Kategorie: Produkt-News

AnyDana 3.0

Sicherheitsmitteilung! Betrifft Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe

Die Firma SOOIL Development Co. Ltd hat uns darüber informiert, dass sie  vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI BUND DE) auf eine mögliche Schwachstelle bezüglich der Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe aufmerksam gemacht wurde.

Diese Schwachstelle wurde unter „Laborbedingungen“ festgestellt und konnte unter realen Anwendungsbedingungen nicht nachgestellt werden. Das Risiko hinsichtlich Hacker-Angriffe wird als minimal eingeschätzt. 

Wenn Ihr trotzdem Sicherheitsbedenken habt, aktiviert den Flugmodus

Solltet ihr Bedenken bezüglich eines unberechtigten Zugriffs durch Dritte haben, aktiviert ihr den „Flugmodus“ im Menü „Einstellungen“ eurer DANA RS Insulinpumpe.

Ein in Kürze kommendes Firmware-Update wird die festgestellte Sicherheitslücke schließen. SOOIL Development Co. Ltd wird umgehend darüber informieren, wenn dieses Firmware-Update zur Verfügung steht. Die Bedienung der DANA RS Insulinpumpe via SmartphoneApplikation wird auch nach dem Firmware-Update möglich sein!

DIASHOP zuckerfreie Gummibärchen

DIA-Eisbär! Rezept mit zuckerfreien Gummibärchen

Habt ihr schon bei DIASHOP die zuckerfreien Gummibärchen entdeckt? Die süßen, bunten, zuckerfeien Tierchen gibt es nun auf vielfachen Wunsch, und um euren BÄRENHUNGER 🤤zu stillen, hier im 50 Gramm-Beutel.

Wir haben gleich mal ein bisschen in der Küche experimentiert und einige Rezepte mit den beliebten zuckerfreien Gummibärchen ausgetestet. Der süße zuckerfreie DIA-Eisbär hat uns mitunter am besten geschmeckt. Deswegen verraten wir euch dieses Rezept heute als erstes.

Die Gummibärchen schmecken übrigens sehr fruchtig, so dass wir sie statt Obst auch mal gern auf den Kuchen legen (das Rezept geben wir euch auch gerne noch an die Hand). Obst wird doch eh überbewertet ;). Aber ernsthaft: Etwas Vorsicht ist wie bei den meisten Lebensmittel mit Zuckeraustauschstoffen auch bei Verwendung der bunten Bärchen geboten: Sie können bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Ich vertrage Maltit und andere Zuckeraustauschstoffe gut, mein Körper hat sich seit meiner Diabetes-Diagnose längst daran gewöhnt, so dass ich sie ohne Bedenken naschen kann. Wie ist das bei euch?

Die DIAHOP-Gummibärchen beinhalten jedenfalls Maltit. Das Tolle daran: Matit ist ein Zuckeralkohol – das hat kaum Einfluss auf den Stoffwechsel. Pflanzenauszüge sorgen für farbliche und geschmackliche Abwechslung.

So und nun hier aber das Rezept.

Rezept: DIA-Eisbär (Rezept mit zuckerfreien Gummibärchen)

Wir haben für das Rezept eine Silikon-Gummibärchen-Form verwendet. Natürlich könnt ihr auch andere gefrierfeste Behälter dafür nutzen. 

Zutaten:

Habt ihr schon bei DIASHOP die zuckerfreien Gummibärchen entdeckt?

Zubereitung:

  1. Obst pürieren.
  2. Sahne steif schlagen.
  3. Griechischen Joghurt mit dem Fiber Sirup verrühren und die steif geschlagene Sahne unterheben.
  4. Nun zwei Esslöffel Obstpüree in der Bärenform verteilen, dann die Joguhrtmasse dazugeben, dann das restliche Püree darauf verteilen.
  5. Mit der Gabel durch die Masse ziehen, um eine schöne Marmorierung zu erhalten.
  6. Nun die zuckerfreien DIASHOP-Bärchen oben darauf verteilen.
  7. Ab damit ins Gefrierfach und für mindestens 5 Stunden einfrieren.
  8. Dann den Eisbären aus der Form lösen, kurz antauen lassen und genießen!
Geschenke

Wie finde ich passende Geschenke für Diabetiker ;)?

Hand aufs Herz, es ist doch jedes Jahr das Gleiche ;): Weihnachten kommt immer ganz unerwartet und plötzlich. Kurz vor dem 24.12. rennt man noch mal schnell los, besorgt noch Geschenke oder bestellt sie online, in der Hoffnung, dass sie auch noch pünktlich bis zum 24.12. eintrudeln. In den Innenstädten ist unglaublich viel los und die Hektik zu spüren. Oh du unbesinnliche Vorweihnachtszeit ;)! Nein so schlimm ist es gar nicht und ein bisschen Trubel gehört schließlich auch dazu. Soll eben nicht langweilig werden ;).

Passende Geschenke finden

Bekanntlich ist es jedenfalls gar nicht so einfach, passende Präsente zu finden. Und nicht jedes Geschenk, das wir dann überreichen, kommt beim Beschenkten wirklich gut an. Ich persönlich freue mich über praktische,  alltagstaugliche Geschenke und ihr?

Spezielle Weihnachtsgeschenke für Diabetiker gibt es meiner Meinung nach nicht. Wir Diabetiker „funktionieren“ tatsächlich nicht alle gleich, haben – wirklich wahr 😉 – unterschiedliche Blutzuckereinstellungen, Therapien, Interessen und sogar unterschiedliche Geschmäcker. Die Mühe nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für Diabetiker zu suchen, lohnt also nicht? Na ja doch! Ein DiaBuddy hat mir etwa mal Sticker für mein CGM-System geschenkt, von meinem Mann habe ich beispielsweise eine wasserfeste Diabetes-Tasche für meine Utensilien bekommen und von meinen Eltern gab es auch schon mal ein Diabetes-Buch (Diabetes- und Sportfibel). Sie kennen mich, wissen welche Insulinpumpe, welches CGM-System und Blutzuckermessgerät ich nutze, wie ich therapiert werde und welche Interessen ich habe.

Und ja ich freue mich über diese Dinge, die ich eben im Alltag gut gebrauchen kann. Einige wollen Weihnachten nichts in Zusammenhang mit Diabetes geschenkt bekommen, auch das ist okay. Für mich gehört der Diabetes dazu, ob nun Weihnachten oder Geburtstag oder ganz normaler Alltag. Der Diabetes ist 24 Stunden allgegenwärtig. Ich freue mich genauso über eine Tasche für meinen Diabetes-Zubehör wie über eine neue Sporttasche.

In diesem Sinne haben wir (Team DIASHOP) ein paar Geschenkideen für euch zusammengestellt. Falls ihr nicht eh schon alle Geschenke beisammen habt? Interessieren würde uns auch eure Meinung, was ihr von Weihnachtsgeschenken haltet, die im Zusammenhang mit eurem Diabetes stehen? Freut ihr euch darüber? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare.

Geschenkideen

Vorab ein wichtiger Hinweis, nicht vergessen: Noch bis 31.12.19 erhaltet ihr bei DIASHOP ab einem Einkaufswert von 25 Euro mit nachfolgendem Gutscheincode* 5€ Rabatt auf alle Selbstzahler-Produkte: xmas2019

Und noch ein Spartipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung 😉 und der Gutschein* gilt auch in den bundesweiten Diabetes-Fachgeschäften

Ihr solltet euren Diabetesbedarf und die Geschenke für eure Liebsten bis zum 17. Dezember bestellen, damit alles noch rechtzeitig vor Weihnachten ankommt.

Bei Klick auf die folgenden Produkte/Geschenkideen, erhaltet ihr mehr Infos dazu und könnt auch direkt bestellen. Bitte beachten, dass manche der Artikel sehr gefragt sind und DIASHOP diese gegebenenfalls erst nach bestellen muss.

Xucker Chai Latte – Erythrit Getränkepulver / 250 g Dose

6,95 Euro (Hier findet ihr sehr viele Xucker-Produkte, neben reinen Zuckeralternativen auch Aufstriche und leckere Schokoladensorten: Weitere Xucker-Produkte

 

 

 

CGM- und Insulinpumpenfibel oder bei dir piepts ja

Buch des Monats: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Endlich erhältlich: Die neue Auflage der CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja! Das Buch ist eine Pflichtlektüre für uns Typ-1-Diabetiker, man muss es gelesen haben! Ich bin sogar höchstpersönlich nach Mainz (von Hannover aus) zum Kirchheim Verlag gefahren, um mir eine Ausgabe der neuen CGM- und Insulinpumpenfibel zu sichern. Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches wurde komplett überarbeitet und um fast 100 Seiten erweitert.

Die CGM- und Insulinpumpenfibel  ist nicht so ein Buch, das im Regal verstaubt, sondern auch regelmäßig in Gebrauch bleibt. Ich habe es bereits verschlungen und bin euch nun mindestens eine Rezension und Begründung schuldig, warum die Fibel unser Buch des Monats geworden ist, wobei es ja eigentlich absehbar war! 

Über die Autoren…

Autoren dieses Buches sind Ulrike Thurm und Dr. Bernhard Gehr. Das allein garantiert dem Buch eigentlich schon seinem vollen Erfolg! Beide sind Typ-1-Diabetiker, Sportler und uns längst bekannt (Sie sind auch Autoren der Diabetes- und Sportfibel):

Ulrike Thurm hat Sport studiert, mehrere Jahre als wissenschaftliche Angestellte an Universitäten gearbeitet, ist Gründerin der IDAA Sektion Deutschland e. V. , hat sich für die Aufhebung des weltweiten Tauchverbots für Diabetiker eingesetzt und ist aktuell Gesundheitsreferentin für DIASHOP. Sie hält bundesweit Vorträge und Schulungen für medizinische Fachkreise. Ulrike hat seit 1986 eine Insulinpumpe und seit 2004 ein CGM-System im Einsatz. Infobox CGM- und Insulinpumpenfibel

Dr. Bernhard Gehr ist Mediziner mit Zusatzqualifikation Diabetetologie, aktuell als Oberarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum in Bad Heilbrunn tätig. Er ist beteiligt an verschiedenen klinischen Studien, etwa zum Diaport, und leitete im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der DDG die Entwicklung des herstellerunabhängigen CGM-Schulungsprogramms Spectrum.  Er hält internationale Vorträge und Workshops, trägt seit 1995 eine Insulinpumpe und seit 2007 ein CGM-System.

Die Zielgruppe…

Ganz klar ist die CGM- und Insulinpumpenfibel sowohl für Insulinpumpen- und CGM-Einsteiger als auch Profis geeignet. Die CGM- und Insulinpumpenfibel greift alle Aspekte auf, die für die Therapie mit diesen beiden Hilfsmitteln wichtig sind (siehe unter „Inhalt“).

Aufbau, Gliederung und Umfang der CGM- und Insulinpumpenfibel

Pumpen Notfall PocketDas Buch umfasst sage und schreibe 508 Seiten (ohne Anhang), die keinen Aspekt über CGM-Systeme und Insulinpumpen auslassen.  Zusätzlich liegt ein „Pumpen Notfall Pocket“-Heft bei. Es unterstützt uns als schnelle Soforthilfe im Alltag und passt in jede Tasche.

Das Buch gliedert sich in 5 Hauptteile, diese beinhalten wiederum mehrere Unterkapitel:

  • Teil 1: Insulinpumpenfibel
  • Teil 2: CGM-Fibel
  • Teil 3: Erfahrungsberichte
  • Teil 4: Anhang
  • Teil 5: Online-Anhang

Zum Inhalt…

Teil 1:  Insulinpumpenfibel

Was macht die Insulinpumpentherapie so interessant? Wie funktioniert die Insulinpumpe? Welche Vor- und Nachteile hat sie, wie soll man mit Ängsten und Vorurteilen umgehen? Welche Voraussetzungen braucht es, welches Modell passt zu mir? Wie läuft das mit der Kostenübernahme? Was erwartet mich bei der Insulinpumpenschulung? Welche Tragemöglichkeiten gibt es? All diese Fragen finden in der CGM- und Insulinpumpenfibel Antworten.

Weiterhin erfahrt ihr alles über Infusionssets,die Therapie-Dokumentation in jeglicher Form sowie die Insulindosierung nach Umstieg von Pen- zur Pumpen-Therapie. Alles was man über die Basalrate und Bolusabgabe wissen muss, wird ebenfalls thematisiert. Bed-Time-Regel? Noch nie von gehört? Macht nichts. In diesem Buch erfahrt ihr auch dazu mehr, ebenso zu den möglichen Ursachen für Hypos und Hypers samt Checkliste.

Auch die Besonderheiten der Insulinpumpentherapie bei Kindern, Jugendlichen und Schwangeren kommen nicht zu kurz. Spannend zu lesen besonders das Kapitel „Insulinpumpe im Alltag“: Vom Ersatzteilkoffer 😉 und sozialem Umfeld geht’s mit der Insulinpumpe ab ins Wasser und in die Sauna, ins Auto und zum Schichtdienst.Wie klappt das alles mit der Insulinpumpe und was muss ich bedenken? Ihr erfahrt, was möglich ist, weiterhin was es im Urlaub zu beachten gibt, etwa am Strand aber auch im Krankenhaus und beim Röntgen. Na und sogar das Liebesleben kommt nicht zu kurz.

Teil 2: CGM-Fibel

Beginnend bei der Historie, dem Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme, deren Leistungsumfang und „Warum Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer übereinstimmen“, erfahrt ihr auch mehr über die psychologischen Aspekte, denn ein kontinuierlich gemessener Glukosewert kann nicht nur Schutzengel und Segen sein, sondern auch Trauma und Fluch.

Neben der Erklärung der wichtigen Voraussetzungen seitens der Patienten und des Diabetesteams sowie der technischen Eigenschaften, fand ich es super spannend die Antwort auf die Frage zu lesen „Welcher Sensor misst am besten?“ und nach der Anweisung im Buch mal meine persönliche Messgenauigkeit zu berechnen.

Kurzweilig umschreiben die Autoren auch die Kostenübernahme, Schulung, Liegedauer, Alarme, Tragemöglichkeiten, Fixierung, Kalibrierungen, eben all das was für CGM-Träger wichtig ist.

Wie in Teil 1 der Insulinpumpenfibel (siehe oben), gibt es in Teil 2 auch das Kapitel „CGM im Alltag“. Auch ich als alter Hase konnte noch viel Neues lernen. Mir hat auch besonders das Kapitel über die Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung weitergeholfen. Interessant auch zu lesen, welche Therapieziele sinnvoll sind, wie hoch kann und sollte ich die Messlatte anlegen?

Teil 3: Erfahrungsberichte

In Teil 3 erwarten elf Erfahrungsberichte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Darunter sogar ein Erfahrungsbericht einer DIY-Looperin. Unbedingt lesen!

Teil 4: Anhang und Teil 5: Online-Anhang

Der Anhang beinhaltet noch praktische Tipps rund um die Berechnung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, eine physiologische Start-Basalrate für Erwachsene neben einem Insulinpumpenführerschein und CGM-Pilotenschein, den ihr erwerben könnt 😉 und wichtigen Kontaktadressen.

Fazit?

Pflichtlektüre! Das Buch ist trotz seines Umfangs kurzweilig , humorvoll, unterhaltsam. Das Buch macht Spaß und lässt nichts aus! Alles was ihr über Insulinpumpen und CGM-Systeme wissen müsst, findet ihr  in diesen Meisterwerk!

Und hier könnt ihr es direkt bestellen: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Accu-Chek Rapid

Accu-Chek Insight Rapid Infusionssets ab sofort bei DIASHOP verfügbar

Wir hatten bereits über die Neuigkeiten von Roche Diabetes Care zu den Accu-Chek Insight Infusionssets berichtet: Zum einen gibt es neue Infusionssets für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe, zum anderen sind Kanülen und Schlauch künftig nicht mehr in einer Verpackung, sondern nur noch getrennt, als modulares System erhältlich (siehe auch https://www.diabetiker.info/neuigkeiten-zu-den-accu-chek-insight-infusionssets/).

Mit Accu-Chek Insight Rapid steht euch also ab sofort ein Infusionsset mit Stahlkanüle in den Längen 6, 8 und 10 mm zur Verfügung :).

Über das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset

Das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset hat ein sehr flaches Kanülengehäuse. Die extrafeine Kanüle von nur 0,36 mm aus hochwertigem Edelstahl ist beim Einführen kaum spürbar, so dass sich das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset besonders sanft und bequem anlegen lässt. Der Insight Adapter und Schlauch lassen sich einfach und schnell vom Kanülengehäuse abkoppeln.

Technische Daten

 

Technische Daten Accu-Chek Insight Rapid

Einführung

90 Grad (senkrecht)

Kanülenmaterial

Stahl

Kanülendurchmesser

0,36 mm

Kanülenlängen

6 mm; 8 mm; 10 mm

Fixierung

Selbsthaftendes Pflaster

Kopplung

Abkoppelbar am Schlauch

Verpackung

Box mit 25 Kanülen
Kanülen jeweils separat

 

Accu-Chek Insight Rapid Kanülen
Inhalt: 25 Kanülen, Schlauchlänge 7 cm (ohne Adapter)

Kanülenlänge

Pharma-Zentralnummer

6 mm

14 213 917

8 mm

14 213 923

10 mm

14 213 952

 

Zu allen Accu-Chek Insight Kanülen passend:
Accu-Chek Insight Adapter mit Schlauch
Inhalt: 10 Schläuche mit Adapter

Schlauchlänge

Pharma-Zentralnummer

40 cm

08 460 327

70 cm

15 379 353

100 cm

08 460 356

 

Kurzanleitung:

Hier findet ihr auch eine Kurzanleitung, wie ihr das Infusionsset setzt und mit der Insulinpumpe verfahrt:  

Änderung bei den Verpackungen der Accu-Chek Insight Infusionssets

Wie eingangs erwähnt, hat Roche Diabetes Care die Verpackungen der Infusionssets für Accu-Chek Insight auf ein modulares System umgestellt: Bisher waren die Infusionssets als Set erhältlich, also Kanülen und Schlauch in einer Verpackung. Diese Sets laufen aus. Künftig sind Adapter & Schlauch (10 Stück) einzeln verpackt in den Schlauchlängen 40, 70 und 100 cm erhältlich. Dazu passend kombiniert man die Kanüle seiner Wahl: Accu-Chek Insight Flex, Accu-Chek Insight Tender oder den neuen Accu-Chek Insight Rapid.

‼️Eure Rezepte vom Arzt müssen daher entsprechend auf die getrennten Produkte ausgestellt sein‼️

Die Insulinpumpe Accu-Chek Insight und die passenden Infusionssets erhaltet ihr hier bei DIASHOP…

Accu-Chek Insight Rapid DIASHOP