auf meinem Fehler beruhte, war ich von der Wertegenauigkeit des Systems positiv überrascht. Bis auf wenige Ausnahmen, wie man das auch von anderen CGM-Systemen hin und wieder kennt, stimmten die Werte mit der Referenz überein. Am letzten Sensortag, bzw. gegen Ende der Sensorlaufzeit, hatte ich wie ich das auch von allen anderen rtCGM-Systemen bei mir kenne, zu niedrig gemessene Werte. Einige von euch werden dies kennen, bei vielen Menschen mit Diabetes tritt das Phänomen am ersten Tag auf (bei mir am letzten).  

Überraschenderweise hatte ich keinen einzigen Signalverlust bei allen Testsensoren! Selbstverständlich war mein Smartphone auch nie außer Bluetooth-Reichweite. 

Gut zu wissen: Die Alarmeinstellungen sind frei wählbar (36 mg/dl – 360 m/dl) und individuell konfigurierbar! Das finde ich richtig angenehm. Und selbst bei dringendem Alarm kann ich „nur Vibration“ zulassen. 

Mein zweiter Testsensor lief auch ohne ständiges Kalibrieren (mit Ausnahme direkt nach Setzen des Sensors, ich habe ja aus meinem Fehler gelernt) sehr genau. 

Wasserresistent? Und hält das Pflaster?

MyGuard-CT-14 ist wasserresistent bis 1 Meter Tiefe (IP27) dank spezieller Gehäuseabdichtung. Das Pflaster ist vergleichbar mit dem vom Dexcom G6. 

Ich persönlich muss leider immer mit Tapes/Pflastern nachhelfen, damit die Sensoren die 10-14 Tage sicher halten. Gleichgültig welches CGM-System ich nutze. Das ist Hauttypen-abhängig und somit individuell unterschiedlich. Ich schwitze täglich viel beim Sport, so dass bei mir trotz Einhalten aller Hautschutz- und Fixierungstipps ohne zusätzliches Pflaster, bzw. Trageband kein Sensor hält. 

App/Empfangsgerät/Daten

Wie eingangs erwähnt nutze ich die POC Tech App. Die grafische Darstellung der Messwerte im Verlauf des Tages gefällt mir sehr gut: Übersichtlich, man hat alles im Blick. Das Empfangsgerät kann aber genauso gut als Alternative zur App genutzt werden. Auch hier erhält man wie auch an anderen CGM-Systemen gewohnt, eine grafische Darstellung aktueller Werte, Trends und Berichte. Die Daten sind bis zu drei Monate verfügbar und können einfach angezeigt und gesendet werden. Gut zu wissen: Es gibt auch eine Cloud zur App: www.protechcloud.de

Über (inoffizielle) Umwege ist es auch möglich sich die Werte auf der Smartwatch anzusehen, bzw. diese in einem DIY-Loop einzubinden (bluetooth-fähig). Darauf möchten/dürfen wir an dieser Stelle aber nicht weiter eingehen. 

POC Tech App

Pro und Contra/Fazit

Anfangs war ich etwas skeptisch, aber so ist es oft bei neuen Systemen. Nach den ersten 3 Tagen habe ich jedoch schnell bemerkt, dass MyGuard CT-14 eine Chance verdient hat und durchaus mit den Marktführern mithalten kann. MyGuard-CT-14 liefert mir verlässliche Werte in einer übersichtlichen App und lässt sich auch in meinen DIY-Loop einbinden. Gut finde ich auch, dass vergleichsweise wenig Verpackungsmüll anfällt. Insgesamt handelt es sich also um eine gelungene Alternative zu den bekannten Playern auf dem Markt. 

Weitere Informationen zum rtCGM-System myGuard CT-14 bekommt ihr hier: https://www.diashop.de/myguard 

dexcom g7

Die rtCGM-Systeme Dexcom G6 und Dexcom G7 live erleben

Wer sich über die rtCGM-Systeme Dexcom G6 und Dexcom G7 informieren möchte und Interesse hat, einen rtCGM-Sensor Probe zu tragen*, der sollte die Roadshow in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften nicht verpassen. Nutzt die Gelegenheit, um eure Fragen zu stellen und Tipps und Tricks zur kontinuierlichen Glukosemessung mitzunehmen. Für Snacks und Getränke ist auch gesorgt. Selbstverständlich habt ihr auch Gelegenheit, euch vor Ort mit anderen Menschen mit Diabetes auszutauschen. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte meldet euch im jeweiligen DIASHOP-Fachgeschäft an, telefonisch oder per E-Mail. Hier findet ihr die Kontaktdaten der Fachgeschäfte, in denen die Veranstaltung stattfindet: DIASHOP Fachgeschäfte

* kostenfrei bei Ausfüllen eines Fragebogens

Roadshow-Termine „Das rtCGM-System Dexcom G6 und Dexcom G7 live erleben“

Das erwartet euch bei den Veranstaltungen: 

  • Probetragen eines Dexcom Sensors
  • Tipps & Tricks zur kontinuierlichen Glukosemessung 
  • Snacks und Getränke

 

28. März 2023

18.00 – 19.30 Uhr

Berlin-Charlottenburg, Bismarckstraße 68

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

25. April 2023

17.00 – 18.30 Uhr

München-Schwabing, Ainmillerstr. 2a

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

12. April 2023

17.30 – 19.00 Uhr

Passau, Kleiner Exerzierplatz 10

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

13. April 2023

17.30 – 19.00 Uhr

Braunschweig, Hagenbrücke 1-2

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

13. April 2023

17.30 – 19.00 Uhr

Bretten, Pforzheimer Str. 46

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

18. April 2023

17.30 – 19.00 Uhr

Bayreuth, Hugenottenstr. 36

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

19. April 2023

17.30 – 19.00 Uhr

Asbach-Bäumenheim, Marktplatz 5​

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

19. April 2023

16.00 – 17.30 Uhr

Hamburg, Mönckebergstraße 5​​

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

24. April 2023

17.00 – 18.30 Uhr

Regensburg, Im Gewerbepark C16 EG​

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

24. April 2023

17.30 – 19.00 Uhr

Schenklengsfeld, Pfarrtor 7​

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

 

26. April 2023

17.00 – 18.30 Uhr

Freiburg, Konrad-Goldmann-Str. 5 B​​

DIASHOP freut sich auf euren Besuch! Bitte meldet euch hier direkt per Mail im Fachgeschäft für die Veranstaltung an.

kekse mit haferfasern ohne zucker

Rezept: Zuckerfreie Kekse aus Haferfasern

Immer mal was Neues, heute habe ich mich in meiner Experimentierküche für zuckerfreie Kekse aus Haferfasern entschieden, gepimpt mit „No-sugar-added“-Frankonia-Schokolade. 

Haferfasern fallen beim Polieren der Haferkörner in der Mehlherstellung an. Sie bestehen hauptsächlich aus den Samenhäutchen der Haferkörner. Wenn sie besonders sorgfältig poliert werden, erhält man die Fasern fast frei von der Stärke und dem Eiweiß des Korns. Haferfasern haben nicht den typischen Hafergeschmack. Sie schmecken meiner Meinung nach aber schon „getreidig“. Ich finde sie eignen sich für süße als auch herzhafte Teige gleichermaßen. Brot bekommt mit Haferfasern eine schöne fein porige Konsistenz. Haferfasern binden gut und lassen den Teig schön aufgehen. Sie haben weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm! 

Wichtiger Hinweis: Das folgende Rezept für die Kekse ist ausreichend für eine ganze Keksliebhaber-Familie. Ich backe gerne auf Vorrat, ihr könnt die Zutaten selbstverständlich auch halbieren. Die Kekse habe ich im Kühlschrank in einem Gefrierbeutel gelagert, so sind sie ungefähr eine Woche haltbar. Es sei denn, sie schmecken euch genauso gut wie mir ;). 

Rezept: Kekse aus Haferfasern

Zutaten:

Da die Kekse ohne Butter zubereitet werden, bleiben sie leicht soft. 

Zubereitung: 

  1. Alle trockenen Zutaten miteinander vermengen. 
  2. Alle nassen Zutaten gut vermischen. 
  3. Trockene Zutaten zu den nassen Zutaten geben und gut verrühren.
  4. Frankonia-Schokoalde in kleine Stücke brechen und unter den Teig heben. 
  5. Teig etwa 30 Minuten ziehen lassen, währenddessen den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden. 
  6. Den Teig in Keksform auf dem mit Backpapier ausgekleidetem Backblech verteilen. 
  7. Die Kekse etwa 30 Minuten backen (Garzeit variiert je nach Ofen).

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Hunger!