Kategorie: Rezepte

Low Carb Germknödel

Schneller Low-Carb-Germknödel aus der Mikrowelle

Germknödel, mehr braucht es nicht! Germknödel sind in manchen Regionen auch als „süße Klöße“ bekannt. Sie sind eine Dampfnudel-Art, die vor allem in der österreichischen und bayrischen Küche sehr verbreitet ist. Nach dem Garen und kurz vor dem Servieren werden Germknödel in der klassischen Wiener Zubereitungsart mit zerlassener Butter übergossen und mit einer Mohn-Zucker-Mischung bestreut. Alternativ gerne auch mit Butter und Vanillesauce serviert. Sie schmecken auch mit Heidelbeeren gefüllt und am besten warm nach einer Ski-Tour :).

Blutzuckerfreundliche Germknödel klingt erstmal paradox, denn normalerweise werden sie aus Hefeteig hergestellt. Tatsächlich kann man sie auch blutzuckerfreundlich zubereiten und sie sind trotzdem sehr lecker! Außerdem schnell zubereitet. Gerne rücken wir auch das Rezept raus ;).

Rezept Low-Carb-Germknödel

Wir haben unsere Low-Carb-Germknödel mit Heidelbeeren gefüllt und uns nach dem Garen und kurz vor dem Servieren entscheiden sie mit zerlassener Butter zu übergießen und sie mit einer Mohn-Xucker-Mischung zu betreuen. Hier sind eurer Krativität aber keine Grenzen gesetzt.

Zutaten:

  • 40 Gramm Quark
  • 1 Ei
  • 30 Gramm Mandelmehl
  • Ein Teelöffel Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
  • 70 Milliliter Milch
  • Zuckeralternative nach Belieben (ich habe 2 Esslöffel Erythrit untergemischt)
  • Prise Salz
  • Prise Vanille

Topping:

Über die Zutaten für die Füllung und das Topping entscheidest du. Uns sind ein paar Heidelbeeren „reingefallen“ und getoppt haben wir sie mit Mohnxucker und etwas Butter. Lecker schmecken sie auch mit Zimt und Xucker oder Schokolade.

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander mischen.
  2. Die Hälfte der Masse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.
  3. Nun die Füllung darauf platzieren. Ob nun Heidelbeeren oder what ever entscheidest du.
  4. Mit der anderen Hälfte der Masse die Füllung abdecken.
  5. Fünf Minuten in der Mikrowelle auf höchster Stufe erhitzen.
  6. Zeit für das Topping: Ob Mohnzucker und Butter (Klassiker), Zimt und Xucker, Schokolade oder oder… entscheidest du.

Guten Hunger!

PS: Auf Nährwertangaben verzichten wir an dieser Stelle, da wir nicht wissen welche Quarksorte, Milch, etc. pp. ihr mit welchem Fettanteil bevorzugt. Schaut am besten selbst auf die Nährwertangaben der Lebensmittel.

Zuckerfreie Amerikaner

Rezept: Zuckerfreie Amerikaner (wie vom Bäckerwagen)

Heute haben wir ein ganz besonderes Rezept für euch: „Zuckerfreie Amerikaner“. Schnell und einfach zubereitet und auch ganz ohne Weizenmehl! Amerikaner erinnern mich an meine Kindheit. Euch auch? Meine Oma hat mir jedenfalls damals immer einen Amerikaner mit Zuckerguss beim Bäckerwagen gekauft. Jeden Samstagmorgen kam der Bäckerwagen in unser kleines 250-Einwohner-Dorf gefahren, weil es dort weder einen Supermarkt noch einen Bäcker gab. Ich habe mich gefreut wie ein Honigkuchenpferd, weil für mich jedes Mal vom Bäckerwagen ein Amerikaner „abgesprungen“ ist ;). Das war damals schon so’n kleines Highlight.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Diabetes, den bekam ich „erst“ mit 14 Jahren. Sicherlich könnte ich auch heute noch mit Diabetes die Original-Amerikaner beim Bäcker kaufen und essen. Heute wohne ich mitten in der Großstadt und die Amerikaner, gibt es hier „leider“ an jeder Ecke. Nur damit sind sie nichts Besonderes mehr. Viele haben auch an Qualität verloren, sie schmecken mir nicht so wie die Amerikaner von früher. Zudem findet mein Diabetes die ohne Weizenmehl und Zucker auch leckerer ;).

Ich bin aber auch längst ein Freund des Selbermachens und ein Freund von Nahrungsmitteln geworden, die nicht übertrieben viel Weizenmehl und Zucker beinhalten. Außerdem vertrage ich Weizenmehl leider auch seit geraumer Zeit nicht besonders gut. Also habe ich viel experimentiert und damit mein eigenes zucker- und weizenmehlfreies Amerikaner-Rezept entwickelt. Das verrate ich euch heute.

Rezept für zuckerfreie Amerikaner

Ich bin gespannt, wie euch die Amerikaner schmecken. Bei mir gibt es sie jetzt (fast) wieder jeden Samstag und damit erinnere ich mich beim Verzehr gerne an meine unbeschwerte Kindheit und meine Oma zurück.

Zutaten für den Teig:

  • 150 Gramm Mandelmehl (oder Mandeln mahlen)
  • 100 Gramm Erythrit, zu Puder gemahlen
  • 60-80 Gramm Jogurt (ich habe veganen Kokos-Jogurt verwendet)
  • 2 Eier
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Esslöffel Agar Agar oder gemahlene Gelantine

Zutaten für den Zuckerguss

  • Gemahlenes Erythrit
  • Wasser

Eine kleine Schale gemahlenes Erythrit mit etwas Wasser verrühren. Der Guss sollte nicht zu flüssig sein, sondern streichfest. Ich habe mir auch schon einen „Blaubärstreich“ aus Quark, Blaubeeren, Vanillepulver und etwas Süße zubereitet und auf die Amerikaner gegeben. Auch sehr lecker.

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, alle nassen Zutaten miteinander verrühren.
  3. Die trockenen Zutaten mit den nassen vermischen, bis ein leicht fester Teig entsteht. Gegebenenfalls noch etwas Jogurt oder Mandelmehl dazu geben.
  4. Den Teig mit Löffeln oder einem Eisportionierer auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  5. 25 Minuten backen und dann abkühlen lassen.
  6. Wenn die Amerikaner abgekühlt sind, kannst du sie mit deinem Topping bestreichen.

Lasst es euch schmecken! Auf die Nährwertangaben haben wir bewusst verzichtet, weil sich diese je nach verwendetem Mandelmehl und Jogurt etwas unterscheiden.

Was fürn Quark: Quark-Nudeln! Eine blutzuckerfreundliche Alternative…

Heute gibt es Nudeln aus Quark! Ich liebe ja Nudeln! Allerdings habe ich oft Schwierigkeiten dieses richtig zu berechnen, vielmehr den Spritz-Ess-Abstand richtig einzuschätzen. Da ich auf Blutzuckerchaos keine Lust habe, habe ich mir die „Echten“ etwas abgewöhnt und esse diese nur noch bei der Pasta-Party vorm Marathon.

Es gibt ja zahlreiche Alternativen zu den herkömmlichen Nudeln.  Heute habe ich ein Rezept für euch, für Nudeln, die hauptsächlich aus Quark bestehen. Außerdem beinhalten sie Eier und etwas Guarkernmehl. Sie sind sehr blutzuckerfreundlich und schnell zubereitet.

Ich esse sie gern als Schupfnudeln in Butter, Mohn und Xucker geschwenkt. Mir schmecken sie aber auch deftig mit Tomatensoße. Probiert es doch mal aus… Hier das Rezept.

Rezept für Nudeln aus Quark

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Eier mit Quark, Guarkernmehl Zuckeralternative vermengen. Es sollte ein zäher, fester Teig entstehen. 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Sollte der Teig kleben, dann etwas Guarkernmehl untergeben.
  3. Anschließend auf einer leicht mit Guarkernmehl “bemehlten” Fläche dünn ausrollen und in gewünschte Nudelform bringen.
  4. Salzwasser zum Kochen bringen und Nudeln ins kochende Wasser geben. Kurz aufkochen lassen. Sobald die Nudeln oben schwimmen sind sie fertig. Das geht sehr schnell!
  5. Wasser abgießen und mit Tomatensoße, Gemüse, Sauerkraut oder auch mit Zimt/Xucker oder Mohn genießen.

Ich schwenke die Nudeln im Topf noch mal mit Butter und einer Mohn/Xucker-Mischung. So verdammt lecker!

Rezept Bagel

Bagel Time: Boah sind die lecker! (Aus Lein- und Mandelmehl)

Lust auf Bagel? Dann können wir euch diese hier empfehlen! Wahrlich ein Gaumenschmaus. Übrigens lassen sie sich auch als Brötchen, Brot „umfunktionieren“. Bei mir gibt es die zum Frühstück oder Abendbrot oder auch mal zwischendurch. Sie schmecken frisch und warm am besten. Aber auch getoastet sind die Bagel super lecker. Wer sie nicht gleich verzehren möchte, lagert sie am besten in einem Frischhaltebeutel/Gefrierbeutel an einem kühlen Ort. Sie schmecken auch noch nach 3-4 Tagen sehr lecker. Read more