Kategorie: Essen & Trinken

Zuckeraustauschstoffe

Wie werden Zuckeraustauschstoffe berechnet?

Zucker oder Zuckeraustauschstoffe? Was bevorzugt ihr? Das Interesse an Zuckereraustauschstoffen steigt, nicht zuletzt, weil zu viel Zucker (laut Institutionen wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung) ungesund ist, Übergewicht begünstigen und zahlreiche Krankheiten verursachen kann. Die  Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nicht mehr als 25 Gramm freien Zucker am Tag zu sich zu nehmen. 

Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe ersetzen in vielen Produkten den Zucker

Es gibt zahlreiche Alternativen zu Haushaltszucker, wobei die Begriffe oft durcheinandergehen: Mal heißt es „Zuckeraustauschstoffe“, mal „Zuckeralkohole“, mal „mehrwertige Alkohole“. Zu dieser Gruppe zählen Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Lactit (E 966), Xylit (E 967) und Erythrit (E 968). Ihnen gemeinsam ist: Die Süßkraft ist ähnlich der von Haushaltszucker und in größeren Mengen (> 20–30 g pro Tag) können sie abführend wirken. Und sie haben (fast) keinen Einfluss auf den Blutzucker, denn sie werden nicht verstoffwechselt, sondern wieder ausgeschieden. Das ist für Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen, wichtig für die Berechnung der BE bzw. KE.

Einige dieser Zuckeralternativen sind Energielieferanten, daher werden die enthaltenen Kohlenhydrate auf dem Etikett angegeben. Aber Vorsicht: Die angegebenen Kohlenhydrate sollten nicht zur Berechnung der Insulinmenge zugrunde liegen, sonst droht eine Unterzuckerung. Angerechnet wird nur der enthaltene Zucker, wie das Beispiel der Frankonia-Schokolade „Nougat“ zeigt.

Beispiel der Frankonia-Schokolade „Nougat“

Nährwert-Angaben der Frankonia-Schokolade „Nougat“:

  • Energie: 2069 kJ / 500 kcal
  • Fett: 36 g, davon gesättigte Fettsäuren: 16 g
  • Kohlenhydrate: 42 g; davon: Zucker 10 g; davon mehrwertige Alkohole: 30 g

Die Schokolade enthält insgesamt 42 Gramm Kohlenhydrate, aber nur 10 Gramm Zucker, die berechnet werden müssen. 30 Gramm sind mehrwertige Alkohole (hier der Zuckeraustauschstoff Maltit), die keinen bzw. nur einen sehr geringen Blutzuckeranstieg verursachen und nicht angerechnet werden.

Hättet ihr’s gewusst? Wie klappt das bei euch mit der Berechnung der Zuckeraustauschstoffe? 

Rezept der zuckerfreien Striezeltannen

Frohe Weihnachten mit zuckerfreien Striezeltannen

Ihr Lieben, wir wünschen euch eine wunderschöne, entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Wir verabschieden uns mit zuckerfreien Striezeltannen in den Weihnachtsurlaub. Wir hatten es schon in unserer Instagram-Story angedeutet, dass wir ein Rezept für euch vorbereitet haben. 

Weiterhin möchten wir euch noch daran erinnern, dass Bestellungen, die bei uns (DIASHOP) bis zum 20. Dezember eingehen, noch vor Weihnachten auf den Weg gebracht werden können. Später eingehende Bestellungen werden von unserem Team ab dem 3. Januar von dem neuen DIASHOP Standort asap verschickt. Ja richtig gehört, wer es noch nicht mitbekommen hat: DIASHOP zieht um :). Das gesamte DIASHOP Team freut sich auf den Umzug in ein neues Firmengebäude mit großzügigen Lager- und Büroflächen. Mehr Raum für neue Produkte und eure Versorgung mit Diabetesbedarf. 

Fürs neue Jahr haben wir schon viel geplant. Seid gespannt und schaut regelmäßig bei DIASHOP, auf unseren Social-Media-Seiten und hier im Blog vorbei. Bevor wir nun zum Rezept der zuckerfreien Striezeltannen überleiten, noch zwei wichtige Dinge vorab. 

Zu Weihnachten sparen…

Mit eurer Bestellung erhaltet ihr bei DIASHOP eine kleine Weihnachtsüberraschung, unter anderem ist darin auch ein Weihnachtsgutschein enthalten. Damit könnt ihr 5 Euro bei eurem nächsten Einkauf von Selbstzahler-Produkten mit einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro sparen. Zum Einlösen den Code xmas21 einfach im Warenkorb zu eurer Bestellung eingeben. Der Code ist bis zum 31.01.2022 gültig.

Bitte beachtet, dass dieser nicht für Bücher gültig ist und nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden kann. Der Gutschein ist auch in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften einlösbar!

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung.

Weihnachten etwas Gutes tun: Spende für Gambia

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Diabgroup Gambia Friends Bayern e.V. hat DIASHOP 10 Patenschaften für Kinder mit Diabetes in Gambia übernommen und wird diese auch im neuen Jahr fortführen. Der Verein sorgt für die medizinische Versorgung der Kinder und kümmert sich um die Schulbildung. Mehr dazu auf www.facebook.com/diabgroup

Rezept für zuckerfreie Striezeltannen

Zutaten: 

Trockene Zutaten:

  • 70 Gramm Haferfasern oder Bambusfasern
  • 130 g Mandelmehl
  • 50 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
  • etwas Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 160 Gramm Xucker

Nasse Zutaten:

  • 300 Gramm Vanille Jogurt
  • 300 Gramm Seidentofu
  • 6 Eier
  • ggf. etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben, falls der Teig zu/trocken fest erscheint und nicht die typische Hefeteig-Konsistenz hat. 

Außerdem: 

Zuckerfreie Tannenstriezel Low Carb Hefeteig

 

Zubereitung:

  1. Aus der Alufolie Hütchen bauen (wie auf dem Bild erkennbar) und mit Backpapier ummanteln.
  2. Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Trockene Zutaten vermischen.
  4. Nasse Zutaten gut verquirlen.
  5. Nasse Zutaten zu den trockenen geben und kräftig miteinander vermengen und zu einem Teig verarbeiten. 
  6. Den Teig bei 40 Grad etwa 90 Minuten im Ofen gehen lassen. Er sollte sich mindestens verdoppeln. 
  7. Teig aus dem Ofen nehmen und nochmal gut durchkneten.
  8. Nun kann man den Teig Stück für Stück zu kleinen „Schlangen“ verarbeiten, in dem man ihn auf der Arbeitsfläche unter der Hand ausrollt. 
  9. Die „Teigschlangen“ kann man dann von unten nach oben auf die vorbereiteten Hütchen setzen (wie auf Bild erkennbar).
  10. Den Backofen auf 170 Grad hochdrehen und die Tannenstriezel auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech garen. Bei mir sind die Spitzen schon nach kurzer Zeit etwas braun geworden, weshalb ich sie nach 10 Minuten mit Alufolie abgedeckt habe. Nach etwa 20-30 Minuten habe ich sie aus dem Ofen genommen (Garzeit variiert je nach Ofen).
  11. Nun kann man sie mit Butter bestreichen und in Zimt und Sukrin Gold (Alternative zu Rohrzucker) wälzen. Dann warm genießen. 

Na was meint ihr? Weihnachten kann jetzt kommen, oder?

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Adventszeit = Backzeit. Seid ihr schon fleißig am Adventsplätzchen backen? Wer mag die Kombi Mohn und Marzipan auch so gerne? Du? Dann haben wir heute was für dich: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug. Die sind zuckerfrei, ohne Getreidemehl und richtig lecker! Natürlich kann man die Marzipanfüllung auch weglassen und die Mohnkekse ohne Füllung naschen. Aber ich feiere diese Kombi so sehr! Ich bin mir sicher, ihr auch ;). Probiert die Kekse unbedingt mal aus.

Statt Proteinpulver kann man auch mehr Mandelmehl verwenden. Ich finde die leicht vanillige Note der Kekse allerdings super. Jetzt läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Die Kekse wird es bei uns sicher nicht nur in der backintensiven Adventszeit geben. Hier das Rezept.

Rezept: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Zutaten Keksteig:

Trockene Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 60 Gramm Vanille-Proteinpulver
  • 150 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Mohn
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2 Prisen Salz 

Nasse Zutaten:

  • 200 Gramm (ggf. auch etwas mehr) Frischkäse oder Magerquark, funktioniert auch mit Vanillejoghurt oder Pudding
  • 50 Gramm weiche Butter
  • 3-4 Eigelb (je nach Größe)
  • 30-40 Gramm Kokosöl, geschmolzen

Zutaten und Zubereitung Marzipan-Füllung:

Alle Zutaten zusammenfügen und mit der Hand gut verkneten, ggf. noch etwas Wasser hinzugeben, wenn die Konsistenz noch nicht der von Marzipan entspricht. Sollte noch Marzipan übrig bleiben, kann man daraus auch Marzipankartoffeln formen.  

Zutaten Schoko-Überzug:

Zubereitung: 

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Backofen auf 170 Grad vorheizen.
  3. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
  4. Alle nassen Zutaten zu einem Teig verquirlen.
  5. Die trockenen Zutaten zu den nassen geben und gut durchrühren. Schaut, dass der Teig nicht zu flüssig ist, er darf ruhig etwas fester sein, ansonsten werden die Kekse weicher. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl oder Proteinpulver dazu geben. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas Wasser/Milch/Mandeldrink hinzu.
  6. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. 
  7. Anschließend den Teig Kekse formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  8. Nun die Mohnkekse in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten bei 170° C backen. Obacht, die Kekse mit Backpapier abdecken, wenn sie braun werden. Hier ist etwas Geduld erfordert. Ich lasse Low Carb Gebäck oft noch im ausgeschalteten Ofen mindestens eine Stunde „trocknen“. Die Kekse auskühlen lassen. 
  9. Einen Mohnkeks mit der vorbereiteten Marzipanfüllung bestreichen, einen anderen oben raufsetzen. Diesen Vorgang wiederholen bis alle Kekse zu Mohn-Marzipan-Keksen verarbeitet sind. 
  10. Die Kekse kurz ins Gefrierfach legen. 
  11. Nun die Schokolade schmelzen. 
  12. Die kalten Kekse mit einer Hälfte in die Schokolade tunken. 
  13. Die Low Carb Mohn-Marzipan-Kekse im Kühlschrank auskühlen lassen, bis die Schokolade geschmolzen ist. 

Guten Hunger! 

 

emüsebrot Low carb Sesammehl

Low-Carb-Gemüsebrot mit Sesammehl und Kartoffelfasern

Heute haben wir ein leckeres Low-Carb-Gemüsebrot-Rezept für euch. Super saftig und mega lecker, versprochen! Mit Sesammehl kann man wirklich tolle Sachen zaubern. Gemüse-Teigmantel, Brot, Brötchen, … Aber auch süße Gebäcke schmecken richtig gut damit. 

Für das Low-Carb-Gemüsebrot verwenden wir auch Kartoffelfasern. Wir möchten noch kurz auf die Eigenschaften von Kartoffelfasern und Sesammehl eingehen und erklären, warum wir mit diesen Zutaten gerne backen. 

Das solltest du über Kartoffelfasern wissen: 

Kartoffelfasern werden aus Kartoffeln hergestellt, dennoch sind sie anders als Kartoffeln Low Carb. Kartoffelfasern beinhalten nur rund 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, dafür aber 65 Gramm Ballaststoffe. Sie haben einen herzhaften Geschmack mit einer “kartoffeligen” Note. Als feines und binde-starkes Low-Carb-Mehl ist es ideal, um damit beispielsweise Low-Carb-Brote oder Low-Carb-Gebäck zu backen. Kartoffelfasern enthalten, im Gegensatz zu Weizenmehl, kein Gluten. 

Das solltest du über Sesammehl wissen: 

Auch Sesammehl ist eine leckere Alternative zu Weizenmehl! Es ist ein feines Weißmehl mit hohem Ballaststoffanteil und ohne Gluten. Weitestgehend neutral im Geschmack und daher für jede Gebäckart geeignet. Es verleiht dem Endprodukt ein leicht nussiges Aroma und ist mit seiner leichten Süße auch ideal für Kuchen, Kekse und Brote.

Wir verwenden für das folgende Rezept ein fettreduziertes Sesammehl. Es ist glutenfrei, hat wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß, ist reich an Mineralien wie Eisen, Zink und Magnesium, fettreduziert, kaltgepresst und fein gemahlen. Hier könnt ihr alle Nährwerte einsehen, weitere Informationen erhalten, bzw. es auch direkt bestellen (falls noch vorrätig): 

114680_Sesammehl

 

Rezept: Low-Carb-Gemüsebrot mit Sesammehl und Kartoffelfasern

Zutaten:

  • 25 Gramm Sesammehl
  • 25 Gramm Kartoffelfasern
  • 15 Gramm Leinsamenmehl
  • 15 Gramm Hafer- oder Weizenkleie
  • 1 Teelöffel Gemüsebrühe
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1-2 Teelöffel Brotgewürz
  • 150 Gramm Eiweiß
  • Etwas Schnittlauch
  • Etwa 150 ml Wasser 
  • Gemüse nach Wahl: Wir haben 50 Gramm Rote Beete, 50 Gramm Karotte, 50 Gramm Salatgurke und etwas Paprika verwendet. Hier kann man auch Nüsse hinzugeben oder Apfelstückchen. 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten außer dem Gemüse miteinander vermengen. Ich habe mir angewöhnt, erst die trockenen Zutaten miteinander zu vermischen, dann die nassen Zutaten zu verquirlen und diese dann zu den trockenen Zutaten zu geben und ordentlich durchzumischen. Es sollte ein geschmeidiger Teig entstehen, der nicht zu flüssig und nicht zu fest ist. Falls zu flüssig, einfach etwas mehr Leinsamenmehl hinzugeben, falls zu fest, etwas Wasser hinzugeben. 
  2. Das Gemüse, waschen schneiden, schälen und fein raspeln oder man kann es auch in kleine mundgerechte Stücke schneiden. 
  3. Nun das Gemüse unter den Teig heben.
  4. Den Teig in eine Silikonform oder eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Brotform geben. 
  5. Das Brot muss ungefähr 60-70 Minuten bei 170 grad Umluft im Ofen backen. 
  6. Abkühlen lassen und dann aus der Form lösen. 

Guten Hunger! 

Wir essen Das Gemüsebrot gerne warm mit Käse. Schmeckt aber auch kalt und hält sich im Kühlschrank auch einige Tage frisch. 

Low-Carb-Knödel

Rezept: Low-Carb-Knödel (ohne Getreidemehl+Zucker)

Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln oder Knödel machen. Wir haben uns heute für Low-Carb-Knödel entschieden: Süße Kokos-Quark-Knödel. Wie auf Instagram angekündigt und versprochen haben wir heute auch das Rezept für euch aufgeschrieben. Es ist einfach nur ein Basis-Rezept für Low-Carb-Knödel. Wer den Geschmack von Kokosmehl nicht mag, kann dieses auch durch Proteinpulver oder Mandelmehl tauschen. Einfach ruhig mutig ein bisschen experimentieren, sollte mit Mandelmehl auch gut funktionieren. Dann könnt ihr die Low-Carb-Knödel auch deftig zubereiten. Hier haben wir für euch auch unsere Mehl-Austauschtabelle, falls ihr auch so viel Freude am Experimentieren habt und gerne Low Carb backt.

Wir finden die Kombi Kokos-Quark-Knödel mit ZUEGG Fruchtaufstrich Heidelbeere oder auch mit selbstgemachtem Mohnback ziemlich lecker. Auch Vanillesoße passt hervorragend dazu. Aber nun zum Rezept. Gutes Gelingen und guten Hunger!  

 

Zutaten:

  • 250 Gramm Magerquark
  • 60 Gramm Kokosmehl (Alternativ funktioniert auch XXX)
  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Flohsamenschalen
  • Prise Salz
  • Etwas Süße/Zuckeralternative nach Belieben (nicht unbedingt notwenig, wenn man ein süßes Topping verwendet)
  • ZUEGG Fruchtaufstrich (enthält ausschließlich Zutaten, die aus Früchten gewonnen wurden. Ohne Zusatz von Konservierungs-, Farb- und Aromastoffen. 

 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander vermengen. 
  2. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen
  3. Knödel aus dem Teig formen.
  4. Im Topf mit heißem Wasser zum Kochen bringen. So lange kochen lassen, bis die Klöße an der Wasseroberfläche schwimmen. 
  5. Nun kann man sie mit Marmelade, Zimt-Xucker, Frischkäse, Mohn, heißen Kirschen bestreichen.