Kategorie: Ernährung

müsliriegel

Müsliriegel ohne Zuckerzusatz schnell selbstgemacht

Wusstest du, dass du dir deine Müsliriegel mit nur wenigen Schritten selbst herstellen kannst? Das Rezept ist schnell und einfach. Wichtig für das Rezept ist der „Kleber“, den du aus Leinsamenmehl und Wasser herstellen zubereiten kannst. Weiterhin der legendäre Sukrin Syrup Gold, die perfekte Alternative zu Honig und Ahornsirup, reich an Ballaststoffen und ohne Zuckerzusatz.

Sukrin Syrup Gold ist ein kalorienarmer Sirup, der völlig glutenfrei ist. Durch den niedrigen Zuckergehalt (weniger als 2 Prozent) ist Sukrin Syrup sehr blutzuckerfreundlich, er ist zahnfreundlich, präbiotisch und hat nur 50% der Kalorien im Vergleich zu Honig und Sirup.
Sukrin Syrup Gold hat eine neutrale Süße und ist eine großartige Zutat in Lebensmitteln und Gebäck.

Alle weiteren Zutaten bieten dir viel Spielraum, so kannst du entscheiden, ob du Trockenfrüchte, Cornflakes, Haferflocken, Nüsse, Brezel, Popcorn oder Schoki verwendest. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auf geht’s…

Rezept: Müsliriegel ohne Zuckerzusatz

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Leinsamenmehl
  • 3 Esslöffel Wasser
  • 125 Gramm Haferflocken oder alternativ: entöltes Mandelmehl
  • 150 Gramm Nüsse, Kerne, Trockenfrüchte, … nach Wahl. Ich verwende gerne Cornflakes (glutenfrei und ungesüßt)
  • 80 Gramm Sukrin Syrup Gold 
  • 0,5 Teelöffel Zimt
  • 2 Prisen Salz

Extra-Tipp: Frankonia-No-Sugar-Added-Schokolade schmelzen und damit die Müsliriegel toppen.

Zubereitung:

Tipp: Ich verwende Silikonbackförmchen für Müsliriegel.

  • Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  • Leinsamenmehl und Wasser vermengen und etwas ziehen lassen.
  • Alle Zutaten miteinander vermengen.
  • Den Teig in eine Silkinform drücken oder auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech in Riegelform verteilen. 
  • 25 Minuten backen und auskühlen lassen. 

Guten Hunger!

 

Neu bei DIASHOP: INSTICK Pistazie und Erdbeer-Vanilla

INSTICK, kennt ihr schon? Falls nicht, INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepulver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, für Wasser, Kaffee, Milch oder Joghurt. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Und jetzt ganz neu: Pistazie und Erdbeer-Vanilla!

Diese beiden Sorten mussten wir direkt testen und haben damit unsere neuen INSTICK-Lieblingssorten gefunden. So gab es bei uns gestern INSTICK-Erdbeer-Vanilla-Joghurteis und Pistazien-Reiskugeln.

Rezept: Pistazien-Reiskugeln (müsst ihr probieren!)

Einfach etwas INSTICK Pistazie mit Milchreis/Reis (der beispielsweise vom Vortag übriggeblieben ist) und Ei/Eiklar oder etwas Flohsamenschalenpulver für die bessere Bindung vermengen, kurz erwärmen und Kugeln daraus formen. Wer mag kann noch eine Pistazie in die Kugeln drücken. Kalt oder warm genießen. Im Kühlschrank aufbewahren. Perfekter Snack!  

Wie stelle ich das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis mit INSTICK her?  

Um das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis herzustellen, bedarf es keiner Anleitung. Das einzige, was dabei schwerfällt ist, sich bei der großen Sortenvielfalt zu entscheiden, mit welchem Geschmackspulver man beginnt. Wir haben uns diesmal für die neue Sorte Erdbeer-Vanilla entschieden. 

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in Wasser – oder Milch, je nach Geschmacksrichtung – aufgelöst werden. Wir haben für die Sorte Erdbeer-Vanilla diesmal Joghurt genommen. Je nachdem wie intensiv und süß man das Eis mag, kann man das INSTICK Pulver in entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit auflösen. Ich nehme 300 ml Flüssigkeit pro Beutel. Dann einfach in entsprechende Eisförmchen füllen und etwa 5 Stunden im Eisfach gefrieren lassen. So einfach geht’s! 

Ziemlich praktisch, dass sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet. Vielleicht habt ihr ja auch Rezeptideen für uns. Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen und erhaltet weitere Informationen zu allen INSTICK-Produkten: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Diabetes-Veranstaltungen

Bevorstehende Diabetes-Veranstaltungen in der Event-Lounge www.diashop.digital

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen geplant. Diese finden online in der DIASHOP Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Meldet euch jetzt dafür an, um euch euren Platz zu sichern. Welche Diabetes-Veranstaltungen erwarten euch in den kommenden Monaten?

Vorstellung mylife YpsoPump / AID mylife Loop

4. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Über das Sichtbare hinaus: Das Eversense E3 rtCGM-System

12. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Eversense E3 ist die Alternative zu rtCGM-Systemen, bei denen der Sensor alle 7 – 14 Tage oder häufiger getauscht werden muss. Der Eversense E3 Sensor wird vollständig unter die Haut (subkutan) eingesetzt und hat eine Laufzeit von fast 6 Monaten. Das ermöglicht ein einfaches und selbstbestimmtes Diabetesmanagement. Erfahren Sie mehr vom Team des Herstellers Ascensia Diabetes Care, das diese Veranstaltung gestalten wird.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ascensia Raum

 

Das Insulinpumpensystem Kaleido mit DBLG1

19. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Das Team von ViCentra präsentiert Ihnen die farbenfrohe Insulinpumpe sowie die Integration in das AID-System mit DBLG1 (Diabeloop) und Dexcom G6.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Kaleido Raum

 

Diabetesschnack: Diabetes im Alter und im Pflegeheim

04. März 2025, 18.00 – 19.30 Uhr

„Diabetes Schnack“ heißt die Veranstaltungsreihe der Diabetologen Dr. Jens Kröger und Dr. Oliver Schubert-Olesen – live aus dem DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft Hamburg. Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser Hybrid-Veranstaltung über diashop.digital dabeizusein.

Thema des Diabetes Schnack: Diabetes im Alter und im Pflegeheim

Für wen? Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

Leichter Leben: Abnehmen mit Leberfasten und dem Bodymed-Programm

06. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Bodymed ist ein von Ärzten und Ernährungsexperten entwickeltes Programm, das bereits von zahlreichen Krankenkassen unterstützt wird. Empfehlenswert für alle, die Leberfett gezielt abbauen sowie effektiv und nachhaltig abnehmen möchten. Auch DIASHOP bietet das Bodymed-Programm und die Produkte dazu in einigen Diabetes-Fachgeschäften an.

Für wen? Alle, die ihre Ernährung umstellen und mit Genuss abnehmen möchten

Wo? DIASHOP Raum

 

Mit Fett-Protein-Einheiten (FPE) rechnen

19. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Fette und Proteine haben zwar keine Kohlenhydrate, können aber trotzdem den Blutzucker erhöhen. Dr. Mirjam Eiswirth berichtet über ihre Erfahrungen und gibt Tipps zur Berechnung der Fett-Protein-Einheiten (FPE). Begleitet wird die Veranstaltung von einer Diabetesberaterin aus dem DIASHOP Team. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Das neue AID-System Dana-i mit DBLG1

27. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Insulinpumpe Dana-i hat sich bereits in der Insulinpumpentherapie bewährt. Sie lässt sich bald auch zum AID-System erweitern. Das System ist in Vorbereitung und soll im Herbst 2024 erhältlich sein – mit den Komponenten rtCGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus DBLG1. Das Team von IME-DC stellt Ihnen das neue AID-System an diesem Abend vor.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? IME-DC Raum

 

AID-Systeme: Erwartungen und Voraussetzungen

02. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Mit Systemen zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-Systemen) kann die Diabetestherapie bei Typ-1 so nah an der Funktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse ausgerichtet werden, wie noch nie. Gleichzeitig sind sie komplex und erfordern eine intensive Schulung. Man muss bereit sein, sich mit dem AID-System intensiv auseinander zu setzen, wenn man sich dafür entscheidet. Einen realistischen Blick auf die Erwartungen und Voraussetzungen, die vor der Entscheidung für ein AID-System wichtig sind, wirft Diabetesberaterin Simone Winter bei unserer Veranstaltung. Natürlich bleibt genug Zeit für Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Wechseljahre mit Diabetes

09. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Wechseljahre markieren einen wichtigen Übergang im Leben jeder Frau und bringen einige Herausforderungen mit sich. Milena Meyerer, Sportwissenschaftlerin und Wechseljahre-Beraterin mit Typ-1-Diabetes, stellt ihr ganzheitliches „Master Hormon Prinzip“ vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Frauen mit Typ-1- und Typ-2 Diabetes, Frauen mit Insulinresistenz sowie Interessierte

Wo? DIASHOP Raum

 

Hautschutz und Fixierung

30. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Infusionssets für Insulinpumpen und Pods der Patch-Pumpen kleben 2 bis 3 Tage auf der Haut, CGM-Sensoren deutlich länger. Vor allem Anwender von CGM-Sensoren haben vielfach Hautprobleme, insbesondere mit dem Pflaster. Christina Simon aus dem DIASHOP Team ist Spezialistin für dieses Thema und gibt Tipps zum Hautschutz sowie zur Fixierung. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Für wen? Alle, die ein CGM-System und/oder eine Insulinpumpe tragen sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Dexcom G7: Für alle die richtige Entscheidung – mehr als nur ein Sensor

07. Mai 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Dexcom G7 bietet Ihnen alle Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM). Sie wissen immer, wo Ihr Glukosewert steht und in welche Richtung er sich bewegt. Das Dexcom Team stellt Ihnen den neuen G7 Sensor vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: Dexcom Raum

 

Das Insulinpumpensystem Kaleido mit DBLG1

14. Mai 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Das Team von ViCentra präsentiert Ihnen die farbenfrohe Insulinpumpe sowie die Integration in das AID-System mit DBLG1 (Diabeloop) und Dexcom G6.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Kaleido Raum

 

Diabetes im Sommer und auf Reisen – mit Ulrike Thurm und Dr. Mirjam Eiswirth

03. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Von der Ernährung über die Aufbewahrung des Insulins bei Hitze bis zur Urlaubsvorbereitung: Mit den Tipps von Dr. Mirjam Eiswirth kann der Sommer kommen. Diabetesberaterin Ulrike Thurm bereitet Sie auf den nächsten Urlaub mit Diabetes vor. Themen sind u.a.: Wie gehe ich mit einer Zeitumstellung im Urlaub um? Wie funktioniert eine Pause von der Insulinpumpe? Tickt der Stoffwechsel im Urlaub anders? Wohin mit Insulin und Diabetesbedarf, und wie viel sollte ich mitnehmen? Unsere Expertinnen freuen sich auf Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

Vorstellung mylife YpsoPump / AID mylife Loop

05. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Diabetes Schnack: Diabetes und Fußgesundheit

Diabetestechnik live erleben – mit Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress

25. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Diabetesberaterin Simone Winter stellt Ihnen die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten von der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2024 mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum


Wichtige Hinweise vom DIASHOP-Team! 

Das DIASHOP Team berät gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bittet jedoch um Verständnis, dass es keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten kann. Dazu müsst ihr euch an euer Diabetesteam wenden.



 

Weihnachtsmarkt

BE-Tabelle: Dein Spickzettel für den Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt… wir kommen! Weihnachten in Deutschland beginnt schon im September, zumindest was die Naschereien betrifft. Spätestens dann entdeckt man schon die ersten Lebkuchen, Pfeffernüsse und Spekulatius in den Supermarktregalen. Oft findet man alle wichtigen Nährwertangaben hinten oder versteckt am Seitenrand (damit man nicht gleich vor Schreck umfällt ;)) auf der Verpackung der Naschereien. Herausfordernder wird es dann auf dem Weihnachtsmarkt. Oder könntet ihr pauschal sagen, wie viel BE eine Tüte gebrannte Mandeln hat? Wir auch nicht, zumindest nicht ohne unseren Spickzettel. Manchmal wünscht man sich doch ein BE-Messgerät, oder?

Read more

Weihnachtsmenü

Das etwas andere Weihnachtsmenü: glutenfrei, vegan, kalorienarm

In Kürze findet auf diashop.digital die Veranstaltung „In der Weihnachtsbäckerei“ statt. Dafür haben wir schon ein Weihnachtsmenü (oder auch zwei oder drei) vorbereitet ;). Zudem haben wir auf Instagram eine Umfrage gestartet, was euch in Sachen Ernährung besonders interessiert, damit wir uns an euren Vorlieben orientieren können. Sehr viele haben uns geschrieben, dass sie neben Rezepten mit Zucker- und Getreidemehl-Alternativen dankbar für Kalorienspartipps wären, weil sie abnehmen müssen/möchten. Einige hatten auch Interesse an veganen Gerichten geäußert, andere an glutenfreiem Gebäck aufgrund ihrer Zöliakie. In der Weihnachtsbäckerei werden wir euch also nicht nur zeigen, wie ihr Zucker und Mehle austauschen könnt, sondern euch auch ein paar Kalorienspar- und andere Austauschtipps an die Hand geben, etwa wie ihr Streusel ohne Butter, Klöße ohne Kartoffeln, Gulasch ohne Fleisch, Wraps, Brot und Kuchen ohne Mehl und/oder Ei zubereiten könnt. 

Heute haben wir schon mal ein Weihnachtsmenü für euch gezaubert, das vielleicht für den einen oder anderen unter euch eine leckere Alternative ist. Veganer, Menschen mit Zöliakie oder solche, die sich Low-Carb ernähren oder abspecken möchten, kommen mit diesem Rezept allesamt auf ihre Kosten. 

Weitere Tipps und Tricks dann am 27.11. online „In der Weihnachtsbäckerei – blutzuckerfreundlich genießen“. Hier könnt ihr euch noch schnell dafür anmelden: Jetzt anmelden

Weihnachtsmenü: Rotkohl mit Jackfruit-Gulasch und Protein-Klößen

Zutaten Jackfruit-Gulasch:

  • Jackfruit aus der Dose (ca. 500 Gramm), abgetropft und gewaschen und trocken getupft. 
  • Paprika (bunt, in kleine Stücke geschnitten)
  • Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Sukrin Syrup Gold

Zutaten Rotkohl:

  • 1 frischer Rotkohl
  • 1 kleiner Apfel
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Zimt, Xucker 

Zutaten Klöße: 

  • 300 Gramm Hüttenkäse
  • 100 Gramm geriebener Käse
  • 3-4 Eier
  • 15 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 8 Gramm Johannisbrotkernmehl
  • Kräuter/Kräutergewürz 
  • Bambusfasern
  • Salz

Zuerst das Jackfruit-Gulasch zubereiten.

Zubereitung Jackfruit-Gulasch:

  1. Jackfruit in kleine, mundgerechte Stücke schneiden und in einem Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten anbraten.
  2. Zwiebeln dazugeben und anbraten,
  3. Tomatenmark, Gewürze und Sukrin Sirup hinzufügen und kurz weiter braten.
  4. 400 ml Wasser hinzufügen.
  5. Alles auf niedriger-mittlere Hitze 1½ Stunden köcheln lassen, ggf etwas Wasser dazu geben. 
  6. Rühre einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver in das Gulasch ein, um die Soße anzudicken.
  7. 5 Minuten weiter köcheln lassen.

Als nächstes Rotkohl und Klöße:

Zubereitung Klöße:

  1. Alle Zutaten, bis auf die Bambusfasern und das Salz, gut miteinander vermixen und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Bambusfasern auf die Arbeitsfläche geben, und den Teig damit etwas „bemehlen“.
  3. Den Teig zu Knödeln formen.
  4. Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen. Knödel vorsichtig hineingeben, Topf direkt wieder von der Kochstelle nehmen und die Knödel im Wasser für ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Rotkohl:

  1. Den Strunk vom Rotkohl entfernen, Rotkohl zu Kraut verarbeiten, mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 
  2. Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Zimt zugeben.
  3. Apfel hinzufügen und bei schwacher Hitze 20-30 Minuten kochen lassen.