Kategorie: Pumpe/AID/CGM

Kaleido AID-System

Über Kaleido mit DBLG1, aber ist ein AID-System überhaupt für Neueinsteiger geeignet?

Das neue Insulinpumpensystem Kaleido des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. 10 Farbkombinationen stehen zur Wahl. Die Insulinpumpe kann mit dem Algorithmus DBLG1 von Diabeloop und dem rtCGM-System Dexcom G6 zum AID-System kombiniert werden. Punkten kann die neue Insulinpumpe nicht nur durch ihr handliches Format und das schicke Design. Sie kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe.

Kaleido wird mit einem Infusionsset verwendet: die Softkanüle gibt es wahlweise
in den Längen 6 mm und 9 mm, der Schlauch, der bei Kaleido zum Reservoir gehört, ist
in 5 cm und 30 cm erhältlich. In das Reservoir passen 200 Einheiten Insulin, die für 3 bis 3,5 Tage Tragezeit vorgesehen sind.

Variable Tragemöglichkeiten

Die Insulinpumpe kann entweder als Patch-Pumpe direkt auf die Haut geklebt oder als Schlauchpumpe z. B. in der Hosentasche getragen werden. Entsprechendes Zubehör wie Patches werden mitgeliefert. Kaleido kann außerdem in bestimmten Situationen abgekoppelt werden.

Zwei Insulinpumpen

Zur Grundausstattung gehören bei Kaleido zwei Insulinpumpen und ein Handset. Alle Komponenten sind wiederaufladbar – während eine Insulinpumpe auflädt, wird die andere getragen. Mit dem Kaleido-Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen und Daten speichern. Auch beim Zubehör geht Kaleido einen neuen Weg: Alles, was monatlich benötigt wird, kommt kompakt in einer Box („Top-up Kit“).

Zum AID-System erweiterbar

Als AID-System arbeitet die Insulinpumpe mit dem Algorithmus DBLG1 von Diabeloop zusammen, kombiniert mit Dexcom G6 als rtCGM. Der Algorithmus DBLG1 befindet sich auf einem eigenen Gerät (Handset). Der selbstlernende DBLG1-Algorithmus kalkuliert laufend die Insulindosis und passt die Insulinzufuhr über die Insulinpumpe automatisch an bzw. stoppt sie bei Bedarf oder gibt automatisch Korrekturboli ab. Weitere Informationen, auch zu den Funktionen des AID-Systems, unter: www.diashop.de/kaleido

Am 30. Januar 2024 stellt der Hersteller ViCentra Kaleido auf www.diashop.digital vor. Hier könnt ihr euch dafür kostenfrei anmelden: www.diashop.de/ technik-zum-anfassen

AID-Systeme im Vergleich
Fünf Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) gibt es aktuell: mylife Loop, Kaleido, t:slim X2, MiniMed 780G und Omnipod 5. Am 15. Februar 2024 stellt euch Diabetesberaterin Simone Winter diese Systeme herstellerneutral im Vergleich vor und beantwortet eure Fragen.
Hier könnt ihr euch für diese Online-Veranstaltung anmelden: www.diashop.de/ technik-zum-anfassen

Soll ich gleich mit einem AID-System oder erst einmal mit einer Insulinpumpe starten?

Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) sind aktuell viel gefragt bei DIASHOP. Das Insulinpumpen- und CGM-Team bei DIASHOP stellt aber immer wieder fest, dass Neueinsteiger von ihrem AID-System enttäuscht bzw. überfordert sind. Die Technik kann sehr viel, ist aber kein Selbstläufer. Sie erfordert, dass man sich intensiv mit ihr auseinandersetzt. Daher ist die Option, erst einmal mit einer Insulinpumpe zu beginnen und dann später auf das AID-System zu wechseln, eine Überlegung wert.

Wer von der ICT zur Insulinpumpe wechselt, kann sich zum Start in Ruhe mit der Insulinpumpe beschäftigen, hier gibt es ja einiges Neues zu lernen. Wer von seinem gewohnten Insulinpumpenmodell auf ein neues Modell wechselt, ist ebenfalls erst einmal beschäftigt.
Zum Start „nur“ mit der Insulinpumpe zu beginnen, kann also eine gute Idee sein. Die Modelle mylife YpsoPump, Kaleido und MiniMed 780G bieten die Möglichkeit, auch nachträglich den Algorithmus
(mylife CamAPS bzw. DBLG1) und das rtCGM Dexcom G6 zu integrieren. Sprecht am besten mit eurem Diabetesteam, wenn Sie dazu Fragen haben.

Omnipod 5

Neu auf dem Insulinpumpen-Markt: Omnipod 5

Ihr habt es vielleicht schon gehört: Das AID-System Omnipod 5 ist jetzt erhältlich. Es passt die Insulinabgabe der Zielglukose an und gibt alle 5 Minuten bedarfsgerecht die Insulindosis ab – das Grundprinzip eines AID-Systems. Die Zielwerte sind zwischen 110 mg/dl und 150 mg/dl (6,1 und 8,3 mmol/l) individuell wählbar. Omnipod 5 besteht aus den folgenden drei Komponenten: Steuergerät, Pod und Dexcom G6. 

Das DIASHOP Team würde Ihnen das AID-System gerne anbieten, aber der Hersteller Insulet hat entschieden, Omnipod 5 ausschließlich direkt zu vertreiben. Der Fach- und Versandhandel, wie DIASHOP, wird nicht einbezogen und darf das System auch nicht vorstellen.

Rezepte über Omnipod 5 müssen direkt an Insulet gesendet werden, auch die Versorgung mit Pods wird ausschließlich über Insulet laufen. Dies betrifft nicht die Versorgung mit den SystemenOmnipod und Omnipod Dash. Diese sind weiterhin über DIASHOP erhältlich, auch die Pods.

Dexcom gibt’s bei DIASHOP

Teil des Omnipod 5 AID-Systems ist das rtCGM Dexcom G6. Dieses CGM-System gibt es bei DIASHOP. Hier erhaltet ihr alle wichtigen Infos über Dexcom G6: https://www.diashop.de/dexcom

Wusstet ihr, dass DIASHOP mit einer Dexcom Roadshow in ganz Deutschland unterwegs ist? Ihr könnt euch über Dexcom G6 und Dexcom G7 ausgiebig informieren, eure Fragen loswerden, euch austauschen und das System (bei Ausfüllen eines Fragebogens) Probe tragen. Hier findet ihr alle Infos und Termine und könnt euch direkt anmelden: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen/ 

Wenn ihr ein Rezept über Dexcom G6 habt, sendet es einfach an DIASHOP (statt an Dexcom). Das DIASHOP Team kümmert sich gerne um die Genehmigung bei der Krankenkasse und die Versorgung mit Dexcom G6 Sensoren und Transmittern. Am schnellsten geht das per Rezeptfoto: WhatsApp/Signal-Nummer für Rezeptfotos: 09471 / 60 11 99 26. Oder ihr könnt auch einfach den Vordruck für einen Freiumschlag für euer Rezept herunterladen. 

Last but not least: Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Vom 1.10.23 bis 31.1.2024 finden die Dexcom Aktionswochen statt! Zu jedem Rezept Neu- oder Folgeversorgung erhaltet eine 50-ml- Flasche Cutasept.

kaleido titelbild

Insulinpumpen-System Kaleido: Wähle jetzt deine Lieblingsfarbe

Es ist endlich so weit: Das Insulinpumpen-System Kaleido kommt schon bald nach Deutschland und wird bei DIASHOP erhältlich sein. Kaleido kann mit dem Algorithmus DBLG1 (Diabeloop) und dem rtCGM Dexcom G6 zu einem AID-System erweitert werden. Ob DBLG1 bereits zum Start verfügbar sein oder zeitnah „nachgeliefert“ wird, ist aktuell noch offen. 

Eins ist jedenfalls sicher: Das neue Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. 

Kaleido bringt Farbe ins Leben: Jetzt seid ihr gefragt! 

Insulinpumpen und Handset stehen in mehreren Farbkombinationen zur Auswahl. Jetzt seid ihr gefragt! Für welche Farbe würdest du dich entscheiden?

Wichtiger Hinweis: Kaleido wird in 10 verschiedenen Farbkombinationen erhältlich sein. Es ist aus Logistik-Gründen nicht möglich die Farben der einzelnen Systemkomponenten selbst zu wählen. 

Stimme jetzt ab, welche Farbe dir am besten gefällt: 

Link zur Umfrage, falls die Umfrage unten nicht optimal dargestellt wird.

Erfahre mehr über das Insulinpumpen-System Kaleido

Das Kaleido-Team wird das neue System am 27.11.2023 ab 18.00 Uhr online auf www.diashop.digital vorstellen. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden. Weitere Infos zum Kaleido-Insulinpumpensystem findet ihr hier: „Wichtige Infos zum Insulinpumpensystem Kaleido„.

Das macht Kaleido besonders

  • Das Kaleido-Insulinpumpensystem kommt im Startpaket mit zwei kleinen, wiederaufladbaren Pumpen. Größe: 12,5 x 50 x 35 mm. Während du eine auflädst, kannst du die andere benutzen.
  • Die Insulinpumpe wird mit einem Infusionsset kombiniert: die Softkanüle gibt es wahlweise in den Längen 6 mm und 9 mm, beim Schlauch kannst du zwischen 5 cm und 30 cm Länge wählen.
  • Mit dem 30-cm-Schlauch, kannst du die Insulinpumpe wie eine konventionelle Insulinpumpe mit Infusionsset beispielsweise am Bauch targen. Mit dem 5-cm-Schlauch und einem Klettverschluss-Patch wird aus der Kaleido eine Patch-Pumpe.
  • Zum Startpaket gehören – neben den beiden Insulinpumpen – das Handset zur Bedienung. Mit dem Kaleido Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen, Daten speichern … einfach und übersichtlich.
Erkältung AID-System AID-Systeme

Was kann ich von einem AID-System erwarten (und was nicht)?

Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (kurz: AID-Systeme) sind die neueste Option in der Diabetestherapie bei Typ-1-Diabetes. Sie sind viel gefragt, vor allem das System mylife Loop (Insulinpumpe mylife Ypso- Pump, rtCGM Dexcom G6, Algorithmus mylife CamAPS FX). Wenn man sich für ein AID-System interessiert, sollte man mit realistischen Erwartungen herangehen, damit man hinterher nicht enttäuscht ist. Empfehlungen von Dr. Bernhard Gehr und Ulrike Thurm:

Faktencheck AID-System

Erwartung: AID-Systeme steuern die Insulinabgabe automatisch, ohne dass man selbst viel dazu beitragen muss.
Realität: AID-Systeme sind so gebaut, dass mit ihnen möglichst wenig Unterzuckerungen auftreten und dass möglichst viel Zeit im Zielbereich erreicht wird. Sie bieten aber keine „Vollautomatik“. Eingaben zu den Mahlzeiten und zu besonderen Situationen wie Sport, Krankheit oder Stress sind weiterhin notwendig. Das traditionelle Bolus-Management – BE schätzen, Spritz-Ess-Abstand und BE-Faktoren anwenden – bleibt weiterhin wichtig.


Erwartung: Mit AID-Systemen bewegt sich der Blutzucker automatisch im Zielbereich.
Realität: Das Therapieziel für die Zeit im Zielbereich TIR (70 – 180 mg/dl bzw. 3,9 – 10 mmol/l) mit einem AID-System liegt bei mindestens 70 %. Zwar zeigen Erfahrungen von Anwenderinnen und Anwendern, dass die Zeit im Zielbereich auch deutlich höher sein kann – aber garantiert ist dies nicht. Letztlich hängt es davon ab, das AID-System mit den richtigen Informationen zu „füttern“, z. B. zu den Mahlzeiten und in Sondersituationen.

Was kann ich von einem AID-System erwarten?

  • Eine Verbesserung der Time in Range (TIR) – wenn diese bisher unter 70 % liegt.
  • Eine Reduzierung von Hypoglykämien – wenn diese bisher häufiger auftreten.
  • Weniger Alarme – wenn bisher häufig Alarme beim rtCGM-System auftreten, die Reaktionen erfordern.
  • Weniger Therapieaufwand – wenn der Therapieaufwand aktuell sehr hoch ist.

Was muss ich leisten?

  • AID-Systeme sind komplex und erfordern eine intensive Schulung. Sie müssen bereit sein, sich mit dem System intensiv auseinanderzusetzen.
  • Als Vorbereitung müssen Sie selbstständig das Training auf den Algorithmus (CamAPS FX bei mylife Loop) online absolvieren.
  • Eventuell ist die Anschaffung eines neuen Smartphones notwendig, weil das AID-System nicht mit allen Smartphones funktioniert.

Für alle Neueinsteiger mit dem AID-System mylife Loop hat DIASHOP eine Checkliste vorbereitet, die vor der technischen Einweisung zu erledigen ist.

Download unter: www.diashop.de/kataloge-downloads