Kategorie: Rezepte

Low-Carb-Brownies

Saftige Low-Carb-Brownies mit Vanille-Füllung (ohne Getreidemehl und Zucker)

An unseren saftigen Low-Carb-Brownies mit Vanille-Füllung (ohne Getreidemehl und Zucker) führt kein Weg vorbei, wirklich wahr! Lecker schokoladig und die Füllung macht sie ganz besonders lecker. Man kann gar nicht glauben, dass die Brownies ohne Zucker und Getreidemehl gebacken sind. Probiert die Low-Carb-Brownies unbedingt aus, die Zubereitung ist ganz einfach und sie sind fix zubereitet.

Bedenkt jedoch, dass die Vanille-Füllung etwas Zeit im Kühlschrank benötigt, um fest zu werden. Ich finde, sie schmecken am besten am nächsten Tag, wenn sie schön durchgezogen sind. Das i-Tüpfelchen dieser Low-Carb-Brownies ist der Schoko-Guss, der aber optional ist. Hier kann man zum Beispiel weiße Schokolade verwenden, Vollmilch oder Zartbitter und daraus tolle Schokodekore zaubern. Das klappt auch super mit den „No Sugar Added“-Schokoladen von Frankonia. (Im Rezept verlinkt) 

Rezept Low-Carb-Brownies

Für das Rezept braucht ihr nicht viele Back-Utensilien: Zwei Backbleche, Backpapier, einen Kochtopf und Schneebesen… Los geht’s! 

Zutaten Schoko-Schicht:

  • 500 Gramm Frischkäse oder Magerquark 
  • 7 Eier (Größe L)
  • 200 Gramm Xucker light
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 70 Gramm Kokosmehl 
  • 90 Gramm Xucker Trinkschokolade
  • 1 Päckchen Weinstenbackpulver
  • Zwei Prisen Salz

Zutaten Vanille-Schicht: 

  • 250 Gramm Frischkäse oder Magerquark
  • 150 Gramm Vanille Jogurt
  • Süßstoff nach Belieben 
  • 3 Gramm Agar Agar (Gelatine funktioniert auch) 
  • Ein halber Beutel INSTICK Vanille

Optional: Schoko-Guss

Zubereitung: 

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten für die Schoko-Schicht gut miteinander vermischen und den Brownie-Teig auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche gleichmäßig verteilen. 
  3. Etwa 20-30 Minuten backen.
  4. Abkühlen lassen und dann die Schoko-Schicht vorsichtig vom Backpapier lösen.
  5. Für die Zubereitung der Füllung vermischt ihr den Frischkäse oder Magerquark mit dem Süßstoff und einem halben Beutel Vanille INSTICK. 
  6. Füllt dann den Jogurt in einem Kochtopf und lasst diesen mit dem Agar Agar unter ständigem Rühren einmal aufkochen. 
  7. Nun den Jogurt in die Frischkäse-Süßstoff-Vanille-Mischung einrühren und kurz abkühlen lassen. 
  8. Die Vanille-Füllung gleichmäßig auf eine Brownie-Platte streichen und die zweite Platte oben drauf setzen.
  9. Nun kalt stellen und am besten erst am nächsten Tag (wenn alles fest und durchgezogen ist) in Quadrate schneiden.
  10. Optional könnt ihr nun die Schokolade eurer Wahl im Wasserbad schmelzen und die Low-Carb-Brownies nach Belieben damit dekorieren.  
pencake low carb Mohnkuchen

Luftiger Low Carb Mohn-Vanille-Quark-Kuchen oder kurz: Pencake!

Heute haben wir ihn gerade wieder frisch gebacken, den luftigen Low Carb Mohn-Vanille-Quark-Kuchen oder nennen wir ihn einfach „Pencake“? Für uns heißt dieser Kuchen „Pencake“. Denn als ich diesen Mohn-Vanille-Quark-Kuchen das erste Mal gebacken und serviert hatte, lag auf dem Tisch zufällig auch mein Insulinpen. Das erste was meinem Mann natürlich einfiel: Es gibt Pencake ;)? Aber egal wie er nun heißt, ob Mohn-Vanille-Quark-Kuchen oder kurz Pencake, dieser Kuchen ist sehr lecker und auch schnell zubereitet und das ist ja die Hauptsache. Zudem ist er wie fast jedes unserer Kuchenrezepte, das wir hier veröffentlichen: zuckerfrei, glutenfrei, ohne Getreidemehl gebacken und ziemlich blutzuckerfreundlich. 

Also wollen wir auch nicht lange um den Mohn-Pencake herumreden und euch das Rezept verraten. Statt des im Rezept angegebenen Seidentofus könnt ihr auch Sahne verwenden, statt des Guarkernmehls könnt ihr auch mit Flohsamenschalenpulver backen. Viel Spaß beim Nachbacken :). 

Rezept für Pencake

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Seidentofu (oder Sahne) mit dem Mohn kurz einmal aufkochen. Kurz abkühlen lassen.
  3. Währenddessen die Eier trennen, Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen.
  4. Quark, Xucker, Eigelb, INSTICK Vanille gut miteinander verquirlen.
  5. Mohnmische unterrühren.
  6. Das Guarkernmehl einrieseln lassen, weiterrühren, bis sich keine Klümpchen mehr im Teig befinden. 
  7. Nun das geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.
  8. Die Masse in die runde Silikon-Backform oder die eingefettete Springform (24 cm Durchmesser) geben.
  9. Den Kuchen etwa eine Stunde bei 160 Grad Ober- und Unterhitze backen.
  10. Abkühlen lassen und genießen :).

 

Low Carb Donuts mit Zitronenguss

Low-Carb-Donuts mit Mandarinen und Zitronen-Xucker-Guss

Sauer macht lustig: Heute gibt es bei uns Low-Carb-Donuts mit Mandarinen und Zitronen-Xucker-Guss. Wir hatten ja schon auf unserem INSTAGRAM- und FACEBOOK-Kanal angekündigt, welches glutenfreie, zuckerfreie, blutzuckerfreundliche Rezept wir euch als nächstes verraten werden. Hier ist es und die Kombi aus süß und sauer macht dieses Rezept irgendwie besonders. 

Wir sind sehr gespannt, wie es euch schmeckt. Es ist ganz schnell zubereitet und bei den Zutaten seid ihr ziemlich frei. Es bleibt euch überlassen, ob ihr beispielsweise Magerquark verwendet oder Quark mit 40 Prozent Fett, ob ihr Flohsamenschalen oder Guarkernmehl bevorzugt… Das ist übrigens wie bei all unseren hier flexibel gestalteten Rezepten auch der Grund, warum wir oft keine Nährwert-/BE-Angaben machen. Schließlich verträgt auch nicht jeder jedes Lebensmittel und manch einer bevorzugt die vegetarische oder vegane Variante, bzw. hat spezielle Vorlieben bei der Lebensmittelmarke. 

So und nun aber auf die Low-Carb-Donuts, fertig, los :)… 

Rezept: Low-Carb-Donuts mit Mandarinen und Zitronen-Xucker-Guss

Zutaten Donut-Teig:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 1 Esslöffel Flohsamenschalen oder Guarkernmehl
  • 15 Gramm stärkefreies Backpulver
  • 130 Gramm Xucker light 
  • Prise Salz
  • 5 Eier
  • 250 Gramm Quark oder Frischkäse
  • Vanillearoma nach Geschmack (beispielsweise INSTICK Vanille)
  • 20 Gramm Kokosöl
  • 2 Mandarinen 
  • Donut-Silikonform

Zutaten Zitronenguss/Topping:

Zubereitung: 
  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Zitrone auspressen. Das sollten ungefähr 40 Milliliter Flüssigkeit ergeben. Falls nicht, kann man auch ein wenig Wasser hinzufügen. Etwas Schale der Zitrone abreiben und zum Zitronensaft hinzufügen. Optional kann man hier Weiße, Vollmilch- oder Zartbitter-Frankonia-Schokolade ohne Zuckerzusatz raspeln und zum Saft zugeben (sehr zu empfehlen! Die Kombi aus Zitrone und weißer Schokolade ist echt mega lecker).  
  3. Die trockenen Zutaten für den Teig gut miteinander vermischen.
  4. Die nassen Zutaten für den Teig verrühren. 
  5. Die trockenen Zutaten zu den nassen hinzugeben und gut miteinander verrühren. Das Kokosöl leicht erwärmen und unterrühren.
  6. Eine Mandarine in Stückchen schneiden und zum Teig hinzufügen, die andere auspressen und ebenfalls zum Teig hinzugeben. 
  7. Den Teig in die Donut-Silikonformen füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten backen. (Je nach Backofen variiert die Backzeit)
  8. Die Donuts abkühlen lassen und erst dann aus der Form lösen.
  9. Nun den Puderzucker mit den Zitronensaft verrühren, darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Nun den Zitronen-Xucker-Guss über die Donut verteilen. 
  10. In den Kühlschrank stellen, bis der Zitronen-Xucker-Guss fest ist. Das geht relativ schnell

And now… it’s Donut time. Guten Hunger! 

Topinambur Rolls

Schnelles Rezept: Würstchen im Topinambur-Rock

Wer von euch mag Topinambur auch so gerne?! Falls ihr Topinambur noch nicht kennt, haben wir, noch ein paar Infos für euch, bevor es ans eigentliche Rezept geht. Immer besser, wenn man weiß, was auf dem Teller landet ;).

Topinambur reiht sich in die Gattung des Wurzelgemüses ein und galt Mitte des 18. Jahrhunderts als Grundnahrungsmittel. Mittlerweile sind die kleinen Wurzelknollen, welche der Kartoffel sehr ähnlich sind, fast schon in Vergessenheit geraten. Sie zeichnen sich durch einen fein-nussigen Geschmack aus. Topinambur enthält neben den Vitaminen A, B, C und D auch viel Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Natrium. Die Knollen werden manchmal auch als „Diabetiker-Kartoffel“ bezeichnet, weil sie einen seines hohen Anteil an Inulin aufweisen, etwa 16 %. Nicht zu verwechseln mit InSulin ;). Der für den menschlichen Organismus nicht verdauliche Ballaststoff Inulin hat gegenüber der Kartoffelstärke den Vorteil, nach dem Verzehr nur zu einem geringen Blutzuckeranstieg zu führen.

Inulin aus Topinambur trägt zum Aufbau der Darmflora bei, stärkt damit die Abwehrkräfte, fördert eine gesunde Verdauung und sättigt nachhaltig. Topinambur ist zudem äußerst kalorienarm. 100g enthalten 31 kcal, 2,4g Eiweiß, 0,4g Fett, 4g Kohlenhydrate und 12,5g Ballaststoffe.

So und jetzt haben wir noch mehr Hunger auf Topinambur und ein tolles Rezept für euch:

Rezept: Topinambur Rolls oder auch Würstchen im Topinambur-Rock

Zutaten:

  • 500 Gramm Topinambur
  • 100 Gramm Parmesan
  • 1 Ei
  • Gewürze nach Belieben: Ich habe Oregano, Paprika, Pfeffer, Kräuter und Knoblauch verwendet. Auch mit Curry sehr zu empfehlen.
  • 2 Teelöffel Xucker
  • 3 Wiener Würstchen, auch vegetarische/vegane Würstchen können verwendet werden.

Zubereitung:

  1. Topinambur, schälen, mit etwas Salz im Kochtopf al dente garen. Wasser gut abgießen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Enden der Würstchen abschneiden und aufnaschen ;). Würstchen in kleine Stücke schneiden. Entscheidet selbst, wie groß diese sein sollen. Wir haben insgesamt 12 Stückchen verarbeitet.
  3. Wenn die Topinambur-Knollen abgekühlt sind, fein raspeln und
  4. mit dem Parmesan, dem Ei, dem Xucker und den Gewürzen vermengen. Sollte die Masse zu flüssig sein, könnt ihr noch etwas mehr Käse, Ei oder auch  etwas Guarkernmehl hinzugeben.
  5. Nun die Würstchenstückchen mit der Topinambur-Masse umhüllen. Am besten geht das in der Hand oder mit einem Esslöffel.
  6. Nun bei 180 Grad Umluft für etwa 30 Minuten backen. Je nach Backofenmodell kann die Backzeit variieren, deswegen regelmäßig schauen, dass eure Topinambur Rolls nicht zu dunkel werden.

Dazu können wir diesen Ketchup von Xucker sehr empfehlen. Habt ihr den schon probiert?

84388_1_Xucker-Ketchup

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

Guten Hunger!

Low Carb Windbeutel

Schneebälle: Rezept für Low Carb Windbeutel

Heute stellen wir euch ein Rezept für Low Carb Windbeutel-Teig vor. Der Teig ist ziemlich flexibel: ihr könnt ihn süß oder auch deftig zubereiten. Dementsprechend könnt ihr auch mit der Füllung variieren. Ob ihr eure Windbeutel mit Tofu, Hack, Gemüse füllt oder lieber mit Sahne, Marmelade, Schoki oder auch Zimt, bleibt euch überlassen. Wir haben uns heute für den „süßen“ Windbeutel-Klassiker entschieden. Ihr könnt die Zutaten für die Füllung nach euren Vorzügen austauschen. Beim Teig könnt ihr für deftige Windbeutel die Zuckeralternative einfach weglassen oder mit euren Lieblingsgewürzen austauschen.

Für das folgenden Rezept, den klassischen Low Carb Windbeutel,  verwenden wir Zuckeralternativen von DIASHOP. Die entsprechenden Zutaten sind verlinkt.

Rezept: Low Carb Windbeutel

Zutaten für den „Teig“:

Zutaten für die Creme:

Hier seid ihr flexibel. Für den Klassiker haben wir folgende Zutaten verwendet:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Mozarella in möglichst kleine Stücke schneiden.
  3. Dann alle weiteren Zutaten für den Teig hinzugeben und gut vermischen.
  4. Nun den Teig in eine Silikon-Muffinform oder in eine gebutterte Muffinform geben.
  5. Etwa 30 Minuten backen, bist der Teig leicht braun ist und die typische Konsistenz von Windbeutelteig hat.
  6. Abkühlen lassen.
  7. Währenddessen die Zutaten für die Füllung in den Mixer geben, gut durchmischen und in einen Spritzbeutel geben.
  8. Wenn der Teig abgekühlt ist könnt ihr diesen mit dem Spritzbeutel befüllen.
  9. Nun können die Winbeutel noch mit „Zuckerschnee“/Puderxucker bestreut werden.

Guten Hunger!