Kategorie: Pumpe/AID/CGM

Spectrum CGM-System

Kurzvideos zur CGM-System-Nutzung von den „Spectronauten“

Da Gruppenschulungen auf Grund der Coronakrise noch untersagt sind und wir noch nicht genau wissen, wann und wie sie wieder stattfinden können,  ist Ulrike Thurm gemeinsam mit den „Spectronauten“ (Autorenteam des CGM-Schulungsprogramms Spectrum) und dem T1Day-Team (Gaby Heinemann/Lutz Heinemann) kreativ geworden.

So sind Kurzvideos für Menschen mit Diabetes entstanden, die schon ein CGM-System nutzen, aber aktuell noch keine Möglichkeit hatten, an einer Spectrum-Schulung teilzunehmen. Auch interessant für diejenigen unter euch, die schon eine Spectrum-Schulung hatten, ihr Wissen aber gerne auffrischen möchten. „Drehort“ für die Videos war übrigens das DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft in Berlin-Wilmersdorf. Zusätzlich hat das Team für euch auch Informationsmaterial wie z. B. Packlisten, Hinweise zur Therapieanpassung bei Infektionen, etc. pp. für den Fall der Fälle bereitgestellt.

Vielleicht sind diese Online-CGM-Schulungen für euch eine kleine Unterstützung in der Coronazeit. Sicherlich sind sie nicht als Ersatz für eine echte Spectrum-Schulung zu verstehen. Es sind lediglich Auszüge und Kurzvideos, bis die „richtigen“ Spectrum-Schulungen wieder stattfinden können. Die Inhalte der Videos sind nicht als Therapieempfehlung zu sehen. Kontaktiert bitte euer Diabetes-Team, wenn Probleme mit eurer Diabetes-Einstellung auftreten.

Falls Ihr Ideen oder Wünsche habt, welche Online-Angebote oder Informationen euch aktuell unterstützen könnten, dann schreibt diese gerne in die Kommentare. Wir leiten sie den Spectronauten weiter, die sich gerne an euren Wünschen orientieren.

Spectrum-Kurzvideos zur CGM-Nutzung

Hier haben wir für euch einige Spectrum-Kurzvideos zusammengetragen. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr in der Blood Sugar Lounge.

Weiterführende Informationen:
Therapie einer Ketoazidose – Teil 1
Therapie einer Ketoazidose – Teil 2
Therapie einer Ketoazidose – Teil 3
Ketoazidose

AnyDana App 3.0

Update der App AnyDana 3.0 für die DANA Diabecare RS Insulinpumpe

Seit wenigen Tagen steht die neue Version der App AnyDana 3.0 für die DANA Diabecare RS Insulinpumpe zum Download in den App-Stores bereit.

Mit diesem Update ist nun der langersehnte Export der Insulinpumpendaten möglich, um diese z. B. seinem Diabetologen oder seinem Diabetesberater zur Verfügung zu stellen. Desweiteren wurden die iOS- und die Android-Version der App vereinheitlicht, sodass es fortan nur noch eine Bedienungsanleitung gibt, die für beide Betriebssysteme gültig ist.

Eine kleine Änderung ergibt sich bei der Bedienung: Der Benutzer muss in der aktuellen Version der App ein neunstelliges Passwort für den Zugriff vergeben. Das in der DanaRS hinterlegte vierstellige Passwort ist fortan nur noch für das Entsperren der Insulinpumpe erforderlich. Die Vorgehensweise zur Änderung dieses vierstelligen Passworts hat sich übrigens unabhängig von der App AnyDana mit der Firmware 3.0 der Insulinpumpe geändert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der aktuellen Version der Bedienungsanleitung. Wichtig hierbei: Bei dem voreingestellten Passwort handelt es sich um das Produktionsdatum bestehend aus jeweils zweistelliger Angabe von Tag und Monat (einsehbar in den Geräteinformationen).

Wichtiger Hinweis: Die aktuelle Version der App hat die Versionsnummer 3.0.2. Wer die Version 3.0.1 installiert hat, sollte umgehend auf die aktuelle Version updaten.

Bedienungsanleitung der App AnyDana 3.0 zum Download

Hier könnt ihr euch die Bedienungsanleitung für die App AnyDana 3.0 herunterladen:

Bedienungsanleitung AnyDana 3.0

 

Infusionssets

Das verändert sich beim Angebot der Infusionssets…

Das Jahr 2020 hat einige Veränderungen bei den Infusionssets für Insulinpumpen gebracht. Der Trend geht hin zu Infusionssets mit speziellem Anschluss, der auf die jeweilige Insulinpumpe abgestimmt ist. Infusionssets mit einem universellen Luer-Anschluss verschwinden immer mehr vom Markt bzw. die Hersteller haben die Auswahl an Kanülen- und Schlauchlängen bei Luer-Infusionssets reduziert. Dies mag auch damit zusammenhängen, dass es inzwischen nur noch eine Insulinpumpe mit Luer-Anschluss auf dem Markt gibt: die Accu-Chek Combo.

Veränderungen bei den Infusionssets für Insulinpumpen

Das ändert sich:

Medtronic Insulinpumpen

MiniMed Silhouette ist nicht mehr erhältlich. Zudem wird das bisherige Infusionsset MiniMed Mio voraussichtlich ab Mai 2020 durch drei neue Ausführungen ersetzt. Neu kommen MiniMed Mio 30 (schräge Kanüle) und MiniMed Mio Advance (gerade Kanüle). Mio Advance wird es zusätzlich in einer Luer-Variante geben. Alle Mio Infusionssets haben eine integrierte Setzhilfe.

Accu-Chek Insight

Roche Diabetes Care hat die Verpackungen der Infusionssets für Accu-Chek Insight auf ein modulares System umgestellt: Adapter & Schlauch sind jetzt einzeln verpackt, dazu passend kombiniert man die Kanüle seiner Wahl: Accu-Chek Insight Flex, Accu-Chek Insight Tender oder Accu-Chek Insight Rapid.

DANA Diabecare

Das Infusionsset Easy Release II für die DANA Diabecare Insulinpumpe ist nicht mehr erhältlich.

Weitere Luer-Infusionssets

Nicht mehr erhältlich sind die Infusionssets Inset II und Inset 30 sowie Contact Detach.

Die komplette Übersicht über die aktuellen Infusionssets findet ihr im neuen DIASHOP Katalog für Insulinpumpen, CGM-Systeme und Zubehör sowie zum Herunterladen unter: www.diabetiker.info/category/service/wichtige-dokumente-zum-download

Infusionssets und Sensoren legen: Notfalls auch ohne Hautdesinfektionsmittel

Hautdesinfektionsmittel sind in ganz Deutschland zurzeit Mangelware. Auch DIASHOP hat inzwischen nur noch Vorräte für den internen Gebrauch in den Diabetes-Fachgeschäften, wo die Teams vor Ort für die Kunden da sind. Natürlich ist Nachschub bestellt, aber zurzeit wird auch DIASHOP leider nicht beliefert. Weder mit Cutasept F oder Kodan, noch mit anderen Desinfektionsmitteln.

Was tun, wenn Hautdesinfektionsmittel für Infusionssets und Sensoren fehlt?

Normalerweise empfehlen Diabetesberaterinnen, die Haut sorgfältig zu desinfizieren, bevor man ein Infusionsset, einen Pod oder Sensor legt. Hygiene ist hier sehr wichtig, um Keime von der Einführungsstelle fernzuhalten. Die Kanüle eines Infusionssets bzw. der Pod der Patch-Pumpe liegen ja bis zu drei Tagen in der Haut, bei Sensoren ist es noch deutlich länger. Und nun?

„Wenn man kein Mittel zu Hautdesinfektion zur Verfügung hat, hilft es schon viel, wenn man die Haut sorgfältig mit Seife (Arztseife, flüssige Seife – keine fettende Cremeseife) reinigt und mit einem Kosmetiktuch abtupft“, empfiehlt Heike Göbel, Diabetesberaterin aus München.„Wenn die Haut trocken ist, kann man das Infusionssets bzw. den Sensor wie gewohnt legen. Die Kanüle des Infusionssets sollte – wie immer empfohlen – nicht berührt werden, damit sie steril unter die Haut kommt.“

Haftung für das Pflaster

Für die Hautdesinfektion werden normalerweise Mittel auf alkoholischer Basis wie Cutasept F oder Kodan empfohlen. Sie entfetten die Haut, damit das Pflaster des Infusionssets, Pods oder Sensors besser auf der Haut kleben. „Dieser Effekt ist bei der Reinigung mit Seife natürlich nicht vergleichbar“, erklärt Heike Göbel. „Damit das Pflaster besser haftet, fixiert man das Infusionsset, den Pod oder Sensor am besten noch mal extra, zum Beispiel mit Fixomull oder einem Kinesiotape“, empfiehlt die Diabetesberaterin.

Solche Fixierungsmöglichkeiten gibt es beispielsweise hier: Fixierhilfen

AnyDana 3.0

Sicherheitsmitteilung! Betrifft Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe

Die Firma SOOIL Development Co. Ltd hat uns darüber informiert, dass sie  vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI BUND DE) auf eine mögliche Schwachstelle bezüglich der Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe aufmerksam gemacht wurde.

Diese Schwachstelle wurde unter „Laborbedingungen“ festgestellt und konnte unter realen Anwendungsbedingungen nicht nachgestellt werden. Das Risiko hinsichtlich Hacker-Angriffe wird als minimal eingeschätzt. 

Wenn Ihr trotzdem Sicherheitsbedenken habt, aktiviert den Flugmodus

Solltet ihr Bedenken bezüglich eines unberechtigten Zugriffs durch Dritte haben, aktiviert ihr den „Flugmodus“ im Menü „Einstellungen“ eurer DANA RS Insulinpumpe.

Ein in Kürze kommendes Firmware-Update wird die festgestellte Sicherheitslücke schließen. SOOIL Development Co. Ltd wird umgehend darüber informieren, wenn dieses Firmware-Update zur Verfügung steht. Die Bedienung der DANA RS Insulinpumpe via SmartphoneApplikation wird auch nach dem Firmware-Update möglich sein!