Kategorie: Psyche

Motivation – das A und O bei Diabetes

Motivation – das A und O bei Diabetes, Tipps von Dr. Oliver Schubert

Motivation ist das A und O bei Diabetes, ein Interview mit dem Diabetologen Dr. Oliver Schubert. Er gibt uns Motivatonstipps für eine bessere Therapieroutine.

(Beitrag enthält Werbung)

Dr. Oliver Schubert
Dr. Oliver Schubert-Olesen // © SeidenSchu media design

Warum ist Motivation bei Diabetes so wichtig?

Bei Diabetes ist die Motivation tatsächlich der wichtigste Faktor: Es geht darum, die Krankheit anzunehmen und die Therapie im Alltag konsequent umzusetzen – auch wenn es manchmal schwerfällt. Wer hier nicht motiviert ist, dem hilft auch die beste Therapie nicht wirklich weiter. Das ist ähnlich wie bei einem Sportler, der zu den olympischen Spielen will: ohne Motivation für das tägliche Training hat er keine Chance, seine Ziele zu erreichen.

Warum fällt es manchmal so schwer, im Alltag mit Diabetes motiviert zu bleiben?

Als Diabetiker muss ich mich immer um meine Therapie kümmern und darf eigentlich keine Pause machen. Deshalb fühlen sich einige Patienten wie in einem Hamsterrad, in dem man nie ans Ziel kommt. Was vielen dabei besonders schwer fällt: Man muss die Therapie in den Alltag integrieren, und dieser ist ja bekanntlich schon bei gesunden Menschen oft übervoll. Man kann sich gut vorstellen, wie schwierig es dann erst mit Diabetes ist, alles unter einen Hut zu bekommen und dabei positiv und motiviert zu bleiben.

In welchen Situationen leidet die Motivation besonders?

Dies ist besonders der Fall, wenn die Herausforderungen im Alltag überhandnehmen und so nicht genug Raum für den Diabetes bleibt. Auf lange Sicht erlebe ich auch immer wieder ein Phänomen, das ich ‘Diabetes-Burnout‘ nenne: Hier verlieren Patienten irgendwann ganz einfach die Lust und werden müde, sich mit der nötigen Intensität um ihre Therapie zu kümmern. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Erfolgserlebnisse: Schaffe ich es mit meinen Bemühungen, eine gute Blutzuckereinstellung zu erzielen, wirkt sich das positiv auf meine Motivation aus – gelingt dies nicht und sehe ich keine Erfolge, leidet sie.

Was sind mögliche Folgen von mangelnder Motivation?

Ganz einfach gesagt: Man kümmert sich nicht mehr ausreichend um seine Therapie und der Diabetes rückt im hektischen Alltag in den Hintergrund. Dies passiert auch deshalb, weil Diabetes nicht weh tut und man in den meisten Fällen bis auf erhöhte Blutzuckerwerte erst einmal nur wenig direkte Konsequenzen zu spüren bekommt. Ausnahme sind hier Hypoglykämien, die sowohl kurzfristig gravierende Folgen haben und sogar lebensbedrohlich sein können, als auch langfristig den Körper schädigen. Bei dauerhaft erhöhten Werten steigt das Risiko von Folgeerkrankungen, die sich durch eine gute Einstellung vermeiden ließen, enorm.  

Was können Menschen mit Diabetes tun, um dauerhaft motiviert zu bleiben?

Man muss sich immer wieder neu finden und sich schrittweise Ziele setzen, die auch realistisch sind. Auch hier bietet sich ein Blick in die Sportwelt als Vergleich an: Hat man eine Goldmedaille gewonnen, kann man nicht einfach so weitermachen, sondern muss wieder neue Motivation aufbauen, um das nächste Ziel zu erreichen. Im Umgang mit Diabetes ist es ähnlich: Habe ich tolle Werte erreicht oder einige Kilo abgenommen, darf ich mich nicht darauf ausruhen, sondern muss mir neue Anreize suchen. Diese sollten möglichst konkret und realisierbar sein, wie z. B. die guten Werte über einen bestimmten Zeitraum zu halten oder durch Sport und gesunde Ernährung das Gewicht weiter zu reduzieren, damit das Lieblingskleid wieder passt.

Können digitale Helfer wie die mySugr App zur Motivation beitragen?

Aus meiner Sicht können Apps wie mySugr einen wertvollen Beitrag zur Motivation leisten, indem sie tägliche Aufgaben wie das Führen eines Diabetes-Tagebuchs leichter machen. Moderne Blutzuckermessgeräte wie Accu-Chek Guide übertragen die Werte direkt in die mySugr App. So hat man über das Smartphone einen guten Überblick über Erfolge und Misserfolge. Patienten können dadurch gemeinsam mit ihrem Arzt Zusammenhänge erkennen, die Therapie einfacher anpassen und dadurch bessere Ergebnisse erzielen – was wiederum zur Motivation beiträgt. Entscheidend dabei: Eine App muss einfach zu bedienen und zu verstehen sein – sowohl für den Patienten als auch den Arzt.

Für welche Patienten eignen sich digitale Helfer?       

Natürlich denkt man erst einmal an junge Diabetiker. Aber wir dürfen in diesem Punkt die älteren Menschen nicht unterschätzen. Auch sie haben oft keine Lust, ein handschriftliches Tagebuch zu führen und sind offen und dankbar, wenn man ihnen digitale Alternativen aufzeigt. Typische Patienten bei mir in der Praxis, die beispielsweise mit Accu-Chek Guide und mySugr ihr digitales Diabetestagebuch führen und damit wirklich gut klarkommen, sind Männer über 60. Sie nutzen häufig ihr Smartphone, mögen es eher gemütlich und freuen sich deshalb über digitale Helfer, die ihr Leben leichter machen.  Was mir bei ihnen auch auffällt: Apps wie mySugr bringen tatsächlich die Generationen zusammen. In der Familie wird sich über die Funktionen ausgetauscht und wenn mal Fragen aufkommen, wird zusammen reingeschaut und geholfen.

Leidet die Motivation zwischen den Quartalsbesuchen beim Diabetologen? Und welche Herausforderungen haben Patienten in dieser Zeit?

Patienten fühlen sich in dieser Zeit oftmals mit ihrem Diabetes alleine gelassen. Der Alltag mit Diabetes hält ja doch einige Herausforderungen bereit, die Patienten verunsichern können. Reisen, Stress im Job, Sport, Ernährung – das sind alles Faktoren, die einen Einfluss auf die Blutzuckerwerte haben und die Fragen aufwerfen können. Außerdem gehört es auch zum Leben mit Diabetes, dass es Rückschläge und schwierige Phasen mit stark schwankenden Werten gibt. Besonders wenn es nicht so gut läuft, ist es für viele Patienten eine Herausforderung, motiviert und am Ball zu bleiben.

Könnte eine Betreuung zwischen diesen Terminen, etwa durch ein Coaching, dabei helfen, beispielsweise die Therapietreue besser einzuhalten?

Ein Coaching z. B. über eine App kann die Therapietreue auf jeden Fall unterstützen. Geht es um einfache Empfehlungen rund um den Diabetes-Alltag, wie beispielsweise den richtigen Umgang mit erhöhten Werten nach dem Mittagessen, halte ich ein Coaching zwischen den Arztterminen durchaus für sinnvoll und hilfreich. Es kann aber nicht die individuelle und fachliche Unterstützung leisten oder gar ersetzen, die ein Arzt bietet. Er kann z. B. einem Patienten mit einer Hypoglykämie-Problematik zur Toleranz etwas höherer Werten raten.

DIASHOP Bierdeckel Diabetes-Sprüche

Diabetes-Sprüche für den Wohnzimmertisch – unsere „Wort zum Sonntag“-Bierdeckel

Diejenigen unter euch, die unserer Facebook-Seite Diabetiker.info folgen, kennen sicherlich unsere Wörter zum Sonntag bzw. Diabetes-Sprüche. Vielleicht habt ihr sie auch schon im Diabetes Journal entdeckt? Man findet unsere Sprüche sogar bereits auf T-Shirts gedruckt oder in Profilbildern bei Facebook oder Instagram wieder.  Sie sollen den Diabetes auf die Schippe nehmen, Mut machen, motivieren, aufklären… Wir haben uns in den letzten Jahren bereits fast 200 Diabetes-Sprüche einfallen lassen und haben immer noch neue Ideen. Und weil sie in der Diabetes Community sehr gut ankommen, gibt es sie jetzt auch als Bierdeckel.

Das DIASHOP-Team hat sich überlegt, die beliebtesten „Wörter zum Sonntag“ auf Bierdeckeln (4 Stück im Set) als Giveaway zur Bestellung kostenlos rauszugeben. Eine klasse Idee, damit ihr die Wörter zum Sonntag künftig auch als Trinkspruch zum Bier parat habt.

Hier findet ihr alle kostenlosen Beigaben zu eurer Bestellung bei DIASHOP: DIASHOP Giveaways

Von der Idee über erste freche Diabetes-Sprüche bis hin zu den Bierdeckeln

Wie kam es nun zu dieser Idee, jeden Sonntag ein „Wort zum Sonntag“ in den Sozialen Netzwerken zu posten, bzw. einen frechen, aufklärenden oder motivierenden Diabetes-Spruch? Nun, Diabetes-Vorurteile nerven richtig und halten sich noch immer hartnäckig. Weiterhin hat man im Alltag mit dem Diabetes-24-Stunden-Job nicht immer Spaß und die Motivation geht auch mal flöten. Aber dennoch ist es wichtig, in Sachen Diabetesmanagement motiviert, geduldig zu bleiben, sich über Vorurteile nicht zu ärgern, sondern schlagfertig darauf zu reagieren. Wer bereits viele Jahre mit Diabetes lebt, der hat sich sicherlich auch schon ein kleines Repertoire an Sprüchen im Kopf, mit denen er auf wiederholende Situationen und Vorurteile reagieren kann:

Beispiel:

  • „Du siehst gar nicht aus als hättest du Diabetes“

Dazu haben wir uns als Antwort überlegt:

  • „Und du siehst nicht aus wie ein cleveres Kerlchen. Das Aussehen kann aber auch täuschen.“

Auf dieser Basis entstand unser erstes Wort zum Sonntag. Wir waren überrascht, wie viele Leute es in den Sozialen Netzwerken geliket, geteilt und kommentiert haben. Somit war klar: Die Reihe müssen wir fortführen! Daher gibt es jeden Sonntag seit über drei Jahren unser „Wort zum Sonntag“, das sich großer Beliebtheit erfreut. Auch eure Ideen, Ergänzungen sind jederzeit willkommen :). 

Übergewicht

Übergewicht ist für immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Herausforderung – aber man kann sie erfolgreich bewältigen

Übergewicht ist (nicht nur) in Deutschland weiterhin ein großes Thema und auch ein dringendes Gesundheitsproblem. Je älter wir werden, desto mehr legen wir zu. So weit so ungut. Das höchste Gewicht im Leben erreichen wir zwischen 60 und 79 Jahren. Zum Thema Übergewicht, auch im Zusammenhang mit Diabetes Typ 1, hatte ich in der Januar-Ausgabe des Diabetes Journal einen interessanten Artikel gelesen. Darin heißt es:

„Aktuelle Studienergebnisse aus Deutschland und anderen Ländern belegen, dass auch immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig sind, im Vergleich zu Personen ohne Diabetes sogar deutlich häufiger. Übergewicht verstärkt auch bei Typ-1-Diabetes die Insulinresistenz; es muss mehr Insulin gespritzt werden, da der Bedarf an Insulin durch erhöhtes Körpergewicht steigt – und das Insulin aufgrund der Insulinresistenz nicht mehr so gut wirkt. […] Das ist einer der Gründe, warum Tabletten der Klasse der SGLT-Inhibitoren, die ursprünglich für die Therapie des Typ-2-Diabetes entwickelt wurden, seit Kurzem auch bei Typ-1-Diabetes eingesetzt werden dürfen.“

Besonders interessant fand ich den Aspekt, dass immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig sind, im Vergleich zu Personen ohne Diabetes sogar deutlich häufiger. Ehrlich gesagt, habe ich mir dazu schon viele Gedanken gemacht, weil ich oft als Typ-1-erin das Gefühl hatte, mehr auf mein Gewicht achten zu müssen als Menschen ohne Diabetes. Ich habe überlegt, ob das fehlende Amylin der Grund sein könnte, oder doch eher Blutzuckerschwankungen, zu wenig Schlaf sowie vermehrter (Diabetes-)Stress und habe noch viele andere Theorien aufgestellt.

Energieaufnahme und Energieverbrauch ins Gleichgewicht bringen – so easy ist das nicht!

Nun klar, wir wissen doch alle, dass Energieaufnahme und Energieverbrauch im Gleichgewicht bleiben müssen, wenn wir unser Gewicht halten wollen. Dass eine erhöhte Energiebilanz langfristig zu Übergewicht und eine verringerte zur Gewichtsabnahme führt, sollte auch jedem bewusst sein.  Ob man diese nun durch eine geringere Energieaufnahme oder einen erhöhten Energieverbrauch erreicht, ist dabei so ziemlich egal. Nun muss man dazu den persönlichen Grund- und Leistungsumsatz näher betrachten und hier fängt es an komplizierter zu werden…

Ursachen für Gewichtszunahme/Übergewicht

Faktoren wie Gene (bist du ein Energiesparer und verbrauchst weniger Energie für deinen Grundumsatz als andere Menschen), Körperbau, Muskelmasse, Gewicht, Größe, Geschlecht (der Grundumsatz von Männern ist durchschnittlich 10 Prozent höher), Alter (im Alter sinkt der Grundumsatz), vorausgegangene Abnehmversuche mit drastischer Gewichtsabnahme (Grundumsatz erniedrigt), Hormonhaushalt, Stress, Erkrankungen, Schlafmangel, Psyche, Raucherentwöhnung, Schwangerschaft, fehlende Bewegung oder Medikamente können den Grundumsatz beeinflussen. All das hat somit Einfluss auf das Körpergewicht.

Weiterhin muss dazu auch der Leistungsumsatz betrachtet werden. Wie sportlich bist du und welchen Sport betreibst du, wie oft und lange? Wie viel Energie verbrauchst du damit zusätzlich pro Tag?

Bei uns kommt noch der Diabetes hinzu: Das Prinzip funktioniert natürlich genauso, nur gestaltet sich das alles etwas schwieriger. Durch Korrekturen der Blutzuckerwerte mit Essen und/oder Insulin spritzen, gerät der Stoffwechsel außer Balance, dies wirkt eine Gewichtsabnahme entgegen. Die Fettverbrennung funktioniert dabei nur subotimal. Hier muss sich erst wieder „Ruhe“ einstellen bevor Pfunde purzeln können.

Gegen die Ursache ansteuern

Nun, wenn man die Ursache kennt, kann man gegen die Gewichtszunahe besser ansteuern. Oft ist letztere aber nicht nur einer Ursache geschuldet, sondern einer Kombination aus vielen der oben genannten.

An einigen der Ursachen kann man auch nichts ändern, genetische Veranlagung oder Diabetes Typ 1 beispielsweise, aber an anderen kann man doch etwas schrauben: Stress reduzieren ist ein wichtiger Punkt. Aber auch genügend Schlaf ist wichtig! Menschen mit Diabetes sind nicht selten gestresster als Menschen ohne Diabetes. Wir haben mit dem Diabetes einen 24-Stunden-Job zu berwerkstelligen, der viel Aufmerksamkeit erfordert und einem keinen Urlaub gönnt. Nicht selten bringt dieser negative Emotionen mit sich, die sich widerum auf die Blutzuckerwerte auswirken und aufs Gewicht auswirken können. Ein Teufelskreis. Auch der Schlaf kommt manchmal, etwa durch Blutzuckerchaos, nächtliche Alarme o. ä. zu kurz.

Last but not least: Auch beim Thema Körpergewicht spielt eine optimale Diabetes-Einstellung eine wichtige Rolle. Führt man sich mehr Insulin zu als notwendig, wirkt sich dies negativ auf das Gewicht aus. Noch ein Grund mehr, seine Therapie genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was können wir gegen den Stress tun?

Bei Stress und Schlafmangel essen wie oft mehr und anders. Das liegt beispielsweise daran, dass Essen ein Stresspuffer ist, wir impulsiver sind, wir uns damit etwas Gutes tun möchten oder einfach die Kontrolle verlieren. Nun gibt es viele Stressstrategien, Möglichkeiten, um besser mit negativen Emotionen umzugehen. Sicherlich ist die beste Stress erst gar nicht entstehen zu lassen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan.

Mir hat es geholfen den Stress zu hinterfragen und meine Einstellung dazu zu ändern. So frage ich mich in Stresssituationen: „Muss ich mich jetzt deshalb wirklich gestresst fühlen oder ist das vielleicht alles halb so wild?“… Ich stecke meine Energie dann lieber in die Lösung des Problems, das diesen Stress hervorruft. Ich habe mittlerweile gelernt auch mal „nein“ zu sagen, um damit den Stress abzupuffern. Jeder Tag hat nunmal nur 24 Stunden, diesen plane bzw. strukturiere ich und setze mir Prioritäten, so gut es eben geht. Dazu gehört auch Zeit für mich, für mein Hobby, damit ich ausgeglichen bin und bleibe.

In der Theorie klingt das alles einfacher, als es in der Praxis umzusetzen ist. Oft steht einem doch wieder der Perfektionismus im Weg. Es ist im Prinzip auch nichts verkehrt daran, wichtige Ziele im Leben möglichst zufriedenstellend erreichen zu wollen, aber alles immer perfekt machen zu wollen, zermürbt und das wird auch niemand schaffen. Wir sollten lernen, uns über Erfolge zu freuen, die positive Energie als Ansporn nutzen statt uns gestresst direkt übermütig auf die nächste Aufgabe zu stürzen.

Nun, wie sieht das bei euch aus, könnt ihr gut mit Stress umgehen? Habt ihr auch das Gefühl, dass der Diabetes samt Stress auch euer Körpergewicht verändert hat?

Unterzuckerungen Konflikte vermeiden

Unterzuckerungen: Wie kann ich Konflikte vermeiden?

Unterzuckerungen führen nicht selten zu Konflikten. Doch wie kann ich das vermeiden?

Die Diagnose Diabetes kommt meist unverhofft und stellt das Leben erst einmal auf den Kopf. Gut, wenn man nicht alleine ist und sich auf die Unterstützung durch die Familie verlassen kann. Der Partner, die Eltern, Kinder und Geschwister erleben alle Höhen und Tiefen des Diabetesalltags mit, und dies ist nicht immer einfach.

Dass der Diabetes auch zu Konflikten führen kann, ist dabei kein Geheimnis.  Ein heikles Thema sind Unterzuckerungen. Manche Menschen mit Diabetes reagieren bei niedrigen Blutzuckerwerten abweisend und impulsiv, sie beschimpfen vielleicht sogar ihre Angehörigen und wehren den angebotenen Traubenzucker ab. Später, wenn die Blutzuckerwerte sich wieder normalisiert haben, können sie sich oft gar nicht mehr daran erinnern. Angehörige brauchen hier ein dickes Fell, um solche Reaktionen nicht persönlich zu nehmen.

Bedürfnisse ansprechen

Dr. Ulrike Löw, Diplom-Psychologin und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft empfiehlt, solche Situationen mit Abstand zu besprechen. Sie rät Paaren zu Gesprächen, in denen sie genau beschreiben, was sie sich vom anderen in bestimmten Situationen wünschen. „Dabei gelten die allgemeinen Regeln gelungener Kommunikation, sprich: Ich-Botschaften formulieren sowie konkrete Anlässe und konkretes Verhalten ansprechen anstatt zu verallgemeinern“, sagt die Diplom- Psychologin.

Der richtige Weg: Auf Schuldzuweisungen verzichten und sich in die Situation des anderen hineinversetzen. Es kann sinnvoll sein, im Gespräch bestimmte Abläufe festzulegen. „Am Ende kann dann die Vereinbarung stehen, dass der Partner im Falle einer Hypo wortlos und ohne Kommentare oder Vorwürfe ein Glas Saft reicht, das der Diabetiker dann ohne Diskussionen austrinkt“, beschreibt Dr. Ulrike Löw die Lösung. Hilfreich kann es auch sein, wenn Angehörige gemeinsam mit dem erkrankten Familienmitglied eine spezielle Schulung zum Thema „Diabetes Typ F“ besuchen, wie sie inzwischen in einigen Diabetespraxen angeboten werden.

Dafür steht mit „DiaLife – zusammen leben mit Diabetes“ seit September 2018 ein neues Schulungsprogramm aus dem Kirchheim Verlag zur Verfügung.

Selbstvermessung und Selbstoptimierung

Das perfekte Ich… getrieben von Selbstvermessung und Selbstoptimierung

Das perfekte Ich… Schöner, fitter, besser, effektiver… Höher, schneller, weiter, ein bisschen geht noch… Vergleichen, messen, analysieren, Schritte zählen, Schlaf überwachen und Firmenmails rund um die Uhr beantworten… Na, wer findet sich hier wieder? Im Wahn von Selbstvermessung und Selbstoptimierung? Read more