Kategorie: Ernährung

Zmoobi am Stil Smoothie Eis

Zmoobi am Stil (Smoothie-Eis)

Zeit für Zmoobi am Stil, denn langsam aber sicher steigen die Temperaturen. Der Sommer naht und kommt garantiert. Was darf im Sommer nicht fehlen? Richtig: Eis! Habt ihr schon mal Eis auf Smoothie-Basis selbst gemacht? Wir hatten hier im Blog ja schon so einige Eis-Rezepte gepostet. Zum Beispiel verschiedene Eis-Variationen auf Basis von INSTICK, dem zuckerfreien Getränkepulver. Mit Wasser, Quark, Jogurt oder Sahne vermischt. Ob mit Wassermelonen, Kirsch-, Zitronen- oder Vanille-Geschmack, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. 

Nun hatten wir Lust auf Smoothie-Eis, genau genommen: Zmoobi am Stil! Wir hatten bereits zwei leckere Rezepte (Rote-Beete-Wraps und Karottenkuchen) mit dem etwas anderen Smoothie kreiert. Zmoobi enthält durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte. Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Der Smoothie ist in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt. Das macht diesen Smoothie für uns so besonders. Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen.

Wer den DIASHOP-Newsletter abonniert hat, bekommt mit dem nächsten Newsletter Rabatt auf Zmoobi-Smoothies. Hier könnt ihr den Newsletter abonnieren: DIASHOP-Newsletter.

Praktisch ist, dass Zmoobi dickflüssig ist und man deshalb auch tolle Muster in das Eis zaubern kann. So hat man auch den Vorteil, dass man mit einem Eis in den Genuss beider Sorten, „Rote Bete Beeren“ und „Karotte Mango“, kommt. Selbstverständlich kann man auch die Lieblingssorte mit Jogurt oder Sahne kombinieren. Probiert mal aus und lasst eurer Kreativität und eurem Geschmack freien Lauf. 

Für das Rezept braucht ihr nur Zmoobi und Eisformen. Ihr gebt Zmoobi in die Eisformen und friert es ein. That’s it! Eine fruchtig, leckerer Erfrischung im Sommer :). 

 

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit! 

 

kekse mit haferfasern ohne zucker

Rezept: Zuckerfreie Kekse aus Haferfasern

Immer mal was Neues, heute habe ich mich in meiner Experimentierküche für zuckerfreie Kekse aus Haferfasern entschieden, gepimpt mit „No-sugar-added“-Frankonia-Schokolade. 

Haferfasern fallen beim Polieren der Haferkörner in der Mehlherstellung an. Sie bestehen hauptsächlich aus den Samenhäutchen der Haferkörner. Wenn sie besonders sorgfältig poliert werden, erhält man die Fasern fast frei von der Stärke und dem Eiweiß des Korns. Haferfasern haben nicht den typischen Hafergeschmack. Sie schmecken meiner Meinung nach aber schon „getreidig“. Ich finde sie eignen sich für süße als auch herzhafte Teige gleichermaßen. Brot bekommt mit Haferfasern eine schöne fein porige Konsistenz. Haferfasern binden gut und lassen den Teig schön aufgehen. Sie haben weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm! 

Wichtiger Hinweis: Das folgende Rezept für die Kekse ist ausreichend für eine ganze Keksliebhaber-Familie. Ich backe gerne auf Vorrat, ihr könnt die Zutaten selbstverständlich auch halbieren. Die Kekse habe ich im Kühlschrank in einem Gefrierbeutel gelagert, so sind sie ungefähr eine Woche haltbar. Es sei denn, sie schmecken euch genauso gut wie mir ;). 

Rezept: Kekse aus Haferfasern

Zutaten:

Da die Kekse ohne Butter zubereitet werden, bleiben sie leicht soft. 

Zubereitung: 

  1. Alle trockenen Zutaten miteinander vermengen. 
  2. Alle nassen Zutaten gut vermischen. 
  3. Trockene Zutaten zu den nassen Zutaten geben und gut verrühren.
  4. Frankonia-Schokoalde in kleine Stücke brechen und unter den Teig heben. 
  5. Teig etwa 30 Minuten ziehen lassen, währenddessen den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden. 
  6. Den Teig in Keksform auf dem mit Backpapier ausgekleidetem Backblech verteilen. 
  7. Die Kekse etwa 30 Minuten backen (Garzeit variiert je nach Ofen).

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Hunger! 

 

 

 

Fasten bei Diabetes – geht das?

Ob zur Gewichtsreduktion oder um den Körper zu „reinigen“: Fasten, also der bewusste Verzicht auf Nahrung, ist gerade in den ersten Monaten des Jahres für viele Menschen ein Thema. Funktioniert das auch bei Diabetes? Grundsätzlich ja, sagen Diabetes-Experten. Wer eine Therapie durchführt, die mit einem Risiko für Unterzuckerungen verbunden ist (Insulin, Sulfonylharnstoffe, Glinide), sollte das Fasten vorab mit dem Diabetesteam besprechen.

Intervallfasten

Der Verzicht auf Essen über einen kurzen Zeitraum wird als Intervallfasten bezeichnet. Zahlreiche Studien haben schon gezeigt, dass sich damit der Stoffwechsel bei Diabetes verbessern lässt. Auf Blutzucker, Blutdruck- und Blutfettwerte wirkt sich Intervallfasten positiv aus. Wenn man beim Essen auf Vollkornprodukte und Gemüse/Salat achtet, lässt sich damit auch abnehmen. Die beiden bekanntesten Methoden sind:

16:8-Fasten

Hier verzichtet man innerhalb einer 16-stündigen Phase am Tag komplett auf feste Nahrung und kalorienhaltige Getränke, an acht Stunden darf gegessen werden. Innerhalb dieser acht Stunden werden zum Beispiel zwei bis drei Hauptmahlzeiten gegessen, empfiehlt die Organisation diabetesDE.

5:2-Fasten

Bei dieser Variante des Intervallfastens wird an fünf Tagen in der Woche „normal“ gegessen und an zwei Tagen reduziert man die Kalorienzufuhr auf ca. 650 kcal, mit dem Schwerpunkt auf Fisch, Huhn, Ei, Tofu, Salat, Gemüse, wasserreichem Obst und fettarmen Milchprodukten.

Leberfasten

Eine andere Form des Fastens ist das sogenannte Leberfasten, vor allem geeignet für Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettleber (Wie hatten berichtet, siehe Abnehmen: Jedes Kilo zählt für die Gesundheit). Mit „Leberfasten nach Dr. Worm“ steht von Bodymed dafür ein spezielles Programm zu Verfügung. Es setzt gezielt beim Leberfett an, während die Muskelmasse erhalten bleibt. Das Programm dauert 14 Tage. Drei Shakes („Hepafast“) werden über den Tag verteilt getrunken, ergänzt durch zwei große Portionen Gemüse.

Anfang März 2023 lädt DIASHOP euch herzlich zu einer Online-Vorstellung des Leberfasten- Programms ein. Termin und Anmeldung unter: www.diashop.de/diabetestechnik- live-erleben

Onlline-Veranstaltung: Leberfasten nach Dr. Worm

Das revolutionäre Konzept Leberfasten nach Dr. Worm® wurde gemeinsam von dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm mit dem Internisten und Ernährungsmediziner Dr. med. Hardy Walle entwickelt. Das Programm ist vor allem geeignet für Menschen, die die Diagnose „nicht-alkoholische Fettleber“ erhalten haben. Es setzt gezielt darauf an, Leberfett abzubauen und den Stoffwechsel – auch bei Diabetes – zu verbessern. Dr. med. Hardy Walle stellt das Konzept an diesem Abend vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.

2. März 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Für wen? Alle, die im neuen Jahr gezielt etwas für ihre Gesundheit tun und Gewicht abnehmen möchten.

Wo? Bodymed Raum

eiweißpulver

Über Eiweißpulver und was du beim Backen damit beachten solltest

Eiweißpulver zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln/Supplementen und werden gern im Sport oder während einer Diät eingesetzt. Sie bestehen aus Eiweißen tierischer oder pflanzlicher Herkunft und enthalten zusätzlich oft Süßstoffe, Farbstoffe und/oder Konservierungsmittel. Sie schmecken im Shake, Joghurt, Quark, Dessert und eignen sich auch hervorragend zum Backen. Proteinpulver sind sehr gut für eine Low-Carb-Ernährungsweise geeignet, allerdings enthalten sie auch Kohlenhydrate. Die Zutatenliste und die Nährwertangaben der einzelnen Produkte unterscheiden sich und diese solltet ihr bei eurem Diabetesmanagement selbstverständlich berücksichtigen.

Welche Arten von Eiweißpulver gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Whey-Proteinpulver 

Whey-Proteinpulver ist ein Molkeneiweiß und verfügt über eine hohe biologische Wertigkeit. Dein Körper kann es direkt als Baustein für neues Gewebe oder zur Reparatur geschädigter Muskelstrukturen nutzen. Whey-Protein wird gerne direkt vor oder nach Training eingenommen.  

Man unterscheidet zwischen 

  • Whey als Isolat (für laktoseintolerante Menschen interessant): Bei der Herstellung wird der Proteinanteil im Eiweißpulver um bis zu 90 Prozent erhöht, während Fett- und Kohlenhydratgehalt auf etwa 1 Prozent reduziert werden.
  • Whey als Konzentrat (enthält vergleichsweise viel Milchzucker). Der Fettanteil von Konzentrat liegt mit rund 5 Prozent relativ hoch, der Eiweißanteil ist sehr unterschiedlich.

Casein-Eiweißpulver 

Casein wird aus Kuhmilch gewonnen. Es enthält einen relativ hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren und wird vom Körper sehr langsam resorbiert. Es dient in erster Linie dazu, den Muskelabbau zu reduzieren. Bevorzugt wird es vor dem Schlafengehen eingenommen, um über die Nacht gut mit Protein versorgt zu sein. Oft ist es etwas schlechter löslich als Whey.

Mehrkomponenten-Eiweißpulver

Mehrkomponenten-Eiweißpulver kombiniert verschiedene Arten von Eiweißpulver. Die Basis ist oft Whey und Casein. Dadurch stehen deinem Körper kurz-, mittel- und langfristige Proteine zur Verfügung. DAY START / Bodymed ist beispielsweise ein Mehrkomponenten-Eiweißpulver

Egg-Protein/Ei-Protein

Egg-Protein/Ei-Protein wird aus Eiklar gewonnen. Es enthält so gut wie kein Fett und so gut wie keine Kohlenhydrate, stattdessen eine ideale Zusammensetzung von Aminosäuren. Für manche Menschen ist Egg-Protein bekömmlicher als Whey, weshalb sie es bevorzugt verwenden. 

Veganes Proteinpulver 

Das bekannteste und verbreiteste vegane Proteinpulver ist das Soja-Protein. Außerdem zählen Reis-, Erbsen-, Hanf- und Süßlupinenpulver zu den veganen Proteinpulvern. Sie enthalten in der Regel 80-85 Prozent Protein, gelangen etwas langsamer in den Blutkreislauf als das tierische Pendant und sind oft etwas schlechter löslich. 

Das solltest du beim Backen mit Eiweißpulver unbedingt beachten

  • Mandelmehl oder Kokosmehl kann im Rezept 1:1 mit Proteinpulver ersetzt werden.
  • Das „haushaltsübliche“ Mehl wie Weizenmehl kann im Rezept nicht 1:1 mit Proteinpulver ausgetauscht werden (sondern nur 25 Prozent des Mehls, siehe auch Austauschtabelle Mehle)
  • Eiweißpulver zieht viel Flüssigkeit. Hier kann man mit saftigen Zutaten wie Apfelmus, Möhren, Zucchini, Kürbis-, Süßkartoffel- oder Apfelmus, Joghurt oder Eiern arbeiten. Mit veganen Eiweißpulvern habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sogar noch etwas mehr Wasser ziehen als das tierische Pendant. 
  • Achtet drauf, dass beim glutenfreien Backen in der Regel zusätzliche Bindemittel nötig sind wie Xanthan, Flohsamenschalenpulver, Eier…
  • Nicht jedes Proteinpulver passt zu jedem Gebäck.
  • Eiweißpulver mit Geschmack (wie Vanille, Schoko, Kokos, …) enthalten oft Zuckeralternativen, so dass du den „Zuckeranteil“, den du deinem Teig hinzufügst reduzieren/daran anpassen solltest. 
  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Whey-Pulver im Rührkuchen mit Früchten oder sich auch im Cheesecake sehr gut verbacken lässt. Pancakes sind mir damit nicht gelungen. 
  • Für Pancakes als auch Brot oder Kuchen verwende ich am liebsten Eiweiß-Mehrkomponentenpulver wie DAY START / Bodymed. Mit Casein-Proteinpulver habe ich bisher weniger Back-Erfahrung gesammelt. Proteinbrötchen und Brot sollen damit wohl wunderbar gelingen. 

Schreibt gerne in die Kommentare welche Erfahrungen, Tipps und Tricks ihr zum Thema „Backen mit Proteinpulver“ beitragen könnt.