Kategorie: Essen & Trinken

Kürbis-Fast-Food-Rezepte

Fast-Food-Kürbisrezepte: Zwei Klassiker auf Kürbis-Art

Es gibt schon wieder Kürbis, diesmal als Pommes und Spaghetti! Wir haben diesmal zwei einfache Fast-Food-Kürbisrezepte für euch ;). Es ist ja nun mal Kürbiszeit und die dauert bekanntlich nicht so lange. Also ran an den Kürbis! Das vielseitige Gemüse lässt sich braten, grillen, dünsten, (über)backen, kochen oder einlegen.

  • Kürbis besteht zu einem großen Teil aus Wasser und ist damit ein Sattmacher mit niedriger Energiedichte.
  • 150 g enthalten etwa 34 Kilokalorien und so wenige Kohlenhydrate, dass sie in der Mahlzeit nicht angerechnet werden müssen (na ja kommt natürlich darauf an, wie viel man isst ;)).
  • Beliebt sind die Sorten Hokkaido, Butternut und Muskatkürbis – auch weil die Schale hier mitgegessen werden kann.
  • Tipp zum Zerteilen: Wenn man den Kürbis bei etwa 100 Grad für ca. zehn Minuten in den Backofen legt, wird er etwas weicher und lässt sich besser schneiden.

Rezept für Kürbis-Pommes oder -Wedges

Für dieses Rezept haben wir Hokkaido-Kürbis verwendet. Butternut funktioniert aber auch.

Wenn du es extra crunchy magst, dann bereite dir vorab noch eine Panade zu: Ein Ei verquirlen, die Gemüse-Sticks eintauchen und dann in eine 50 Gramm Mandelmehl mit 50 Gramm geriebenen Parmesan-Mischung wälzen, bevor sie in den Ofen wandern.

Zutaten:

  • 750 Gramm Hokkaido-Kürbis
  • 3 Esslöffel Öl
  • Gewürze nach Belieben, wir haben Curry, Paprikapulver, Salz und etwas braunen Xucker verwendet

Zubereitung:

  1. Backofen auf 250 °C vorheizen.
  2. Kürbis waschen, halbieren, Kerne herauslösen. Kürbis vierteln und zu Pommes oder Wedges schneiden.
  3. Die Kürbis-Pommes oder Wedges mit dem Öl und den Gewürzen mischen und gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.
  4. Im Backofen auf der obersten Schiene ca. 15–17 Minuten backen, bis die Pommes leicht gebräunt sind.

Guten Hunger! Dazu können wir diesen zuckerfreien Ketchup sehr empfehlen:

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

 

Rezept für Kürbis-Spaghetti

Der Spaghettikürbis ist schon ziemlich faszinierend. Schon beeindruckend, wie sich das Fruchtfleisch während des Backens zu Spaghetti zerfasert. Er lässt sich einfach mit Hackfleisch, Ei, Spinat und Feta oder pur mit etwas Parmesan und Butter zubereiten. Eben wie man seine Spaghetti am liebsten mag. Ich mag ihn am liebsten mit Käse. An dieser Stelle für euch ein Grundrezept:

Zutaten:

  • 1 Spaghettikürbis
  • 1 EL Olivenöl
  • Gewürze nach Belieben
  • Tomatensoße, Käse, Spinat, Feta, …

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Kürbis längst halbieren und die Kerne entfernen.
  3. Die Schnittseiten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer (oder Kräutern) bestreichen.
  4. Mit der Schnittseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und etwa 50 Minuten backen.
  5. Mit einer Gabel oder einem Löffel leicht über das Fruchtfleisch kratzen und die Spaghetti-Stränge lösen.
  6. Die Spaghetti können direkt in der Kürbisschale weiterverarbeitet werden. Diese kann man später auch direkt als Schüssel (nicht essen ;)) verwenden, um sich den Abwasch zu sparen. Nun ist eure Kreativität gefragt: Entweder die Spaghetti-Stränge mit einer Tomatensoße, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen und Mozarella oder Parmesan drüber geben, oder Spinat, Feta und Lieblingsgewürze verwenden. Oder oder oder…
  7. Dann noch mal im Ofen für weitere 10 Minuten backen und die Kürbis-Spaghetti direkt aus der Schale genießen.

Lasst es euch schmecken!

Kürbisbälle

Blutzuckerfreundliches Fingerfood: Rezept für herbstliche Kürbiskugeln

Es ist wieder Kürbiszeit! Eines unser liebsten Kürbisrezepte sind diese Kürbiskugeln. Perfektes blutzuckerfreundliches Fingerfood, ganz einfach zubereitet. Kürbis, wer liebt das flexible Fruchtgemüse nicht? Kürbisse lassen sich je nach Sorte mit oder ohne Schale verzehren, schmecken sowohl deftig als auch süß zubereitet. Wir haben uns heute für deftig entschieden.

Der Butternut-Kürbis ist meine Lieblingssorte. Das buttrige, leicht nussige Aroma und wie er auf der Zunge zergeht… Mhh, ein Gaumenschmaus! Auch die Kerne vom Butternut-Kürbis sind übrigens essbar und schmecken lecker nach Nuss! Ob roh oder kurz in der Pfanne, leicht gesalzen und angeröstet…Also bloß nicht wegschmeißen. Für das folgende Rezept könnt ihr auch den Hokkaido-Kürbis verwenden. Der eignet sich und schmeckt auch verdammt lecker.

Rezept für Kürbiskugeln

Zutaten:

  • 700 g geraspelten Butternut oder Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Mozzarella oder anderen geriebenen Käse
  • 100 g Mandelmehl
  • 3 Eier (Größe: L)
  • Gewürze nach Belieben (ich habe Curry verwendet, schmeckt aber auch mit Salz, Pfeffer, Chilli und Kräutern)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200 Grad Ober-und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten gut miteinander vermengen.
  3. Teig in Kugeln formen und auf das, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legen.
  4. Kürbis Bällchen für etwa 30-40 Minuten backen.

FERTIG! Guten Hunger!

Weitere Kürbis-Rezepte, die wir euch sehr empfehlen können:

Butternut-Kürbis aus der Mikrowelle (Halloween-Brot)

Deftiger kalorien- und kohlenhydratarmer Kürbis-Datschi

 

gesunde snacks

Drei gesunde Snacks, die schnell zubereitet sind

Für einen gemütlichen Sommerabend im Garten, auf der Couch oder zum Naschen zwischendruch, haben wir ein paar zuckerfreie und gesunde Snacks für euch zusammengestellt – also die Rezepte dafür ;). Alle Snacks sind schnell zubereitet und schmecken im Winter als auch im Sommer.

Rezept für Zimt-Xucker-Dreiecke

Zutaten:

  • 50 Gramm Haferkleie
  • 50 Gramm Mandelmehl
  • 1 Ei oder Ei-Ersatz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Esslöffel Zimt
  • 3 Teelöffel Xucker

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten miteinander vermischen und den Teig dünn auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech streichen.
  3. Nach etwa 10 Minuten Backzeit, wenn der Teig noch weich ist, Backblech rausnehmen und den Teig vorsichtig in Dreiecke schneiden. Weitere 10-15 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. 
  4. Abkühlen lassen und servieren.

Zimt-Xucker-Dreiecke

Rezept für Tortilla-Chips

Zutaten:

  • 570 Gramm gekochten frischen Mais oder 2 Dosen (je Dose 285 Gramm) Bio-Mais
  • 2 Eier
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 0,5 Teelöffel Cormin
  • 0,5 Teelöffel Bratkartoffelgewürz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  2. Mais gut abtropfen lassen, er sollte möglichst trocken sein.
  3. Alle Zutaten miteinander in der Küchenmaschine/mit Pürierstab sehr fein pürieren.
  4. Den Teig hauchdünn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen.
  5. Bei 170 Grad Umluft 15 Minuten backen.
  6. Herausnehmen und in Dreiecke schneiden
  7. Weitere 20-30 Minuten backen, bis sie getrocknet sind und sich problemlos vom Backpapier lösen lassen.
  8. Abkühlen lassen und servieren.

Rezept für Kohlrabiblätter-Chips

Zutaten:

  • Kohlrabiblätter, Wirsingkohl oder Weißkohl. Im Prinzip eignet sich jedes Gemüse, nur dass sich dann die Backzeit dafür ggf. verdoppelt und die Backtemperatur etwas reduziert werden muss. Ihr solltet auch darauf achten, das Gemüse in dünne, feine Scheiben zu schneiden.
  • Öl, beispielsweise Rapsöl oder Kokosöl
  • Gewürze nach Belieben, beispieslweise Salz, Pfeffer, Curry, Chilli, …
  • Etwas Sukrin Bronze für den besonderen Geschmack

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Das Gemüse in mundgerechte Stücke reißen/schneiden.
  3. Zusammen mit dem Öl und den Gewürzen in eine Schüssel geben und kräftig vermischen.
  4. Gleichmäßig auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.
  5. Bei 180 Grad etwa 20-30 Minuten kross backen.
  6. Abkühlen lassen und servieren.

Kohlrabiblätterchips

Viel Freude beim Snacken :).

Augustapfel-Kuchen

Augustapfel-Kuchen mit Vanillenote (ohne Mehl und Zucker)

Es ist fast August, also dringend an der Zeit, einen Augustapfel-Kuchen zu backen bzw. euch ein Rezept dazu an die Hand zu geben, denn nach der Ernte wird das Fruchtfleisch des Augustapfels schnell mehlig und trocken. Der Augustapfel ist übrigens auch als Klarapfel bekannt und wird gerne zu Apfelmus verarbeitet. In diesen Kuchen gehört übrigens auch Apfelmus, das ich gerne ebenfalls aus Augustäpfeln selbst herstelle. So weiß ich, dass auch wirklich nur Äpfel drinstecken und ggf. noch das Süßungsmittel meiner Wahl. Ihr könnt aber auch Apfelmus im Supermarkt kaufen, auch dort ist in der Regel zuckerfreies Apfelmus erhältlich (natürlich könnt ihr auch welchen mit Zucker verwenden, nur dann muss dieses eben entsprechend berechnet werden). 

Ich persönlich liebe es ja Äpfel oder Zitronen mit Vanille zu kombinieren. So durfte auch in diesem Augustapfel-Kuchen die Vanille nicht fehlen. Das Rezept ist ziemlich simpel und schnell zubereitet, denn wer will schon im Sommer lange in der Küche stehen? Am liebsten mag ich diesen Kuchen kalt aus dem Kühlschrank, so lecker und erfrischend im Sommer. Aber probiert selbst.

Rezept Augustapfel-Kuchen mit Vanille

Zutaten:

  • 500 Gramm Magerquark
  • 200 ml Apfelmus (ich habe selbstgemachtes verwendet, dick eingekocht. Ihr könnt aber auch den im Supermarkt erhältlichen verwenden. Dort ist in der Regel auch zuckerfreies zu finden)
  • 4 Eier
  • 40 Gramm Haferkleie
  • 40 Gramm Eiweißpulver Vanille
  • 4-5 Esslöffel Xucker (je nach dem wie süß ihr es mögt)
  • 1-2 Teelöffel Guarkernmehl (etwas mehr verwenden, wenn euer Apfelmus eher eine flüssige Konsistenz hat)
  • Ein paar Tropfen Vanillearoma
  • 1 Apfel (zur Deko)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten miteinander vermischen.
  3. In eine große runde Silikon-Backform (oder vergleichbares) geben,
  4. Äpfel in Stücke oder Spalten schneiden und in den Kuchenteig stecken.
  5. Bei 180 Grad Umluft 40-50 Minuten backen

Guten Hunger!

Wir freuen uns wie immer über euer Feedback oder eure Lieblingsrezepte in den Kommentaren :).

DIASHOP Bierdeckel Diabetes-Sprüche

Diabetes-Sprüche für den Wohnzimmertisch – unsere „Wort zum Sonntag“-Bierdeckel

Diejenigen unter euch, die unserer Facebook-Seite Diabetiker.info folgen, kennen sicherlich unsere Wörter zum Sonntag bzw. Diabetes-Sprüche. Vielleicht habt ihr sie auch schon im Diabetes Journal entdeckt? Man findet unsere Sprüche sogar bereits auf T-Shirts gedruckt oder in Profilbildern bei Facebook oder Instagram wieder.  Sie sollen den Diabetes auf die Schippe nehmen, Mut machen, motivieren, aufklären… Wir haben uns in den letzten Jahren bereits fast 200 Diabetes-Sprüche einfallen lassen und haben immer noch neue Ideen. Und weil sie in der Diabetes Community sehr gut ankommen, gibt es sie jetzt auch als Bierdeckel.

Das DIASHOP-Team hat sich überlegt, die beliebtesten „Wörter zum Sonntag“ auf Bierdeckeln (4 Stück im Set) als Giveaway zur Bestellung kostenlos rauszugeben. Eine klasse Idee, damit ihr die Wörter zum Sonntag künftig auch als Trinkspruch zum Bier parat habt.

Hier findet ihr alle kostenlosen Beigaben zu eurer Bestellung bei DIASHOP: DIASHOP Giveaways

Von der Idee über erste freche Diabetes-Sprüche bis hin zu den Bierdeckeln

Wie kam es nun zu dieser Idee, jeden Sonntag ein „Wort zum Sonntag“ in den Sozialen Netzwerken zu posten, bzw. einen frechen, aufklärenden oder motivierenden Diabetes-Spruch? Nun, Diabetes-Vorurteile nerven richtig und halten sich noch immer hartnäckig. Weiterhin hat man im Alltag mit dem Diabetes-24-Stunden-Job nicht immer Spaß und die Motivation geht auch mal flöten. Aber dennoch ist es wichtig, in Sachen Diabetesmanagement motiviert, geduldig zu bleiben, sich über Vorurteile nicht zu ärgern, sondern schlagfertig darauf zu reagieren. Wer bereits viele Jahre mit Diabetes lebt, der hat sich sicherlich auch schon ein kleines Repertoire an Sprüchen im Kopf, mit denen er auf wiederholende Situationen und Vorurteile reagieren kann:

Beispiel:

  • „Du siehst gar nicht aus als hättest du Diabetes“

Dazu haben wir uns als Antwort überlegt:

  • „Und du siehst nicht aus wie ein cleveres Kerlchen. Das Aussehen kann aber auch täuschen.“

Auf dieser Basis entstand unser erstes Wort zum Sonntag. Wir waren überrascht, wie viele Leute es in den Sozialen Netzwerken geliket, geteilt und kommentiert haben. Somit war klar: Die Reihe müssen wir fortführen! Daher gibt es jeden Sonntag seit über drei Jahren unser „Wort zum Sonntag“, das sich großer Beliebtheit erfreut. Auch eure Ideen, Ergänzungen sind jederzeit willkommen :).