Kategorie: Rezepte

Bunte Sommerrollen

Jetzt wird’s bunt: Sommerrollen mit blauen Nudeln

Der Sommer ist im Anmarsch, Zeit für Sommerrollen! Sommerrollen kennt ihr sicherlich? Das Coole daran ist, da kann man reinpacken was man möchte: Gemüse, Tofu, Pilze, Nüsse, Sprossen, Obst, Reis, Blumen, blaue Nudeln, nervige Blutzuckerwerte, böse Menschen… Aber ernsthaft, die sind echt ein Hingucker, wenn man sie kreativ füllt. Sie sind fix zubereitet, wenn man das Reispapier nicht selbst herstellt. Aber auch das geht mit der Übung schnell von der Hand. Kann man machen, muss man natürlich nicht. Dazu unten mehr. 

Ich wollte meine unbedingt mit blauen Nudeln füllen, jedoch keine künstlichen Farbstoffe dazu verwenden. Also hatte ich es zunächst mit Rotkohl versucht. Das hat so semi geklappt. Dann ist mir eingefallen, dass ich noch blaues Spirulina-Pulver in meiner Zauber-Backkiste habe. Darin habe ich die Nudeln dann gekocht bzw. eingeweicht. Die sahen dann so genial aus, dass ich Lust auf noch mehr Farben hatte.

So habe ich meine Nudeln für die Sommerrollen natürlich bunt gefärbt 

Nudeln bunt färben, so geht’s: 

  • Blau/Türkis: Spirulina – blaues Pulver
  • Pink: Rote Beete – Saft
  • Grün: Spinat oder Kräuter
  • Gelb: Kurkuma 
  • Rot: Tomatenmark
  • Schwarz: Tintenfisch/Sepia/ Die Sepiatinte gibt es in Feinkostläden oder im Fischfachgeschäft.

Anleitung und Tipps

Los geht’s…

Reispapier

Das Reispapier für die Sommerrollen ist in vielen Supermärkten oder auch in jedem asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Die Blätter müssen vor Verwendung einfach kurz in kaltes Wasser getaucht werden. Innerhalb weniger Sekunden saugen sie dann Wasser auf und werden ganz weich und klebrig. Dann kann man sie direkt nach Lust und Laune füllen. 

Das Reispapier kann man natürlich auch selber machen. Wie?

Reispapier wird aus weißem Reis hergestellt, der zusammen mit Tapioka (Stärke aus der Maniok-Wurzel) gemahlen wird. Hinzu gibt man noch Wasser und ein wenig Salz und verarbeitet das ganze dann zu einem Reismehlteig. Diesen streicht man dann als sehr dünne Schicht auf ein Stück Stoff. Den Stoff spannt über einen Topf mit kochendem Wasser. Schon nach kurzer Zeit kann der Teig mit einem Essstäbchen oder Pfannenwender (klappt am besten, wenn man es vorher ein bisschen nass macht) auf eine Bambusmatte gelegt werden. Nun lässt man das Reispapier in der Sonne trocknen. Die Bambusmatte gibt den Reisplättchen ihre charakteristische Struktur. Rezepte findet man im Netz dazu zu genüge, auch solche, die ausschließlich auf Reis, Wasser und Salz basieren. 

Füllung:

Jetzt seid ihr dran. Wie eingangs erwähnt, kann man die Reisplättchen nach Lust und Laune bunt füllen. Viele füllen sie mit Gemüse, Tofu, Pilzen, Nüssen, Sprossen oder Nudeln. Für meine Gäste hatte ich mich für ein paar außergewöhnliche Varianten entschieden, etwa die blau gefärbten Nudeln. Ich finde sie auch in der süßen Variante sehr lecker: Gefüllt mit leckerem Obst, Poridge oder auch selbstgemachte Milchreis. 

Auf dem Foto seht ihr, wie ihr das Reispapier, nachdem ihr es kurz im Wasser eingeweicht habt, formt: 

Sommerrollen füllen

Dip – Und was gibt es dazu? 

Je nachdem, was in euren Sommerrollen drinsteckt, kann man verschiedene, passende Dips dazu reichen. Ich bereit immer gleich mehrere zu. Meine Favoriten: Erdnuss-Kokos-, Sweet-Chilli- und für die süße Variante Vanille- oder Kokos-Dip. 

Wenn ihr Interesse an Rezepten für die Dips habt, dann schreibt es gerne in die Kommentare und ich ergänze diese. Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Experimentieren und freue mich auf euer Feedback bzw. auf Fotos von bunten Sommerrollen und weiteren Ideen dazu.  

vegetarischer Burger ohso lecker

Natürlich gutes Zeug: Vegetarischer Burger gepimpt mit OHSO Lecker

Vegetarischer Burger mit OHSO Lecker Burger-Soße und Ketchup: Die Burger-Buns aus Blumenkohl und Kokosmehl, die Patties aus Rote Beete und Haferflocken. Immer wieder mal was Neues, Hauptsache bunt und abwechslungsreich. Ich liebe es, in der Küche zu experimentieren. Besonders Spaß macht mir das nach dem Training, denn dann bin ich in der Regal sehr kreativ und hungrig ;). 

Ich überlege mir, was ich denn noch zu Hause in meiner Gemüsekiste habe, was im Kühlschrank und im Backzutaten-Regal liegt. Letzte Woche hatte ich Lust auf Burger. Allzu viel hatte ich jedoch nicht mehr vorrätig, aber dennoch ist es mir gelungen, daraus einen leckeren vegetarischen Burger zu zaubern. Ich schaue manchmal nach Rezeptideen im Netz und ändere die Rezepte nach meinem Geschmack und Verträglichkeiten ab. Macht ihr das auch oft so?  Manchmal haue ich auch einfach alles zusammen und kreiere meine Rezepte komplett selbst. Das gelingt mittlerweile auch immer besser. Übung macht bekanntlich den Meister. 

Aber kommen wir zum Rezept „Vegetarischer Burger“. Ich bin gespannt, wie euch dieser schmeckt. Ihr könnt das Gemüse auch austauschen. Statt Blumenkohl könnt ihr beispielsweise Broccoli verwenden. Ich mag auch gerne Burger-Buns aus Süßkartoffeln. Mit diesem Rezept habt ihr in jedem Fall ne gute Grundlage, die ihr nach Belieben variieren könnt. Ich esse beispielsweise gerne Löwenzahn, den könnt ihr auch gegen Rucola, Feldsalat oder anderen Salat tauschen. Probiert es aus, seid kreativ. 

Rezept: Vegetarischer Burger

Zutaten Burger-Buns:

  • 400 Blumenkohl
  • 2 Esslöffel Kokosmehl
  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Flohsamenschalen
  • 1 Teelöffel Sukrin Syrup oder 1 Esslöffel Xucker Premium 
  • Gewürze nach Belieben: Kräutersalz, Curry, Pfeffer, Kurkuma

Zuerst die Burger-Buns zubereiten…

Zubereitung Burger-Buns:

  1. Backofen auf 200 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen.
  2. Blumenkohl kleinhäckseln und mit allen weiteren Zutaten vermischen.
  3. Flache Brötchen daraus formen und etwa 30 Minuten backen, bis die Buns goldbraun sind. 

Währenddessen die Rote-Beete-Patties zubereiten…

Zutaten Rote-Beete-Patties:

  • 300 Gramm Rote Beete
  • 80 Gramm Haferflocken
  • 70 Gramm Streukäse (besonders lecker mit Mozzarella oder Schafskäse)
  • 1 Ei
  • Gewürze: Zwiebel- oder Knoblauchsalz, Pfeffer

Zubereitung Rote-Beete-Patties:

  1. Rote Beete klein häckseln.
  2. Mit allen weiteren Zutaten vermischen und zu Patties formen.
  3. Die Patties in der Pfanne fertig braten.

Weitere Zutaten:

Nun die Burgerbuns aus dem Ofen holen und mit den Soßen bestreichen. Mit den Rote-Beete-Patties und allen weiteren Zutaten nach Belieben belegen. Fertig! Last but not least noch ein Tipp für den optimalen Geschmack. Wickelt die fertigen Burger in Backpapier und lasst sie im Ofen noch 5 Minuten bei 120 Grad durchziehen. OH SO Lecker!!! 

Dazu passen: Zucchinipommes

 

 

ohso lecker Ketchup

Zucchini-Pommes – natürlich gut mit OHSO Lecker Ketchup

OHSO Lecker kennt ihr schon? Natürlich! Gutes Zeug 😉 – und die perfekte Soße, bzw. der perfekte Ketchup für unsere leckeren Low Carb Zucchini-Pommes. Aber dazu gleich mehr. Eins nach dem anderen. Erst mal zum Rezept! Ich habe schon oft Zucchini-Pommes bzw. Gemüse-Pommes zubereitet, aber immer ohne Panade. Sie wurden deshalb auch nie richtig knusprig. Ist euch vielleicht auch schon passiert?

Bisher habe ich Gemüse-Pommes wie folgt zubereitet: Das Gemüse in Pommes-Streifen geschnippelt, mit Öl und Gewürzen bestrichen und im Ofen gegart. Fertig. Teilweise wurden sie, insbesondere die Zucchini-Pommes, sehr labberig. Ich finde Pommes schmecken außen knusprig und innen weich am besten. Also habe ich verschiedene neue Low-Carb-Pommes-Rezepte mit Panade ausprobiert, optimiert und nun endlich das perfekte Rezept für mich gefunden beim dem die Konsistenz stimmt. 

Die Zucchini-Pommes bereite ich mit gemahlenen Mandeln und geriebenem Käse, bzw. gern auch Parmesan, zu. Sie haben damit so gut wie keine Auswirkungen auf den Blutzucker. Bei den Gewürzen könnt ihr variieren. Ich finde die Kombi „Curry“ mit Sukrin Gold (Alternative zu Rohrzucker) mega lecker.  Zu Pommes darf Ketchup nicht fehlen. Da Ketchup aber oft Zucker enthält, toppe ich meine Gerichte stattdessen lieber mit den OH SO Lecker- Produkten (siehe unten)

 

Rezept Zucchini-Pommes mit OHSO Lecker Ketchup

Die Zucchini-Pommes sind schnell gemacht und sehr blutzuckerfreundlich. Statt Zucchini kann man auch Kohlrabi, Topinambur, Sellerie, Steckrübe, Kürbis, … je nach Saison verwenden. Allerdings müssen manche Gemüsesorten etwas länger garen, ggf länger im Backofen belassen werden oder vorgaren. 

Zutaten:

  • 4 mittelgroße Zucchini
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln (kein Mandelmehl)
  • 80 Gramm klein geriebener Käse, ich habe Parmesan verwendet
  • 2 Eier 
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Sukrin Gold
  • Gewürze: Curry, Oregano. Paprika, Kräuter (nach Belieben)
  • OHSO Lecker Ketchup

Zubereitung:

  1. Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Währenddessen die Zucchini in Streifen schneiden. 
  4. Die Eier in einer Schüssel mit dem Salz gut verquirlen. 
  5. Die gemahlenen Mandeln mit dem geriebenen Käse und den Gewürzen vermischen und auf einem Tablett verteilen.
  6. Die Zucchini-Streifen einzeln erst in die Schüssel mit dem verquirlten Ei tauchen, dann in der gemahlenen-Mandel-Käse-Gewürzmischung auf dem Tablett wenden. Die Zucchini-Streifen sollten mit der Panade vollständig bedeckt sein.  
  7. Nun die Zucchini-Pommes mit Abstand auf das mit Backpapier belegte Backblech legen.
  8. Etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen knusprig backen. 
  9. Nun können die Zucchini-Pommes genossen werden. Dazu passt am besten OHSO Lecker Ketchup. 

Über OHSO-Lecker-Soßen und Ketchups

„OHSO Lecker“ ist natürlich gutes Zeug und die Produkte machen ihrem Namen alle Ehre! Sehr lecker! Die Soßen und Ketchups werden ohne die Verwendung von Industriezucker hergestellt. Sie sind zuckerarm, enthalten nur Süße aus der Tomate, sind teils vegan, gluten- und laktosefrei und haben nur wenig Kalorien. Sie schmecken sehr lecker und sind bei DIASHOP erhältlich. 

Hier findet ihr eine große Vielfalt an Soßen und Ketchups und erhaltet alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Produkten: OHSO Lecker Ostern News Diashop OHSO Lecker Soßen

 

low carb osterrezept

Low-Carb-Osterrezept: Möhren-Apfel-Zimt-Kuchen mit Frischkäse-Nuss-Topping

Gestern war doch erst Weihnachten und jetzt ist schon fast wieder Ostern, Zeit für ein Low-Carb-Osterrezept. Manchmal fragt man sich, wo die Zeit hinrennt. Empfindet ihr das auch so? Egal wie, Weihnachtsdeko raus, Osterdeko rein ;). 

Auch wenn Ostern wie Weihnachten aufgrund der Corona-Situation im kleinen Kreis der Familie stattfinden muss, heißt das ja nicht, dass man sich es nicht trotzdem schön machen kann, richtig? Wir haben die letzten Wochen jedenfalls an einem besonderen Low-Carb-Osterrezept getüftelt, das euch Ostern ein bisschen „versüßen“ (mit Zuckeralternativen) soll. Nach mehreren Fehlversuchen und einem „Küchenunfall“ steht das Rezept. Küchenunfall? Ja, ich hatte mich am Backblech verbrannt, weil mir ja niemand gesagt hatte, dass ein heißes Backblech genauso aussieht wie ein kaltes ;). Aber egal wie, der Kuchen schmeckt und überzeugt endlich und der Schmerz vergeht. Der Kuchen ist wie immer ohne Getreidemehl und Zucker gebacken. Hier findet ihr auch unsere Mehl-Austauschtabelle, falls ihr Mandelmehl nicht mögt oder vertragt. 

Low-Carb-Osterrezept: Möhren-Zimt-Kuchen mit Frischkäse-Nuss-Topping 

Zutaten für den Teig:

  • 350 Gramm Möhren
  • 150 Gramm Äpfel
  • 260 Gramm Puder-Erythrit
  • 7 Eier
  • 200 Gramm entöltes Mandelmehl 
  • 40 Gramm Öl (neutraler Geschmack/hitzebeständig)
  • 90 Gramm Magerquark oder Frischkäse
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 4 Gramm Xanthan 
  • 1 Teelöffel Natron 

Zutaten für das Topping:

  • 200 Gramm Frischkäse
  • 2 Spritzer Süßstoff
  • 2 Spritzer Zitronensaft
  • 30 Gramm Nüsse und 30 Gramm Schokolade (no sugar added Frankonia) nach Belieben

Zubereitung Teig: 

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Möhren und Äpfel fein raspeln.
  3. Alle trockenen Zutaten gut vermischen.
  4. Alle nassen Zutaten gut miteinander verquirlen.
  5. Die trockenen Zutaten zu den nassen geben und gut verrühren.
  6. Die geraspelten Möhren und Äpfel unterheben. 
  7. Den Teig in eine Silikon-Backform geben und im Backofen 60-80 Minuten backen, Nach 30 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. 
  8. Nun den Kuchen abkühlen lassen. 

Zubereitung Topping:

  1. Frischkäse mit Süßstoff und Zitronensaft verrühren und auf den vollständig ausgekühlten Kuchen streichen. 
  2. Nüsse und Schokolade kleinhacken und auf dem Frischkäse verteilen. Wer möchte kann auch noch ein paar übrig gebliebene Möhren-Äpfel-Raspel darauf verteilen. 

Damit wünschen wir euch ein schönes, leckeres Osterfest im kleinen Kreise eurer Liebsten. 

low-carb-toast

Schnelles Rezept für Low-Carb-Toast ohne Getreidemehl

Dieses Low-Carb-Toast kannst du deftig oder süß genießen, als Toast Hawaii, mit Zimt oder Kakao pimpen oder als klassisches Toast backen. Es wird auf dem Ofenblech vorgebacken und kann dann etwa eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Immer wenn du Lust auf ein Low-Carb-Toast hast, kannst du es im Toaster knusprig grillen und beliebig belegen. Oder auch als French Toast zubereiten (sehr zu empfehlen). Die Zubereitung ist wie immer richtig simpel: Zutaten gut vermischen, Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 30 Minuten backen lassen. 

Die Nährwerte kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, ein Low-Carb-Toast hatte bei uns 65 kcal und 1,5 Gramm Kohlenhydrate, also damit quasi keine Auswirkung auf den Blutzucker. Es ist immer abhängig davon, welche Zutaten (Marke, Fettanteil, …)  du verwendest, deswegen machen wir zu unseren Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben, da sie oftmals sonst nicht stimmen.

Bereit für das Rezept? Los geht’s

Zutaten: 

  • 120 Gramm Mandelmehl
  • 500 Gramm Magerquark
  • 7 Eier
  • 120 ml Milch oder Alternative 
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Prise Salz 
  • Optional: Etwas Zimt oder Kakao oder auch etwas mehr 😉
  • Optional: Sukrin Gold und SukrinSyrup Gold, ideal für French Toast 

Zubereitung: 

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alles zu einem glatten Teig rühren. Ich vermische immer zuerst die trockenen Zutaten gut miteinander, dann die nassen und gebe dann die trockenen Zutaten zu den nassen. 
  • Den Teig dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  • 30 Minuten backen. 
  • Nun in Toaster-konforme Stücke schneiden.
  • Das Low-Carb-Toast könnt ihr direkt in den Toaster geben oder im Kühlschrank lagern. So sollte es gut eine Woche lang haltbar sein.