Kategorie: Pumpe/AID/CGM

CamAPS FX

Mit neuer App „CamAPS FX“ wird die DANA RS Bestandteil eines AID-/Loop-Systems

Es gibt spannende Neuigkeiten zur Insulinpumpe DANA RS: Die Insulinpumpe kann nun über die App „CamAPS FX“ mit dem CGM-System Dexcom G6 zusammenarbeiten. Die App für Android-Smartphones verbindet Insulinpumpe und CGM-System zu einem System zur automatisierten Insulindosierung (AID). Damit kann die Insulinabgabe automatisiert an die Glukosewerte angepasst werden („Hybrid-Closed-Loop“).  Das System funktioniert in Verbindung mit den folgenden Komponenten: 

  • Android-Smartphone mit der CamAPS FX App (stellt den Algorithmus),
  • Dana RS Insulinpumpe – kleine und leichte Insulinpumpe, die eine sichere Bluetooth-Verbindung mit der App ermöglicht,
  • Der Dexcom G6 CGM – Sensor, der kontinuierlich den Glukosespiegel misst und die Daten drahtlos an die App sendet und
  • Glooko Diasend – Diabetes-Management-Plattform, die das Hochladen von Daten aus Diabetes-Geräten und den Datenaustausch ermöglicht. Zur Systemüberwachung werden die Daten auch automatisch in die CamAPS FX-Cloud hochgeladen.

Die Eingabe des Mahlzeiteninsulins ist weiterhin notwendig. Die Bereitstellung der „CamAPS FX“ App ist ein unabhängiges, zahlungspflichtiges Angebot, das direkt über den englischen Anbieter CamDiab Ltd. abgeschlossen wird. Die Kosten von ca. 80 Pfund pro Monat (ca. 89,00 Euro) für die Nutzung der App werden nicht von den deutschen Krankenkassen übernommen (Stand August 2020).

Das Training und der Support erfolgen ausschließlich direkt über CamDiab Ltd.: www.camdiab.com. Schaut es euch gerne mal an. Ich habe bereits das Training absolviert (das ist Voraussetzung für die Nutzung der App) und mein Zertifikat erhalten. Ich werde euch an dieser Stelle in Kürze über meine praktischen Erfahrungen auf dem Laufenden halten. Ich bin gespannt :).

Warum ich mich für das Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgerät entschieden habe…

Beitrag enthält Werbung!

Genaue Blutzuckermesswerte sind der Wegweiser für sämtliche Therapieentscheidungen. Deshalb ist es wichtig, ein Blutzuckermessgerät im Diabetesalltag zu nutzen, auf das man sich stets verlassen kann. Auch wenn inzwischen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-Systeme) eine Alternative darstellen, so ist die klassische Blutzuckermessung nach wie vor für viele Menschen mit Diabetes Mittel der Wahl.

Wir haben es vermutlich alle schon erlebt, dass das CGM-System oder Blutzuckermessgerät unerwartete Messwerte liefert. Im Zweifel sollte man deshalb immer mit einem verlässlichen Blutzuckermessgerät gegenmessen. Ich selbst nutze ein CGM-System und bemerke oft beim Sport, bei Kälte oder Hitze, dass die angezeigten Werte nicht passen. Das ist euch sicherlich auch schon mal aufgefallen, oder? Nun, auch die Einnahme von Medikamenten kann das Messergebnis verfälschen. Besonders ärgerlich, wenn man dann anhand verfälschter Werte Insulin abgibt oder einen Traubenzucker isst, sprich falsche Therapieentscheidungen trifft. In solchen Situationen messe ich beispielsweise mit einem Blutzuckermessgerät gegen. Auf dieses möchte ich mich dann auch hundertprozentig verlassen können.

Weiterhin sollte mein favorisiertes Blutzuckermessgerät schnell und leicht zu bedienen sein, am besten auch im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Vorzugsweise nutze ich gerne kleinere Geräte, die ich auch beim Lauf- oder Radtraining in meine Gürteltasche stecken kann. Was habt ihr neben dem wohl wichtigsten Faktor, der Messgenauigkeit, für Ansprüche an euer Blutzuckermessgerät?

Ich bin so jedenfalls auf das Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgerät aufmerksam geworden, das meinen persönlichen Ansprüchen gerecht wird und gut zu mir passt… Das Warum folgt:

Accu-Chek® Guide und Messgenauigkeit

Accu-Chek® Guide hat die international geltenden Richtlinien zur Messgenauigkeit im Rahmen einer aktuellen Studie zu 100 Prozent erfüllt. Im Vergleich von insgesamt 18 Blutzuckermessgeräten liefert Accu-Chek® Guide im besonders engen Toleranzbereich die genauesten Ergebnisse und hat die Vorgaben der ISO-Norm (DIN EN ISO 15197:2015), die Qualitätsstandards für Blutzuckermessgeräte vorgibt, sogar deutlich übertroffen.

An dieser Stelle kurz zur Erläuterung:

Messgenauigkeit, Störsubstanzen und Handhabung als Qualitätskriterien

Die ISO-Norm gibt vor, dass als Mindestanforderung 95 % der gemessenen Blutzuckerwerte innerhalb eines Toleranzbereichs liegen müssen. Bei unter 100 mg/dl dürfen die gemessenen Werte nicht mehr als ±15 mg/dl vom tatsächlichen Wert abweichen. Bei Werten über 100 mg/dl darf die Abweichung vom tatsächlichen Wert nicht mehr als ±15 % betragen.

Beispiel: Bei einem Wert von 120 mg/dl wäre ein angezeigter Wert von 138 mg/dl noch im Rahmen der ISO-Vorgaben, da in diesem Fall die Abweichung bei der Maximalgrenze von 15 % liegen würde. 

Neben den Vorgaben zur Messgenauigkeit spielen auch eine patientenfreundliche Handhabung und der Einfluss verschiedener Störsubstanzen auf das Messergebnis eine Rolle, um die Anforderungen zu erfüllen.

Störsubstanzen beeinflussen Blutzuckermesswerte

Beispielsweise kann die Einnahme von Medikamenten die Ergebnisse von Blutzuckermessungen beeinflussen und zu Fehlentscheidungen bei der Therapie führen. Der Test auf Störsubstanzen ist ebenfalls Teil der ISO-Norm und schreibt die Überprüfung von 24 Substanzen – zum Beispiel Salizylsäure und Ibuprofen – vor.

Ehrlich gesagt, habe ich mir persönlich darüber bisher noch gar nicht so viele Gedanken gemacht, dass etwa ein eingenommenes Schmerzmittel die Blutzuckerwerte verfälschen könnte, wie sieht das bei euch aus? Habt ihr bei eurem Messgerät nach der Einnahme von Medikamenten ggf. schon Abweichungen festgestellt?

Accu-Chek® Guide bietet in jedem Fall mit 202 (!!!) getesteten Störsubstanzen den ausführlichsten Test dieser Art  und das hat auch einen wichtigen Grund: Menschen mit Diabetes, besonders ältere Personen, die schon länger mit Diabetes leben, haben oftmals weitere Erkrankungen und nehmen zur Behandlung verschiedene Medikamente ein. Mittel zur Senkung des Blutdrucks und für den Fettstoffwechsel kommen dabei besonders häufig zum Einsatz, finden sich jedoch nicht in den Vorgaben der ISO-Norm. Diese ausführlichen Tests haben bei Accu-Chek Geräten bereits seit über 30 Jahren Tradition.

Da wird schon deutlich, wie zuverlässig die Accu-Chek Blutzuckermessgeräte sind und, dass man sich darauf verlassen kann.

Was spricht noch für Accu-Chek® Guide?

Wie eingangs erwähnt, ist mir wichtig, dass sich das Blutzuckermessgerät einfach und schnell bedienen lässt. Accu-Chek® Guide ist sofort messbereit, d. h. die Messung kann ohne Warten durchgeführt werden.

Es ist klein, passt also auch in meine Gürteltasche, die ich für den Sport nutze. Durch den beleuchteten Teststreifeneinschub wird die Messung auch bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtert. Die Teststreifendose ist praktisch, um leichter einen Teststreifen zu entnehmen und verhindert, dass die Teststreifen herausfallen können. Besonders praktisch ist auch die breite Blutauftragsfläche über die gesamte Breite des Teststreifens. Damit wird das Risiko für Fehlmessungen reduziert und die Messung geht leichter von der Hand – so kann ich mich schnell wieder dem Sport oder sonstigen Dingen widmen. 

Aquapac

Ich packe meine Badesachen: Bikini, Handtuch, Aquapac!

Sommerzeit ist Badezeit – ob im Meer, im See, im Freibad oder auch im heimischen Swimming-Pool (ich beneide euch ;)). Früher bestand die Herausforderung für uns Menschen mit Diabetes beim Schwimmen vor allem im Blutzucker-Management, schließlich ist der weite Ozean der letzte Ort, an dem man von einer Hypo „überrascht“ werden möchte. Im Laufe der Jahre hat sich jedoch einiges an Diabetestechnik in den Alltag eingeschlichen: Insulinpumpen, CGM- und FGM-Systeme und auch Smartphone gehören mittlerweile zur Standardausrüstung. Doch wohin damit beim Schwimmen?

Zwar sind einige Komponenten wasserdicht, wie etwa die meisten CGM-Sensoren und Patchpumpen, aber der PDM des Omnipod beispielsweise oder auch die Empfangsgeräte der CGM-Systeme fühlen sich im Wasser nicht sonderlich wohl. Abhilfe schaffen hier die pfiggigen Taschen von Aquapac. Diese sind wasserdicht, auf Diabetes-Zubehör zugeschnitten und auch beim Schwimmen gut transportierbar.

Sand ist für die Haut wie Peeling, aber nicht für CGM-Systeme und Insulinpumpen

Nun ist natürlich nicht jeder von uns eine Wasserrate. Allerdings lauern im Sommer auch abseits des kühlen Nass „Gefahren“ für unsere Technik, vor denen die Aquapac-Taschen schützen: Selbst wer den Strand nur zum Sonnen nutzt, wird sicherlich das ein oder andere Mal mit Sand überhäuft. Für die Haut ist das wie Peeling, die CGM-Systeme und Insulinpumpen können darauf jedoch gut und gerne verzichten. Zudem ist es nicht selten, dass der Schweiß bei einer sommerlichen Laufrunde in noch größeren Mengen fließt, als es in den anderen Jahreszeiten der Fall ist.

Aquapac-Taschen in verschiedenen Ausführungen erhältlich

Für den Spaß im Wasser und am Strand, nutze ich übrigens nicht nur für meinen Diabetesbedarf die Aquapac-Taschen…

82466_Aquapac_Beutel_1Dieser Beutel (3 Liter Füllvolumen), rechts im Bild, der nur 17,00 € kostet ist 100 % wasserdicht! Auch für Medikamente, für kleinere Wertgegenstände (Schlüssel, Geld, Kreditkarte oder Smartphone) perfekt geeignet.  

85957_Aquapac_Insulinpumpe_1Weiterhin gibt es für die Insulinpumpe auch die Aquapac Tasche mit Kabelführung, links im Bild. Kabel und Schläuche (der Insulinpumpe) bis 2,5 mm können aus dem Aquapac herausgeführt werden, ohne das Wasser in die Tasche eindringen kann. Der Gürtel ist verstellbar und mit einem Schnappverschluss ausgestattet.

Medtronic Infusionssets

Neue Mio Infusionssets für Medtronic Insulinpumpen ab sofort erhältlich!

Wir hatten bereits angekündigt, dass sich einiges beim Angebot der Infusionssets verändern wird, darunter auch die Sets der Firma Medtronic. Die Medtronic-Insulinpumpen-User unter euch haben es vielleicht schon mitbekommen, dass die MiniMed Silhouette nicht mehr erhältlich sind.

Weiterhin hat Medtronic nun das bisherige Infusionsset MiniMed Mio durch drei neue Ausführungen ersetzt. Neu ist jetzt MiniMed Mio 30 (schräge Kanüle) und MiniMed Mio Advance (gerade Kanüle). Mio Advance gibt es zusätzlich in einer Luer-Variante. Alle Mio-Infusionssets haben eine integrierte Setzhilfe.

Die Infusionssets sind ab sofort bei DIASHOP im Online-Shop erhältlich und in Kürze auch in allen DIASHOP-Fachgeschäften bei euch vor Ort.

MiniMed Mio 30

MiniMed™ Mio™ 30 ermöglicht mit der integrierten Einführhilfe und dem 30° Einführwinkel ein leichtes und sicheres Setzen des Infusionssets. Mit diesem Set gelingt auch das Setzen an schwer erreichbaren Stellen. Anhand des Sichtfensters könnt ihr euch versichern, dass die Kanüle unter der Haut sitzt. Dort bleibt die Softkanüle bis zu 3 Tagen.

Erhältlich ist MiniMed™ Mio™ 30 in folgenden Ausführungen:

MiniMed Mio Advance

Das Infusionsset MiniMed™ Mio™ Advance ist eine Weiterentwicklung des MiniMed™ Mio™ Infusionssets. Das Setzen des Infusionssets gelingt leicht, insbesondere an schwer erreichbaren Setzstellen. Die Einführhilfe ist wie beim Mio™ bereits integriert, der Einführwinkel beträgt 90° und die Nadel ist vor, während und nach dem Setzen nicht sichtbar.

Erhältlich ist MiniMed™ Mio™ Advance in folgender Ausführung:

MiniMed Mio Advance Luer-Variante

Bei den Infusionssets mit Luer-Anschluss (Quick-set und Sure-T) sind einge Längen nicht mehr erhältlich, dafür ist nun dieses zusätzliche Infusionsset MiniMed Mio Advance/Luer mit Softkanüle in folgender Ausführung verfügbar:

DexcomProtect

DexcomProtect: Ein Erfahrungsbericht über die praktische Fixierhilfe

Sommerzeit ist die Zeit, in der man sich als Mensch mit Diabetes noch mehr Gedanken macht, wie man am besten Sensoren und Omnipod oder auch Katheter/Infussionssets am Körper fixiert. Es ist warm und man schwitzt noch mehr, springt vielleicht auch ins kühle Nass – da kann sich das Pflaster schneller lösen als gewünscht.

Es gibt mittlerweile sehr viele praktische Möglichkeiten für Hautschutz und Fixierung, beispielsweise Tapes und Fixierbänder. Hier findet ihr dazu eine Übersicht: Praktische Fixierhilfen

Neue Fixierhilfe: DexcomProtect

Relativ neu ist DexcomProtect. Sieht erst mal ziemlich unspektakulär aus, ist aber ziemlich praktisch und bietet super Halt. Die Fixierhilfe besteht aus hautfreundlichem, geruchsneutralem und flexiblen Kunststoff, welcher auch UV- und witterungsbeständig ist.

DexcomProtect umfasst den Sensor und Transmitter mit einer extra Einfassung und schützt ihn damit vor äußeren Einflüssen. Das Tape fixiert die Kunststoffhalterung zusätzlich, so dass Sensor und Transmitter nicht verrutschen.

DexcomProtect ist ziemlich einfach anzuwenden:

Auf den “DexcomProtect” klebt man das mitgelieferte Tape und kann dann wie gewohnt das Tape (samt DexcomProtect) auf der desinfizierten Hautstelle über Sensor und Transmitter befestigen. Super praktisch ist, dass man das Fixierpflaster auch während der Tragezeit austauschen kann, wenn es sich löst oder schmuddelig geworden ist.  Hierzu haben wir ein Video für euch aufgenommen:


Dexcom Protect ist in einer universellen Größe erhältlich. Durch die flexiblen Flügel, passt sich die Halterung an alle Körperrundungen perfekt an.  Es kann an jeder Körperstelle getragen werden.

Hier mehr dazu und hier könnt ihr die praktische Fixierhilfe bestellen: DexcomProtect

DexcomProtect: Der Härtetest/Mein Fazit

Ich habe DexcomProtect neu für mich entdeckt und bin so ziemlich begeistert davon. Normalerweise benutze ich die Fixierbänder. Mit denen habe ich für mich eine richtig gute Lösung gefunden, um meinen Sensor im Sport zu fixieren. Als Leistungssportlerin/Trainerin müssen mein Sensor und mein OmniPod so einiges mitmachen und aushalten. Eine Fixierung alleine mit Tape war oft nicht ausreichend. Das Tape hat sich schon nach wenigen Tagen gelöst, so dass ich ein zweites drüber kleben musste. Diese Konstruktion hat dann auch nicht lange gehalten.

Die Fixierbänder sind deshalb für mich eine sehr gute Wahl. Sie sind allerdings nur als Halterung für den Arm geeignet. Ich möchte meinen Sensor jedoch nicht immer nur am Arm tragen müssen, weshalb ich nun unbedingt DexcomProtect austesten wollte. Ich hätte tatsächlich nicht gedacht, dass man die Halterung DexcomProtect nicht spürt und sie wirklich hält, was sie verspricht. Ich finde es super praktisch, dass ich auch bei Bedarf das Pflaster während der Laufzeit des Sensors noch austauschen kann, falls es sich lösen oder schmuddelig werden sollte. 

Ich habe mit DexcomProtect definitv eine sehr gute Alternative zu den Fixierbändern gefunden. Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht? Schreibt diese gerne in die Kommentare.