Kategorie: Psyche

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Buchbestseller: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Selbsthilfe mit der Diabetes-Akzeptanz und Commitment-Therapie (DACT) Autor: Achim Stenzel

Die Sache mit der Motivation… Seid ihr durchgehend motiviert in Bezug auf euer Diabetesmanagement oder kämpft ihr auch mit Burn-out-Gefühlen, weil Alltagsstress und Diabetes euch über den Kopf wachsen? Ist letzteres der Fall, dann lest, gleichgültig ob ihr Typ 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Diabetiker seid, den Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“. Er hilft dabei, den Diabetes langfristig und erfolgreich zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen.

Ihr fragt euch, wie soll das denn so einfach funktionieren? Mit Hilfe der Diabetes-Akzepzanz und Commitment-Therapie (DACT)! Noch nie davon gehört? Noch ein Grund mehr, den Ratgeber zur Hand zu nehmen. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr persönliche Lebens-Werte und -Ziele findet, wie ihr Hindernisse aus dem Weg schafft und eure Pläne letztendlich verwirklicht. Denn wie heißt es so schön: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Auch Lösungsstrategien für mögliche Rückfälle hält der Autor des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ für uns parat.

Und warum kann er uns so viele Tipps und Strategien zu unserer Motivation im Diabetesmanagement mitgeben? Der Autor des Buches Achim Stenzel arbeitet seit 2014 als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Davor war er über 20 Jahre in verschiedenen Kliniken mit den Schwerpunkten „chronischer Schmerz“ und „Diabetes“ tätig. 

Aufbau und Inhalt des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“

Das Buch gliedert sich in drei Teile:

Teil 1: Diabetes-Akzeptanz und Langzeitmotivation

Hier erfahrt ihr, was Diabetes-Akzeptanz überhaupt ist, was es bedeutet, den Diabetes anzunehmen und ob bei euch eine gute Diabetes-Akzeptanz vorliegt. Weiterhin, wie man es schafft sich dauerhaft, motiviert um den Diabetes zu kümmern und warum Angst nur kurzzeitig motiviert. Spannend auch zu lesen, welche Rolle der Diabetes im Leben spielen sollte und wie viel Zeit man ihm zugestehen sollte.

Teil 2: Die Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)

Der Hauptteil des Buches dreht sich rum um die Diabetes-Akzeptanz-  und Commitment-Therapie:

  • Wer profitiert von der Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)?
  • Zehn Lebenswege mit vielen Lebens-Werten
  • Ziele finden – mit den Lebens-Werten als Kompass
  • Hindernisse auf dem Lebensweg
  • Umgang mit inneren Barrieren
  • Umgang mit äußeren Barrieren
  • Pläne verwirklichen mit Commitment oder „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
  • Der Verstand beim Arzt – ein Kammerspiel in einem ACT

Zunächst gilt es Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was ist dir wichtig im Leben? Wie sollte es sein, wenn es nach deinen Wünschen ginge? Was wärst du in der Lage zu tun, um das zu erreichen?

Dann weiter, wie man sich die Lebens-Werte einprägt und verankert, wie es einem gelingt, dass sie einem genau dann in den Sinn kommen, wenn man sie als Motivationsschub dingend gebrauchen kann. In diesem Zusammenhang bleibt auch Neurolingusistisches Programmieren nicht unerwähnt, etwa wie es als Verankerungshilfe dienen kann.

Last but not least, bleibt nur noch zu klären, was zu tun ist, wenn Hindernisse oder Barrieren auftreten, denn das werden sie ganz sicher, weiß der Autor. Er unterscheidet zwischen äußeren und inneren Barrieren und stellt im Ratgeber für beide interessante Lösungsstrategien vor. Auch für Rückfälle hat Achim Stenzel die richtigen Tipps parat.

Teil 3: Anhang

Tabellen und Lebenskompass zum Ausfüllen und Stütze im Alltag.

Warum ist das Buch „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ unser Buchbestseller?

Der Ratgeber umfasst 104 Seiten. 104 Seiten, die es lohnt sich zu Gemüte zu führen, um langfristig und erfolgreich den Diabetes zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen. Der wissenschaftlich fundierte Text wird aufgelockert durch Comic-artige Zeichnungen und anregende Beispiele. Wir finden es ist ein rundum gelungener Ratgeber mit wertvollen Tipps, die nicht nur für Diabetiker geeignet sind ;).

In über 20 Jahren mit Diabetes habe ich selbst viele Höhen und Tiefen erlebt. Diabetes fordert einen täglich aufs Neue heraus und fordert 24 Stunden volle Aufmerksamkeit. Das kann einen ganz schön ausbrennen, wie ich selbst mehrfach erfahren habe. Über eine Motivationsspritze wie dieses Buch ist man da sehr dankbar.

Hier könnt ihr bei Interesse das Buch bestellen: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen (DIASHOP)

motivation ziele

Neue Ziele, neue Motivation

„Diabetes ist ein Marathon, kein Sprint.“ Nachzulesen ist dies auf unserer Facebook-Seite diabetiker.info. Der Satz erhielt bei Social Media nicht ohne Grund viele Likes. Das Ungerechte an diesem Marathon ist: Freiwillig würde man nie teilnehmen, aber irgendwie muss man trotzdem durchhalten. Durchhänger auf diesem Dauerlauf sind normal, solange man einen Weg zu neuer Motivation findet. Dabei kann die „Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)“ helfen.

Der Psychologe Achim Stenzel hat sie für seinen Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ in praktische Hilfestellungen übersetzt. Das Buch war länger vergriffen, nun ist es neu erschienen. Alle Tipps könnt ihr zuhause selbst umsetzen, z. B. eine Liste mit realistischen Zielen verfassen, die ihr in 2025 für eure Gesundheit erreichen möchtet.

„Die Blutzuckerwerte steigen und das aufkommende schlechte Gewissen macht’s auch nicht besser. Mancher Diabetiker weiß dann gar nicht mehr so genau, warum er sich überhaupt noch um den ‚blöden Zucker‘ kümmern soll – Resignation und Depression machen sich breit.“
So beschreibt Achim Stenzel ein Dilemma, das sicher viele schon einmal erlebt haben. Der Psychologe zeigt in seinem Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“, wie dieser Therapieansatz im Alltag praktisch selbst umgesetzt werden kann. Eine zentrale Idee für mehr Motivation: Ziele formulieren, um Gesundheit und körperliches Wohlbefinden zu verbessern, auch was den Diabetes betrifft. Den Weg dorthin beschreibt Stenzel so… Ziele sollten:

  • „meine eigenen sein.“ Bezogen auf den Diabetes bedeutet dies z. B.: Ich möchte meinen HbA1c auf einen Wert reduzieren, von dem ich ausgehe, dass ich ihn erreichen kann – ohne mich an den Erwartungen anderer zu orientieren;
  • „in positiven Begriffen formuliert sein und somit keine Verneinungen oder Vergleiche enthalten.“ Beispiel: Statt zu sagen: „Ich esse keine Schokolade mehr“ setzt man sich als Ziel: „Ich esse und genieße bewusst an maximal zwei Tagen pro Woche Schokolade“;
  • „bald angegangen werden, der erste Schritt zum Ziel am besten schon heute.“ Beispiel: Ich möchte mehr Überblick über meine Diabeteseinstellung haben und schaue heute Abend nach einer Software bzw. einem elektronischen Diabetes-Tagebuch (wie glooko oder diabass).
  • „für mich auch wirklich erreichbar sein.“ Beispiel: Ich möchte mich mehr bewegen, habe aber wenig Zeit. Also gehe ich zum Start zweimal in der Woche 20 Minuten in der Mittagspause spazieren und steigere mich mit der Zeit;
  • „so konkret sein, dass ich die Zielerreichung schnell überprüfen kann.“ Beispiel: Ich führe bis zum nächsten Arztbesuch täglich mein Diabetestagebuch, inklusive Angaben zu Insulin, Kohlenhydraten, Bewegung und Stress

    „Vielleicht kenntst du den Gedanken: ‚Nein, ich möchte das wirklich nicht, ich möchte diese Einschränkungen nicht, die mit dem Diabetes einhergehen. Ich hasse es!‘ Und das ist ganz verständlich: Freiwillig haben Sie sich den Diabetes nicht ausgesucht. Dennoch ist es sinnvoll, die Einschränkungen bereitwillig anzunehmen, und zwar aus einem einzigen Grund: Weil Sie Ihren Lebenswerten folgen und Ihre Ziele erreichen wollen. Und das ist wichtiger als ein unangenehmes Gefühl auf diesem Weg.“

    Das Buch „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“. ist hier erhältlich: https://www.diashop.de/diabetes-akzeptieren-und-motivation-gewinnen-1-buch.html

    Achim Stenzel,
    Psychologischer Psychotherapeut
    Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen. Mit vielen Beispielen und großem Lebenskompass. 2. Auflage 2023, 106 Seiten, 13,90 €.

diabetes-news

Diabetes(-Technik)-News und der ATTD 2023

Es war mal wieder so weit: Vom 22.02. bis 25.02.2023 fand der ATTD-Kongress (Advanced Technologies and Treatments for Diabetes) in Berlin statt, auf dem alle Neuigkeiten rund um Diabetes-Technik und -Therapie vorgestellt wurden. Wer nicht selbst vor Ort war, konnte die Veranstaltung zum Beispiel über den Newsticker von Diabetologie-online verfolgen, der hier immer noch verfügbar ist. Sehr interessant und empfehlenswert! 

Spannend und richtig gut finde ich beispielsweise, dass die Gendermedizin in der Diabetologie nun stärker thematisiert wird. So zeigen sich wohl nicht nur geschlechterspezifische Unterschiede in der Glukosetaleranz und in den Nüchternglukosewerten, sondern auch im Glukosemanagement beim Sport. Weiterhin interessant, dass Mädchen während der Pubertät größere psychosoziale Probleme haben als Jungen. Sie leiden häufiger an Essstörungen und haben häufiger Probleme mit Übergewicht. Dies könnt ihr aber alles im oben verlinkten Newsticker nachlesen. 

Ebenfalls interessant ist, dass sich immer mehr Studien mit Funktionen beschäftigen, die es ermöglichen Mahlzeiten zumindest nur noch als „Mahlzeit“ ankündigen zu müssen, statt detaillierte Kohlenhydrate und Co. eingeben zu müssen (so wie es beim DIY-Loop schon sehr gut funktioniert). 

Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik findet ihr das ganze Jahr über stets aktualisiert bei DIASHOP auf der Seite Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik. Vorbeischauen lohnt sich.

Für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben, möchten wir auch an dieser Stelle auf drei wichtige Neuigkeiten eingehen. 

Omnipod 5 voraussichtlich ab Ende 2023 in Deutschland erhältlich

Insulet hat auf dem ATTD in Berlin das neue AID-System Omnipod 5 vorgestellt. Das System hat bereits im September 2022 die CE-Kennzeichung erhalten. Wann es nach Deutschland kommen wird, war bisher offen. Dazu gab es am 21.2.23 eine aktuelle Information von Insulet: „The Company plans to launch Omnipod 5 to customers in the United Kingdom mid-year and Germany toward the end of this year“, heißt es in der amerikanischen Medieninformation. Ende 2023 werden wir Omnipod 5  also voraussichtlich in Deutschland erwarten können.

Omnipod 5 ist das erste und einzige schlauchlose System zur automatischen Insulindosierung (AID). Es besteht aus einem Pod (mit neuer SmartAdjust-Technologie), dem rtCGM Dexcom G6 (getrennt erhältlich) und dem Omnipod 5-Controller.

Update der mylife CamAPS FX App mit Companion-Funktion für mylife Loop

Das Update der mylife CamAPS FX App mit der Ergänzung der Companion-Fernüberwachung für mylifeLoop, auf die viele Eltern gewartet haben, steht ab sofort zum Download im Google Play Store bereit. Damit könnnen nun CGM-Daten, Insulinabgaben sowie Warnmeldungen (innerhalb von einer Minute) und andere Daten (innerhalb von fünf Minuten) mit bis zu 10 „Companions“ geteilt werden. 

„Companions“ laden sich die gleiche Version der mylife CamAPS herunter wie Nutzerinnen und Nutzer von mylife YpsoPump. Alle Android-Geräte mit Betriebssystem 7 und höher können für die Fernüberwachung verwendet werden, so Ypsomed.

CamDiab Ltd. limitiert den Zugang zu CamAPS FX für Dana-i Neuversorgungen

Bei der Insulinpumpe Dana-i ist eine Anbindung von interoperabel agierenden Kontroll-Algorithmen möglich. Bisher war dies der Algorithmus CamAPS FX des britischen Unternehmens CamDiab Ltd. Seit Januar 2023 kann CamAPS FX nur noch in Großbritannien heruntergeladen werden. Deutsche Nutzer können keinen neuen Vertrag mehr für den Algorithmus abschließen.

Dies gilt nur für Neuversorgungen. Wer den Algorithmus mit der Dana-Insulinpumpe bereits gegen Bezahlung nutzt, kann dies weiterhin tun. 

 

HelloBetter Diabetes und Depression

Neue App auf Rezept: “HelloBetter Diabetes und Depression”

Kennt ihr schon die neue App „HelloBetter Diabetes und Depression“? Wir hatten bereits an dieser Stelle über das Thema Diabetes und Depressionen berichtet. Nun möchten wir auf eine neue digitale Gesundheitsanwendung (DiGA = App auf Rezept) hinweisen. Sie heißt „HelloBetter Diabetes und Depression” und richtet sich an Menschen mit Diabetes und depressiven Verstimmungen. Ziel dieser App ist es, den Anwender dabei zu unterstützen, depressive Beschwerden und emotionale Belastungen in Zusammenhang mit Diabetes zu verringern und das Wohlbefinden zu steigern. 

Diese App könnt ihr euch bei eurer Ärztin bzw. eurem Arzt auf Rezept verordnen lassen, wenn bei euch die Diagnose “E10 Diabetes Typ 1” oder  “E11 Diabetes Typ 2” gestellt wurde. Die App wurde von einem interdisziplinären Team aus Psychotherapeuten und Wissenschaftlern in mehr als vier Jahren Forschungsarbeit entwickelt und evaluiert (= die Wirksamkeit wurde in Studien belegt).

Was bietet die App „HelloBetter Diabetes und Depression“?

Die App basiert auf bewährten Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie. Insgesamt sind 6 Online-Kurseinheiten von jeweils ca. einer Stunde vorgesehen. Weiterhin ist vier Wochen nach Kursende eine Auffrischungseinheit angesetzt. Zwischen den Kurseinheiten, die ihr flexibel in euren Alltag integrieren könnt, erwarten euch abwechslungsreiche Übungen, die dabei helfen, das Gelernte auch praktisch umzusetzen und auf eure persönliche Situation zu übertragen.

Mit dabei ist auch ein Stimmungstagebuch, über das ihr eure Stimmung beobachten könnt und Rückmeldung auf eure Einträge erhaltet. Weitere Informationen findet ihr hier: Hello Better Diabetes und Depressionen

Wer steckt hinter HelloBetter? 

HelloBetter gehört zu den führenden Anbietern digitaler Medizinprodukte für psychische Erkrankungen. Ihr Ziel ist es, den Menschen die beste Unterstützung bei psychischen Problemen zu bieten.

„Die Therapie­programme sind in intensiver, langjähriger Forschungsarbeit durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus den Bereichen Psychologie, Arbeitsmedizin, Gesundheitsökonomie, Informatik und Design entwickelt und evaluiert wurden. HelloBetter bietet nur Produkte an, deren Wirksamkeit in mindestens einer klinischen Studie bestätigt werden konnte, die den Qualitätskriterien wissenschaftlicher Fachzeitschriften genügt.“ Siehe auch/Quelle: Wir sind HelloBetter

Die Kursbegleiter sind ausgebildete Psychologinnen und Psychotherapeuten und haben eine weiterführende Schulung im Online-Coaching, damit sie die Teilnehmenden optimal durch ihren Kurs begleiten können.

 

 

Buchtipp Anpacken statt Einpacken

Buchtipp: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Kennt ihr schon das Buch „Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben“? Tatsächlich kannte ich es bis dato noch nicht, obwohl es schon 2014 erschienen ist. Es ist irgendwie völlig an mir vorbeigezogen. Aber glücklicherweise ist es mir nun „in die Hände gefallen“. Ich lese oder höre unheimlich gerne lebensnahe Geschichten, Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungsberichte von anderen Menschen mit Diabetes. Ihr auch? Nicht selten findet man sich darin wieder oder bemerkt, dass man einige Dinge mit Diabetes im Alltag komplett anders empfindet, erlebt und handhabt. So soll es ja auch sein, denn wir sind alle Individuen, mit unterschiedlichen Plänen und Zielen.

Die Autorin Nicole Mattig-Fabian (ihr kennt sie sicherlich, sie ist die Geschäftsführerin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe) hat in diesem Buch 30 Kurzporträts von Menschen mit Diabetes zusammengetragen, um zu zeigen, wie ein Leben mit Diabetes gut gelingen kann. Ergänzt werden die Porträts durch medizinische Tipps der beiden erfahrenen Diabetologen Prof. Dr. Thomas Danne (Hannover) und Prof. Dr. Thomas Haak (Bad Mergentheim). 

Inhalt und Aufbau des Buches

In diesem Buch berichten Prominente, bekannte Gesichter aus der Diabetes Community, Kinder, Studenten, Großeltern, Sportler, Blogger, Menschen wie du und ich mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, wie sie unterschiedlicher nicht sein und leben könnten. Auf 74 Seiten erzählen sie kurzweilig über ihren Diabetes, mitten aus dem Leben: offen, authentisch, emotional und ehrlich. Genau das macht das Buch so spannend und lesenswert.

Mit dabei Udo Walz, der seinen Diabetes auf eine Schockreaktion (Selbstmord eines Freundes) zurückführt, Gewichtheber Matthias Steiner, der sich in seiner Olympia-Zeit über die Gegner geärgert hat, die meinten, das Insulin wäre verkapptes Doping und Diana D., die blind ist und ihr Leben dennoch in vollen Zügen genießt. Lebensstiländerer Hans Lauber kommt genauso zum Zuge, wie ein Diabetologe, der selbst Diabetes hat und sagt, der Diabetes sei so komplex, dass auch er jemanden braucht, der auf seinen Diabetes medizinisch aufpasst und ihn im Selbstmanagement motiviert.

Anpacken statt EinpackenBesonders hervorzuheben auch die Geschichte von Christa Uhlig, die 1937 die Diagnose Diabetes Typ 1 erhielt. Sie erzählt, wie sie durch den Krieg und die Nachkriegszeit kam. Kein Zuckerschlecken im wahrsten Sinne des Wortes: Nach dem Krieg gab es kein Insulin mehr, nur noch ungereinigtes Schweineinsulin, man versuchte aus der Not heraus das Insulin sogar durch Tabletten zu ersetzen, was natürlich nicht funktionierte. Viele weitere Erfahrungsberichte, die ins Staunen versetzen sollen folgen: Etwa wie einer Typ1erin fälschlicherweise der Blinddarm rausoperiert wurde, da man die richtige Diagnose Diabetes Typ 1 nicht gleich erkannte. Aber lest selbst, wirklich sehr zu empfehlen, nicht zuletzt, weil man vieles selbst als Mensch mit Diabetes sehr gut nachempfinden kann.

Ihr lest von Grenzen, Grenzenlosigkeit, von Motivation, Antriebslosigkeit, Ängsten, Depressionen, Vorurteilen, Emotionen, Einsamkeit und Zusammenhalt, Veränderungen, Unsicherheit, Hänseleien und Bestärkung, über Sonderstellung, versperrte Wegen, Einschränkungen, Lebensqualität und Lebensfreude, Wünschen im Zusammenhang und Alltag mit Diabetes Typ 1 und 2.

Die Menschen erzählen von ihren Hobbys und mitten aus dem Berufsleben, von Schwangerschaft, wagemutigen Reisen, Ernährung, Gewichtsproblemen, Klassenfahrten,  Hypos, Ketoazidosen, Leistungssport, Erfahrungen in der Selbsthilfe, von der Pubertät, Alkohol, Familie und Freunden, Folgeschäden, Kortisonbehandlugen, Krankenkassen, die ihre Hilfsmittel nicht zahlen möchten und lassen tief in ihre Seele blicken. Dieses Buch lässt nichts aus.

Auch wenn sie alle so unterschiedlich sind, eins ist den Erzählern aber allen gemein, sie sind Selbstmanager, die vermutlich ohne den Diabetes nicht so wären, wie sie heute sind, aber sich ihr Leben durch den Diabetes nicht vorgeben lassen. Sie machen Mut, sind weltoffen und zeigen, dass man mit seinem Diabetes nicht alleine ist.

Wie eingangs erwähnt werden die Geschichten und Erlebnisse durch Anmerkungen und Tipps von den Diabetologen Prof. Dr. Thomas Danne und Prof. Dr. Thomas Haak untermauert. Dazu ein Zitat aus dem Buch von Thomas Haak, das mir gut im Gedächtnis geblieben ist: „Der Diabetes sollte quasi wie das Virensuchprogramm auf einem Computer im Hintergrund laufen: Es soll da sein, wenn man es braucht, aber im Hintergrund bleiben, wenn man es nicht braucht.“

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Fazit

„Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben“ ist ein Buch das Spaß macht, motiviert und Tipps bereithält, auch wenn (und das wäre mein einziger kleiner „Kritikpunkt“) es bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Es beschreibt noch Therapien, die heute glücklicherweise durch modernere abgelöst werden.

Aber die lebensnahen Geschichten und die Erfahrungswerte sind Hauptaugenmerk des Buches und einfach großartig. Die Kinder, Eltern, Studenten, Typ2er, Typ1er mit und ohne Folgeerkrankungen, Spitzensportler, Naschkatzen, Mediziner, Anwälte, Langzeitdiabetiker oder Neulinge auf ihrem Gebiet, … machen Mut und inspirieren mit dem was sie zu erzählen haben. Ich habe gelacht, war entsetzt, überrascht, erstaunt und erfreut beim Lesen der Erfahrungsberichte aus der Diabetes-Community, siehe auch genannte Beispiele oben.

Ein rundum gelungenes Buch, das unbedingt eine Fortsetzung braucht :-).

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben