Kategorie: Sport

Dialetics xAlps Alpenüberquerung

Dein größtes Abenteuer – Dialetics xAlps Alpenüberquerung

Stell dir vor, du überquerst die Alpen zu Fuß, erlebst atemberaubende Landschaften und beweist dir selbst, dass der Diabetes dich nicht aufhalten kann. Die Dialetics xAlps Alpenüberquerung macht genau das möglich! Mit der Dialetics xAlps Alpenüberquerung möchte Ivo (Instagram @mydialetics ) gemeinsam mit euch Geschichte schreiben: 12 Menschen, die mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 in neun Tagen gemeinsam die Alpen wandernd überqueren und damit Vorbild und Motivation für viele andere Betroffene sein wollen.

Was erwartet dich bei der Dialetics xAlps Alpenüberquerung?

Vom 26. Juni bis zum 4. Juli 2025 führt die Route von Mittelberg (Österreich) über Warth, Pettneu am Arlberg und Ischgl nach Sur En (Schweiz) bis nach Mals (Italien). In neun Tagen werden 130 km und 7.000 Höhenmeter zurückgelegt, mit Tagesetappen zwischen 7 und 27 km und Aufstiegen von bis zu 1.200 m. Übernachtet wird in Berghütten in Mehrbettzimmern mit Halbpension. Ein professionelles Team aus Bergführern, einer Diabetologin und einem Videografen begleitet euch.

Wer kann teilnehmen?

Ivo sucht acht motivierte Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, die mindestens 18 Jahre alt sind und über Wandererfahrung sowie eine eigene Ausrüstung verfügen. Dank der Partner ist die Teilnahme für euch kostenlos. Partner der Dialetics xAlps Alpenüberquerung sind DIASHOP, mylife Loop, Dexcom, Abbott, VitalAire, Insulet und Diabetes Anker. 

Wie bereitest du dich vor?

Vor der Tour finden digitale Info-Events statt, bei denen du alles Wichtige erfährst und deine Fragen stellen kannst. Das nächste findet am Montag, den 31. März um 19 Uhr statt. Zusätzlich gibt es ein exklusives Vorbereitungsprogramm mit Online-Kursen zu Blutzuckermanagement und Fitness. 

Warum solltest du dabei sein?

Diese Alpenüberquerung ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch ein Statement: Gemeinsam zeigen wir, dass Diabetes uns nicht einschränken muss. Ivo, selbst seit 22 Jahren Typ-1-Diabetiker, hat diese Route bereits erfolgreich gemeistert. Jetzt möchte er dieses Erlebnis auch mit dir teilen!

Wie kannst du dich für die Dialetics xAlps Alpenüberquerung bewerben?

Bewirb dich bis zum 31. März 2025 auf einen der acht freien Plätze. Alle Informationen zur Bewerbung und zu den Info-Events findest du auf der Website: Mehr Infos zur Dialetics xAlps Alpenüberquerung 

Nutze diese Chance und sei Teil eines unvergesslichen Abenteuers! Veranstaltungstipp, online und kostenfrei auf diashop.digital: Jetzt anmelden

Montag, 28. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Diabetes und Motivation – mit Ivo Rettig + Special Dialetics xAlps Alpenüberquerung

„Den Diabetes einfach akzeptieren“ ist einfacher leichter gesagt als getan. Das weiß Ivo Rettig aus eigener Erfahrung. Mit der Diagnose war das Leben, wie er es vorher kannte, erst mal einmal vorbei. Wie er es trotzdem geschafft hat, mit Diabetes auf Weltreise zu gehen, extreme Sportarten wie Gleitschirmfliegen, Skitouren oder eine Alpenüberquerung zu machen und dabei trotzdem gute Blutzuckerwerte zu haben, erzählt er in diesem Workshop. 

Außerdem hat Ivo ein ganz besonderes Herzensprojekt am Start – die Dialetics xAlps Alpenüberquerung. Diese Tour im Juli ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch ein Statement: „Gemeinsam zeigen wir, dass Diabetes uns nicht einschränkt“. Lass dich von Ivo mitreißen, Motivation ist garantiert! Mehr Infos auf www.dialetics.com oder über Instagram @mydialetics.

Jetzt anmelden

Schwerbehindertenausweis DiabetesTyp 1

Schwerbehindertenausweis mit Diabetes Typ 1?

Menschen mit Diabetes können einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der besondere Rechte im Beruf und im Privatleben mit sich bringt. Als schwerbehindert gilt, wer mindestens einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 erreicht. Dann erhält man einen entsprechenden Ausweis, mit dem man „Nachteilsausgleiche“ in Anspruch nehmen kann. Einen solchen Ausweis zu erhalten, ist in den vergangenen Jahren allerdings immer schwieriger geworden.

„Schwerbehindertenausweis“… Ja, nein, vielleicht… Ich habe damals (2008) sehr lange drüber nachgedacht, ob ich tatsächlich einen Schwerbehindertenausweis beantragen soll, oder nicht. So habe ich zunächst einmal die Vor- und Nachteile gegenübergestellt und mich dann entschieden es zu versuchen.

Read more

Diabetes-Veranstaltungen

Bevorstehende Diabetes-Veranstaltungen in der Event-Lounge www.diashop.digital

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen geplant. Diese finden online in der DIASHOP Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Meldet euch jetzt dafür an, um euch euren Platz zu sichern. Welche Diabetes-Veranstaltungen erwarten euch in den kommenden Monaten?

Vorstellung mylife YpsoPump / AID mylife Loop

4. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Über das Sichtbare hinaus: Das Eversense E3 rtCGM-System

12. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Eversense E3 ist die Alternative zu rtCGM-Systemen, bei denen der Sensor alle 7 – 14 Tage oder häufiger getauscht werden muss. Der Eversense E3 Sensor wird vollständig unter die Haut (subkutan) eingesetzt und hat eine Laufzeit von fast 6 Monaten. Das ermöglicht ein einfaches und selbstbestimmtes Diabetesmanagement. Erfahren Sie mehr vom Team des Herstellers Ascensia Diabetes Care, das diese Veranstaltung gestalten wird.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ascensia Raum

 

Das Insulinpumpensystem Kaleido mit DBLG1

19. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Das Team von ViCentra präsentiert Ihnen die farbenfrohe Insulinpumpe sowie die Integration in das AID-System mit DBLG1 (Diabeloop) und Dexcom G6.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Kaleido Raum

 

Diabetesschnack: Diabetes im Alter und im Pflegeheim

04. März 2025, 18.00 – 19.30 Uhr

„Diabetes Schnack“ heißt die Veranstaltungsreihe der Diabetologen Dr. Jens Kröger und Dr. Oliver Schubert-Olesen – live aus dem DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft Hamburg. Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser Hybrid-Veranstaltung über diashop.digital dabeizusein.

Thema des Diabetes Schnack: Diabetes im Alter und im Pflegeheim

Für wen? Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

Leichter Leben: Abnehmen mit Leberfasten und dem Bodymed-Programm

06. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Bodymed ist ein von Ärzten und Ernährungsexperten entwickeltes Programm, das bereits von zahlreichen Krankenkassen unterstützt wird. Empfehlenswert für alle, die Leberfett gezielt abbauen sowie effektiv und nachhaltig abnehmen möchten. Auch DIASHOP bietet das Bodymed-Programm und die Produkte dazu in einigen Diabetes-Fachgeschäften an.

Für wen? Alle, die ihre Ernährung umstellen und mit Genuss abnehmen möchten

Wo? DIASHOP Raum

 

Mit Fett-Protein-Einheiten (FPE) rechnen

19. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Fette und Proteine haben zwar keine Kohlenhydrate, können aber trotzdem den Blutzucker erhöhen. Dr. Mirjam Eiswirth berichtet über ihre Erfahrungen und gibt Tipps zur Berechnung der Fett-Protein-Einheiten (FPE). Begleitet wird die Veranstaltung von einer Diabetesberaterin aus dem DIASHOP Team. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Das neue AID-System Dana-i mit DBLG1

27. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Insulinpumpe Dana-i hat sich bereits in der Insulinpumpentherapie bewährt. Sie lässt sich bald auch zum AID-System erweitern. Das System ist in Vorbereitung und soll im Herbst 2024 erhältlich sein – mit den Komponenten rtCGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus DBLG1. Das Team von IME-DC stellt Ihnen das neue AID-System an diesem Abend vor.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? IME-DC Raum

 

AID-Systeme: Erwartungen und Voraussetzungen

02. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Mit Systemen zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-Systemen) kann die Diabetestherapie bei Typ-1 so nah an der Funktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse ausgerichtet werden, wie noch nie. Gleichzeitig sind sie komplex und erfordern eine intensive Schulung. Man muss bereit sein, sich mit dem AID-System intensiv auseinander zu setzen, wenn man sich dafür entscheidet. Einen realistischen Blick auf die Erwartungen und Voraussetzungen, die vor der Entscheidung für ein AID-System wichtig sind, wirft Diabetesberaterin Simone Winter bei unserer Veranstaltung. Natürlich bleibt genug Zeit für Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Wechseljahre mit Diabetes

09. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Wechseljahre markieren einen wichtigen Übergang im Leben jeder Frau und bringen einige Herausforderungen mit sich. Milena Meyerer, Sportwissenschaftlerin und Wechseljahre-Beraterin mit Typ-1-Diabetes, stellt ihr ganzheitliches „Master Hormon Prinzip“ vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Frauen mit Typ-1- und Typ-2 Diabetes, Frauen mit Insulinresistenz sowie Interessierte

Wo? DIASHOP Raum

 

Hautschutz und Fixierung

30. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Infusionssets für Insulinpumpen und Pods der Patch-Pumpen kleben 2 bis 3 Tage auf der Haut, CGM-Sensoren deutlich länger. Vor allem Anwender von CGM-Sensoren haben vielfach Hautprobleme, insbesondere mit dem Pflaster. Christina Simon aus dem DIASHOP Team ist Spezialistin für dieses Thema und gibt Tipps zum Hautschutz sowie zur Fixierung. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Für wen? Alle, die ein CGM-System und/oder eine Insulinpumpe tragen sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Dexcom G7: Für alle die richtige Entscheidung – mehr als nur ein Sensor

07. Mai 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Dexcom G7 bietet Ihnen alle Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM). Sie wissen immer, wo Ihr Glukosewert steht und in welche Richtung er sich bewegt. Das Dexcom Team stellt Ihnen den neuen G7 Sensor vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: Dexcom Raum

 

Das Insulinpumpensystem Kaleido mit DBLG1

14. Mai 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Das Team von ViCentra präsentiert Ihnen die farbenfrohe Insulinpumpe sowie die Integration in das AID-System mit DBLG1 (Diabeloop) und Dexcom G6.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Kaleido Raum

 

Diabetes im Sommer und auf Reisen – mit Ulrike Thurm und Dr. Mirjam Eiswirth

03. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Von der Ernährung über die Aufbewahrung des Insulins bei Hitze bis zur Urlaubsvorbereitung: Mit den Tipps von Dr. Mirjam Eiswirth kann der Sommer kommen. Diabetesberaterin Ulrike Thurm bereitet Sie auf den nächsten Urlaub mit Diabetes vor. Themen sind u.a.: Wie gehe ich mit einer Zeitumstellung im Urlaub um? Wie funktioniert eine Pause von der Insulinpumpe? Tickt der Stoffwechsel im Urlaub anders? Wohin mit Insulin und Diabetesbedarf, und wie viel sollte ich mitnehmen? Unsere Expertinnen freuen sich auf Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

Vorstellung mylife YpsoPump / AID mylife Loop

05. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Diabetes Schnack: Diabetes und Fußgesundheit

Diabetestechnik live erleben – mit Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress

25. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Diabetesberaterin Simone Winter stellt Ihnen die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten von der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2024 mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum


Wichtige Hinweise vom DIASHOP-Team! 

Das DIASHOP Team berät gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bittet jedoch um Verständnis, dass es keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten kann. Dazu müsst ihr euch an euer Diabetesteam wenden.



 

nsulinampulle schützen

So ist deine Insulinampulle bruchsicher verpackt

Insulin ist eine der teuersten Flüssigkeiten der Welt. Nicht nur deshalb möchte man am liebsten keinen einzigen Tropfen verschwenden. So ziehe ich auch die letzten Tropfen mit einer Einwegspritze aus der Insulinampulle heraus, um kein Insulin „wegschmeißen“ zu müssen.

Als mir zum ersten Mal eine Insulinampulle bei einer Mountainbike-Tour auf dem Boden gefallen und zerbrochen ist, habe ich mir geschworen, dass mir das nie nie wieder passiert. Leider ist es mir doch noch ein zweites Mal passiert, zu Hause im Bad.

Dann bin ich direkt kreativ geworden und habe meine Insulinampullen, die mit auf Tour sollten, in Tape eingewickelt. Das hat gut funktioniert. Etwas schade, dass man dann weder das Ablaufdatum noch den Insulinnamen auf dem Fläschchen erkennen konnte und das Tape auch nicht so leicht von der Ampulle lösen kann. Ich bin dann auf das Fixierband autsch & go umgestiegen. Das klebt auf sich selbst und man kann es einfacher wieder abziehen. Es ist auch etwas „dicker“ als das „normale“ Tape. Mehr Infos dazu hier: Mit autsch & go fixieren, stabilisieren, ruhigstellen, kühlen…

Irgendwann bin ich dann auf die Insulinampullen-Silikonhüllen aufmerksam geworden. Zunächst gab es die nur in den USA, verbunden mit hohen Versandkosten. Mittlerweile gibt es sie aber auch beim Diabetes-Fachhandel DIASHOP in den Farben Lila und Aqua. 

Insulinampullen-Silikonhüllen 

Die Insulinampullen Silikonhüllen für Insulin-Fläschchen schützen kleine 10-ml-Fläschchen vor dem Zerbrechen. Sie sind geeignet für nahezu alle handelsüblichen 10-ml-Fläschchen. Die Insulinampullen-Silikonhüllen bestehen aus weichem Silikon-Material und schützen damit bestens beim Aufprall. Die Hülle trägt nicht auf und durch den Seitenausschnitt ist der Medikamentenname und die Insulinmenge im Fläschchen gut sichtbar. Sie lassen sich auch leicht wieder abwaschen, die nächste Mountainbike-Tour kann also kommen.

Die Insulinampullen-Silikonhüllen sind hier erhältlich: Zu den Insulinampullen-Silikonhüllen
 

 

sommer sonne insulin

Sommer, Sonne, hohe Blutzuckerwerte

Für die einen ist der Sommer die schönste Jahreszeit, während andere stöhnen: „Diese Hitze macht mich fertig“. Ein Grund für die Schlappheit können bei Menschen mit Diabetes hohe Blutzuckerwerte sein. Gerade im Sommer sollte man sie nicht unterschätzen.

Wann beginnt der Sommer? Wetterforscher haben darauf eine klare Antwort: Jeder Tag mit einer Durchschnittstemperatur über 25 °C ist ein Sommertag, ab 30 °C spricht man von einem heißen Tag. In Deutschland gibt es immer mehr solcher heißen Sommertage, die die Seele streicheln, aber gleichzeitig der Gesundheit zu schaffen machen. Achtsamkeit ist angesagt: Hört auf euren Körper, überfordert euch nicht und trinkt genug. Bei Diabetes muss man noch hinzufügen: Achtet auf eure Blutzuckerwerte und haltet das Insulin und eure Diabetestechnik kühl. Schneller als gedacht kann es sonst zu einer Entgleisung bis hin zu einer gefährlichen Ketoazidose kommen.

Schwitzen ist an heißen Sommertagen normal und auch wichtig, denn darüber reguliert der Körper die Temperatur. Bei Menschen mit Diabetes kann diese Regulation aus dem Takt geraten, sie schwitzen dann eher trocken als feucht. Das Schwitzen setzt bei ihnen später ein als normal und kühlt auch den Körper weniger ab. Deshalb sollte man besonders auf die Signale achten, die der Körper an heißen Tagen sendet, und sich nicht überfordern. Viel trinken ist wichtig.

Starker Durst, Übelkeit und hohe Blutzuckerwerte sind Warnzeichen

Die Glukosewerte haben viele dank ihres CGM-Systems regelmäßig im Blick. Wenn die Trendkurve des CGM-Systems auf dem Smartphone bzw. Empfänger an heißen Sommertagen nach oben zeigt, sollte man besonders aufmerksam sein. Vor allem, wenn Symptome wie starker Durst, Übelkeit, Harndrang und Müdigkeit hinzukommen. Dann entwickelt sich bei Menschen mit Diabetes und Insulinbehandlung aus erhöhten Blutzuckerwerten (Hyperglykämie) möglicherweise eine Blutzuckerentgleisung (Ketoazidose).

Ketone im Blick

Gewissheit gibt ein Ketontest im Urin bzw. ein Test auf Ketone im Blut über ein Keton-Messgerät. Wer eine Insulinpumpe trägt, sollte sicherheitshalber einen Ketontest ab einem Glukosewert von 240 mg/dl (13,3 mmol/l) durchführen. Bei einem positiven Ketontest (+++ im Urin bzw. Ketonwert ab 1,1 mmol/l) ist schnelles Handeln angesagt. Ruhe bewahren und sich körperlich nicht anstrengen, außerdem viel trinken, sind hier wichtige Empfehlungen. Eine Ketoazidose muss zielgerichtet und konsequent behandelt werden. Diabetesteams stellen dazu meist ein Schema zur Verfügung, das man immer griffbereit haben sollte. Wer sich unsicher ist, ruft besser die Arztpraxis an.

Insulin ist empfindlich

Insulin ist ein Eiweiß, dem schon Temperaturen über 30 °C zu schaffen machen. Über 40 °C zerfällt es und wird unbrauchbar. Das ist deutlich am „Ausflocken“ zu erkennen. Weil die Ampulle im Insulinpen bzw. in der Insulinpumpe eher schlecht zu sehen ist, fällt dies leider erst einmal nicht auf. Man registriert es erst dann, wenn der Blutzucker stark steigt, weil das Insulin nicht mehr wirkt. Kühl halten an heißen Sommertagen ist also nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Vorrat an Insulin und die Diabetestechnik, wie Insulinpens, Insulinpumpe und Blutzuckermessgerät inklusive Teststreifen. Dafür gibt es praktische Taschen wie FRIO, die ohne Batterien oder Kühlelement funktionieren. Sie werden einfach in kaltes Wasser getaucht und halten dann für mindestens 45 Stunden kühl (bis 37 °C Außen- temperatur). Direkter Sonneneinstrahlung darf Diabetesbedarf nie ausgesetzt werden, auch die Hitze im Auto würde Insulin (trotz FRIO) nicht unbeschadet überstehen.

Produkttipps für den Sommer 

Wir haben Produkttipps für den Sommer für euch zusammengestellt. Und hier findet ihr im Blog auch hilfreiche Reisechecklisten zum Download: Eine Checkliste für Diabetesbedarf, die Ärztliche Bescheinigung für die Flughafenkontrolle und eine Übersicht der Hersteller, die Urlaubspumpen anbieten: Service->Dokumente zum Download

Damit seid ihr gut vorbereitet. 

Frio-Taschen

Beschädigtes Insulin ist meistens an einer Eintrübung oder Ausflockung zu erkennen. Auch Katheterverschlüsse bei Insulinpumpen können durch eine Insulinausflockung verursacht werden.

Im Sommer, vor allem wenn es richtig heiß ist, sollte das Insulin nie ohne Kühlung transportiert werden. Dafür eignet sich z. B. eine Thermoskanne, wenn ihr das Insulin vor Hitze und Stürzen sichern wollt. Es lohnt sich auch, eine entsprechende Tasche für Diabetesbedarf mit Kühlfunktion anzuschaffen, die man lange verwenden kann. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Manche Taschen haben ein Kühlelement, das in eine isolierende Folientasche gelegt wird. Lange kühlt so ein Element allerdings nicht. Frio-Taschen sind da viel praktischer und es gibt nichts Vergleichbares. Sie halten Insulin ohne Strom und Batterien bis zu 45 Stunden kühl. Verschiedene Größen werden angeboten: für Insulinpens und Insulinpumpen bis hin zum Großformat, in das der Urlaubsvorrat Insulin passt. Bei DIASHOP gibt es vom 12. Juni – 12. September 2024 10 Prozent auf die Frio-Taschen. Hier geht es zur Rabatt-Aktion der Frio-Taschen

InsulinSaver – Temperatursensor für Insulin

insulinsaverDer InsulinSaver zeigt durch Blinken an, wenn das Insulin zwischendurch zu heiß (oder im Winter zu kalt) geworden ist. Beide Temperaturextreme können das Insulin unbrauchbar werden lassen – unbemerkt führt dies zu unerklärlich hohen Blutzuckerwerten bis hin zur Ketoazidose. Entwickelt wurde der Insulin Saver von einem Start-up aus Schweden, deren Gründerin selbst Typ-1-Diabetes hat.

Der InsulinSaver kontrolliert kontinuierlich, ob das Insulin bei richtiger Temperatur lagert oder gelagert wurde. Er blinkt rot bei einer Temperatur über +30°C oder blau bei einer Temperatur unter +2°C. Der InsulinSaver ist klein, leicht und einfach zu transportieren, er passt z.B. in ein Pencase oder in die Insulinpackung.

Der InsulinSaver ist hier erhältlich: InsulinSaver – Temperatursensor für Insulin

 

Schutz vor Wasser und Sand am Strand: AquaPac oder DiCaPac Keykeeper

82466_Aquapac_Beutel_1Für den Spaß im Wasser und am Strand: Diabetesbedarf wie der PDM des Omnipod, die Insulinpumpe, das Smartphone oder das Lesegerät des Dexcom kann in den Aquapac-Taschen verstaut werden. Etwa in diesem Beutel (3 Liter Füllvolumen) kostet 17,00 €. 100 % wasserdicht! 85957_Aquapac_Insulinpumpe_1

Weiterhin gibt es für die Insulinpumpe auch die Aquapac Tasche mit Kabelführung. Kabel und Schläuche (der Insulinpumpe) bis 2,5 mm können aus dem Aquapac herausgeführt werden, ohne dass Wasser in die Tasche eindringen kann. Der Gürtel ist verstellbar und mit einem Schnappverschluss ausgestattet. Auch DiCaPac Keykeeper ist eine gute Wahl: schwimmt mit Inhalt durch ein spezielles, integriertes Luftpolster, auch geeignet für die wasserdichte Aufbewahrung von Medikamenten, Asthma-Inhalator oder PDM/OmniPod. Nutzbar auch als Telefontasche für kleine Handys wie iPhone 4 oder Geräte vergleichbarer Größe. Empfang (auch Bluetooth), Sprechen, Hören, Klingelton, GPS-Signal, Bedienung und auch Touchscreen sind durch die Folie kein Problem. Das spezielles Folienfenster auf der Rückseite ermöglicht es mit der Handy-Kamera zu fotografieren. 

INSTICK-Getränkepulver

INSTICKWem es schwerfällt viel zu trinken, dem können wir INSTICK empfehlen. INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies, kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepluver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, wenn man sein Wasser, seinen Kaffee, Joghurt oder was auch immer damit pimpen möchte. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Ihr könnt auch ein INSTICK Mix-Paket bestellen, falls ihr euch bei der Sortenvielfalt nicht entscheiden könnt. 

Zur INSTICK Sortenvielfalt…