Kategorie: Produkt-News

Insulinpumpen- und CGM-System

Neue DIASHOP Hotline: Persönliche Beratung zu Insulinpumpen- und CGM-Systemen

Leider mussten die für 2020 geplanten DIASHOP RoadShows wegen Corona abgesagt werden. Das DIASHOP Team hat sich Gedanken gemacht, wie es euch dennoch persönlich beraten und zur Seite stehen kann, wenn ihr euch für eine Insulinpumpe und/oder ein CGM-System interessiert bzw. bei euch eine (Folge-)versorgung ansteht.

DIASHOP hat dafür eine neue Samstags-Hotline eingerichtet. An drei Samstagen im Oktober und November 2020 wird die Diabetesberaterin Heike Göbel euch telefonisch zur Auswahl der passenden Insulinpumpe bzw. des CGM-Systems beraten. Heike ist normalerweise bei den DIASHOP Roadshows live dabei und stellt euch die Systeme vor. Sie kennt alle gut aus ihrer täglichen Praxis und steht euch zur Seite, wenn es darum geht, die „Wunschpumpe“ oder das „Wunschsystem“ zu finden. Auch Einsteiger, die überlegen, von der ICT-Therapie auf eine Insulinpumpentherapie umzusteigen, können sich gerne beraten lassen.

Insulinpumpen- und CGM-System-Beratung über eine spezielle DIASHOP-Hotline

Die Samstags-Hotline ist an folgenden Terminen geschaltet:

  • 24. Oktober 2020,
  • 7. November 2020 und
  • 28. November 2020.

jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr, unter der  Telefonnummer 089 / 89 55 67 9-888.

Beratung zu Insulinpumpe und CGM-System

Parallel zur Hotline läuft ein Anrufbeantworter. Wenn die Leitung besetzt ist, könnt ihr gerne den Namen und die Telefonnummer hinterlassen. Heike Göbel ruft zurück, bei Bedarf kann dann für die Beratung auch ein Termin außerhalb der Samstags-Hotline vereinbart werden.

Noch ein Hinweis: Mit der Hotline möchten wir euch bei der Auswahl der passenden Insulinpumpe bzw. des CGM-Systems unterstützen. Heike Göbel wird an diesem Tag keine Diabetesberatung (zur Therapie) anbieten.

Neuigkeiten Insulinpumpen und CGM-Systeme DIY

News zu Insulinpumpen, CGM-Systemen und zum smarten Insulinpen

Da tut sich was: An diese Stelle fassen wir heute mal ein paar News zu Insulinpumpen- und CGM-Systemen zusammen. Weiterhin haben wir auch eine spannende Neuigkeit zum smarten Insulinpen von Medical Companion/Medtronic. Sicherlich habt ihr das ein oder andere auch schon mitbekommen oder gar noch andere Dinge aufgeschnappt? Ergänzt gerne in den Kommentaren.

News zu Insulinpumpen

Beginnen wir mit den Neuigkeiten zu Insulinpumpen.

Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem

Das neue Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem ist da!
Die Einführung hatte sich auf Herbst 2020 verschoben. Nun ist es aber erhältlich. Das System ist ohne Altersbeschränkung zugelassen. Das Omnipod DASH-System kommt mit neuen Features wie einem modernen PDM mit Touchscreen, 12 programmierbaren Basalratenprofilen, Null-Basalrate und Bluetooth-Kommunikation. Der neue PDM hat kein integriertes Blutzuckermesssystem mehr. Die Werte können jedoch manuell in den PDM eingetippt und gespeichert werden. Omnipod-Nutzer sollten wissen: Ein Austausch des bisherigen PDM gegen den neuen PDM von Omnipod DASH ist nicht vorgesehen, das DASH-System muss neu bei der Krankenkasse beantragt werden. Dies ist nach Ablauf der Garantiezeit von vier Jahren möglich. Dabei unterstützt euch gerne das DIASHOP Insulinpumpen- und CGM-Team (kostenfreie Servicenummer 0800/62 26 22 5). Siehe auch: www.diashop.de/omnipod-dash

In Kürze werden wir an dieser Stelle auch noch einen Erfahrungsbericht darüber verfassen. Seid gespannt :).

DANA RS

Für die Insulinpumpe DANA RS gibt es bald ein neues Infusionsset: Das DANA Inset II mit Softkanüle und integrierter Setzhilfe ist in den Kanülenlängen 6 mm und 9 mm mit verschiedenen Schlauchlängen erhältlich.

Die Insulinpumpe DANA RS arbeitet nun über die App „CamAPS FX“ mit dem CGM-System Dexcom G6 zusammen. Die App für Android-Smartphones verbindet Insulinpumpe und CGM-System zu einem System zur automatisierten Insulindosierung (AID). Damit kann die Insulinabgabe automatisiert an die Glukosewerte angepasst werden („Hybrid-Closed-Loop“). Die App ist ein unabhängiges, kostenpflichtiges Angebot, das direkt über den englischen Anbieter CamDiab Ltd. abgeschlossen wird. Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Hier findet ihr dazu einen Erfahrungsbericht: CamAPS FX – Erste Erfahrungen mit dem Neuzugang auf dem Markt der AID-Systeme

t:slim X2

Seit Mitte Juli 2020 ist in Deutschland die Tandem-Insulinpumpe t:slim X2 erhältlich. Sie wird ausschließlich von der Firma VitalAire vertrieben. Das Unternehmen arbeitet nicht mit dem Diabetes-Fach- und Versandhandel zusammen, sodass DIASHOP beispielsweise die t:slim X2 leider nicht anbieten kann. Dies gilt auch für das Verbrauchsmaterial wie Infusionssets.

Last but not least…

Das Unternehmen Novo Nordisk hat vorgefüllte Fiasp PumpCart-Patronen auf den Markt gebracht. Sie sind kompatibel mit den Pumpensystemen „Accu-Chek Insight“ und „myLife YpsoPump“.

Der smarte Insulinpen von Medical Companion

Medtronic hat im September 2020 die amerikanische Firma Companion Medical übernommen und steigt damit in den Bereich der smarten Insulinpens ein. Diese wiederverwendbaren Insulinpens senden über Bluetooth Daten an eine Smartphone-App und erleichtern damit das Diabetes-Management. Der smarte Insulinpen von Medical Companion registriert Daten zur Insulindosierung, zum verwendeten Insulin und zum Zeitpunkt der Injektion. Er berechnet das noch aktive Insulin und macht Bolusvorschläge. Ob er in Deutschland auf den Markt kommen wird, ist offen. In Deutschland ist mit Pendiq bisher erst ein smarter Insulinpen verfügbar. Weitere werden in absehbarer Zeit erwartet. Ein spannendes Thema, über das wir weiter berichten werden.

News zu CGM-Systemen

Es gibt auch Neuigkeitem zu CGM-Systemen…

mylife Assist für die mylife App

mylife Assist ermöglicht eine Übersicht der Insulinabgaben aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump und der Glukosewerte aus dem Dexcom G6 CGM-System. Das Dexcom-System überträgt den aktuellen Glukosewert alle fünf Minuten automatisch an die mylife App. Ebenso erscheinen Warnmeldungen direkt in der App, wenn der Glukosewert zu niedrig oder zu hoch ist. Ypsomed stellt allen Nutzern die mylife App mit ihren neuen Funktionen kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hier könnt ihr übrigens ab sofort mit der YpsoPump Explorer App die mylife YpsoPump ausprobieren: YpsoPump virtuell entdecken

FreeStyle Libre 3

Das FreeStyle Libre 3 System hat das CE (Conformité Européenne)-Kennzeichen erhalten und soll laut Abbott in den kommenden Monaten in Europa auf den Markt gebracht werden. Es liefert kontinuierliche Echtzeit-Glukosewerte minütlich auf das Smartphone.

GlucoMen Day CGM/Menarini

Menarini plant zeitnah die Einführung eines neuen CGM-Systems mit Namen GlucoMen Day CGM. Es handelt sich um ein Einzelgerät (Stand-Alone) – als Empfänger fungiert ein Smartphone mit passender App. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen dazu: https://glucomenday.de/

Buchtipp Anpacken statt Einpacken

Buchtipp: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Kennt ihr schon das Buch „Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben“? Tatsächlich kannte ich es bis dato noch nicht, obwohl es schon 2014 erschienen ist. Es ist irgendwie völlig an mir vorbeigezogen. Aber glücklicherweise ist es mir nun „in die Hände gefallen“. Ich lese oder höre unheimlich gerne lebensnahe Geschichten, Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungsberichte von anderen Menschen mit Diabetes. Ihr auch? Nicht selten findet man sich darin wieder oder bemerkt, dass man einige Dinge mit Diabetes im Alltag komplett anders empfindet, erlebt und handhabt. So soll es ja auch sein, denn wir sind alle Individuen, mit unterschiedlichen Plänen und Zielen.

Die Autorin Nicole Mattig-Fabian (ihr kennt sie sicherlich, sie ist die Geschäftsführerin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe) hat in diesem Buch 30 Kurzporträts von Menschen mit Diabetes zusammengetragen, um zu zeigen, wie ein Leben mit Diabetes gut gelingen kann. Ergänzt werden die Porträts durch medizinische Tipps der beiden erfahrenen Diabetologen Prof. Dr. Thomas Danne (Hannover) und Prof. Dr. Thomas Haak (Bad Mergentheim). 

Inhalt und Aufbau des Buches

In diesem Buch berichten Prominente, bekannte Gesichter aus der Diabetes Community, Kinder, Studenten, Großeltern, Sportler, Blogger, Menschen wie du und ich mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, wie sie unterschiedlicher nicht sein und leben könnten. Auf 74 Seiten erzählen sie kurzweilig über ihren Diabetes, mitten aus dem Leben: offen, authentisch, emotional und ehrlich. Genau das macht das Buch so spannend und lesenswert.

Mit dabei Udo Walz, der seinen Diabetes auf eine Schockreaktion (Selbstmord eines Freundes) zurückführt, Gewichtheber Matthias Steiner, der sich in seiner Olympia-Zeit über die Gegner geärgert hat, die meinten, das Insulin wäre verkapptes Doping und Diana D., die blind ist und ihr Leben dennoch in vollen Zügen genießt. Lebensstiländerer Hans Lauber kommt genauso zum Zuge, wie ein Diabetologe, der selbst Diabetes hat und sagt, der Diabetes sei so komplex, dass auch er jemanden braucht, der auf seinen Diabetes medizinisch aufpasst und ihn im Selbstmanagement motiviert.

Anpacken statt EinpackenBesonders hervorzuheben auch die Geschichte von Christa Uhlig, die 1937 die Diagnose Diabetes Typ 1 erhielt. Sie erzählt, wie sie durch den Krieg und die Nachkriegszeit kam. Kein Zuckerschlecken im wahrsten Sinne des Wortes: Nach dem Krieg gab es kein Insulin mehr, nur noch ungereinigtes Schweineinsulin, man versuchte aus der Not heraus das Insulin sogar durch Tabletten zu ersetzen, was natürlich nicht funktionierte. Viele weitere Erfahrungsberichte, die ins Staunen versetzen sollen folgen: Etwa wie einer Typ1erin fälschlicherweise der Blinddarm rausoperiert wurde, da man die richtige Diagnose Diabetes Typ 1 nicht gleich erkannte. Aber lest selbst, wirklich sehr zu empfehlen, nicht zuletzt, weil man vieles selbst als Mensch mit Diabetes sehr gut nachempfinden kann.

Ihr lest von Grenzen, Grenzenlosigkeit, von Motivation, Antriebslosigkeit, Ängsten, Depressionen, Vorurteilen, Emotionen, Einsamkeit und Zusammenhalt, Veränderungen, Unsicherheit, Hänseleien und Bestärkung, über Sonderstellung, versperrte Wegen, Einschränkungen, Lebensqualität und Lebensfreude, Wünschen im Zusammenhang und Alltag mit Diabetes Typ 1 und 2.

Die Menschen erzählen von ihren Hobbys und mitten aus dem Berufsleben, von Schwangerschaft, wagemutigen Reisen, Ernährung, Gewichtsproblemen, Klassenfahrten,  Hypos, Ketoazidosen, Leistungssport, Erfahrungen in der Selbsthilfe, von der Pubertät, Alkohol, Familie und Freunden, Folgeschäden, Kortisonbehandlugen, Krankenkassen, die ihre Hilfsmittel nicht zahlen möchten und lassen tief in ihre Seele blicken. Dieses Buch lässt nichts aus.

Auch wenn sie alle so unterschiedlich sind, eins ist den Erzählern aber allen gemein, sie sind Selbstmanager, die vermutlich ohne den Diabetes nicht so wären, wie sie heute sind, aber sich ihr Leben durch den Diabetes nicht vorgeben lassen. Sie machen Mut, sind weltoffen und zeigen, dass man mit seinem Diabetes nicht alleine ist.

Wie eingangs erwähnt werden die Geschichten und Erlebnisse durch Anmerkungen und Tipps von den Diabetologen Prof. Dr. Thomas Danne und Prof. Dr. Thomas Haak untermauert. Dazu ein Zitat aus dem Buch von Thomas Haak, das mir gut im Gedächtnis geblieben ist: „Der Diabetes sollte quasi wie das Virensuchprogramm auf einem Computer im Hintergrund laufen: Es soll da sein, wenn man es braucht, aber im Hintergrund bleiben, wenn man es nicht braucht.“

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Fazit

„Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben“ ist ein Buch das Spaß macht, motiviert und Tipps bereithält, auch wenn (und das wäre mein einziger kleiner „Kritikpunkt“) es bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Es beschreibt noch Therapien, die heute glücklicherweise durch modernere abgelöst werden.

Aber die lebensnahen Geschichten und die Erfahrungswerte sind Hauptaugenmerk des Buches und einfach großartig. Die Kinder, Eltern, Studenten, Typ2er, Typ1er mit und ohne Folgeerkrankungen, Spitzensportler, Naschkatzen, Mediziner, Anwälte, Langzeitdiabetiker oder Neulinge auf ihrem Gebiet, … machen Mut und inspirieren mit dem was sie zu erzählen haben. Ich habe gelacht, war entsetzt, überrascht, erstaunt und erfreut beim Lesen der Erfahrungsberichte aus der Diabetes-Community, siehe auch genannte Beispiele oben.

Ein rundum gelungenes Buch, das unbedingt eine Fortsetzung braucht :-).

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

CamAPS FX Loop

CamAPS FX – Erste Erfahrungen mit dem Neuzugang auf dem Markt der AID-Systeme

Wir hatten bereits berichtet, dass die Insulinpumpe DANA RS nun über die App „CamAPS FX“ mit dem CGM-System Dexcom G6 zusammenarbeiten kann. Die App für Android-Smartphones verbindet Insulinpumpe und CGM-System zu einem System zur automatischen Insulindosierung (AID). Damit kann die Insulinabgabe automatisch an die Glukosewerte angepasst werden („Hybrid-Closed-Loop“). 

Nun habe ich erste Erfahrungen mit dem System sammeln können, an denen ich euch wie versprochen teilhaben lassen möchte. Vorab möchte ich noch kurz erklären, wie die App funktioniert und welche Komponenten und Voraussetzungen erforderlich sind.

Hinweis: Die CamAPS FX wurde mir für drei Monate unentgeltlich zur Verfügung gestellt, derweil kostet sie ca. 80 Pfund pro Monat (ca. 89,00 Euro) und wird noch nicht von den deutschen Krankenkassen übernommen (Stand September 2020). Dies hindert mich jedoch nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen.

Wie funktioniert die App?

Die CamAPS FX App funktioniert auf Android-Smartphones und kann über den Appstore von Amazon heruntergeladen werden. Die App basiert im eingeschalteten Automodus auf einem lernenden Algorithmus (ähnlich wie das Medtronic-670G-System), der die Anwender auf einen Zielglukosewert von 104 mg/dl halten soll. Dazu benötigt die App keine Eingabe der Basalrate durch den Anwender, sondern lediglich vor Inbetriebnahme die korrekte Angabe des Körpergewichtes und die tägliche Gesamtdosis an Insulin.

Die App lernt dann weiterhin im Betrieb, etwa durch die Analyse von kontinuierlichen Glukosemessdaten (CGM), der verabreichten Insulinmengen und Bolusabgaben und durch andere spezifische individuelle Eigenschaften der Insulinwirkung, die Insulinsensitivität einzuschätzen. So kann es die Glukosekonzentrationen „vorhersagen“ und die optimale Insulinzufuhr bestimmen, um dem Glukosespiegel im Zielbereich zu erreichen.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, den Automodus auszuschalten und individuell die Insulinabgabe zu steuern.

Die CamAPS FX App funktioniert…

  • auf Smartphones mit Android 5.0 OS oder höher,
  • mit Dexcom G6 und
  • Dana Diabecare R oder
  • Dana Diabecare RS
  • Es können schnelle oder ultraschnelle Insulinanaloga einschließlich verdünnter Insulinanaloga verwendet werden.

Die maximale empfohlene Entfernung zwischen dem Smartphone mit der CamAPS FX App und dem Dexcom G6 Transmitter beträgt 6 Meter.

Wichtiger Hinweis: Die App von Dexcom G6 kann nicht gemeinsam mit der CamAPS FX App verwendet werden, da der Dexcom Transmitter es nur erlaubt, mit einem Empfänger gleichzeitig verbunden zu sein.

Die App ermöglicht das Hochladen von Daten in die Cloud zur Datenvisualisierung und zur Fernüberwachung.

Erste Schritte: Training und Installation

Das Training und der Support erfolgen ausschließlich direkt über CamDiab Ltd.: www.camdiab.com. Ihr müsst ein Training absolvieren, was Voraussetzung für die Nutzung der App ist. Daraufhin erhaltet ihr dann eine Trainer ID, mit der ihr die App einmalig freischaltet. Die App CamAPS FX könnt ihr einfach vom Amazon-Appstore herunterladen.

Die App kann problemlos mit der Dana Insulinpumpe und dem Dexcom G6 über Seriennummer und Transmitternummer verbunden werden. Nach Eingabe eures Körpergewichts und Eingabe eures Tages-Insulinbedarfs kann es auch schon losgehen. Die Installation gestaltete sich problemlos und ging ziemlich fix und einfach.

Alles im Blick: CamAPS FX App

Hier seht ihr, wie die CamAPS App auf eurem Smartphone aussieht. Ziemlich übersichtlich und ihr habt alles im Blick:

CamAPS FX App

Im Querformat erhält man dann die detaillierte Ansicht:

CamAPS FX Detailansicht

„Zusätzlich zu den Sensorglukosewerten und den Insulingaben zeigt die Grafik die reguläre (vorprogrammierte) Basalrate, Mahlzeiten, Insulin-Bolusgaben, den Glukosezielbereich, hohe und niedrige Glukosebereiche und den Closed Loop Status an, so wiedergegeben, wie Sie es initial programmiert haben. Der Auto Mode Status wird durch einen schwarzen horizontalen Balken am oberen Rand des Diagramms angezeigt (´Closed Loop Statusbalken´).

Der durchgezogene Balken zeigt an, dass der Auto mode läuft (´An´). Der gestrichelte Balken zeigt, dass versucht wird, in den Auto mode zu wechseln (´Suchen´). Das Fehlen eines Balkens zeigt an, dass der Auto mode ausgeschaltet ist (´Aus´) Der Glukosezielbereich wird auf der rechten Seite des Graphen angezeigt. Die gelbe Linie stellt den hohen Glukosebereich (wenn die Warnung ´hoher Wert´ aktiviert ist) und die rote Linie den niedrigen Glukosebereich (wenn die Warnung ´niedriger Wert´ aktiviert ist) dar. Die waagrechte, grau schattierte Fläche stellt den Glukosezielbereich am Display dar und dient der statistischen Berechnung. Die senkrechte, rosa schattierte Fläche markiert den Zeitraum, in dem ´Boost´ aktiviert war.“ (Quelle: Benutzerhandbuch zur CamAPS App)

Statistiken

Man hat auch die Möglichkeit sich Statistiken über einen ausgewählten Zeitraum (täglich, wöchentlich, monatlich oder über die letzten 3 Monate) anzeigen zu lassen.

Boost und Ease-Off: Möglichkeiten bei Krankheit und Sport

Ziemlich praktisch: Die App bietet die Funktionen Boost und Ease-Off.

Boost, wenn mehr Insulin benötigt wird, beispielsweise bei Krankheit oder Stress. Sie kann von 0 bis 12 Stunden und mit individueller Startzeit eingeschaltet werden.

Ease-off, wenn weniger Insulin benötigt wird, beispielsweise bei Sport. Sie kann von 0 bis 12 Stunden und mit individueller Startzeit eingeschaltet werden.

Wenn ich Sport treibe und die Ease-Off-Funktion einschalte, nutze ich diese Funktion in Kombi mit der Möglichkeit persönliche Glukoswerte festzulegen.

Ein persönliches Glukoseziel festlegen

Eine sehr wichtige Funktion wie ich finde, ist das programmierte Glukoseziel von 104 mg/dl (welches im Automode verwendet wird) individuell zu überschreiben. Für den Sport etwa kann ich so meinen persönlichen Glukosezielbereich für ein paar Stunden auf 160 mg/dl erhöhen. Vor Beginn einer Mahlzeit beispielsweise kann ich meinen Glukosezielbereich heruntersetzen. Erlaubt ist ein Glukosezielbereich von 80-198 mg/dl.

Bolusrechner

Mit dem Bolusrechner kann nur ein Einzel-Bolus abgeben werden, es ist kein verzögerter Bolus oder ein Dual-Bolus möglich. Die Bolus-Schrittgröße beträgt 0,1 oder 0,05 Einheiten und ist individuell einstellbar. In den Bolusrechner gebe ich die Kohlenhydrate individuell ein oder wähle aus einer voreingestellten kleinen, mittleren, großen oder sehr großen Mahlzeit aus (kann man individuell anpassen J). Das funktioniert, sehr praktisch, mit einem Schieberegler.

Die voreingestellten Kohlenhydrateinheiten können von Gramm Kohlenhydrate auf ´Kohlenhydrateinheiten´ oder ´Broteinheiten´ (10, 12, oder 15 Gramm Kohlenhydrate) geändert werden.

Alarme

Alarmgrenzwerte, Wiederholungzeit und die Art des Tons können auch geändert und individuell angepasst bzw. an- oder ausgeschaltet werden.

Daten

Mit der CamAPS FX App können Daten in die Cloud hochgeladen werden. Die Daten wie Glukose, Insulin, Mahlzeit, Automode, Boost und Ease-off status werden mit und ohne Automode alle 5 bis 10 Minuten übertragen. Es besteht auch die Möglichkeit die Daten mit der Klinik zu teilen. Dazu ist die Eingabe einer Klinik ID notwendig. Hierzu habe ich allerdings (noch) keine Erfahrungswerte. Auch nicht mit der Fernüberwachung via SMS.

Fernüberwachung per SMS

Die CamAPS FX App ermöglicht eine Fernüberwachung per SMS mit und ohne Automode. Alle in der App eingestellten Alarme und Warnungen werden per SMS an bis zu 5 Follower weitergeleitet.

Ein erstes Fazit

Nun, ich habe bisher nahezu alle Insulinpumpen, CGM- und (DIY-)Loop-Systeme testen dürfen und erlaube mir daher mal ein erstes Fazit, auch wenn ich noch etwas Test-Zeit mit der CamAPS FX App in Kombi mit der DanaRS und Dexcom G6 benötige. Ich war sehr postitiv überrascht von der Benutzerfreundlichkeit dieses Systems. Auch erstaunt darüber, dass die Installation völlig problemlos über die Bühne ging.  Hierbei wird deutlich, dass ich durch DIY-Loop-Systeme schon deutlich mehr technischen Aufwand gewohnt bin. Mit der CamAPS FX App sehe ich Potential für Menschen mit Diabetes, die sich an das DIY-Loopen nicht herantrauen, sei es aus haftungsrechtlichen Gründen oder aus „Angst“ vor zu viel Technik.

Ich bin dankbar und froh, dass es mir zwar nicht ganz so viel Freiheiten und Möglichkeiten bietet wie das DIY-Loopen (etwa eigenen Programmcode/Algorithmen zu verwenden), aber dennoch mehr Individualität und Freiheit als erwartet. Durch das Festlegen von persönlichen Glukosewerten in Kombi mit Ease-Off funktioniert es für mich auch wunderbar im Sport. Ich werden aber noch weiter testen und euch hier und auf Facebook und Instagram auf dem Laufenden halten :).

 

Medtronic Infusionssets

Neue Mio Infusionssets für Medtronic Insulinpumpen ab sofort erhältlich!

Wir hatten bereits angekündigt, dass sich einiges beim Angebot der Infusionssets verändern wird, darunter auch die Sets der Firma Medtronic. Die Medtronic-Insulinpumpen-User unter euch haben es vielleicht schon mitbekommen, dass die MiniMed Silhouette nicht mehr erhältlich sind.

Weiterhin hat Medtronic nun das bisherige Infusionsset MiniMed Mio durch drei neue Ausführungen ersetzt. Neu ist jetzt MiniMed Mio 30 (schräge Kanüle) und MiniMed Mio Advance (gerade Kanüle). Mio Advance gibt es zusätzlich in einer Luer-Variante. Alle Mio-Infusionssets haben eine integrierte Setzhilfe.

Die Infusionssets sind ab sofort bei DIASHOP im Online-Shop erhältlich und in Kürze auch in allen DIASHOP-Fachgeschäften bei euch vor Ort.

MiniMed Mio 30

MiniMed™ Mio™ 30 ermöglicht mit der integrierten Einführhilfe und dem 30° Einführwinkel ein leichtes und sicheres Setzen des Infusionssets. Mit diesem Set gelingt auch das Setzen an schwer erreichbaren Stellen. Anhand des Sichtfensters könnt ihr euch versichern, dass die Kanüle unter der Haut sitzt. Dort bleibt die Softkanüle bis zu 3 Tagen.

Erhältlich ist MiniMed™ Mio™ 30 in folgenden Ausführungen:

MiniMed Mio Advance

Das Infusionsset MiniMed™ Mio™ Advance ist eine Weiterentwicklung des MiniMed™ Mio™ Infusionssets. Das Setzen des Infusionssets gelingt leicht, insbesondere an schwer erreichbaren Setzstellen. Die Einführhilfe ist wie beim Mio™ bereits integriert, der Einführwinkel beträgt 90° und die Nadel ist vor, während und nach dem Setzen nicht sichtbar.

Erhältlich ist MiniMed™ Mio™ Advance in folgender Ausführung:

MiniMed Mio Advance Luer-Variante

Bei den Infusionssets mit Luer-Anschluss (Quick-set und Sure-T) sind einge Längen nicht mehr erhältlich, dafür ist nun dieses zusätzliche Infusionsset MiniMed Mio Advance/Luer mit Softkanüle in folgender Ausführung verfügbar: