Kategorie: Produkt-News

Dana-i Insulinpumpe ab sofort erhältlich! Was macht sie so interessant?

Breaking News! Die neue Dana-i Insulinpumpe von SOOIL ist ab sofort bei DIASHOP auf Rezept erhältlich! Momentan tut sich ja einiges auf dem Markt der Insulinpumpen bzw. AID (automatisierte Insulindosierung)-Systeme. Wir hatten vor Kurzem schon über die Kaleido berichtet „Gerüchte um die Insulinpumpe Kaleido“, die Accu-Chek Insight in Kombi mit dem DBLG1-Algorithmus und das MiniMed Medtronic 770G Insulinpumpensystem. Spannend bleibt es weiterhin um die Accu-Chek Solo, die YpsoPump bzw. mylife Assistent (Integration des CGM-System Dexcom G6 in die mylife App). 

Aber ein bisschen gedulden müssen wir uns als Anwender womöglich noch, zugegeben nicht ganz unsere Stärke. Mit Terminangaben sind die Hersteller vorsichtig, nicht zuletzt, weil sie es oftmals selbst nicht genau wissen. Letzte Woche erreichten uns dann aber erste erfreuliche Neuigkeiten: Ab sofort ist die Dana-i Insulinpumpe in Deutschland verfügbar. Na und wie ihr vermutlich wisst, ist es auch mit der Dana-i möglich, in Kombination mit dem Dexcom G6, CamAPS FX und Diasend ein kommerzielles, modular aufgebautes Hybrid Closed-Loop-System mit automatisierter Insulinanpassung zu nutzen. Damit wird die Insulinabgabe eurer Insulinpumpe automatisiert auf Basis der Glukosewerte eures Sensors angepasst. Wir hatten CamAPS FX getestet und hier berichtet: Erfahrungsbericht (+ Video)  CamAPS FX.

Worin unterscheidet sich nun aber die neue Dana-i Insulinpumpe von der DanaRS? 

Was wird sich bei der Dana-i Insulinpumpe im Vergleich zur Dana RS ändern?

  • Sie kommt mit einer Standardbatterie AAA 1,5 V! 
  • Mit Bluetooth Low Energy (BLE) 5.0 ist nun eine noch schnellere Verbindungsaufnahme zu externen Geräten möglich und die Lebensdauer der Batterie verlängert sich auf etwa 3-4 Wochen.
  • 24-stündliche Einstellung der KHF und KF
  • UTC (Weltzeit) Zeitzoneneinstellung
  • kontrastreicheres Display
  • Das Startertset beinhaltet die Grundausstattung:

Insulinpumpe Dana-i Starterset

Und was sollte man noch über die Dana-i wissen?

  • Dana-i gehört zur neuen Generation der sog. ACE (Alternate Controlled Enabled = interoperabel) Insulinpumpen
  • Automatisiertes Insulindosiersystem (AID) möglich in modularer Kombination mit Dexcom G6, CamAPS FX und Diasend: Hybrid Closed-Loop-System mit automatischer Insulinanpassung, welches die Insulinabgabe Ihrer Insulinpumpe auf Basis der Glukosewerte Ihres Sensors anpasst. Wie eingangs erwähnt,  hatten wir es auch bereits getestet: Erfahrungsbericht (+ Video)  CamAPS FX
  • Komplette Bedienung der Dana-i ist via Smartphone-App möglich (AnyDana A / AnyDana-i)
  • 8 verschiedene Menüsprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Schwedisch, Griechisch, Tschechisch und Koreanisch
  • Kompakte Größe: 97 x 47 x 22 mm (inklusive Reservoirkappe)
  • Geringes Gewicht (86 Gramm inklusive Batterie)
  • Einfache Bedienung mittels Piktogrammen
  • 300.I.E Reservoir
  • Basalraten: 4 individuell einstellbare Profile, 24 Basalraten pro Tag, zeitweise Veränderung um +/- 100 % in 10 % Schritten bis zu 24 Stunden − 0,1 I.E./h und 0,01 I.E./h Abstufung, Insulinabgabe alle 4 Minuten
  • Bolus: 0,05 I.E. / 0,1 I.E. / 0,5 I.E. und 1,0 I.E. Abstufung. 
  • Bolus/ProgrammeVoreinstellbare Mengen für morgens, mittags und abends − Einzel-Bolus , Dual-Bolus, Verzögerungs-Bolus. Bolus-Kalkulator (inklusive Berechnung der noch aktiven Insulinmenge): Manuelle Eingabe des Glucosewertes in den Bolus-Kalkulator möglich.
  • Speicher: Aufnahme von 3.000 Ereignissen
  • 300.I.E Reservoir
  • Wasserschutzklasse: IP28
  • Tastensperre gegen unbeabsichtigte Bedienung

Die passenden Infusionssets

Wichtig ist für uns Insulinpumpenträger auch immer zu wissen, welche Infusionssets passen. Für die Insulinpumpe Dana-i stehen folgende Alternativen zur Auswahl: 

  • Softkanüle: Dana inset II, Soft-Release-ST
  • Stahlkanüle: Easy-Release, Superline ST, Superline-D

 

ohso lecker Ketchup

Zucchini-Pommes – natürlich gut mit OHSO Lecker Ketchup

OHSO Lecker kennt ihr schon? Natürlich! Gutes Zeug 😉 – und die perfekte Soße, bzw. der perfekte Ketchup für unsere leckeren Low Carb Zucchini-Pommes. Aber dazu gleich mehr. Eins nach dem anderen. Erst mal zum Rezept! Ich habe schon oft Zucchini-Pommes bzw. Gemüse-Pommes zubereitet, aber immer ohne Panade. Sie wurden deshalb auch nie richtig knusprig. Ist euch vielleicht auch schon passiert?

Bisher habe ich Gemüse-Pommes wie folgt zubereitet: Das Gemüse in Pommes-Streifen geschnippelt, mit Öl und Gewürzen bestrichen und im Ofen gegart. Fertig. Teilweise wurden sie, insbesondere die Zucchini-Pommes, sehr labberig. Ich finde Pommes schmecken außen knusprig und innen weich am besten. Also habe ich verschiedene neue Low-Carb-Pommes-Rezepte mit Panade ausprobiert, optimiert und nun endlich das perfekte Rezept für mich gefunden beim dem die Konsistenz stimmt. 

Die Zucchini-Pommes bereite ich mit gemahlenen Mandeln und geriebenem Käse, bzw. gern auch Parmesan, zu. Sie haben damit so gut wie keine Auswirkungen auf den Blutzucker. Bei den Gewürzen könnt ihr variieren. Ich finde die Kombi „Curry“ mit Sukrin Gold (Alternative zu Rohrzucker) mega lecker.  Zu Pommes darf Ketchup nicht fehlen. Da Ketchup aber oft Zucker enthält, toppe ich meine Gerichte stattdessen lieber mit den OH SO Lecker- Produkten (siehe unten)

 

Rezept Zucchini-Pommes mit OHSO Lecker Ketchup

Die Zucchini-Pommes sind schnell gemacht und sehr blutzuckerfreundlich. Statt Zucchini kann man auch Kohlrabi, Topinambur, Sellerie, Steckrübe, Kürbis, … je nach Saison verwenden. Allerdings müssen manche Gemüsesorten etwas länger garen, ggf länger im Backofen belassen werden oder vorgaren. 

Zutaten:

  • 4 mittelgroße Zucchini
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln (kein Mandelmehl)
  • 80 Gramm klein geriebener Käse, ich habe Parmesan verwendet
  • 2 Eier 
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Sukrin Gold
  • Gewürze: Curry, Oregano. Paprika, Kräuter (nach Belieben)
  • OHSO Lecker Ketchup

Zubereitung:

  1. Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Währenddessen die Zucchini in Streifen schneiden. 
  4. Die Eier in einer Schüssel mit dem Salz gut verquirlen. 
  5. Die gemahlenen Mandeln mit dem geriebenen Käse und den Gewürzen vermischen und auf einem Tablett verteilen.
  6. Die Zucchini-Streifen einzeln erst in die Schüssel mit dem verquirlten Ei tauchen, dann in der gemahlenen-Mandel-Käse-Gewürzmischung auf dem Tablett wenden. Die Zucchini-Streifen sollten mit der Panade vollständig bedeckt sein.  
  7. Nun die Zucchini-Pommes mit Abstand auf das mit Backpapier belegte Backblech legen.
  8. Etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen knusprig backen. 
  9. Nun können die Zucchini-Pommes genossen werden. Dazu passt am besten OHSO Lecker Ketchup. 

Über OHSO-Lecker-Soßen und Ketchups

„OHSO Lecker“ ist natürlich gutes Zeug und die Produkte machen ihrem Namen alle Ehre! Sehr lecker! Die Soßen und Ketchups werden ohne die Verwendung von Industriezucker hergestellt. Sie sind zuckerarm, enthalten nur Süße aus der Tomate, sind teils vegan, gluten- und laktosefrei und haben nur wenig Kalorien. Sie schmecken sehr lecker und sind bei DIASHOP erhältlich. 

Hier findet ihr eine große Vielfalt an Soßen und Ketchups und erhaltet alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Produkten: OHSO Lecker Ostern News Diashop OHSO Lecker Soßen

 

Mein Diabetes und ich

„Mein Diabetes und ich“ – gelesen und weitergereicht

„Zusammenhänge verstehen, selbst aktiv werden, bewusst ernähren“ der Untertitel des Buches „Mein Diabetes und ich“ ist passend gewählt. Übrigens ein Buch, nach dem ich schon länger gesucht hatte und bis dato gar nicht wusste, dass es das in dieser Form gibt. Ein Buch, das Angehörige oder Menschen mit Diabetes, die gerade erst die Diagnose erhalten haben unbedingt lesen sollten. Aber auch Menschen, die die komplexe Erkrankung Diabetes (besser) verstehen möchten. 

Auf 276 Seiten erklären die Autoren Marco Schell und Roberto Dell’Anna den Diabetes in all seinen vielen Facetten, kurz, prägnant, sehr einfach und verständlich. Eine ziemliche Herausforderung, der sich die Diabetesberater mit langjähriger Erfahrung in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis gestellt haben. Schließlich ist es keineswegs einfach, den Diabetes jemandem zu erklären und anderen verständlich zu machen, etwa dass Insulin spritzen oder in den Finger stechen der am wenigsten „belastende“ Part im Alltag mit Diabetes sind.

Aufbau, Inhalt, Gliederung des Buches „Mein Diabetes und ich“

Der Ratgeber „Mein Diabetes und ich“ gliedert sich in 13 Kapitel, die wiederum mehrere Unterkapitel in Form von Fragestellungen beinhalten, gespickt mit modernen Illustrationen. Nun, was erwartet die Leser in den einzelnen Kapiteln? Eine ganze Menge: 

  • Kapitel 1 – Was ist Diabetes mellitus: Typ 1, Typ 2, Typ 2, Typ 4 einfach erklärt.
  • Kapitel 2 – Blutzuckerwerte: Warum werden sie in verschiedenen Einheiten gemessen? Zu hohe, zu niedrige Werte, was ist ein Zuckerbelastungstest? Blutzuckeranstieg in der Nacht, HbA1c-Wert, …
  • Kapitel 3 – Blutzuckermessung: Welches Blutzuckermessgerät ist das richtige für mich? Wie kann ich prüfen, dass es genau misst? FGM- und CGM-Messsysteme, …
  • Kapitel 4 – Ernährung: Allgemeines, die Energielieferanten im Einzelnen, Was sind Kohlenhydrate, wie wirken sie sich auf den Blutzucker aus? Low Carb, mediterrane Ernährung, Steinzeit-Diät, glutenfrei, vegan oder doch der gesunde Menschenverstand? Weiterhin Fette (gute und schlechte), Eiweiße, Alkohol und Zucker, Süßstoffe und Getränke, wann und wie oft essen, der Kalorienbedarf und was sagen mir die Nährwerte auf den Verpackungen von Lebensmitteln?  Außerdem werden Lebensmittel unter die Lupe genommen: Von Backwaren, über Milchprodukte, Fleisch, Gemüse, Fast Food bis hin zu Süßigkeiten und Knabbereien. 
  • Kapitel 5 – Die Behandlung von Diabetes: Änderung des Lebensstils (was bewirken Ernährung und Sport), Medikamente (welche gibt es?), Schwangerschaftsdiabetes, …
  • Kapitel 6 – Umgang mit Insulin: Verschiedene Insuline, Lagerung, Spritzstellen, Injektion, …
  • Kapitel 7 – Verschiedene Möglichkeiten der Behandlung mit Insulin: plus Blick in die Zukunft.
  • Kapitel 8 – Unterzuckerung: Ursache, Symptome, Straßenverkehr und Notfallspritze.
  • Kapitel 9 – Überzuckerung: Was geschieht bei Menschen mit Diabetes Typ 2, was bei Menschen mit Diabetes Typ 1? 
  • Kapitel 10 – Diabetes und Folgeerkrankungen: Zusammenhänge zwischen Diabetes und anderen Erkrankungen, wie können Folgeerkrankungen entstehen und wie kann man sie vermeiden? Welche gibt es? 
  • Kapitel 11: Diabetes und Soziales: Was spricht für und was gegen eine Schwerbehindertenausweis? Arbeistleben, Führerschein, …
  • Kapitel 12: Diabetes und Reisen: Was muss mit? Flugreisen mit Zeitverschiebung… Was muss ich am Urlaubsort beachten?
  • Kapitel 13: Und nun? Betreuung, DMP, Schulung, Informationen im Netz und welche Entwicklungen erwarten uns im Zukunft? 

Meine Meinung?

Wer hier mitliest und mich kennt, weiß wahrscheinlich, dass ich an Diabetes-Literatur schon so einiges verschlungen habe. Von Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe über die Diabetes- und Sportfibel bis hin zu Flash: Kontinuierliche Glukosewerte besser verstehen. Sogar Die Logik meines Diabetes habe ich komplett durchgeackert. 

Ich finde es wichtig, dass man gut über seine Krankheit informiert ist, auch hinterfragt, nicht alles glaubt und nichts Neues verpasst. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber im Diabetes-Sektor versuche ich, bestmöglich „up to date“ zu bleiben. Entwicklungen, neue Erkenntnisse, Events, … neue Insulinpumpen, AID-Systeme, Insuline, wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf Ernährung, Training, … all das interessiert mich brennend. Ich stecke recht tief im Thema. 

Das Buch „Mein Diabetes und ich“ umfasst alle Themen rund um den Diabetes und geht nicht ins Detail. Das würde den Rahmen auch bei Weitem sprengen. Es ist kein Fachwissen erforderlich, um das Buch zu verstehen. Es ist alles einfach und gut verständlich erklärt und genau deshalb finde ich es sehr gewinnbringend und hilfreich. Insbesondere „Diabetes-Frischlingen“ sprich Neu-Diagnostizierten, aber auch Angehörigen und all denjenigen, die mehr über Diabetes erfahren, bzw. die Krankheit besser verstehen möchten, kann ich „Mein Diabetes und ich“ sehr empfehlen.  Das Buch entwirrt die auf unüberschaubarer Wissensflut beruhende Verwirrung und Unwissenheit, der wir im Alltag ständig begegnen.

Nachdem ich es ausgelesen hatte und dabei auch noch ein wenig für mich an Wissen daraus ziehen konnte (insbesondere auch aus dem ausführlichen Ernährungsteil), hatte ich es meiner Freundin zum Lesen gegeben. Sie interessiert sich sehr für meinen Diabetes Typ 1 und kennt sich mittlerweile schon sehr gut aus. Ich freue mich immer, wenn sie mich fragt und mir damit das Gefühl gibt, „ich bin gern für dich da“. Allerdings bleiben auch nach langjähriger Freundschaft natürlich noch einige Fragen offen. Es ist nun mal eine komplexe Erkrankung, die man nicht mal eben erklären kann. Sie hat „Mein Diabetes und ich“ mit Begeisterung gelesen und es war nicht ich, sondern sie, die gesagt hat: „Dieses Buch sollten auch die Menschen lesen, die euch Menschen mit Diabetes immer mit Vorurteilen begegnen.“ Da hat sie wohl recht! „Mein Diabetes und ich“ ist gleichzeitig aber auch ein hilfreicher Ratgeber für Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2 für jeden Tag. 

Aber lest es selbst, hier ist das Buch erhältlich: „Mein Diabetes und ich„.

(Gelesen und rezensiert von Stefanie Blockus)

Accu-Chek Instant Blutzucker messen

Accu-Chek Instant: Mein zuverlässiger Begleiter neben dem CGM-System 

Wir hatten an dieser Stelle ja kürzlich schon über das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant berichtet. Nun hat es mich so neugierig gemacht, dass ich es auch gerne einmal selbst testen wollte. Was mich daran neugierig gemacht hat, bzw. was ein Blutzuckermessgerät leisten muss, damit ich mich dafür entscheide? Wichtigster Punkt ist wohl, dass es genau misst und verlässlich ist. Hier sind wir uns vermutlich alle einig. Zudem gibt es aber noch ein paar wichtige individuelle Kriterien, die ausschlaggebend sein können.

Welches Blutzuckermessgerät passt am besten zu mir? 

Wir haben alle einen anderen Lebensstil bzw. andere Herausforderungen im Alltag zu meistern. Mir als Waldkind und Outdoor-Enthusiast ist es beispielsweise wichtig, dass ich die Werte auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut ablesen kann, dass es schnell und leicht zu bedienen ist. Ich bevorzuge kleine Messgeräte, die nicht viel Stauplatz benötigen. Weiterhin sollte es bei Kontakt mit Wasserspritzern nicht sofort den Geist aufgeben (alles schon erlebt).

Von anderen wiederum habe ich gehört, dass ihnen große Bedientasten und große, gut ablesbare Ziffern auf dem Display sehr wichtig sind. Ob mit Akku oder Batterie betrieben, ob die zugehörigen Teststreifen in einer Teststreifendose oder -kassette lagern, ob man zusätzlich damit noch Ketone messen kann, all das sind nur wenige Beispiele für Kriterien, über die man sich im Vorfeld Gedanken machen sollte.

Benötigt man als CGM-Nutzer überhaupt noch ein Blutzuckermessgerät?

Ich nutze ein CGM-System, das nicht zwangsläufig kalibriert werden muss. Da mag man sich nun vielleicht fragen, wozu braucht man da überhaupt noch ein Blutzuckermessgerät? Dafür sprechen vielerlei Gründe. Wir haben es vermutlich alle schon mal erlebt, dass das CGM-System keine Messwerte (Sensorfehler/Transmitterverlust/kein BlueTooth-Empfang im Wasser, etc. pp.) liefert oder der angezeigte Wert überhaupt nicht zum eigenen Befinden passt. Im Zweifel sollte man deshalb immer mit einem verlässlichen Blutzuckermessgerät gegenmessen. Beim Sport, bei Kälte oder Hitze, bzw. Temperaturschwankungen ist mir oft aufgefallen, dass die angezeigten Werte nicht immer passen. Auch die Einnahme von Medikamenten kann das Messergebnis verfälschen. Besonders ärgerlich, wenn man dann anhand verfälschter Werte Insulin abgibt oder einen Traubenzucker isst, sprich falsche Therapieentscheidungen trifft. In solchen Situationen kalibriere ich mit einem Blutzuckermessgerät. 

Weiterhin habe ich bei Tagestouren, etwa wenn ich den ganzen Tag auf dem Rennrad sitze, laufend oder wandernd im Wald unterwegs bin und erst abends heimkomme, immer ein Blutzuckermessgerät dabei. Wenn mein CGM-System ausfällt, möchte ich nicht ohne Blutzuckerwert dastehen und im Blindflug meinen Sport fortsetzen müssen. Warum ich keinen Ersatz-Sensor mitnehme? Weil die Blutzuckermessgeräte heute ja größtenteils kleiner sind als die Sensoren der CGM-Systeme und eben doch noch verlässlicher. Generell plane ich (möglichst minimalistisch) ausreichend Ersatz für unterwegs ein. Bei einem Marathon in Bremen ist mir beispielsweise mal die Batterie meiner Insulinpumpe ausgefallen und ich hatte meine Ersatzbatterien zu Hause in Hannover vergessen. Mit Standard-Batterien konnte mir ein Zuschauer glücklicherweise aushelfen, aber wäre mir mein CGM-System ausgefallen, hätte ich diesen Wettkampf womöglich beenden müssen. 

Was macht nun aber Accu-Chek Instant so besonders?

Wie mit jedem anderen Blutzuckermessgerät, kann man auch mit dem Accu-Chek Instant Blutzuckermessgerät den Blutzucker messen ;), die Daten speichern und auslesen – was macht aber das Messgerät besonders? Für die Einen ist es das große beleuchtete Display, die besonders breite Blutauftragungsfläche und/oder die Farbskala zur schnellen Einordnung der Messwerte. Damit spricht das Blutzuckermessgerät auch Menschen mit Sehschwäche an oder solche, die Schwierigkeiten haben die Blutzuckermesswerte richtig einzuordnen. 

Praktisch ist, besonders auch für medizinisches Fachpersonal, der hygienische Teststreifenauswurf. Damit kommt man nicht mit dem Blut der Patienten in Berührung, wie das bei gängigen Blutzuckermessgeräten oft passiert. Beim Accu-Chek Instant reicht ein Knopfdruck, der den Blutzuckerteststreifen auswirft. Der Anwender kann den Teststreifen direkt in den dafür vorgesehenen Müll-Behälter zielen. 

Ich finde es klasse, dass das Blutzuckermessgerät leicht und relativ klein ist. Auch die Teststreifendose ist im Verhältnis zum Messgerät nicht so ein Monster ;), wie das ja oft bei anderen Messgeräten der Fall ist. Wenn ich wieder laufend mit möglichst wenig und leichtem Gepäck unterwegs bin, packe ich mir ein paar Blutzuckerteststreifen deshalb oft in Alufolie, statt die riesige Verpackungstrommel samt Teststreifen mitzunehmen. Das kann ich mir in dem Fall sparen. 

Ein weiterer Vorteil des Blutzuckermessgeräts Accu-Chek Instant ist, dass ich es unterwegs einfach und schnell bedienen kann und auch bei schlechten Lichtverhältnissen meine Blutzuckerwerte gut erkenne. Es ist verlässlich und genau, wie ich es von Accu-Chek-Blutzuckermessgeräten gewohnt bin. Abgesehen davon, dass die Farbskala ziemlich praktisch ist, macht sie auch optisch was her ;). 

Mich hat das Blutzuckermessgerät überzeugt und bleibt jetzt erstmal mein neuer zuverlässiger Begleiter neben meinem CGM-System. Schreibt doch mal in die Kommentare, welche Kriterien ein Blutzuckermessgerät erfüllen muss, damit ihr euch dafür entscheidet. 

Hier erhaltet ihr mehr Infos über das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant und könnt es direkt bestellen: Accu-Chek Instant 

Disclaimer: Mir (Stefanie Blockus) wurde das Accu-Chek Instant von Roche Diabetes Care im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt.  Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung von Roche. 

accu-chek instant

Accu-Chek Instant: Das neue Blutzuckermessgerät für einfaches Messen

Kennt ihr schon das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant? Heute geben wir euch dazu allgemeine Informationen an die Hand. In Kürze folgt auch ein persönlicher Erfahrungsbericht. 

Hinweis: Der folgende Beitrag enthält Werbung! 

So einfach kann Messen sein: Das neue Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant unterstützt Patienten, die sich eine einfache Messung und Hilfe beim Interpretieren der Werte wünschen. Das große beleuchtete Display sorgt für gute Lesbarkeit, die intuitive Farbskala ermöglicht ein besseres Verständnis der Messwerte und die breite Auftragsfläche der Teststreifen vereinfacht das Blutauftragen. Darüber hinaus wurde Accu-Chek Instant auf über 200 Störsubstanzen wie Arzneimittel getestet, die das Messergebnis verfälschen können. Das ist besonders für ältere Menschen mit Diabetes wichtig, die häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen.

Immer mehr Menschen sind von Typ-2-Diabetes betroffen darunter auch viele ältere Patienten. Für sie spielt die klassische Blutzuckermessung eine wichtige Rolle, um eine gute Einstellung zu erreichen und so Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Basis hierfür bildet ein Messgerät, das einfach zu bedienen ist, so möglichen Einschränkungen älterer Menschen Rechnung trägt – und sie bestmöglich bei ihrer täglichen Diabetesroutine unterstützt. Vor diesem Hintergrund bietet das neue Accu-Chek Instant Blutzuckermessgerät von Roche Diabetes Care eine einfache Messung und erleichtert das Verständnis der Messwerte:

  • Das große beleuchtete Display sorgt dafür, dass auch Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die Messwerte gut ablesen können – und das sogar bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
  • Auf der intuitiven Farbskala direkt neben dem Display wird jedem Messwert durch einen Pfeil die entsprechende Farbe – rot, blau oder grün – zugeordnet. So sieht man auf einen Blick, ob der aktuelle Messwert zu niedrig, zu hoch oder im Zielbereich liegt. Der Zielbereich wird dabei individuell mit dem Arzt zusammen festgelegt.
  • Die Accu-Chek Instant Teststreifen bieten eine besonders breite und saugstarke Auftragsfläche, die wie ein Schwamm funktioniert. So genügt bereits ein kleiner Tropfen Blut für die Messung. Mit der Accu-Chek Softclix Stechhilfe gelingt die Blutgewinnung besonders einfach und schmerzarm. Nach der Messung lassen sich die Teststreifen über einen praktischen Auswurfknopf hygienisch entsorgen.

Accu-Chek Instant: Einfach genau messen

Bei Accu-Chek Instant liegt der Fokus auf einer einfachen Handhabung und leicht verständlichen Funktionen. So werden zum Beispiel auch ältere Menschen mit Diabetes oder Personen, die sich in ihrer Therapie unsicher fühlen, dabei unterstützt, die täglichen Messungen gut zu meistern und die Werte besser zu verstehen. Die ausführliche Accu-Chek Interferenztestung, die aktuell mehr als 200 potenzielle Störsubstanzen umfasst, bietet darüber hinaus verlässliche Messergebnisse für Nutzer und ihre Behandler. Dies ist besonders bei älteren Menschen mit Diabetes ein wichtiger Faktor, da sie häufig mehrere Medikamente einnehmen und dadurch ein höheres Risiko verfälschter Messwerte bestehen kann. 

Das neue Accu-Chek Instant Blutzuckermessgerät ist seit Januar 2021 erhältlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit, Accu-Chek Instant unentgeltlich zu testen, finden Interessierte ab Januar auf www.accu-chek.de/instant  

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marke Accu-Chek. Bereits seit über 40 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler zu unterstützen. Die Patienten stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de und www.accu-chek.de. Hilfreiche Tipps und Services für Menschen mit Diabetes bietet außerdem unsere Community www.mein-buntes-leben.de.