Ich (Steff) liebe Schokolade und war wieder auf dem Schokoladen-Gourmet-Festival unterwegs, wie jedes Jahr! Das Ganze hat ziemlich wenig mit der typischen Industrieschokolade, die man aus dem Supermarkt kennt, zu tun. Und das ist auch gut so! Mich haben vor allem die puren 100-Prozent-Kakao-Schokoladentafeln (ohne Zuckerzusatz) längst überzeugt, nicht nur aufgrund der nicht gegebenen Auswirkung auf den Blutzucker, sondern ja tatsächlich wegen des Geschmacks und der Konsistenz.
Ich bin noch von der alten Schule und rechne bzw. schätze Kohlenhydrate noch in Broteinheiten (oder auch Berechnungseinheit genannt). Auch wenn die BE u. a. auf Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) 2010 aus allen gesetzlichen Regelungen entfernt wurde.
Kohlenhydrate berechnen: Rechnest du noch oder schätzt du schon?
Die Verbraucherschutzorganisation foodwatch hat Ergebnisse einer Marktstudie veröffentlicht, wonach 60 Prozent von 463 getesteten Erfrischungsgetränken überzuckert sind. Demnach enthalten zuckergesüßte Limonaden, Schorlen und Co. im Schnitt mehr als sechs Stück Würfelzucker pro 250 Milliliter. „Diese Ergebnisse sind erschreckend“, unterstreicht Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Sie demonstrieren wieder einmal auf deutliche Weise, dass die Mehrheit der Hersteller am Übergewicht verdient und Krankheitsfolgen, wie Diabetes, Herzkreislauf- und Krebserkrankungen, in Kauf nimmt.“ Die Fachgesellschaft fordert daher die Bundesregierung auf, dem Beispiel anderer Länder zu folgen und eine Steuer oder Herstellerabgabe auf stark zuckerhaltige Getränke einzuführen.
Low-Carb ist ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Aber wie sinnvoll ist diese Ernährungsform wirklich? Sicherlich kommt es immer darauf an, welche Ziele man verfolgt: etwa Gewichtsreduktion, Aufbau von Muskelmasse oder als Diabetiker die Vermeidung starker Blutzuckerschwankungen oder aber auch die Senkung von Cholesterin-Werten und Blutdruck.
Eines vorneweg: Diabetiker dürfen grundsätzlich alles essen. Strenge Diätvorschriften mit strikten Verboten oder spezielle Diabetiker-Lebensmittel gelten mittlerweile als überholt. Die Ernährung spielt dennoch eine große Rolle im Therapiekonzept – ausgewogen und vielseitig sollte sie sein. Insbesondere übergewichtige Typ-2-Diabetiker sollten ihre Ernährung umstellen, um abzunehmen. Damit dies gelingt, ist aktuelles Wissen rund um Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und Zubereitung Voraussetzung.