Kategorie: Ernährung

eiweißpulver

Über Eiweißpulver und was du beim Backen damit beachten solltest

Eiweißpulver zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln/Supplementen und werden gern im Sport oder während einer Diät eingesetzt. Sie bestehen aus Eiweißen tierischer oder pflanzlicher Herkunft und enthalten zusätzlich oft Süßstoffe, Farbstoffe und/oder Konservierungsmittel. Sie schmecken im Shake, Joghurt, Quark, Dessert und eignen sich auch hervorragend zum Backen. Proteinpulver sind sehr gut für eine Low-Carb-Ernährungsweise geeignet, allerdings enthalten sie auch Kohlenhydrate. Die Zutatenliste und die Nährwertangaben der einzelnen Produkte unterscheiden sich und diese solltet ihr bei eurem Diabetesmanagement selbstverständlich berücksichtigen.

Welche Arten von Eiweißpulver gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Whey-Proteinpulver 

Whey-Proteinpulver ist ein Molkeneiweiß und verfügt über eine hohe biologische Wertigkeit. Dein Körper kann es direkt als Baustein für neues Gewebe oder zur Reparatur geschädigter Muskelstrukturen nutzen. Whey-Protein wird gerne direkt vor oder nach Training eingenommen.  

Man unterscheidet zwischen 

  • Whey als Isolat (für laktoseintolerante Menschen interessant): Bei der Herstellung wird der Proteinanteil im Eiweißpulver um bis zu 90 Prozent erhöht, während Fett- und Kohlenhydratgehalt auf etwa 1 Prozent reduziert werden.
  • Whey als Konzentrat (enthält vergleichsweise viel Milchzucker). Der Fettanteil von Konzentrat liegt mit rund 5 Prozent relativ hoch, der Eiweißanteil ist sehr unterschiedlich.

Casein-Eiweißpulver 

Casein wird aus Kuhmilch gewonnen. Es enthält einen relativ hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren und wird vom Körper sehr langsam resorbiert. Es dient in erster Linie dazu, den Muskelabbau zu reduzieren. Bevorzugt wird es vor dem Schlafengehen eingenommen, um über die Nacht gut mit Protein versorgt zu sein. Oft ist es etwas schlechter löslich als Whey.

Mehrkomponenten-Eiweißpulver

Mehrkomponenten-Eiweißpulver kombiniert verschiedene Arten von Eiweißpulver. Die Basis ist oft Whey und Casein. Dadurch stehen deinem Körper kurz-, mittel- und langfristige Proteine zur Verfügung. DAY START / Bodymed ist beispielsweise ein Mehrkomponenten-Eiweißpulver

Egg-Protein/Ei-Protein

Egg-Protein/Ei-Protein wird aus Eiklar gewonnen. Es enthält so gut wie kein Fett und so gut wie keine Kohlenhydrate, stattdessen eine ideale Zusammensetzung von Aminosäuren. Für manche Menschen ist Egg-Protein bekömmlicher als Whey, weshalb sie es bevorzugt verwenden. 

Veganes Proteinpulver 

Das bekannteste und verbreiteste vegane Proteinpulver ist das Soja-Protein. Außerdem zählen Reis-, Erbsen-, Hanf- und Süßlupinenpulver zu den veganen Proteinpulvern. Sie enthalten in der Regel 80-85 Prozent Protein, gelangen etwas langsamer in den Blutkreislauf als das tierische Pendant und sind oft etwas schlechter löslich. 

Das solltest du beim Backen mit Eiweißpulver unbedingt beachten

  • Mandelmehl oder Kokosmehl kann im Rezept 1:1 mit Proteinpulver ersetzt werden.
  • Das „haushaltsübliche“ Mehl wie Weizenmehl kann im Rezept nicht 1:1 mit Proteinpulver ausgetauscht werden (sondern nur 25 Prozent des Mehls, siehe auch Austauschtabelle Mehle)
  • Eiweißpulver zieht viel Flüssigkeit. Hier kann man mit saftigen Zutaten wie Apfelmus, Möhren, Zucchini, Kürbis-, Süßkartoffel- oder Apfelmus, Joghurt oder Eiern arbeiten. Mit veganen Eiweißpulvern habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sogar noch etwas mehr Wasser ziehen als das tierische Pendant. 
  • Achtet drauf, dass beim glutenfreien Backen in der Regel zusätzliche Bindemittel nötig sind wie Xanthan, Flohsamenschalenpulver, Eier…
  • Nicht jedes Proteinpulver passt zu jedem Gebäck.
  • Eiweißpulver mit Geschmack (wie Vanille, Schoko, Kokos, …) enthalten oft Zuckeralternativen, so dass du den „Zuckeranteil“, den du deinem Teig hinzufügst reduzieren/daran anpassen solltest. 
  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Whey-Pulver im Rührkuchen mit Früchten oder sich auch im Cheesecake sehr gut verbacken lässt. Pancakes sind mir damit nicht gelungen. 
  • Für Pancakes als auch Brot oder Kuchen verwende ich am liebsten Eiweiß-Mehrkomponentenpulver wie DAY START / Bodymed. Mit Casein-Proteinpulver habe ich bisher weniger Back-Erfahrung gesammelt. Proteinbrötchen und Brot sollen damit wohl wunderbar gelingen. 

Schreibt gerne in die Kommentare welche Erfahrungen, Tipps und Tricks ihr zum Thema „Backen mit Proteinpulver“ beitragen könnt. 

ProFet Patientenbuch

Buchtipp: ProFet Patientenbuch für den richtigen Umgang mit Fett-Protein-Einheiten

Wir haben wieder einen Buchtipp für euch: Das „ProFet Patientenbuch! Proteine, Fette und Kohlenhydrate beim Bolen beachten“, von Winfried Keuthage. Das ProFet Patientenbuch ist ein Schulungs- und Behandlungsprogramm für den richtigen Umgang mit Fett-Protein-Einheiten (FPE). Es richtet sich an Menschen mit einer Insulinpumpentherapie oder intensivierter Insulintherapie, welche zuvor bereits umfangreiche Kenntnisse zur Diabetes-Therapie erworben und an mindestens einer anderen Diabetes-Schulung teilgenommen haben.

Ziele der ProFet-Schulung 

ProFet steht für „Proteine und Fette beachten“.  Zugleich erinnert das Wort an Prophet (= Verkünder der Zukunft). Das passt, denn Glukoseverläufe besser vorhersagen, ist auch eines der Ziele der ProFet-Schulung. Thematisiert wird in diesem Patientenbuch insbesondere der Einfluss von Proteinen und Fetten auf die postprandialen Glukoseverläufe. Geliefert wird das Buch mit passenden Arbeitsblättern der ProFet-Schulung. 

Die Ziele der ProFet-Schulung sind: 

  • Nährwerte von Mahlzeiten kennenlernen bzw. wiederholen
  • Apps zu Nährwerten nutzen
  • Mahlzeitentest durchführen
  • Basalrate und KE-Faktoren überprüfen
  • Bei Insulinpumpentherapie den dualen bzw. verzögerten Bolus nutzen
  • Kostformen mit variablem Kohlenhydratanteil testen

Meine Erfahrung mit dem ProFet Patientenbuch?! Was konnte ich daraus mitnehmen?

Neugierig habe ich mir Buch und Arbeitsblätter zur Hand genommen: Werde ich Erklärungen und Lösungen finden, wie ich meine postprandialen Glukosewerte noch optimieren kann? Ich finde es schwierig für Proteine und Fette die passende Insulindosis auszutüfteln, bzw. diese auch in Kombi mit Kohlenhydraten richtig zu berechnen, da der Glukoseanstieg zeitverzögert auftritt, zu unterschiedlichen Tageszeiten mal mehr und mal weniger stark ausfällt. Um ehrlich zu sein, habe ich mich bis dato auf meine Intuition und Erfahrungswerte verlassen. Wie ist das bei euch? Es ist schon eine kleine Wissenschaft für sich. 

Basalrate passt?

Ich bin die „FPE-Sache“ mit Hilfe des Buches nun mal motiviert auf den Grund gegangen. Gestartet habe ich erstmal mit einem Basalratentest, wie er im Buch beschrieben ist und als erstes empfohlen wird. Klar, wenn die Basalrate nicht passt, dann ist Blutzuckerchaos vorprogrammiert. Ehrlich gesagt war auch ein Basalratentest mal wieder dringend nötig. So konnte ich meine Basalrate gleich noch ein bisschen optimieren. Da braucht es erst ein Schulungsbuch zur Motivation ;). Jedenfalls konnte ich feststellen, dass ein Teil des Bolus für meine Abendmahlzeit mit in die Basalrate einbezogen war. Das sollte so nicht sein. Kann aber schnell passieren und lange Zeit nicht auffallen, wenn man jeden Tag zu einer bestimmten Tageszeit die gleiche Mahlzeit (gleiche Protein- und Fettzufuhr) isst. 

Mahlzeitentests

Als nächstes waren dann die Mahlzeitentests an der Reihe. Schritt für Schritt habe ich Tag für Tag alles mal ausgetestet, auch zu unterschiedlichen Tageszeiten. Mahlzeiten mit (fast ausschließlich Kohlenhydraten) stellten für mich kein Problem dar. Ebenso konnte ich Mahlzeiten mit (fast ausschließlich Fetten und Proteinen) ohne große „Blutzuckerkatastrohen“ zu unterschiedlichen Tageszeiten richtig mit Insulin abdecken. Bei „Mischkost“ sah die Sache etwas anders aus. Das lief nicht optimal und konnte ich nun anpassen. 

FPE-Formeln

Im Buch werden zwei Rechenwege für die Fett-Protein-Einheit (FPE) aufgezeigt. Da fragt man sich zunächst: Wie genau kann der Einfluss von Fetten und Proteinen auf den Blutzucker wirklich berechnet werden? Ist das nicht individuell? Die dargestellten FPE-Formeln basieren auf zahlreichen Erfahrungswerten. Ich finde diese (vielleicht genau deshalb?) gewinnbringend, sie bieten eine gute Orientierung. Viele wissen nicht, dass Fette tatsächlich einen stärkeren Einfluss auf den Glukoseverlauf haben als Proteine. Diese Diskussionen erlebt man in Facebook-Gruppen zu genüge. Das Patientenbuch ProFet klärt hier auf. 

Weitere spannende Themen und ein Exkurs

Thematisiert werden im Buch auch der verzögerte und duale Bolus der Insulinpumpentherapie und deren Wirkkurven, aber auch, wie man etwa die temporäre Basalratenänderung alternativ zum verzögerten Bolus einsetzen kann. Das mache ich bereits und habe mit gute Erfahrungen gesammelt. Selbstverständlich wird auch das Vorgehen bei ICT nicht ausgelassen. Gut ausgewählte Beispiele zur Mahlzeiten und FPE-Berechnung untermauern das Ganze. Weiterhin werden Nährwertangaben, Lebensmitteldatenbanken, digitale Helfer wie FPE-Rechner und Apps vorgestellt und beschrieben, wie sie uns im Alltag unterstützen können. Der Autor geht auch kurz auf Glukosekurven ein, wie sie richtig interpretiert werden.

Last but not least erwartet die Leser ein Exkurs zu den Themen „Proteine und Fette im Stoffwechsel“, „Studien zu FPE und FPE-Faktor“, „Rechnen mit KI-Verhältnis“ und „Proteine und Fette bei AID-Systemen“ mit anschaulichen Beispielen.

Mein Fazit? Lohnt sich das Patientenbuch?

Ich liebe Bücher, die mich weiterbringen, die mir einen AHA-Effekt verschaffen und mein Know-How erweitern. In Bezug auf die Gesundheit, konkret meine Diabetes-Therapie, ist mir das besonders wichtig! Nach 25 Jahren Diabetes-Karriere denkt man sich manchmal, dass man doch nichts mehr dazulernen kann. Doch „ich weiß, dass ich nichts weiß!“ Das sollten wir uns alle eingestehen können (damit würde man sich auch viele unnötige Streitereien in Facebook-Gruppen sparen können ;)). Ich konnte meine Therapie dank des Buches optimieren und Fehler aufdecken. Das ist all unser Ziel. Auch in Eigenstudien passiert das Tag für Tag. Aber oft sind es Schulungen, Ärzte, das Diabetesteam, Gespräche mit anderen oder eben Bücher wie das ProFet Patientenbuch, die ihren Teil dazu beitragen in Bezug auf das Diabetesmanagement noch besser zu werden. 

Wir wollen ja schließlich alle das gleiche: Optimale Blutzuckerwerte, mit wenig Zeitaufwand, Stress und Sorge erreichen. Manchmal ist die Luft draußen, 24/7 365 Tage im Jahr den Diabetes managen, klar, das wundert wohl niemanden. Das Buch hat mich motiviert, mit rotem Faden und Anleitung an der Hand, meine Therapie mal wieder neu zu überdenken. Für nur 4,90 Euro eine so großartige Hilfe. Dankeschön, so kann ich mir künftig wieder ein paar Nerven sparen ;).  

Hier könnt ihr das Buch bestellen: ProFet Patientenbuch! Proteine, Fette und Kohlenhydrate beim Bolen beachten von Winfried Keuthage

Accu-Chek Guide Messwertmakierung

Entspannte Grillsaison: Messwerte markieren mit Accu-Chek® Guide

Der folgende Beitrag ist eine Service-Info der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH und beinhaltet Werbung. Gemüsespieße, Steak, Baguette, Salate und erfrischende Getränke – unbeschwerte Grillabende sind kein Problem, solange man den Blutzucker im Auge behält. Praktisch: Durch die Messwertmarkierung des Accu-Chek Guide Blutzuckermessgerätes lässt sich angeben, ob vor oder nach dem Essen gemessen wurde – so verliert man nicht den Überblick. Doch warum wirkt Limonade eigentlich schneller auf den Blutzuckerspiegel als beispielsweise ein Stück Vollkornbrot? Und was bedeutet der glykämische Index? 

Schnelle vs. langsame Kohlenhydrate

Haben Sie schon einmal ein Stück Weißbrot so lange gekaut, bis es ganz süß geschmeckt hat? Kohlenhydrate bestehen aus Zuckerbausteinen, in die sie teilweise schon beim Kauen zerlegt werden. Im Verdauungsapparat werden die Kohlenhydratketten dann vollständig in ihre einzelnen Zuckermoleküle aufgespalten und in den Blutkreislauf transportiert. Bei Ketten aus Einfach- oder Zweifachzucker geht das schnell – sie gelangen rasch ins Blut und lassen den Blutzuckerspiegel prompt ansteigen. Langsame Kohlenhydrate hingegen bestehen aus langen Ketten mit mehreren Zuckermolekülen. Ihre Wirkung auf den Blutzuckerspiegel ist dementsprechend langsamer. Besonders langsam übrigens bei Vollkornprodukten: Hier sind die Kohlenhydrate mit Ballaststoffen „eingepackt“, was ihre Zerlegung in Glukose zusätzlich hinauszögert.

  • Schnelle Kohlenhydrate: z. B. Baguette, weißer Rundkornreis, Wassermelone, Eiscreme, Fruchtsäfte oder Limonaden
  • Mittelschnelle Kohlenhydrate: z. B. Mischbrot, Basmatireis, Haferflocken oder Ananas
  • Langsame Kohlenhydrate: z. B. Vollkornbrot, Wildreis, Hülsenfrüchte, Mandeln oder Äpfel

Der glykämische Index

Auskunft darüber, wie schnell bestimmte Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen, gibt der glykämische Index. Er kann als Orientierungspunkt für die Ernährung dienen: Lebensmittel mit Kohlenhydraten aus Einfach- und Zweifachzucker besitzen einen hohen Index und gelten als eher ungesund. Sie lassen den Blutzuckerspiegel meist schnell ansteigen und halten nicht lange satt. Gesunde Lebensmittel haben dagegen einen niedrigen Index. Für die Zerlegung der enthaltenen Kohlenhydrate braucht der Körper lange – sie sorgen für ein nachhaltiges Sättigungsgefühl und eine langsame Wirkung auf den Blutzuckerspiegel.

Blutzucker im Blick: Messwerte markieren mit Accu-Chek Guide

Ob schnelle oder langsame Kohlenhydrate – mit dem Accu-Chek Guide Blutzuckermessgerät können Sie ganz einfach den Überblick über Ihren Blutzucker behalten. Durch die Markierung von Blutzuckerwerten (nüchtern, vor oder nach einer Mahlzeit) nach dem Messen lassen sich die Werte später besser nachvollziehen und vergleichen. Zusätzlich können Sie auch kennzeichnen, um welche Mahlzeit es sich handelt (Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder Snack) – so steht einer entspannten Grillparty nichts mehr im Wege!

Über Roche DiabetesCareDeutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marke Accu-Chek. Bereits seit über 45 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler zu unterstützen. Die Patienten stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de und www.accu-chek.deHilfreiche Tipps und Services für Menschen mit Diabetes bietet außerdem unsere Community www.mein-buntes-leben.de

kalorienfreies Eis Instick

Nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis für jeden Geschmack! INSTICK-Getränkepulver macht’s möglich!

Die Temperaturen steigen. Zeit für Strand, Meer und Eis. Wobei: Eis geht eh immer, oder? Wir stellen es gerne selbst her. Mit INSTICK-Getränkepulver könnt ihr sogar nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis herstellen, wenn man es mit Wasser zubereitet (mit Milch oder Joghurt funktioniert es auch und schmeckt sogar noch etwas besser ;)). 

Die Wassereis-Variante wählen gerne Menschen mit und ohne Diabetes, die Probleme haben, ausreichend zu trinken und auf ihre Kalorienzufuhr achten oder Kohlenhydrate sparen möchten. Damit fällt es ihnen besonders im Sommer leichter, ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Guter Trick, denn wie eingangs erwähnt, Eis geht immer ;). 

Was ist INSTICK-Getränkepulver?

INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepluver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, wenn man sein Wasser, Kaffee, Joghurt oder was auch immer damit pimpen möchte. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Eine Packung à 12 Beutel kostet nur 2,19 € (Ausnahme Eiskaffee: 2,29 €). Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich.

Ihr könnt auch ein INSTICK Mix-Paket bestellen, falls ihr euch bei der Sortenvielfalt nicht entscheiden könnt. Tipp, unter uns ;):  Das kleine INSTICK Mix-Paket könnt ihr sogar kostenlos (!!!) zu eurer DIASHOP-Bestellung auswählen. So könnt ihr erstmal ausprobieren, ob es euch auch mundet. 

Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen und erhaltet weitere Informationen zu allen INSTICK-Produkten: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Wie stelle ich das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis mit INSTICK her?  

Um das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis herzustellen, bedarf es keiner Anleitung. Das einzige, was dabei schwerfällt ist, sich bei der großen Sortenvielfalt zu entscheiden, mit welchem Geschmackpulver man beginnt. 

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in 0,4 – 1 Liter Wasser (oder Milch, je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Je nachdem wie intensiv und süß man das Eis mag, kann man das INSTICK Pulver in entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit auflösen. Ich nehme 400 ml Flüssigkeit pro Beutel. Dann einfach in entsprechende Eisförmchen füllen und etwa 5 Stunden im Eisfach gefrieren lassen. So einfach geht’s! 

Ziemlich praktisch, dass sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet. Vielleicht habt ihr ja auch Rezeptideen für uns. Schreibt diese gerne in die Kommentare. Hier im Diabetiker.info-Blog findet ihr auch schon einige.

Essen Berechnung im Sommer

Essen im Sommer – Tipps zur Berechnung

Grillen, Eis, Biergarten, Urlaubsbuffet: Jetzt lockt das leckere Essen. Gar nicht so einfach gestaltet sich dabei manchmal die Berechnung der BE bzw. KE. Diabetesberaterin Simone Winter aus dem DIASHOP Team hat Tipps für uns. 

Jetzt ist er fast da, der Sommer. Grillen im Garten, Entspannen im Biergarten und im Eiscafé, Genießen im Urlaub. Endlich wieder, wie wunderbar. Wären da nicht diese kulinarischen Fallstricke aus Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, die im Rahmen einer Insulinbehandlung teilweise schwer zu berechnen sind. Die Herausforderungen des Genuss-Sommers heißen Eis in der Tüte, Fleisch auf dem Grill und All-inclusive-Buffet.

Wie berechnet man Eis?

Als grobe Faustformel kann man sich merken: Eine Portion Milcheis (75 g) hat etwa 1,7 Kohlenhydrateinheiten (KE), ein Fruchteis in gleicher Größe etwa 2,2 KE. Für eine Eiswaffel sollten Sie ca. 1 KE (klein), bzw. 1,5 KE (mittel) bis zu 2 KE (groß) kalkulieren. Milcheis hat einen höheren Fettanteil, daher steigt der Blutzucker hier langsamer an als bei Fruchteis.

Viel Fett, viel Eiweiß

Steaks, Burger, Fisch und andere Leckereien vom Grill haben zwar keine Kohlenhydrate, trotzdem sind sie unter Umständen nicht ohne Wirkung auf den Blutzucker. Denn bei Mahlzeiten mit viel Fett und Eiweiß wandelt der Körper einen Teil davon in Glukose um – mit einiger Verzögerung steigen die Werte an. Das ist sehr individuell. Manch einer bemerkt diesen Effekt gar nicht, beim nächsten ist er sehr ausgeprägt. Dann kann es empfehlenswert sein, zusätzlich Insulin abzugeben. Zur Berechnung wird die Fett-Protein-Einheit (FPE) verwendet. Eine FPE entspricht hundert Kilokalorien aus Fett (= 9 kcal pro Gramm) und Eiweiß (= 4 kcal pro Gramm). Bei Lebensmitteln ohne Kohlenhydrate (beispielsweise nur Fleisch) ist die Berechnung recht einfach:

Man teilt den Kaloriengehalt der Mahlzeit durch 100 und erhält die FPE. Wenn die Mahlzeit auch Kohlenhydrate enthält, muss deren Kaloriengehalt vom Gesamtkaloriengehalt abgezogen werden, bevor man durch 100 teilt.

Was macht man, wenn man die FPE ermittelt hat? FPE dürfen nicht wie BE oder KE einfach mit dem Kohlenhydratfaktor multipliziert und das Insulin dafür gespritzt werden. Das Insulin muss verzögert abge- geben werden, um die verzögerte Wirkung der FPE abzufangen, sonst kann es zu einer Unterzuckerung kommen. Je mehr FPE man zu sich nimmt, desto länger ist die Wirkung auf den Blutzucker. Am einfachsten lässt sich dies mit einer Insulinpumpe und dem verzögerten Bolus steuern. Bei einer Pen- therapie (ICT) kann das Insulin zeitlich verteilt in gesplitteten Dosen gespritzt werden. Klingt kompliziert und erfordert etwas Übung. Lassen Sie sich dazu vorab von Ihrem Diabetesteam beraten. Im Herbst 2021 soll auch ein neues Schulungsprogramm zu diesem Thema kommen („Profet“).

Wie rechne ich am Buffet?

Hier bleibt nur schätzen, denn wer möchte schon gerne abwiegen? Zum einen hilft es, wenn man bildlich das Essen auf dem Teller aufteilt: Was enthält Kohlenhydrate (und wie viele ungefähr), was nicht? Dazu kommen „Zugaben“ wie Soßen und Panaden, die grob gesagt mit 1 bis 2 BE/KE pauschal berechnet werden. Der Fett-Protein- Gehalt (siehe oben) spielt natürlich auch eine Rolle. Am besten geht man vorsichtig an die Sache heran und arbeitet mit Insulin-Korrekturen. Im Vorteil am Buffet sind wieder die Nutzer moderner Diabetestechnik wie Insulinpumpen, AID- und CGM-Systemen. Sie unterstützen die Korrektur teilweise schon automatisch.

Wasser oder Softdrink?

Zuckerhaltige Getränke gehen voll zu Lasten des Blutzuckers, daher würde ich darauf verzichten. Es gibt sehr gute Alternativen, wie INSTICK Instant Getränke, die einfach in Wasser oder Milch aufgelöst werden. Daraus wird ein Eis, Eistee oder Eiskaffee – blutzuckerfreundlich und fast kalorienfrei. Einige Sorten können auch den Fruchtsaft in Cocktails ersetzen oder für Desserts oder Kuchen verwendet werden.

PS: Und weil viele nach den Grillsoßen (siehe Foto oben) gefragt haben, die gibt es hier: OHSO Lecker