Kategorie: Produkt-News

Dexcom G6 über DIASHOP

Dexcom G6 ist über DIASHOP erhältlich

Vielleicht habt ihr es über den DIASHOP-Newsletter oder die sozialen Netzwerke schon mitbekommen? DIASHOP ist ab sofort Partner von Dexcom bei der Versorgung von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mit dem rtCGM-System Dexcom G6 und auch Dexcom G7. 

Diabetesteams können nun gerne DIASHOP als Fachhandel in die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten mit Dexcom G6 und Dexcom G7 einbeziehen. Ihr könnt ab sofort euer Dexcom-G6- und -G7-Rezept im Freiumschlag an DIASHOP senden. DIASHOP kümmert sich um die Genehmigung, die technische Einweisung und die laufende Belieferung mit Transmittern und Sensoren. Wenn ihr ein Rezept über ein AID-System (mylife YpsoPump oder Dana-i) erhalten habt, könnt ihr auch das Dexcom-G6-Rezept gerne im Freiumschlag mitschicken.  

Ihr möchtet das rtCGM-System Dexcom G6 testen?

Wenn ihr Dexcom G6 oder Dexcom G7 kostenfrei testen möchtet, sprecht mit eurem Diabetesteam und holt euch euer kostenfreies „Hello Dexcom-Paket“ zum Probetragen in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften. Durch Ausfüllen eines Fragebogens ist das Produkt für euch kostenlos*.

* Die Teilnahme an der Umfrage ist zwingend erforderlich. Ohne erfolgreiche Teilnahme an der Umfrage ist Dexcom verpflichtet, euch die Sensoren und den Transmitter in Rechnung zu stellen.

Wir haben für euch ein Video bereitgestellt, damit ihr sehen könnt, wie das funktioniert:

 

Ihr habt Fragen zum rtCGM-System Dexcom und zur Versorgung über DIASHOP? Verwendet gerne das Kontaktformular auf folgender Seite: Dexcom über DIASHOP, oder ruft das DIASHOP Team unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 622 622 5 an.

Über das rtCGM-System Dexcom G6

Dexcom G6 bietet euch alle Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) – als Einzelgerät oder als Teil eines Systems zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-System). Ihr wisst immer, wo euer Glukosewert steht und in welche Richtung er sich bewegt – ohne „Fingerpieks“. 

  • Schlanker, wasserfester Sensor mit 10 Tage Tragedauer
  • Platzierung des Sensors am Bauch und am Oberarmrücken möglich (2-17 Jahre: auch obere Gesäßregion)
  • Anzeige der Glukosewerte auf einem kompatiblen mobilen Gerät (Smartphone oder Smartwatch). Optional wird ein Empfangsgerät angeboten
  • Ausgezeichnete Genauigkeit, zugelassen für Behandlungsentscheidungen
  • Keine Kalibrierung notwendig, außer in Ausnahmesituationen
  • Fest installierter Hypo-Sicherheitsalarm (< 55 mg/dl bzw. 3,1 mmol/l) und individuell einstellbare Alarme für zu niedrige und zu hohe Glukosewerte
  • Follower-Funktion: Teilen der Echtzeit-Daten mit bis zu 10 Personen möglich
  • Komfortable Datenauswertung über Dexcom Diabetesmanagement-Softwar
  • Einziges Real-Time-CGM-System, das für Kinder ab 2 Jahren einsetzbar ist
  • Auch für Schwangere zugelassen

Das rtCGM-System Dexcom G6 kann als Teil eines Systems zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) mit den Insulinpumpen mylife YpsoPump und Dana-i sowie dem Algorithmus CamAPS FX kombiniert werden. 

Über das rtCGM-System Dexcom G7

Das Dexcom G6 rtCGM-System bleibt weiterhin erhältlich. Wer ein AID-System nutzt, bleibt bis auf Weiteres bei Dexcom G6, da G7 noch nicht für die Verwendung in Systemen zur Automatischen Insulin Dosierung zugelassen ist.

Das ist neu bei Dexcom G7

  • Kleinerer, flacherer Sensor (60 % kleiner als Dexcom G6)G6
  • 1-Komponenten-System – kein separater Transmitter beim Dexcom G7
  • Die integrierte Setzhilfe ist ebenfalls deutlich kleiner, das spart Plastikmüll
  • Bis zu 10 Tage Tragedauer + 12 Stunden Toleranzzeit für den Sensorwechsel
  • Schnellere Aufwärmphase: Dexcom G7 beginnt schon nach weniger als 30 Minuten automatisch mit der Messung
  • Automatische, kontinuierliche Datenspeicherung: bis zu 24 Stunden im Sensor, 180 Tage auf dem Empfangsgerät
  • Es gibt ein neues, kleineres Empfangsgerät – für alle, die kein Smartphone nutzen wollen. Das Empfangsgerät hat nun eine Drucktaste.

 

Diabetestechnik Neuigkeiten Aktuelles

Diabetestechnik: Aktuelles vom DDG Kongress

Ende Mai 2022 fand in Berlin nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder
ein großer Diabetes Kongress statt. Unser DIASHOP Team war – auch mit einem Messestand – vor Ort und hat sich nach Neuigkeiten zur Diabetestechnik umgeschaut. Wir geben einen kurzen Überblick. 

mylife YpsoPump

mylife YpsoPump kann ab sofort zum System zur Automatischen Insulin-Dosierung (AID-System mylife Loop) erweitert werden. Die neue Generation der mylife YpsoPump Insulinpumpen arbeitet dafür mit dem CGM Dexcom G6 zusammen und nutzt den Algorithmus mylife CamAPS FX (zunächst nur in der Version für Android, Ende des Jahres soll auch eine iOS-Version kommen). Das System ermöglicht die automatisierte Korrektur von hohen und niedrigen Glukosewerten. mylife CamAPS FX ist im Konzept von Ypsomed bereits integriert. Wer bereits eine mylife YpsoPump trägt, kann sie leider nicht „nachrüsten“.

Ein Update gab es auch zur mylife App: Die Einführung der Funktion mylife Dose zur Fernsteuerung der Insulinpumpe über die App ist für Herbst 2022 geplant (Android + iOS). Die Funktion mylife Assist für iOS soll 2023 kommen.

Dexcom G7

Dexcom gab beim Diabetes Kongress einen Ausblick auf das CGM-System mit dem neuen G7-Sensor. Als Termin für die Markteinführung wurde 2022 genannt. Dexcom G7 ist ein 1-Komponenten-Sensor, das bedeutet, ein extra Transmitter ist nicht erforderlich. Der Sensor ist 60 % kleiner als sein Vorgänger und kommt mit einem deutlich kleineren Inserter aus. Ein neuer Empfän- ger ist optional erhältlich.

Update: Dexcom G7 ist mittlerweile erhältlich. Alle Infos dazu: https://www.diashop.de/dexcom

Accu-Chek Solo

Roche Diabetes Care hat zurzeit keine Insulinpumpen im Angebot, bereitet aber die Einführung der Mikropumpe Accu-Chek Solo vor. Beim Diabetes Kongress wurde leider kein konkreter Termin genannt. Accu-Chek Solo ist eine schlauchlose Insulinpumpe, bei der die Bolusabgabe auch direkt an der Pumpe selbst erfolgen kann. Der Aufbau ist modular, sodass einzelne Komponenten wiederverwendet werden können. Damit bietet die Mikropumpe Accu-Chek Solo eine flexible Lösung, weil sie angebracht und abgenommen werden kann, wann immer es gewünscht ist.

Update: Die Insulinpumpe Accu-Chek Solo ist mittlerweile bei DIASHOP erhältlich. Alle Infos dazu: https://www.diashop.de/accuchek-solo  

Weitere News in Sachen Diabetestechnik: GlucoMen Day Pump, Kaleido, Omnipod 5 

Menarini zeigte beim Diabetes Kongress eine neue Patch-Pumpe: die GlucoMenDay PUMP. Die Insulinabgabe kann hier direkt über eine Smartphone-App gesteuert werden. Die Patch-Pumpe wird zweimal wöchentlich gewechselt und fasst maximal 200 I.E. Insulin. Ein konkreter Einführungs- termin für die neue Patch-Pumpe wurde nicht genannt, aber Menarini ist optimistisch und sagt „Demnächst verfügbar“.

Nichts Neues kam von ViCentra, dem Unternehmen, das die Insulinpumpe Kaleido in Deutschland auf den Markt bringen will. In diesem Jahr ist damit wohl nicht mehr zu rechnen. Gleiches gilt für das erwartete AID-System Omnipod 5, auch hier plant man eher mit 2023.

die geschichte der diabetesforschung

Buchtipp: Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin

Wir haben wieder einen Buchtipp für euch: Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin von Dr. med. Viktor Jörgens. 

Bevor ich mit dem Lesen des Buchs begann, war ich eigentlich der Meinung, die Geschichte der Diabetesforschung einigermaßen gut zu kennen. Das Buch sollte mich jedoch eines Besseren belehren. Der leicht übertriebene Hype um Banting und Best war mir geläufig, aber das Opium statt Insulin verabreicht wurde, war mir neu. Auch drastische Hungerkuren, Wasserkuren, Heilkräuter und Hülsenfrüchte kamen früher bei der Behandlung zum Einsatz, genau wie Morphium, Jodtinktur und Karbolsäure.

Auch wie Roche den Welterfolg knapp verpasst hat und die genauen Hintergründe des Streits um den Nobelpreis für die Entdeckung des Insulins sind in dem Buch erläutert. Bisher dachte ich auch, dass Adolf Kußmaul nur die „Kußmaul-Atmung“ (tiefe Atmung bei diabetischer Ketoazidose) beschrieb, wusste aber nicht, dass er die Magenpumpe entwickelte, sehr viele andere Dinge im medizinischen Bereich vorantrieb und Impfgegner bekämpfte (interessante Paralellen zur Corona-Zeit). Hättet ihr’s gewusst? Super spannend auch zu lesen, wie die Forscher über die Ursachen des Diabetes spekulierten. Man vermutete beispielsweise, dass im Magen durch eine Fehlfunktion der Verdauung bei Menschen mit Diabetes mehr Zucker entstünde, der dann im Magen aufgenommen werde.

Im Buch lest ihr auch, was sich nach dem zweiten Weltkrieg veränderte. Aber auch verrückt, dass man Insulin in Pflanzen suchte… Ihr merkt schon, das Buch muss man lesen. Anfang war ich skeptisch, ob mich ein „Geschichtsbuch“ wirklich so begeistern kann. „Nein, bestimmt nicht!“, dachte ich. Aber es ist eben kein klassisches Geschichtsbuch und tatsächlich hat es mich richtig gefesselt. Ich habe die 304 Seiten von vorne bis hinten verschlungen. Wer (so wie ich) selbst Diabetes hat oder auch Diabetesprofi ist oder werden möchte, der muss dieses Buch lesen!

Ich beschäftige mich sehr viel mit meinem Diabetes (Typ 1), das ist mir wichtig, nicht zuletzt um die für mich beste Therapie zu finden, bzw. weiter zu optimieren (so gut es eben geht). Okay, nachdem ich das Buch nun ausgelesen habe, werde ich es sicher nicht mit Opium statt Insulin versuchen ;), auch käme eine Hungerkur für mich nicht in Frage. Dennoch haben mich viele Gedankengänge der Forscher umdenken und einiges hinterfragen lassen. Lest das Buch, dann wisst ihr, was ich meine.

Es ist spannend zu erfahren, welcher kluge Kopf auf welche Art und Weise seinen Teil dazu beigetragen hat, uns Menschen mit Diabetes das Leben zu retten! Die Gedankengänge zu verstehen, warum welche Medikamente und Lösungsvorschläge entstanden und kläglich gescheitert sind, finde ich faszinierend. Der Autor beschreibt am Ende des Buches zudem den Weg von der Spritze zum Pen, über die Entwicklung der Insulinpumpe sowie den Fortschritt vom Urinzucker zum Blutzucker. 

Der Klapptest weckte übrigens schon meine Neugier: 

Bismarcks Arzt von Frerichs gibt bei Diabetes Opium. Claude Bernard streitet mit Tierversuchsgegnern, und Kußmaul bekämpft Impfverweigerer. Der Student Langerhans entdeckt die Inseln der Bauchspeicheldrüse. Minkowski und der Freiherr von Mering werden zu Großvätern des Insulins. Zülzer und Reuter, vergessene Entdecker. Übertriebener Hype um Banting und Best. Wer hat den Nobelpreis für die Insulinentdeckung verdient? Clowes revolutioniert bei Eli Lilly die Insulinherstellung. Vom Fleischwolf in Hagedorns Küche zur Weltfirma Novo-Nordisk. Tödlicher Aderlass: die besten Diabetesforscher werden von den Nazis vetrieben. Dunkle Zeiten: Parteigenossen beherrschen die deutsche Diabetologie. Stolte, verkannter Pionier moderner Insulinbehandlung. Von Blockbustern und Skandalen: die wechselvolle Geschichte der Diabetesmedikamente. Winnetous Eidechse erfindet was gegen Diabetes. Der lange Weg zu moderner Diabetesforschung.

Aufbau, Inhalt und Gliederung des Buches „Die Geschichte der Diabetesforschung“

In insgesamt 31 Kapiteln werden die wichtigsten Entdeckungen der Diabetologie beschrieben, die Lebenswege wichtiger Forscher und einiger Menschen mit Diabetes. Es ist ein Buch über die Geschichte des Diabetes, das nicht nur die Erfolge sondern auch die Irrwege der Forschung und Behandlung darstellt. Die Kapitel sind mit einigen Abbildungen bestückt, so dass man beispielsweise auch einen Eindruck davon gewinnen kann, wie etwa ein Mill-Hill-Infuser (frühe Insulinpumpe) aussah. 

Das Buch „Die Geschichte der Diabetesforschung“ müsst ihr nicht zwingend von vorne bis hinten lesen, ist aber zu empfehlen, da es größtenteils chronologisch aufgebaut ist und man so die Zusammenhänge besser versteht. 

Über den Autor

Dr. med. Viktor Jörgens begann bei seinem Freund und Lehrer Prof. Michael Berger an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der Entwicklung von Therapie- und Schulungsprogrammen für Menschen mit Diabetes. Maßgeblich war er an der Einführung der Patientenschulung in Deutschland beteiligt. Später diente er als Direktor drei Jahrzehnte der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) und ihrer Stiftung EFSD. Er ist Ehrenmitglied der EASD und der Polnischen Diabetesgesellschaft.

Fazit und Bestellmöglichkeit

Das Buch „Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin von Dr. med. Viktor Jörgens“ kann ich jedem empfehlen, der selbst Diabetes hat oder auch Diabetesprofi ist oder werden möchte, der sich für die Diabetesforschung interessiert. Ich hatte beim Lesen des Buches viele Aha-Momente und war teilweise erstaunt, welche aufwändigen, umständlichen Irr- und Umwege und verrückte Gedankengänge der Diabetesforscher letztendlich doch zu unserem lebensrettenden Insulin geführt haben. Es ist ein Buch, das gut recherchiert ist, überrascht und richtigstellt.

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin von Dr. med. Viktor Jörgens

 

Accu-Check Insulinpumpen

Zubehör für Accu-Chek® Insulinpumpen weiterhin erhältlich

Der folgende Beitrag ist eine Service-Info der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH und beinhaltet Werbung. Diabetesprodukte und -zubehör werden stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes, ihre Behandler:innen sowie an neueste technologische Möglichkeiten angepasst. Im Bereich der Insulinpumpen wächst die Nachfrage nach schlauchlosen Pumpen, die direkt am Körper getragen werden und so mehr Flexibilität im Alltag bieten. Um diesem Trend und der Nachfrage nach einer innovativen Insulinpumpentherapie mit mehr Tragekomfort entgegenzukommen, hat sich Roche Diabetes Care dafür entschieden, das Angebot im Bereich Insulinpumpen anzupassen. Zukünftig konzentriert sich das Unternehmen auf die breite Einführung des innovativsten Accu-Chek Insulinpumpensystems: Accu-Chek Solo. Die Mikropumpe wird die beiden bestehenden Insulinpumpen Accu-Chek Insight und Accu-Chek Combo ablösen. Seit Ostern 2022 werden deshalb keine Neuverordnungen für Accu-Chek Insight, Accu-Chek Insight mit DBLG1 und Accu-Chek Combo mehr entgegengenommen.

Was heißt das für mich als Accu-Chek Insulinpumpennutzer:in?

Wenn Sie bereits eine Accu-Chek Insulinpumpe nutzen, ändert sich dadurch für Sie nichts: Sie können die Insulinpumpe einfach weiterverwenden und werden auch in den nächsten Jahren mit Verbrauchsmaterialien und Garantie- und Serviceleistungen über die gewohnten Kanäle versorgt.

Interesse an Accu-Chek Solo?

Bei einer defekten Accu-Chek Insulinpumpe nach Garantieende haben Sie die Möglichkeit, die Zeit bis zur Verfügbarkeit von Accu-Chek Solo zu überbrücken. In diesem Fall hilft Ihnen der Accu-Chek Kundenservice gerne weiter. Produktdetails zu Accu-Chek Solo erhalten Sie unter www.accu-chek-solo.de. 

Welche Option kommt für mich infrage?

Die folgende Grafik zeigt, welche Möglichkeit für Sie gilt:

Accu-Chek Insulinpumpen_Zuberhör weiterhin erhältlich

 

Über Roche Diabetes CareDeutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marke Accu-Chek. Bereits seit über 45 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler zu unterstützen. Die Patienten stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de und www.accu-chek.deHilfreiche Tipps und Services für Menschen mit Diabetes bietet außerdem unsere Community www.mein-buntes-leben.de.

Wichtige Werte im Blick – beim Arzt und zu Hause

Beim „großen Blutbild“ werden zahlreiche Werte gecheckt. Wenn man sich die lange Liste auf dem Ausdruck anschaut, blickt man kaum noch durch. Sie sind von Zeit zu Zeit sinnvoll, denn sie lassen tief blicken: Wie steht es um die Organe und Körperfunktionen? Gibt es Auffälligkeiten, und wenn ja, besteht Behandlungsbedarf?

Rund um Diabetes stehen vor allem zwei Bereiche im Mittelpunkt: Werte, die zeigen, wie gut der Stoffwechsel eingestellt ist, und solche, die im Rahmen möglicher Folgeerkrankungen von Bedeutung sind. Neben den Werten, die beim Arztbesuch kontrolliert werden, spielt bei Diabetes auch die Selbstkontrolle eine wichtige Rolle: Blutzucker, Blutdruck, zurückgelegte Schritte und Gewicht können zuhause gemessen bzw. erfasst werden. Dafür gibt es inzwischen Geräte, die Werte einfach direkt in eine Smartphone-App übertragen, ohne dass man sie umständlich auslesen muss.

Blutzucker/Glukose

Eigentlich selbstverständlich: Wer Insulin spritzt, muss regelmäßig selbst den Blutzucker bzw. die Glukose kontrollieren – entweder mit einem Blutzuckermessgerät oder einem CGM-System. Moderne Systeme verfügen über Bluetooth und können die Werte direkt in eine Cloud, Software oder Smartphone-App übertragen, für manche ist noch ein Kabel notwendig. Egal: Hauptsache, man nutzt es und erspart sich so die Dokumentation per Hand. In vielen Arztpraxen werden die Systeme auch direkt vor Ort ausgelesen. Ohne eine gute Datenbasis ist eine Diabetestherapie heute (fast) nicht mehr denkbar.

HbA1c und TIR

Der HbA1c-Wert (oder: Langzeitblutzucker) als Durchschnittswert zeigt, wie gut die Stoffwechseleinstellung in den vergangenen Wochen war. Er wird allerdings zunehmend von einem anderen Wert abgelöst: der Zeit im Zielbereich (englisch: „Time in Range“, kurz TIR). Dieser Wert gibt an, wie lange sich die Glukosewerte während eines Tages in einem festgelegten Normbereich befanden. Der HbA1c-Wert wird im Blut bestimmt. Zur Ermittlung der Zeit im Zielbereich (TIR) schaut sich der Arzt dagegen Daten an, die aus dem CGM-System oder Blutzuckermessgerät ausgelesen wurden. Sie ermöglichen einen genaueren Blick auf die Stoffwechseleinstellung.

Cholesterin und Triglyzeride

Zu den häufigen Folgen von Diabetes gehören Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Das Risiko wird maßgeblich mitbestimmt durch die Blutfette: LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyzeride. Sind das „schlechte“ Cholesterin LDL und die Triglyzeride zu hoch, steigt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Cholesterinwerte können – in gewissen Abständen, weil sie sich nicht so schnell verändern – auch zu Hause gemessen werden. Messgeräte und Teststreifen dazu sind bei DIASHOP erhältlich.

Albumin und Kreatinin

Diese Werte sagen etwas über die Nierengesundheit aus und gehören deshalb bei Diabetes regelmäßig zum Check-up. Albumin im Urin (Mikroalbuminurie) deutet früh auf eine Nierenerkran- kung hin und ist einfach über einen Teststreifen nachzuweisen. Der Kreatininwert wird dagegen im Blut bestimmt und steigt erst an, wenn die Nierenfunktion bereits stärker eingeschränkt ist. Um ein genaueres Bild über die Nierenfunktion zu erhalten, werden bei Bedarf noch die Kreatinin-Clearance und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bestimmt.

Blutdruck

Diabetes steht oft auch in Verbindung mit hohem Blutdruck. Dann müssen die Werte regelmäßig zuhause selbst gemessen und dokumentiert werden. Dafür gibt es komfortable Geräte (Handgelenk oder Oberarm) bei DIASHOP. Auch hier ist eine Bluetooth-Schnittstelle heute Standard, die gemessenen Werte können bequem direkt in eine Smartphone-App der Hersteller übertragen und gespeichert werden, z. B. bei Geräten von Beurer.

Und sonst?

Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Werte, die bei Diabetes eine Rolle spielen und in Absprache mit der Ärztin/dem Arzt bei Bedarf untersucht werden. Bei Typ-2-Diabetes können z. B. die Le- berwerte im Hinblick auf die nicht-alkoholische Fettleber wichtig sein. Auch die Schilddrüsenwerte fallen bei Menschen mit Diabetes häufiger „aus der Reihe“ und sollten kontrolliert werden.

Weitere Untersuchungen sind im blauen Gesundheitspass Diabetes zusammengefasst, den Sie vielleicht zuhause haben. Leider gibt es von diesem Pass noch immer keine digitale Version, die Werte müssen noch per Hand dokumentiert werden. Bei vielen Geräten für die Selbstkontrolle (Blutzucker, Blutdruck, Waagen, Schrittzähler) können die Daten dagegen schon heute direkt in dein digitales Tagebuch einfließen. Wer sich zu mehr Bewegung motivieren möchte, kann einen Schrittzähler wie den Beurer AS 87 nutzen.