Kategorie: Ernährung

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen Low Carb

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Weihnachten? Ja, es ist tatsächlich schon fast wieder so weit. Wie die Zeit rennt! Zugegeben bin ich gar nicht son Lebkuchen-Fan, ich bevorzuge Marzipan. Aber für die Family, für Freunde ist Weihnachten ohne Lebkuchen nahezu unvorstellbar. Also gut, was tut man nicht alles, um andere Menschen happy zu machen ;)… Doch in der Regel backe ich doch nur Dinge, die mir auch selbst sehr gut schmecken, schließlich möchte ich ja nicht leer ausgehen. So (fast schon) egoistisch 😉 ist also dieses Rezept entstanden.

Ja diese blutzuckerfreundliche Low-Carb-Lebkuchen schmecken mir auch sehr gut. Bin schon gespannt, was ihr dazu meint :). Das Lebkuchenaroma stammt übrigens von INSTICK (Getränkepilver ohne Zucker). Mit INSTICK lässt es sich wirklich wunderbar backen. Probiert das unbedingt mal aus!

Rezept für blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Zutaten:

Zum Garnieren:

100 Gramm Frankonia Schokolade ohne Zuckerzusatz

Optional:

Tipp: Ich habe in die Lebkuchen noch Pflaumenstücke und Zimt „eingearbeitet“, damit werden sie noch etwas „saftiger“.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten (außer der Schokolade) miteinander vermischen, erst die trockenen und danach die feuchten einrühren.
  3. Eine Lebkuchenform einfetten und Teig in die Form streichen/drücken. Alternativ kann man den Teig auch löffelweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Glatt sreichen, so dass eine klassische, runde Cookie-Form entsteht.
  4. Nun die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.
  5. Die Lebkuchen abkühlen lassen.
  6. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Tipp: Die Lebkuchen schmecken besonders lecker mit weißer Frankonia Schokolade.
  7. Die Schokolade fest werden lassen.

Fertig! In diesem Sinne: Fröhliche Weihnach… Äh, Weihnachten kann kommen ;).

Herbstliche Low Carb Muffins

Einfaches Rezept für herbstlich bunte, blutzuckerfreundliche Muffins

Wenn die Temperaturen sinken, steigt der Appetit, so ist das zumindest bei uns. Geht es euch da auch so? Wir haben die Tage also wieder viel selbst gebacken, weil wir gerne wissen wollen, was in unserem Essen drin steckt. Das erleichtert auch die Kohlenhadratrechnerei. Heute verraten wir euch das Rezept für blutzuckerfreundliche Muffins. Ob ihr diese mit Pflaume & Zimt oder mit Kiwibeere & Mandel oder mit Walnuss & Birne oder Mandarine & Haselnuss, Schokoladenstückchen oder … pimpt, entscheidet ihr. Der Back-Kreativität sind bei diesen Muffins keine Grenzen gesetzt.

Wir haben verschiedene, herbstlich bunte Muffins gebacken. Jeder der 9 Muffins war ein „Einzelstück“. Insbesondere Birne-Walnus und Mandarine-Haselnuss haben uns überzeugt. Wir verraten euch heute einfach mal das Basis-Rezept für die blutzuckerfreundlichen Muffins, den Rest müsst ihr mit euren Gästen verhandeln ;).

Basisrezept für blutzuckerfreundliche Muffins

Das folgende Rezept reicht für 9 Muffins. Wir haben eine Silikon-Muffinform verwendet.

Zutaten:

  • 120 Gramm Obst und Nüsse, Schokolade, Kokosraspel, Mandelblättchen… (eure Entscheidung)
  • 30 Gramm Kokosmehl
  • 60 Gramm gemahlene Mandeln (wir mahlen diese selbst, gibt es aber auch zu kaufen)
  • 3 Eier
  • 90 Gramm Sukrin Icing zum Süßen
  • 200 Gramm Frischkäse oder Quark
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • Etwas Vanillearoma (wir haben INSTICK-Vanille verwendet)

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die trockenen Zutaten: Kokosmehl, gemahlene Mandeln, INSTICK-Vanille, Sukrin Icing, und Backpulver miteinander vermischen.
  • Die nassen Zutaten, Eier und Frischkäse, hinzugeben und alles zu einem glatten Teig rühren.
  • Teig in die Muffinform geben und das Obst, die Nüsse oder Kokoschips darauf verteilen und leicht eindrücken.
  • Nun etwa 40 Minuten fertig backen. Je nach dem für welches „Topping“ ihr euch entschieden habt, müsst ihr schauen, ob ihr die Muffins nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier oder Alufolie abdeckt. Das Obst kann beispielsweise schnell zu braun werden.

In diesem Sinne: herbstliches Vergnügen mit den leckeren, blutzuckerfreundlichen Muffins.

Kürbis-Fast-Food-Rezepte

Fast-Food-Kürbisrezepte: Zwei Klassiker auf Kürbis-Art

Es gibt schon wieder Kürbis, diesmal als Pommes und Spaghetti! Wir haben diesmal zwei einfache Fast-Food-Kürbisrezepte für euch ;). Es ist ja nun mal Kürbiszeit und die dauert bekanntlich nicht so lange. Also ran an den Kürbis! Das vielseitige Gemüse lässt sich braten, grillen, dünsten, (über)backen, kochen oder einlegen.

  • Kürbis besteht zu einem großen Teil aus Wasser und ist damit ein Sattmacher mit niedriger Energiedichte.
  • 150 g enthalten etwa 34 Kilokalorien und so wenige Kohlenhydrate, dass sie in der Mahlzeit nicht angerechnet werden müssen (na ja kommt natürlich darauf an, wie viel man isst ;)).
  • Beliebt sind die Sorten Hokkaido, Butternut und Muskatkürbis – auch weil die Schale hier mitgegessen werden kann.
  • Tipp zum Zerteilen: Wenn man den Kürbis bei etwa 100 Grad für ca. zehn Minuten in den Backofen legt, wird er etwas weicher und lässt sich besser schneiden.

Rezept für Kürbis-Pommes oder -Wedges

Für dieses Rezept haben wir Hokkaido-Kürbis verwendet. Butternut funktioniert aber auch.

Wenn du es extra crunchy magst, dann bereite dir vorab noch eine Panade zu: Ein Ei verquirlen, die Gemüse-Sticks eintauchen und dann in eine 50 Gramm Mandelmehl mit 50 Gramm geriebenen Parmesan-Mischung wälzen, bevor sie in den Ofen wandern.

Zutaten:

  • 750 Gramm Hokkaido-Kürbis
  • 3 Esslöffel Öl
  • Gewürze nach Belieben, wir haben Curry, Paprikapulver, Salz und etwas braunen Xucker verwendet

Zubereitung:

  1. Backofen auf 250 °C vorheizen.
  2. Kürbis waschen, halbieren, Kerne herauslösen. Kürbis vierteln und zu Pommes oder Wedges schneiden.
  3. Die Kürbis-Pommes oder Wedges mit dem Öl und den Gewürzen mischen und gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.
  4. Im Backofen auf der obersten Schiene ca. 15–17 Minuten backen, bis die Pommes leicht gebräunt sind.

Guten Hunger! Dazu können wir diesen zuckerfreien Ketchup sehr empfehlen:

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

 

Rezept für Kürbis-Spaghetti

Der Spaghettikürbis ist schon ziemlich faszinierend. Schon beeindruckend, wie sich das Fruchtfleisch während des Backens zu Spaghetti zerfasert. Er lässt sich einfach mit Hackfleisch, Ei, Spinat und Feta oder pur mit etwas Parmesan und Butter zubereiten. Eben wie man seine Spaghetti am liebsten mag. Ich mag ihn am liebsten mit Käse. An dieser Stelle für euch ein Grundrezept:

Zutaten:

  • 1 Spaghettikürbis
  • 1 EL Olivenöl
  • Gewürze nach Belieben
  • Tomatensoße, Käse, Spinat, Feta, …

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Kürbis längst halbieren und die Kerne entfernen.
  3. Die Schnittseiten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer (oder Kräutern) bestreichen.
  4. Mit der Schnittseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und etwa 50 Minuten backen.
  5. Mit einer Gabel oder einem Löffel leicht über das Fruchtfleisch kratzen und die Spaghetti-Stränge lösen.
  6. Die Spaghetti können direkt in der Kürbisschale weiterverarbeitet werden. Diese kann man später auch direkt als Schüssel (nicht essen ;)) verwenden, um sich den Abwasch zu sparen. Nun ist eure Kreativität gefragt: Entweder die Spaghetti-Stränge mit einer Tomatensoße, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen und Mozarella oder Parmesan drüber geben, oder Spinat, Feta und Lieblingsgewürze verwenden. Oder oder oder…
  7. Dann noch mal im Ofen für weitere 10 Minuten backen und die Kürbis-Spaghetti direkt aus der Schale genießen.

Lasst es euch schmecken!

Low-Carb-Biskuitteig

Schnelles Rezept für einen Low-Carb-Biskuitteig

Die Basis für viele gute Kuchen und Torten ist ein Biskuitteig. In der Regel ist dieser auch ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten fix zubereitet, so auch dieser hier. Man findet zahlreiche Rezepte im Netz. Nun, was ist aber das Besondere an diesem Biskuitteig? Dieser Low-Carb-Biskuitteig ist blutzuckerfreundlich ganz ohne Zucker gemacht und trotzdem ziemlich lecker. Der Teig kommt ohne Getreidemehl aus und wird stattdessen mit Mandelmehl gebacken. Der Teig hat kaum Kohlenhydrate. Vergesst jedoch das Obst nicht zu berechnen oder den Pudding und die Sahne, falls diese für euch zu einem guten Obstkuchen dazugehört.

Mal ehrlich, es geht doch nichts über einen erfrischenden Obstkuchen, oder? Na dann verraten wir euch gleich mal unser Rezept ;).

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 4 große Eier
  • 40 Gramm Frischkäse
  • Vanilleschote oder ein Fläschchen Butter-Vanille Aroma
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Zuckerersatz nach Bedarf, ich habe knapp 100 Gramm Xucker verwendet
  • Obst nach Belieben

Und so einfach und schnell bereitest du den Low-Carb-Biskuitteig zu.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad vorheizen.
  2. Eier trennen.
  3. Eiweiß steif schlagen.
  4. Mandelmehl, Zitronensaft, Vanille, Zuckerersatz. Frischkäse und Eigelb vermengen.
  5. Eiweiß unterheben.
  6. In eine Silikonformen bringen.
  7. 15-20 Minuten backen. Ofen ausschalten und noch kurze Zeit im Ofen trocknen lassen.
  8. Vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.
  9. Nach Belieben mit Obst und/oder Pudding und Tortenklar fertigstellen.

Guten Hunger! Wie immer freuen wir uns über Feedback in den Kommentaren :).

 

INSTICK Getränkepulver zuckerfrei

INSTICK – Mehr als ein zuckerfreies Getränkepulver (+ Rezept)

INSTICK ist ein zuckerfreies,  veganes, gluten- und laktosefreies kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Eine Packung à 12 Beutel kostet nur 2,19 € (Ausnahme Eiskaffee: 2,29 €).

Bisher haben wir die Sorten

getestet. Unser Fazit: Verdammt lecker!!! Aber probiert es selbst! Übrigens sind die kleinen Beutel auch sehr praktisch für unterwegs. Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Ich bin übrigens sehr froh, dass INSTICK kein Stevia beinhaltet, da ich den gewöhnungsbedürftigen Beigeschmack, den Stevia mitbringt nicht mag. Da sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet, haben wir direkt mal ein Rezept damit ausprobiert. Ziemlich lecker und so kann man ganz einfach Zucker sparen.  Habt ihr auch noch Rezeptideen für uns? Dann postet die gerne in die Kommentare…

Schnelles Rezept für zuckerfreie INSTICK Gummibärchen

Zutaten:

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander verrühren, in eine Form gießen und kaltstellen, bis die Gummibärchen die gewünschte Konsistenz haben. 

INSTICK

Übrigens: INSTICK schmeckt auch im Kaffee! Vorzugsweise löse ich Karamell oder Vanille im Kaffee  :-):

INSTICK im Kaffee