Kategorie: Rezepte

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen Low Carb

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Weihnachten? Ja, es ist tatsächlich schon fast wieder so weit. Wie die Zeit rennt! Zugegeben bin ich gar nicht son Lebkuchen-Fan, ich bevorzuge Marzipan. Aber für die Family, für Freunde ist Weihnachten ohne Lebkuchen nahezu unvorstellbar. Also gut, was tut man nicht alles, um andere Menschen happy zu machen ;)… Doch in der Regel backe ich doch nur Dinge, die mir auch selbst sehr gut schmecken, schließlich möchte ich ja nicht leer ausgehen. So (fast schon) egoistisch 😉 ist also dieses Rezept entstanden.

Ja diese blutzuckerfreundliche Low-Carb-Lebkuchen schmecken mir auch sehr gut. Bin schon gespannt, was ihr dazu meint :). Das Lebkuchenaroma stammt übrigens von INSTICK (Getränkepilver ohne Zucker). Mit INSTICK lässt es sich wirklich wunderbar backen. Probiert das unbedingt mal aus!

Rezept für blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Zutaten:

Zum Garnieren:

100 Gramm Frankonia Schokolade ohne Zuckerzusatz

Optional:

Tipp: Ich habe in die Lebkuchen noch Pflaumenstücke und Zimt „eingearbeitet“, damit werden sie noch etwas „saftiger“.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten (außer der Schokolade) miteinander vermischen, erst die trockenen und danach die feuchten einrühren.
  3. Eine Lebkuchenform einfetten und Teig in die Form streichen/drücken. Alternativ kann man den Teig auch löffelweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Glatt sreichen, so dass eine klassische, runde Cookie-Form entsteht.
  4. Nun die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.
  5. Die Lebkuchen abkühlen lassen.
  6. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Tipp: Die Lebkuchen schmecken besonders lecker mit weißer Frankonia Schokolade.
  7. Die Schokolade fest werden lassen.

Fertig! In diesem Sinne: Fröhliche Weihnach… Äh, Weihnachten kann kommen ;).

blutzuckerfreundliche Vanille-Plinsen

Blutzuckerfreundliche Vanille-Plinsen mit Zimt und Xucker

Dieses Rezept für blutzuckerfreundliche Vanille-Plinsen ist eigentlich, wie so oft, eher zufällig entstanden. Ich schaue, was ich an Zutaten zu Hause habe und experimentiere ein bisschen damit. Mittlerweile klappen solche Experimente ziemlich gut. Man entwickelt mit der Zeit ein gutes Gespür dafür, etwa welche Konsistenz ein Teig haben muss, damit er gelingt oder welche Mehle man durch blutzuckerfreundlichere bzw. verträglichere austauschen kann. Gerne schreibe ich auch dazu mal einen Beitrag. Falls euch das interessiert, dann verkündet euer Interesse unten in den Kommentaren. Sicherlich sind hier einige unter den Lesern, die etwa Nahrungsunverträglichkeiten haben oder vorzugsweise blutzuckerfreundlich bzw. low carb oder ketogen essen?

Wer mich kennt, weiß, dass ich alles selber backe/koche und zubereite. Sogar das Mehl bereite ich mir oft aus dem Urkorn zu. Das ist manchmal ziemlich zeitaufwändig, aber auch hier hat sich schon eine gewisse Routine entwickelt, wie auch beim Diabetesmanagement, bei der Arbeit oder im Sport. Man wird mit der Übung und mit der Zeit flinker…

Nun aber zum Rezept, das wie so oft variabel ist. Es bleibt euch überlassen, ob ihr das Puddingpulver selbst herstellt (so mache ich das beispielsweise), zuckerreduziertes einsetzt oder ganz normales verwendet.

Rezept für blutzuckerfreundliche Vanille-Plinsen mit Zimt und Xucker

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Alles gut verrühren, so dass keine Klümpchen im Teig sind und
  2. löffelweise den „Teig“ in einer beschichteten Pfanne in Form kleiner „Fladen“ ausbacken.
  3. Mit Zimt/Xucker oder Puderxucker bestreuen, fertig!

Guten Hunger!

Herbstliche Low Carb Muffins

Einfaches Rezept für herbstlich bunte, blutzuckerfreundliche Muffins

Wenn die Temperaturen sinken, steigt der Appetit, so ist das zumindest bei uns. Geht es euch da auch so? Wir haben die Tage also wieder viel selbst gebacken, weil wir gerne wissen wollen, was in unserem Essen drin steckt. Das erleichtert auch die Kohlenhadratrechnerei. Heute verraten wir euch das Rezept für blutzuckerfreundliche Muffins. Ob ihr diese mit Pflaume & Zimt oder mit Kiwibeere & Mandel oder mit Walnuss & Birne oder Mandarine & Haselnuss, Schokoladenstückchen oder … pimpt, entscheidet ihr. Der Back-Kreativität sind bei diesen Muffins keine Grenzen gesetzt.

Wir haben verschiedene, herbstlich bunte Muffins gebacken. Jeder der 9 Muffins war ein „Einzelstück“. Insbesondere Birne-Walnus und Mandarine-Haselnuss haben uns überzeugt. Wir verraten euch heute einfach mal das Basis-Rezept für die blutzuckerfreundlichen Muffins, den Rest müsst ihr mit euren Gästen verhandeln ;).

Basisrezept für blutzuckerfreundliche Muffins

Das folgende Rezept reicht für 9 Muffins. Wir haben eine Silikon-Muffinform verwendet.

Zutaten:

  • 120 Gramm Obst und Nüsse, Schokolade, Kokosraspel, Mandelblättchen… (eure Entscheidung)
  • 30 Gramm Kokosmehl
  • 60 Gramm gemahlene Mandeln (wir mahlen diese selbst, gibt es aber auch zu kaufen)
  • 3 Eier
  • 90 Gramm Sukrin Icing zum Süßen
  • 200 Gramm Frischkäse oder Quark
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • Etwas Vanillearoma (wir haben INSTICK-Vanille verwendet)

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die trockenen Zutaten: Kokosmehl, gemahlene Mandeln, INSTICK-Vanille, Sukrin Icing, und Backpulver miteinander vermischen.
  • Die nassen Zutaten, Eier und Frischkäse, hinzugeben und alles zu einem glatten Teig rühren.
  • Teig in die Muffinform geben und das Obst, die Nüsse oder Kokoschips darauf verteilen und leicht eindrücken.
  • Nun etwa 40 Minuten fertig backen. Je nach dem für welches „Topping“ ihr euch entschieden habt, müsst ihr schauen, ob ihr die Muffins nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier oder Alufolie abdeckt. Das Obst kann beispielsweise schnell zu braun werden.

In diesem Sinne: herbstliches Vergnügen mit den leckeren, blutzuckerfreundlichen Muffins.

Frankonia Schokolade zuckerfrei

Schoko-Cookies a là Frankonia (Low Carb)

Kennt ihr schon die Schokoladen ohne Zuckerzusatz von Frankonia? Seit einiger Zeit sind sie in aller Munde. Na ja zumindest in unseren ;). Seltsam, früher mochte ich Schokolade ohne Zuckerzusatz nicht, heute schmeckt sie mir richtig gut, zumindest die von Frankonia. Schon seit 1869 gibt es übrigens Schokolade von Frankonia Schokoladenwerke, die sich zur Aufgabe gemacht haben, besondere Schokoladen anzubieten, so dass niemand darauf verzichten muss: Ohne Zuckerzusatz, laktosefrei & ohne Fruchtzuckerzusatz, glutenfrei, vegan & Bio, mit hochwertigem Protein angereichert.

Bei DIASHOP gibt es derzeit sieben verschiedene „No Sugar Added“ – Frankonia-Schokoladensorten zum Aktionspreis :), so dass ich auch gleich genug geordert habe, um neue Rezepte auszuprobieren. Eines davon möchte ich euch auch gleich verraten, weil mega lecker und schnell zubereitet ;).

DIASHOP Aktion Frankonia

Rezept: Schoko-Cookies a là Frankonia (Low Carb)

Zutaten:

  • 50 Gramm Mandelmehl, teilentölt oder entölt
  • 80 Gramm Puderxucker
  • 30 Gramm zerlassene Butter
  • 30 Gramm Frischkäse
  • 2 Eier
  • 40 Gramm Frankonia Vollmilch-Schokolade (jede andere Sorte kann auch verwendet werden)
  • etwas Vanillearoma oder Mark aus einer Schote

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Frankonia Vollmilch-Schokolade in kleine Stückchen hacken.
  3. Eier, Butter, Frischkäse und Vanille gut miteinander verrühren.
  4. Mandelmehl und Puderxucker zugeben und gut verrühren.
  5. Schokoladenstückchen unterheben.
  6. Mit zwei Teelöffeln oder Esslöffeln 😉 kleine oder große Häufchen/Kleckse auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech geben.
  7. Bei 180 Grad Celsius etwa 15 Minuten bei Ober-und Unterhitze backen.
  8. Abkühlen lassen und genießen.
Kürbis-Fast-Food-Rezepte

Fast-Food-Kürbisrezepte: Zwei Klassiker auf Kürbis-Art

Es gibt schon wieder Kürbis, diesmal als Pommes und Spaghetti! Wir haben diesmal zwei einfache Fast-Food-Kürbisrezepte für euch ;). Es ist ja nun mal Kürbiszeit und die dauert bekanntlich nicht so lange. Also ran an den Kürbis! Das vielseitige Gemüse lässt sich braten, grillen, dünsten, (über)backen, kochen oder einlegen.

  • Kürbis besteht zu einem großen Teil aus Wasser und ist damit ein Sattmacher mit niedriger Energiedichte.
  • 150 g enthalten etwa 34 Kilokalorien und so wenige Kohlenhydrate, dass sie in der Mahlzeit nicht angerechnet werden müssen (na ja kommt natürlich darauf an, wie viel man isst ;)).
  • Beliebt sind die Sorten Hokkaido, Butternut und Muskatkürbis – auch weil die Schale hier mitgegessen werden kann.
  • Tipp zum Zerteilen: Wenn man den Kürbis bei etwa 100 Grad für ca. zehn Minuten in den Backofen legt, wird er etwas weicher und lässt sich besser schneiden.

Rezept für Kürbis-Pommes oder -Wedges

Für dieses Rezept haben wir Hokkaido-Kürbis verwendet. Butternut funktioniert aber auch.

Wenn du es extra crunchy magst, dann bereite dir vorab noch eine Panade zu: Ein Ei verquirlen, die Gemüse-Sticks eintauchen und dann in eine 50 Gramm Mandelmehl mit 50 Gramm geriebenen Parmesan-Mischung wälzen, bevor sie in den Ofen wandern.

Zutaten:

  • 750 Gramm Hokkaido-Kürbis
  • 3 Esslöffel Öl
  • Gewürze nach Belieben, wir haben Curry, Paprikapulver, Salz und etwas braunen Xucker verwendet

Zubereitung:

  1. Backofen auf 250 °C vorheizen.
  2. Kürbis waschen, halbieren, Kerne herauslösen. Kürbis vierteln und zu Pommes oder Wedges schneiden.
  3. Die Kürbis-Pommes oder Wedges mit dem Öl und den Gewürzen mischen und gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.
  4. Im Backofen auf der obersten Schiene ca. 15–17 Minuten backen, bis die Pommes leicht gebräunt sind.

Guten Hunger! Dazu können wir diesen zuckerfreien Ketchup sehr empfehlen:

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

 

Rezept für Kürbis-Spaghetti

Der Spaghettikürbis ist schon ziemlich faszinierend. Schon beeindruckend, wie sich das Fruchtfleisch während des Backens zu Spaghetti zerfasert. Er lässt sich einfach mit Hackfleisch, Ei, Spinat und Feta oder pur mit etwas Parmesan und Butter zubereiten. Eben wie man seine Spaghetti am liebsten mag. Ich mag ihn am liebsten mit Käse. An dieser Stelle für euch ein Grundrezept:

Zutaten:

  • 1 Spaghettikürbis
  • 1 EL Olivenöl
  • Gewürze nach Belieben
  • Tomatensoße, Käse, Spinat, Feta, …

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Kürbis längst halbieren und die Kerne entfernen.
  3. Die Schnittseiten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer (oder Kräutern) bestreichen.
  4. Mit der Schnittseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und etwa 50 Minuten backen.
  5. Mit einer Gabel oder einem Löffel leicht über das Fruchtfleisch kratzen und die Spaghetti-Stränge lösen.
  6. Die Spaghetti können direkt in der Kürbisschale weiterverarbeitet werden. Diese kann man später auch direkt als Schüssel (nicht essen ;)) verwenden, um sich den Abwasch zu sparen. Nun ist eure Kreativität gefragt: Entweder die Spaghetti-Stränge mit einer Tomatensoße, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen und Mozarella oder Parmesan drüber geben, oder Spinat, Feta und Lieblingsgewürze verwenden. Oder oder oder…
  7. Dann noch mal im Ofen für weitere 10 Minuten backen und die Kürbis-Spaghetti direkt aus der Schale genießen.

Lasst es euch schmecken!