Kategorie: Rezepte

Kürbisbälle

Blutzuckerfreundliches Fingerfood: Rezept für herbstliche Kürbiskugeln

Es ist wieder Kürbiszeit! Eines unser liebsten Kürbisrezepte sind diese Kürbiskugeln. Perfektes blutzuckerfreundliches Fingerfood, ganz einfach zubereitet. Kürbis, wer liebt das flexible Fruchtgemüse nicht? Kürbisse lassen sich je nach Sorte mit oder ohne Schale verzehren, schmecken sowohl deftig als auch süß zubereitet. Wir haben uns heute für deftig entschieden.

Der Butternut-Kürbis ist meine Lieblingssorte. Das buttrige, leicht nussige Aroma und wie er auf der Zunge zergeht… Mhh, ein Gaumenschmaus! Auch die Kerne vom Butternut-Kürbis sind übrigens essbar und schmecken lecker nach Nuss! Ob roh oder kurz in der Pfanne, leicht gesalzen und angeröstet…Also bloß nicht wegschmeißen. Für das folgende Rezept könnt ihr auch den Hokkaido-Kürbis verwenden. Der eignet sich und schmeckt auch verdammt lecker.

Rezept für Kürbiskugeln

Zutaten:

  • 700 g geraspelten Butternut oder Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Mozzarella oder anderen geriebenen Käse
  • 100 g Mandelmehl
  • 3 Eier (Größe: L)
  • Gewürze nach Belieben (ich habe Curry verwendet, schmeckt aber auch mit Salz, Pfeffer, Chilli und Kräutern)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200 Grad Ober-und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten gut miteinander vermengen.
  3. Teig in Kugeln formen und auf das, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legen.
  4. Kürbis Bällchen für etwa 30-40 Minuten backen.

FERTIG! Guten Hunger!

Weitere Kürbis-Rezepte, die wir euch sehr empfehlen können:

Butternut-Kürbis aus der Mikrowelle (Halloween-Brot)

Deftiger kalorien- und kohlenhydratarmer Kürbis-Datschi

 

gesunde snacks

Drei gesunde Snacks, die schnell zubereitet sind

Für einen gemütlichen Sommerabend im Garten, auf der Couch oder zum Naschen zwischendruch, haben wir ein paar zuckerfreie und gesunde Snacks für euch zusammengestellt – also die Rezepte dafür ;). Alle Snacks sind schnell zubereitet und schmecken im Winter als auch im Sommer.

Rezept für Zimt-Xucker-Dreiecke

Zutaten:

  • 50 Gramm Haferkleie
  • 50 Gramm Mandelmehl
  • 1 Ei oder Ei-Ersatz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Esslöffel Zimt
  • 3 Teelöffel Xucker

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten miteinander vermischen und den Teig dünn auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech streichen.
  3. Nach etwa 10 Minuten Backzeit, wenn der Teig noch weich ist, Backblech rausnehmen und den Teig vorsichtig in Dreiecke schneiden. Weitere 10-15 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. 
  4. Abkühlen lassen und servieren.

Zimt-Xucker-Dreiecke

Rezept für Tortilla-Chips

Zutaten:

  • 570 Gramm gekochten frischen Mais oder 2 Dosen (je Dose 285 Gramm) Bio-Mais
  • 2 Eier
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 0,5 Teelöffel Cormin
  • 0,5 Teelöffel Bratkartoffelgewürz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  2. Mais gut abtropfen lassen, er sollte möglichst trocken sein.
  3. Alle Zutaten miteinander in der Küchenmaschine/mit Pürierstab sehr fein pürieren.
  4. Den Teig hauchdünn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen.
  5. Bei 170 Grad Umluft 15 Minuten backen.
  6. Herausnehmen und in Dreiecke schneiden
  7. Weitere 20-30 Minuten backen, bis sie getrocknet sind und sich problemlos vom Backpapier lösen lassen.
  8. Abkühlen lassen und servieren.

Rezept für Kohlrabiblätter-Chips

Zutaten:

  • Kohlrabiblätter, Wirsingkohl oder Weißkohl. Im Prinzip eignet sich jedes Gemüse, nur dass sich dann die Backzeit dafür ggf. verdoppelt und die Backtemperatur etwas reduziert werden muss. Ihr solltet auch darauf achten, das Gemüse in dünne, feine Scheiben zu schneiden.
  • Öl, beispielsweise Rapsöl oder Kokosöl
  • Gewürze nach Belieben, beispieslweise Salz, Pfeffer, Curry, Chilli, …
  • Etwas Sukrin Bronze für den besonderen Geschmack

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Das Gemüse in mundgerechte Stücke reißen/schneiden.
  3. Zusammen mit dem Öl und den Gewürzen in eine Schüssel geben und kräftig vermischen.
  4. Gleichmäßig auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.
  5. Bei 180 Grad etwa 20-30 Minuten kross backen.
  6. Abkühlen lassen und servieren.

Kohlrabiblätterchips

Viel Freude beim Snacken :).

Augustapfel-Kuchen

Augustapfel-Kuchen mit Vanillenote (ohne Mehl und Zucker)

Es ist fast August, also dringend an der Zeit, einen Augustapfel-Kuchen zu backen bzw. euch ein Rezept dazu an die Hand zu geben, denn nach der Ernte wird das Fruchtfleisch des Augustapfels schnell mehlig und trocken. Der Augustapfel ist übrigens auch als Klarapfel bekannt und wird gerne zu Apfelmus verarbeitet. In diesen Kuchen gehört übrigens auch Apfelmus, das ich gerne ebenfalls aus Augustäpfeln selbst herstelle. So weiß ich, dass auch wirklich nur Äpfel drinstecken und ggf. noch das Süßungsmittel meiner Wahl. Ihr könnt aber auch Apfelmus im Supermarkt kaufen, auch dort ist in der Regel zuckerfreies Apfelmus erhältlich (natürlich könnt ihr auch welchen mit Zucker verwenden, nur dann muss dieses eben entsprechend berechnet werden). 

Ich persönlich liebe es ja Äpfel oder Zitronen mit Vanille zu kombinieren. So durfte auch in diesem Augustapfel-Kuchen die Vanille nicht fehlen. Das Rezept ist ziemlich simpel und schnell zubereitet, denn wer will schon im Sommer lange in der Küche stehen? Am liebsten mag ich diesen Kuchen kalt aus dem Kühlschrank, so lecker und erfrischend im Sommer. Aber probiert selbst.

Rezept Augustapfel-Kuchen mit Vanille

Zutaten:

  • 500 Gramm Magerquark
  • 200 ml Apfelmus (ich habe selbstgemachtes verwendet, dick eingekocht. Ihr könnt aber auch den im Supermarkt erhältlichen verwenden. Dort ist in der Regel auch zuckerfreies zu finden)
  • 4 Eier
  • 40 Gramm Haferkleie
  • 40 Gramm Eiweißpulver Vanille
  • 4-5 Esslöffel Xucker (je nach dem wie süß ihr es mögt)
  • 1-2 Teelöffel Guarkernmehl (etwas mehr verwenden, wenn euer Apfelmus eher eine flüssige Konsistenz hat)
  • Ein paar Tropfen Vanillearoma
  • 1 Apfel (zur Deko)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten miteinander vermischen.
  3. In eine große runde Silikon-Backform (oder vergleichbares) geben,
  4. Äpfel in Stücke oder Spalten schneiden und in den Kuchenteig stecken.
  5. Bei 180 Grad Umluft 40-50 Minuten backen

Guten Hunger!

Wir freuen uns wie immer über euer Feedback oder eure Lieblingsrezepte in den Kommentaren :).

Low-Carb-Biskuitteig

Schnelles Rezept für einen Low-Carb-Biskuitteig

Die Basis für viele gute Kuchen und Torten ist ein Biskuitteig. In der Regel ist dieser auch ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten fix zubereitet, so auch dieser hier. Man findet zahlreiche Rezepte im Netz. Nun, was ist aber das Besondere an diesem Biskuitteig? Dieser Low-Carb-Biskuitteig ist blutzuckerfreundlich ganz ohne Zucker gemacht und trotzdem ziemlich lecker. Der Teig kommt ohne Getreidemehl aus und wird stattdessen mit Mandelmehl gebacken. Der Teig hat kaum Kohlenhydrate. Vergesst jedoch das Obst nicht zu berechnen oder den Pudding und die Sahne, falls diese für euch zu einem guten Obstkuchen dazugehört.

Mal ehrlich, es geht doch nichts über einen erfrischenden Obstkuchen, oder? Na dann verraten wir euch gleich mal unser Rezept ;).

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 4 große Eier
  • 40 Gramm Frischkäse
  • Vanilleschote oder ein Fläschchen Butter-Vanille Aroma
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Zuckerersatz nach Bedarf, ich habe knapp 100 Gramm Xucker verwendet
  • Obst nach Belieben

Und so einfach und schnell bereitest du den Low-Carb-Biskuitteig zu.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad vorheizen.
  2. Eier trennen.
  3. Eiweiß steif schlagen.
  4. Mandelmehl, Zitronensaft, Vanille, Zuckerersatz. Frischkäse und Eigelb vermengen.
  5. Eiweiß unterheben.
  6. In eine Silikonformen bringen.
  7. 15-20 Minuten backen. Ofen ausschalten und noch kurze Zeit im Ofen trocknen lassen.
  8. Vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.
  9. Nach Belieben mit Obst und/oder Pudding und Tortenklar fertigstellen.

Guten Hunger! Wie immer freuen wir uns über Feedback in den Kommentaren :).

 

Zitronensorbet ohne Zucker

Erfrischung gefällig? Zitronensorbet ohne Zucker!

Bei den warmen Temperaturen isst man gerne etwas frisches, kühles oder am besten den ganzen Tag nur Eis ;). Dieses Zitronensorbet ohne Zucker erfrischt definitiv. Man kann es mit Xucker oder Xucker light zubereiten. Wer mag, kann es auch in Eisförmchen füllen und als Eis am Stil verzehren. Statt Zitrone kann man auch andere Früchte verwenden. Etwas Geduld braucht es bei der Zubereitung, da es erst noch gefrieren muss. Aber es lohnt sich, probiert es gern mal aus…

Hinweis vorab: Solltet ihr andere Früchte/anderes Obst für das Rezept verwenden, dann müsst ihr dieses vorab köcheln lassen. Anschließend den Saft abfangen und abkühlen lassen.

Zutaten für das Zitronensorbet ohne Zucker

  • 500 Gramm Zitronen
  • 300 Gramm Xucker light  + 2 Esslöffel extra oder einen kleinen Spritzer Süßstoff. Hier findet ihr eine Übersicht der Zuckeralternativen, die nicht berechnet werden müssen: Zuckeralternativen im Überblick
  • 250 Gramm Wasser
  • 2-3 Eiweiß
  • Eine Prise Salz

Zubereitung Zitronensorbet ohne Zucker

  1. Wasser mit 300 Gramm Xucker light erhitzen und 5-7 Minuten köcheln lassen.
  2. Schalen von 2-3 Zitronen raspeln.
  3. Alle Zitronen auspressen.
  4. Das Wasser/Xucker-Gemisch auskühlen lassen und dann mit dem Zitronensaft und den geraspelten Zitronenschalen vermischen.
  5. Nun das Gemisch etwa 15-20 Minuten in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen, so dass es gut ausgekühlt ist.
  6. Dann die verbliebene Flüssigkeit vorsichtig abgießen.
  7. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Xucker light oder 1-2 Spritzern Süßstoff steif schlagen.
  8.  Das Eiweiß unter die Zitronen-/Xucker-Mische heben.
  9. Nun die Masse in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen. Alle 30 Minuten rühren.
  10. Wenn das Eis eine weiche, aber dennoch feste Konsistenz hat, herausholen und genießen.

Hinweis: Wer das Zitronensorbet nicht sofort verzehren möchte, kann es auch an einem anderen Tag 30 Minuten vor Verzehr herausnehmen, so dass es die Sorbet-typische Konsistenz hat.

Viel Spaß mit dem Rezept, gutes Gelingen und lasst euch erfrischen.