Ja ja, typisch Diabetes Typ 1! So lebt es sich mit Diabetes: Getreu dem Motto „Irgendwas ist immer!“ bin ich jetzt mal sehr gespannt, wer sich in den folgenden Aussagen ebenfalls wiedererkennt ;)…

Ja ja, typisch Diabetes Typ 1! So lebt es sich mit Diabetes: Getreu dem Motto „Irgendwas ist immer!“ bin ich jetzt mal sehr gespannt, wer sich in den folgenden Aussagen ebenfalls wiedererkennt ;)…
Ich erinnere mich an 1997 zurück. Damals wurde bei mir Diabetes Typ 1 diagnostiziert. Ich habe in einem Dorf gewohnt mit etwa 250 Einwohnern. Von denen hatte niemand Diabetes Typ 1. Auch zwei, drei, vier, fünf Dörfer weiter war mir zumindest niemand bekannt. Der nächste Diabetologe saß in Gifhorn, etwa 20 Minuten Autofahrt von meinem Heimatdorf entfernt. Von einer Diabetes-Community konnte ich nur träumen. Doch heute sieht alles ganz anders aus…
Dass Diabetes die Psyche belastet, steht wohl außer Frage. Hypo-Launen oder depressive Verstimmungen und Niedergeschlagenheit bei zu hohen Blutzuckerwerten sind den meisten Diabetikern bekannt. Auch Blutzuckerachterbahnfahrten setzen Diabetikern zu. Aus Blutzuckerlaunen heraus, können Grübeleien entstehen, Ängste hervorgehen oder gar starke Depressionen entstehen, wenn man sich nicht wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt…
Welcher Diabetiker kennt das nicht: Wenn es hektisch und aufregend wird, schnellt der Blutzuckerspiegel gewaltig in die Höhe. Hintergrund ist, dass unser Körper in diesen Situationen Stresshormone, wie Adrenalin und Cortisol, ausschüttet. Und diese Hormone kann der Blutzucker gar nicht leiden. Fakt ist, dass Stress mittlerweile für viele Menschen zum Alltag gehört: die häufigen Überstunden im Job, der ständige Spagat zwischen Familie und Beruf, die vielen unerledigten Aufgaben, die wir seit Wochen vor uns herschieben…
Menschen, die an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus leiden, sind besonders gefährdet, Depressionen zu entwickeln. Jeden achten Diabetiker plagen Depressionen, bei jedem fünften Patienten liegt eine erhöhte Depressivität vor. Umgekehrt weisen Stoffwechselgesunde mit einer Depression ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 auf. Beide Erkrankungen werden jedoch häufig erst relativ spät erkannt. Dies kann den Erfolg einer Diabetestherapie gefährden. Betroffene sollten daher ihren behandelnden Arzt auf ihr Befinden ansprechen und sich behandeln lassen, empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Denn eine Therapie könne sowohl die Lebensqualität als auch die Prognose einer Diabeteserkrankung verbessern.