Kategorie: Rezepte

Zuckerfreies Fruchtgummi aus gefrorenen Früchten (mit Fiber Sirup)

Heute gibt es leckeres Fruchtgummi! Aber kein gekauftes, zuckerhaltiges aus der Tüte, sondern selbstgemachtes aus gefrorenen Früchten mit Fiber Sirup. Denn: Selbstgemachtes schmeckt natürlich viel besser und man weiß genau, welche Zutaten drin stecken! Okay aber was ist nun wieder Fiber Sirup?

Was ist Fiber Sirup?

Fiber Sirup ist von Natur aus reich an Ballaststoffen und hat eine angenehme Süße – ganz ohne Zuckerzusatz. Möglich macht das Isomalt-Oligosaccharid: ein pflanzlicher Ballaststoff, der aus Stärke gewonnen wird, und prebiotische Wirkung zeigt.

Auch die Nährwertangaben können sich sehen lassen: Der Sirup von Sukrin hat nur 5 Gramm Kohlenhydrate und 160 Kalorien auf 100 Gramm

Sukrin Fiber SirupIch nutze diesen Sirup schon längere Zeit zum Backen und Süßen. Er verleiht den Backwaren Halt. Ideal ist er nicht nur für zuckerfreie Fruchtgummis, sondern auch für Smoothies, Kuchen, Beeren, Müsli, Müsliriegel und vieles mehr! Die 5 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm kann ich quasi vernachlässigen, so dass ich dafür keine BEs berechnen muss.

Wir hatten hier schon so einige Rezepte mit Fiber Sirup gepostet und werden es auch künftig tun. Schaut gerne mal unter unseren Rezepten hier im Blog nach. Auch heute haben wir wieder ein tolles Rezept für euch:

Rezept: Selbstgemachtes zuckerfreies Fruchtgummi

Zutaten:

  • 100 Gramm gefrorene Früchte (ich habe es bisher mit Erdbeeren und Himbeeren getestet)
  • 150 ml Wasser
  • 2 Packungen gemahlene Gelatine (alternativ für Veganer eignet sich auch Agar-Agar, damit arbeite ich auch vorzugsweise)
  • 6 Esslöffel Fiber Sirup clear
  • 2-3 Spritzer Süßstoff und
  • 2 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

  1. 100 Gramm gefrorene Früchte (ich habe es bisher mit Erdbeeren und Himbeeren getestet) zu Püree verarbeiten.
  2. Das Wasser, die gemahlene Gelatine/Agar-Agar, den Fiber Sirup und 2-3 Spritzer Süßstoff und Zitronensaft dazugeben und kräftig verrühren und aufkochen. Es sollten keine Klümpchen zurückbleiben.
  3. Danach die flüssige Masse in Silikonförmchen füllen (ich habe mir dazu Gummibärchen-Förmchen bestellt, sie werden oft mit einer Pipette geliefert, so dass das Auffüllen einfach gelingt).
  4. Etwas abkühlen lassen und dann ab damit in den Kühlschrank für mindestens zwei bis drei Stunden.

FERTIG! Wir sind gespannt, wie euch die selbstgemachten Fruchtgummis schmecken.

Zuckerfreies Fruchtgummi

Eishörnchen zuckerfrei glutenfrei ohne Getreidemehl

Rezept für Waffelhörnchen: frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl

Es gibt „Ice, Ice in Waffelhörnchen, Baby ;)“! Der Sommer kehrt nach einer kurzen Verschnaufpause zurück und was schmeckt im Sommer am besten? Richtig, Eis! Zuckerfreies Eis lässt sich einfach selbst herstellen. Wir hatten hier schon einige Rezeptideen gepostet: Gemüse-Eis: Dich mag ich, dich friere ich ein! Zahlreiche Variationen und jede Menge Rezepte findet man auch im Netz, ob vegan, zuckerfrei, kalorienarm oder oder oder…Für jeden Geschmack ist was dabei.

Nun, aber mir fehlte noch ein Rezept für die Waffelhörnchen, die hatte ich immer weggelassen. Die gekauften schmecken mir nicht. Außerdem stecken sie voller Zucker, Gluten und Weizenmehl.  Vertrage ich nicht. Was also tun? Na klar, selbst herstellen und ja: Der „etwas mehr“- Aufwand lohnt sich wirklich. Das sind die besten Waffelhörnchen, die ich je gegessen habe!

Waffelhörnchen frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl und so lecker, dass sie sogar ohne Eis total gut schmecken. Sie sind mir auf Anhieb gut gelungen, obwohl ich auch zum ersten Mal ein Waffelhörnchen-Eisen benutzt hatte. Die Anschaffung hat sich gelohnt, denn die wird es jetzt öfters geben. Zugegeben es braucht etwas Übung mit dem Hörnchen-Eisen, die richtige Menge und Temperatur ist entscheidend. Nun das Experiment ist geglückt, so dass ich euch das Rezept an die Hand gebe und der Sommer damit zurückkommen kann 😉.

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Hinweis: Wer kein Waffelhörnchen-Eisen besitzt und sich auch keines anschaffen möchte, kann statt Hörnchen den leckeren Teig auch als Kekse/Waffelbruch im Backofen zubereiten. Als kleine, dünne Kleckse auf dem Backblech verteilen und 180 Grad Umluft, bis zur gewünschten Knusprigkeit backen.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten; Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher kann es ein bis zwei Versuche dauern, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, dann beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um ein Waffel-Horn legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, Zuckerperlen, lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

TIPP: Ich verwende dafür übrigens gerne Nährwertanalysewaagen, wie die Beurer DS 61 (mein persönlicher Favorit). Sie zeigt nicht nur das Gewicht des Lebensmittels an, sondern auch Kalorien, Cholesterin, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Broteinheiten. 

Beurer-Waage-DS61.jpg

 

Sportlerkuchen

Mit Energie in den Tag: Sportlerkuchen (ohne Mehl und Zucker)

Nichts geht über diesen Sportlerkuchen! Erst Kaffee, dann Sport, dann Früüühstück :). Nach meinem morgendlichen Sportprogramm freue ich mich immer auf mein Frühstück. Ich bereite es gerne frisch und selbst zu, dann weiß ich genau, was drin steckt, kann es besser berechnen und erlebe somit im Nachgang keine böse Blutzuckerüberraschung. Außerdem vertrage ich nicht alle Lebensmittel, so ist damit auch sichergestellt, dass mir das Essen gut bekommt. Natürlich schaffe ich es nicht jeden morgen, mich stundenlang in die Küche zu stellen. Deswegen ist auch ein bisschen Meal Prep nötig, insbesondere dann, wenn ich viel unterwegs bin.
 
Eines meiner liebsten Frühstücks-Rezepte ist dieser Sportlerkuchen. Er basiert auf Haferflocken, Bananen und selbstgemachten Apfelmus. Mit den Zutaten habe ich viel variiert. Statt Proteinpulver kann man beispielsweise auch Kakao verwenden. Statt Fibersirup sollte auch anderer Sirup oder Honig seinen Zweck erfüllen. Ich persönlich bevorzuge Fibersirup, da er ganz ohne Zuckerzusatz ist. Er beinhaltet Isomalt-Oligosaccharid: ein pflanzlicher Ballaststoff, der aus Stärke gewonnen wird.
 
Im Kühlschrank hält sich der Sportlerkuchen locker ein paar Tage frisch. Spätestens dann ist der eh aufgenascht. Nun bin ich gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt. Verratet uns das gerne in den Kommentaren. Wir sind auch ganz Ohr auf eure Abwandlungen des Rezepts.

Rezept: Sportlerkuchen

 
Zutaten:
 
  • 300 Gramm Haferflocken
  • 5 reife Bananen
  • 350 Gramm ungesüßter Apfelmus
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 4 EL Proteinpulver (Schoko oder Vanille) oder 1-2 Esslöffel Kakao
  • 2 Teelöffel Fibersirup
  • eine Prise Salz
 
Zubereitung:
 
  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die Haferflocken in der Küchenmaschine zu Mehl verarbeiten.
  3. Aus den Bananen Mus herstellen (ich mag es lieber etwas stückig und zerdrücke die Bananen nur mit der Gabel).
  4. Haferflocken und Bananen mit allen weiteren Zutaten vermengen und zu einem Teig verkneten.
  5. In eine Silikonform (oder gefettete Kastenform) geben.
  6. Bei 180 Grad Umluft (auf mittlerer Schiene etwa 50 Minuten backen.
  7. Kuchen auskühlen lassen und genießen.

Schmeckt auch sehr lecker mit Nussmus-Aufstrich. Der Sportlerkuchen sollte im Kühlschrank gelagert werden.

Guten Hunger!

Rhabarberkuchen ohne Zucker

Zungenbrecher-Kuchen: Rhabarberkuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Heute haben wir ein Rezept für einen Rhabarberkuchen ohne Zucker und Getreidemehl. Es ist wieder Rhabarber-Saison und genau den haben wir uns frisch besorgt, um daraus einen Rhabarberkuchen zu backen, ganz ohne Zucker und Getreidemehl. Da das Rezept von meiner Freundin Barbara stammt, nenne ich diesen Kuchen „Zungenbrecher-Kuchen“, denn mit folgenden Zungenbrecher, haben wir sie immer ein bisschen aufgezogen:

In einem kleine Dorfe, da wohnte ein Mädchen mit dem Namen Barbara. Barbara war in der ganzen Gegend für ihren ausgezeichneten Rhabarberkuchen bekannt. Da jeder so gerne von Barbaras Rhabarberkuchen aß, war sie überall eher unter dem Namen RhabarberBarbara bekannt.

RhabarberBarbara bemerkte bald, dass sie mit ihrem Rhabarberkuchen viel Geld verdienen könnte. Daher eröffnete sie eine Bar: die RhabarberBarbaraBar. Natürlich gab es in der RhabarberBarbaraBar auch einige Stammkunden. Der Bekannteste unter ihnen, ein Barbar, der kam so oft in die RhabarberBarbaraBar, um RhabarberBarbaras herrlichen Rhabarberkuchen zu verspeisen, dass man ihn fürderhin nur noch den RhabarberBarbaraBarBarbaren nannte…

Na ja und so weiter… Ihr sollt euch jetzt nicht die Zunge verrenken, sondern den RhabarberBarbaras RhabarberKuchen 😉 genießen… Wirklich ein Genuss! Viel Spaß beim Nachbacken und naschen.

Rezept: Rhabarber-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 250 Gramm gemahlene Mandeln (wir mahlen selbst, man kann es aber auch fertig gemahlen kaufen)
  • 5 Eier
  • 2 Gramm Agar-Agar
  • 100 Gramm Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker light oder Xucker:
84389_Xucker-light
84431_Xucker-Premium

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer eingefetteten Springform (ca. 26 cm) oder angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.

Zuckerfreie Muffins

Zucker- und Getreidemehl-freie „Yin Yang“-Frischkäse Muffins

Ich liebe diese zuckerfreien Muffins und blutzuckerfreundlich sind sie auch noch. Sie sind einfach zubereitet und können sich auf der Kaffeetafel durchaus sehen lassen. Aber auch ohne die Frischkäse-Überraschung sind sie mega lecker. Statt Weizenmehl verwende ich zum Backen vorzugsweise Mandelmehl, statt Zucker Xucker (light). Auf Grundlage von herkömmlichen Rezepten, rechne ich um und tausche die mir nicht bekömmlichen Zutaten aus. Das funktioniert natürlich nicht einfach 1:1, so musste ich viel experimentieren. Hier im Blog findet ihr viele meiner Küchenexperimente… Aber ich will hier nicht länger um den heißen Brei herumreden und bin gespannt, ob euch die Muffins auch munden.

Rezept für Zucker- und Getreidemehl-freie „Yin Yang“-Frischkäse Muffins

Der Teig für das folgende Rezept reicht für 6 Muffins.

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm Schoko-Nougat-Proteinpulver (das ist mein persönlicher Favorit, aber auch jedes andere Proteinpulver oder auch Backkakao eignet sich für dieses Rezept.)
  • 50 Gramm Xucker light
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 1 Ei
  • 50 Gramm Magerquark
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)

Füllung:

  • 100 Gramm Frischkäse
  • 30 Gramm Erythrit (Xucker light)
  • Halbes Fläschchen Vanille-Butter-Aroma

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren
  5. Für die Füllung alle Zutaten miteinander vermischen.
  6. Gut die Hälfte des Schoko-Teigs in eine Silikon-Muffinform geben und die Frischkäse-Füllung auf die Muffins setzen. Die andere Hälfte des Schoko-Teigs darüber verteilen.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

PS: Nährwertangaben mache ich hier bewusst nicht, da ich nicht weiß, welche Produkte ihr vorzugsweise verwendet. Kakao oder Proteinpulver, aber auch Magerquark und Mandelmehl unterscheiden sich nach Hersteller/Marke/Produkt in ihren Nährwerten.