Kategorie: Essen & Trinken

schokolinsen low carb kekse beitragsbild

Die bekommt jeder gebacken: Kunterbunte Schokolinsen Low Carb Cookies

Es wird langsam aber sicher kälter da draußen. Und je kälter und ungemütlicher es wird, desto schöner ist es, sich zu Hause mit Kaffee, Kakao oder Tee wieder aufzuwärmen. Dabei dürfen Kekse, gerne Low Carb Cookies, nicht fehlen. Na und weil da draußen momentan alles grau, verregnet ist, dachte ich mir, dass ich ein bisschen Farbe in den Alltag bringe. So habe ich die Kekse noch mit zuckerfreien Schokolinsen gepimpt.  Ich muss sagen, die Kekse sind wirklich gut gelungen und kamen auch bei Freunden und Familie gut an. Klar, dass ich euch das Rezept nicht vorenthalten möchte :). Übrigens kann man diese Low-Carb-Cookies auch zur Weihnachtszeit mit Mandeln pimpen oder Zimtglasur bestreichen. Aber jetzt ist erstmal noch Herbst und der soll möglichst bunt sein ;). Bitte, hier ist das Rezept:

Rezept Schokolinsen Low-Carb-Cookies

Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 100 Gramm gemahlenes Erythrit (Xucker light) oder Puderxucker
  • 100-200 Gramm Frischkäse (je mehr man davon zugibt, desto fluffiger werden die Kekse)
  • 2 Eier
  • 1 El Backpulver
  • 1 Gramm Agar-Agar oder 1 Esslöffel Gelatine
  • 120 g zuckerfreie bunte Schokolinsen
  • ein paar Tropfen Butterkeks Aroma (oder Vanille-Aroma tut es auch)

84397_1_Puder-Xucker

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Backpapier auf das Backblech legen.
  3. Erst die trockenen Zutaten (außer die Schokolinsen) miteinander vermischen.
  4. Die nassen Zutaten verquirlen und unter die trockenen mischen.
  5. Etwa 60-80 Gramm der Schokolinsen unter den Teig heben.
  6. Den Teig löffelweise in Keksform auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.
  7. Etwa 15-20 Minuten backen.
  8. Noch im warmen Zustand die restlichen zuckerfreien Schokolinsen auf den Keksen verteilen und auskühlen lassen.

Guten Hunger!

Kochen für Diabetes Typ 2 Thermomix

Buch des Monats: Kochen für Diabetes Typ 2, Rezepte für den Thermomix

Wenn du in Besitz eines Thermomix und auf der Suche nach abwechslungsreichen und besonders leckeren Rezepten bist, dann ist das Buch „Kochen für Diabetes Typ 2, Rezepte für den Thermomix“ eine gute Wahl.

Ich bin selbst glücklicher und dankbarer Besitzer eines Thermomix, nicht zuletzt weil ich wissen möchte und wissen muss (aufgrund sämtlicher Nahrungsunverträglichkeiten), was in meinem Essen drin steckt. Mit dem Thermomix mache ich mir beispielsweise mein Mehl, etwa aus Mandeln Kochen für Diabetes Typ 2 Buchoder Haferflocken selber oder stelle mir aus Xucker Puderxucker her. Das und vieles mehr geht mit dem Thermomix ruckzuck und ich kann viel Zeit sparen und das obwohl ich größtenteils frische Lebensmittel zum Kochen und Backen verwende.

Während der Thermomix beispielsweise mein Essen gart, püriert oder zerkleinert, kann ich die Zeit nutzen, um meinen Sensor zu wechseln oder den Blutzucker zu messen, bzw. diesen mit Insulinabgabe schon auf das Essen „vorzubereiten“. Irgendwas liegt ja immer an, mit Diabetes im Gepäck sowieso ;).

Soweit so gut. Nun, aber konkret zum Inhalt unseres Buchs des Monats…

Aufbau und Inhalt des Buchs „Kochen für Diabetes Typ 2, Rezepte für den Thermomix“

Fehlt es euch auch manchmal an neuen Rezeptideen? Das Buch „Kochen für Diabetes Typ 2, Rezepte für den Thermomix“ schafft Abhilfe. Es hält 39 Rezepte für euch parat. Die Autorin Kerstin Metternich von Wolff weiß, wie man seinen täglichen Speiseplan bunt, abwechslungsreich und lecker gestalten kann. Die 39 Rezepte sind den Kategorien Suppen, Hauptspeisen, Desserts, Brot und herzhaftes Gebäck sowie Kuchen und süßes Gebäck untergeordnet, so dass man auf Anhieb das findet, wonach man sucht.

Jedes Rezept ist mit einem Foto bestückt, so dass man weiß, wie das Ergebnis aussehen sollte bzw. motiviert ist, direkt mit der Zubereitung zu beginnen. Weiterhin sind Zubereitungszeit und die Nährwertangaben aufgeführt, die (nicht nur) für Typ-2-Diabetiker von Bedeutung sind/sein können. Neben den Hauptnährstoffen, Eiweiß, Fett , Kohlenhydraten und dem Energiegehalt (Kilokalorien und Kilojoule) sind auch weitere Nährstoffe passend zu jedem Gericht nach ihrer Bedeutung aufgeführt: Etwa wenn ein Gericht besonders viel Vitamin D, Eisen oder Harnsäure enthält.

Selbstverständlich habe ich bereits einige der Rezepte ausprobiert, besonders lecker fand ich die süß-saure Tomatensuppe, das Thailändische Rindercurry, die Rucola-Spinat-Quiche (siehe Foto) und meinem Mann hat das Blaubeer-Parfait am besten gemundet ;).

Rezeptbild Kochen für Diabetes Typ 2

Als nächstes werde ich noch die Möhrenpuffer mit Sesam-Dip, den Erdnusspudding mit Apfelkompott, die pikanten Tomatenmuffins, das nussige Sauerteigbrot und die Haselnussmünzen mit Zimt ausprobieren. Na, läuft euch auch schon das Wasser im Mund zusammen ;)?

Nun, wem haben wir das zu verdanken ;), wer hat sich diese besonderen Rezepte ausgedacht? Kerstin Metternich von Wolff natürlich ;)!

Über die Autorin Kerstin Metternich von Wolff

Kerstin Metternich von Wolff kocht bereits seit ihrer Jugend leidenschaftlich gerne. Sie absolvierte eine Ausbildung  zur staatlich diplomiereten Diätassistenten. Ferner intensivierte sie ihr Wissen mit einer Zusatzqualifikation bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Ernährung auf dem Gebiet Ernährungsmedizin.

Bei der Rezeptentwicklung schöpft sie aus ihrer praktischen Erfahrung in Groß- und Hotel-Küchen sowie natürlich ihrer eigenen Küche. Viele Diabetiker kennen sie auch durch das Diabetes Journal, dort ist sie verantwortlich für die Rubrik „Essen und Trinken“.

Fazit

Das Buch bietet viele abwechslungsreiche, leckere Rezepte, die von Anfänger bis Kochprofi jeder dank Thermomix schnell und unkompliziert zubereiten kann. Die Nährwertangaben pro Portion zu jedem Rezept ersparen die Rechnerei und man hat sofort im Blick, wie viel man davon schlemmen „darf“/sollte. Die Gerichte gelingen einfach, sind schnell zubereitet und haben uns sehr lecker geschmeckt.

Kritik am Buch? Ja die habe ich auch :): Meiner Meinung nach sollte das Buch nicht speziell für Typ-2-Diabetiker deklariert sein. Auch mir als Typ-1-Diabetiker schmecken die Rezepte und meinem Mann als Nicht-Diabetiker übrigens ebenso ;). Weiterhin hätte ich mir persönlich aufgrund meiner anfangs erwähnten Nahrungsunverträglichkeiten, noch etwas mehr Gluten- und Weizenmehl-freie Rezepte gewünscht. Ansonsten rundum gelungen!

Hier könnt ihr das Buch bestellen: „Kochen für Diabetes Typ 2, Rezepte für den Thermomix“ 

Schokoriegel nach Kinder Country Art, ohne Zucker und Getreidemehl

Heute gibt es Schokoriegel nach Kinder Country Art: Sie sehen ungefähr so aus wie das Original und erinnern auch geschmacklich daran. Na ja etwas gesünder schmecken sie schon, aber das ist auch okay so ;).

Ich habe seit geraumer Zeit viel Spaß daran, meine Lieblingsgerichte, -Snacks oder -Süßigkeiten in leicht veränderter Form nachzubacken. Dabei setze ich der Kreativität keine Grenzen und probiere viel aus, bis es mich geschmacklich überzeugt. Ich verzichte hauptsächlich auf Getreidemehl, Zucker und ein paar weitere Zutaten, die ich nicht gut vertrage.

Klassiker wie Snickers, Bounty, Raffaelo, Hanuta, Duplo oder eben Kinder Country habe ich auf diese Weise bereits in veränderter Form „nachgebacken“. Heute möchte ich euch das Rezept „Schokoriegel nach Kinder Country Art“ an die Hand geben. Ich bin gespannt, ob es euch schmeckt.

Rezept: Schokoriegel nach Kinder Country Art

Zutaten:

  • 60 g Schoko-Proteinpulver
  • 20 g Kakaopulver
  • 6 EL Wasser
  • 50 g Reispops (oder zerkleinerte Reiswaffel)
  • 120 g fetthaltiger Jogurt, etwa griechischer. Ich habe das Rezept auch mit Quark getestet, funktioniert auch.
  • 5 Esslöffel Erythrit (oder andere Zuckeralternativen)
  • Optional: Flavor Drops (ich habe 15 Tropfen Kokos verwendet)

Zubereitung Kinder Country

Zubereitung:

  1. Vermische Proteinpulver, Kakaopulver und Wasser.
  2. Gebe es dann in eine möglichst flache Silikonform.
  3. Vermische die restlichen Zutaten miteinander und verteile sie auf die Schokoschicht.
  4. Stell die Country-Riegel zwei Stunden lang ins Tiefkühlfach, entferne sie dann aus der Silikonform.
  5. Schneide sie in Stücke und genieße die Riegel kalt.

Guten Hunger! Na dann lasst es euch mal schmecken!

Mozzarella mit nur 3 Zutaten einfach (!) selbst herstellen

Mozzarella kaufen war gestern. Ich stelle meinen selbst her. Gesagt, getan! Tatsächlich braucht man zum Herstellen eines Mozarella-Käses nur drei Zutaten: Milch, Gewürze (nach belieben) und Essigessenz. Außerdem ist ein Käsetuch, bzw. ein dünnes Leintuch tut es auch, notwendig.

Bei mir hat die Herstellung des Mozzarella-Käses nicht auf Anhieb funktioniert, weil ich keine frische Milch verwendet hatte. Seit ich herausgefunden hatte, woran es lag und ich ausschließlich frische Milch aus dem Kühlregal verwende, klappt es immer problemlos und es geht auch ganz fix.

Ich verrate euch gerne das Rezept. Weiterhin habe ich im zweiten Versuch aus dem Mozzarella einen Wrap gezaubert und diesen mit frischen Salat gefüllt. Aber ich möchte euch nicht länger auf die Folter spannen, probiert das echt mal aus:

Rezept: Mozzarella selbst herstellen

Zutaten:

  • 1 Liter frische (!) Milch aus dem Kühlregal
  • 1 Teelöffel Salz (oder andere Gewürze nach Belieben, etwa Knoblauch- und Zwiebel-Gewürz)
  • 1-2 Teelöffel Essigessenz (wirklich nicht mehr!)

Zubereitung:

  1. Milch mit einem Teelöffel Salz aufkochen.
  2. Topf von der Herdplatte nehmen.
  3. Essigessenz in den Topf geben. Die Milch gerinnt sofort.
  4. Die Masse sofort durch ein Käsetuch/dünnes Leintuch in ein Gefäß gießen.
  5. Nun das Tuch zudrehen, dabei möglichst viel Molke herauspressen und den Mozzarella im Tuch in Form bringen
  6. Legt den Käseklumpen im Tuch in die entstandene Molke und lasst ihn etwa 60 Minuten abkühlen.

Am besten in der Lake in einem Gefäß mit Deckel im Kühlschrank aufbewahren, falls du ich nicht gleich verspeisen möchtest ;).

Mozzarella als Wrap zubereiten

Du kannst den Mozzarella auch als Wrap zubereiten, um ihn dann nach Belieben zu füllen. Dazu musst du ihn warm (wenn er noch weich ist) verarbeiten. Den weichen Mozzarella am besten zwischen zwei Blättern Backpapier plattdrücken und mit dem Nudelholz ausrollen (nicht zu dünn, sonst reißt er). Dann abkühlen lassen und nach Belieben belegen und aufrollen. Für mehr Stabilität: In zwei Hälften schneiden und/oder in Backpapier einrollen.

Nicht immer ist mir der Mozzarella von der Konsistenz gut gelungen. Das lag mitunter daran, dass die Milch nicht frisch genug war oder ich zu viel oder wenig Essig verwendet habe. Geschmeckt hat der Mozzarella dann trotzdem, aber er ließ sich nicht als Wrap zubereiten, da er sehr krümelig war. Deshalb habe ich in einem solchen Fall den Mozzarella mit einem Ei und 1-2 Teelöffel Flohsamenschalen zusammen im Mixer zu Teig verarbeitet und dann zwischen Frischhaltefolie oder Backpapier ausgerollt.

Schreibt gerne in die Kommentare, ob euch die Herstellung des Mozzarellas gelungen ist. Gerne auch Ideen für Rezept-Variationen.

Übergewicht APP

Leichter „App-nehmen“? Nicht-Insulinpflichtige (!) Übergewichtige für interessante Studie gesucht

Leichter „App-nehmen“? Das LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg starten in diesem Sommer eine Studie mit Frauen und Männern, die unter Übergewicht bzw. starkem Übergewicht (Adipositas) leiden und motiviert abnehmen möchten, es bisher aber langfristig nicht mit herkömmlichen Abnehm-Programmen allein geschafft haben. Besonderheit dieser Studie: Die Teilnehmenden werden während des Abnehmprozesses individuell psychologisch in Form der „I-GENDO-App“, einer Anwendung auf dem Smartphone, unterstützt. I-GENDO steht dabei für „Interaktiv Gewicht erfolgreich reduzieren – nachhaltig durch optimale psychologische Unterstützung“.

Eine Verschlechterung der Ernährungsgewohnheiten sowie mangelnde Bewegung haben in den vergangenen Jahrzehnten in weiten Teilen der Bevölkerung zu erheblichen Gesundheitsproblemen aufgrund von Übergewicht und Adipositas (starkes Übergewicht) geführt.

Gedanken und Gefühle können neben Essverhalten zum Übergewicht beitragen

„Obwohl viele Betroffene sich dieser Gesundheitsgefahren bewusst sind und versuchen, mit Hilfe von Diäten und Sport abzunehmen, schaffen es nur wenige, langfristig ihr Gewicht erfolgreich zu reduzieren“, skizziert Studienkoordinatorin und Psychologin Magdalena Pape das Dilemma. „Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass herkömmliche Gewichtsreduktionsprogramme nur das Ess- und Bewegungsverhalten der Betroffenen bearbeiten.“

Experten sind sich einig, dass es für eine langanhaltende Gewichtsabnahme notwendig ist, die Gedanken und Gefühle zu verstehen, die zum Übergewicht beitragen. Denn Stress oder Traurigkeit verleiten dazu, mehr zu essen, mehr Kalorien aufzunehmen und schließlich an Gewicht zuzunehmen.

Negative Gedanken und Überzeugungen können ebenfalls das Gewicht ungünstig beeinflussen, indem sie zum Beispiel erfolgreiche Gewichtsreduktionsmaßnahmen verhindern. Die jeweiligen Gedanken und Gefühle fallen aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich aus.

I-GENDO-App bietet psychologische Unterstützung, basierend auf individuellen Stärken und Schwächen

„Hier setzt die I-GENDO-App an und bietet psychologische Unterstützung, basierend auf individuellen Stärken und Schwächen der Teilnehmenden“, erklärt Magdalena Pape. „Durch eine regelmäßige Selbstbeobachtung und durch Vertiefungsübungen können erlernte Inhalte reflektiert und verinnerlicht werden.“

Die Studie richtet sich an Frauen und Männer mit Übergewicht und starkem Übergewicht. Ausgenommen sind Betroffene, die eine Adipositas-Operation hinter sich haben oder planen. Auch ein insulinpflichtiger Diabetes oder eine Schwangerschaft dürfen nicht vorliegen. Bei vollständiger Teilnahme an der Studie erhalten die Probanden bis zu 400 Euro Aufwandsentschädigung.

Zur Studie anmelden

Interessierte können sich melden per E-Mail: igendo@lwl.org oder auf den Anrufbeantworter unter Tel. 0234 5077-3232 sprechen. Ansprechpartnerin für Rückfragen und Anfragen ist die Studienkoordinatorin des Projektes in Bochum, Magdalena Pape von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums, E-Mail: magdalena-maria.pape@lwl.org, Tel. 0234 5077-3206.

Quelle: https://psychosomatik.lwl-uk-bochum.de/die-klinik/aktuelles/leichter-app-nehmen-wissenschaftler-suchen-uebergewichtige-frauen-und-maenner-fuer-studie