Kategorie: Produktneuheiten

Kaleido AID-System

Über Kaleido mit DBLG1, aber ist ein AID-System überhaupt für Neueinsteiger geeignet?

Das neue Insulinpumpensystem Kaleido des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. 10 Farbkombinationen stehen zur Wahl. Die Insulinpumpe kann mit dem Algorithmus DBLG1 von Diabeloop und dem rtCGM-System Dexcom G6 zum AID-System kombiniert werden. Punkten kann die neue Insulinpumpe nicht nur durch ihr handliches Format und das schicke Design. Sie kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe.

Kaleido wird mit einem Infusionsset verwendet: die Softkanüle gibt es wahlweise
in den Längen 6 mm und 9 mm, der Schlauch, der bei Kaleido zum Reservoir gehört, ist
in 5 cm und 30 cm erhältlich. In das Reservoir passen 200 Einheiten Insulin, die für 3 bis 3,5 Tage Tragezeit vorgesehen sind.

Variable Tragemöglichkeiten

Die Insulinpumpe kann entweder als Patch-Pumpe direkt auf die Haut geklebt oder als Schlauchpumpe z. B. in der Hosentasche getragen werden. Entsprechendes Zubehör wie Patches werden mitgeliefert. Kaleido kann außerdem in bestimmten Situationen abgekoppelt werden.

Zwei Insulinpumpen

Zur Grundausstattung gehören bei Kaleido zwei Insulinpumpen und ein Handset. Alle Komponenten sind wiederaufladbar – während eine Insulinpumpe auflädt, wird die andere getragen. Mit dem Kaleido-Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen und Daten speichern. Auch beim Zubehör geht Kaleido einen neuen Weg: Alles, was monatlich benötigt wird, kommt kompakt in einer Box („Top-up Kit“).

Zum AID-System erweiterbar

Als AID-System arbeitet die Insulinpumpe mit dem Algorithmus DBLG1 von Diabeloop zusammen, kombiniert mit Dexcom G6 als rtCGM. Der Algorithmus DBLG1 befindet sich auf einem eigenen Gerät (Handset). Der selbstlernende DBLG1-Algorithmus kalkuliert laufend die Insulindosis und passt die Insulinzufuhr über die Insulinpumpe automatisch an bzw. stoppt sie bei Bedarf oder gibt automatisch Korrekturboli ab. Weitere Informationen, auch zu den Funktionen des AID-Systems, unter: www.diashop.de/kaleido

Am 30. Januar 2024 stellt der Hersteller ViCentra Kaleido auf www.diashop.digital vor. Hier könnt ihr euch dafür kostenfrei anmelden: www.diashop.de/ technik-zum-anfassen

AID-Systeme im Vergleich
Fünf Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) gibt es aktuell: mylife Loop, Kaleido, t:slim X2, MiniMed 780G und Omnipod 5. Am 15. Februar 2024 stellt euch Diabetesberaterin Simone Winter diese Systeme herstellerneutral im Vergleich vor und beantwortet eure Fragen.
Hier könnt ihr euch für diese Online-Veranstaltung anmelden: www.diashop.de/ technik-zum-anfassen

Soll ich gleich mit einem AID-System oder erst einmal mit einer Insulinpumpe starten?

Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) sind aktuell viel gefragt bei DIASHOP. Das Insulinpumpen- und CGM-Team bei DIASHOP stellt aber immer wieder fest, dass Neueinsteiger von ihrem AID-System enttäuscht bzw. überfordert sind. Die Technik kann sehr viel, ist aber kein Selbstläufer. Sie erfordert, dass man sich intensiv mit ihr auseinandersetzt. Daher ist die Option, erst einmal mit einer Insulinpumpe zu beginnen und dann später auf das AID-System zu wechseln, eine Überlegung wert.

Wer von der ICT zur Insulinpumpe wechselt, kann sich zum Start in Ruhe mit der Insulinpumpe beschäftigen, hier gibt es ja einiges Neues zu lernen. Wer von seinem gewohnten Insulinpumpenmodell auf ein neues Modell wechselt, ist ebenfalls erst einmal beschäftigt.
Zum Start „nur“ mit der Insulinpumpe zu beginnen, kann also eine gute Idee sein. Die Modelle mylife YpsoPump, Kaleido und MiniMed 780G bieten die Möglichkeit, auch nachträglich den Algorithmus
(mylife CamAPS bzw. DBLG1) und das rtCGM Dexcom G6 zu integrieren. Sprecht am besten mit eurem Diabetesteam, wenn Sie dazu Fragen haben.

Smarte Insulinpens

Smarte Therapie mit neuer Technik: Smarte Insulinpens und Kappen

Pens zum Spritzen von Insulin gibt es bereits seit fast 40 Jahren. Seitdem hat sich hier in Sachen Technik wenig getan. Doch nun kommt Bewegung in die Pentherapie – neue, smarte Insulinpens und smarte Kappen für Einmalpens halten Einzug. Wann habe ich das letzte Mal gespritzt? Auf diese Frage hatte der erste Insulinpen 1985 noch keine Antwort. Er konnte nur eines: Insulin abgeben. 2014 kam dann immerhin eine „Memory-Funktion“ dazu: Die zuletzt gespritzte Dosis und die Zahl der vollen Stunden seit der letzten Injektion konnten auf einem kleinen Display abgelesen werden.

Seither hat sich hier technisch wenig getan. Nun bringen neue, smarte Insulinens und Kappen Bewegung in die Therapie für alle, die Insulin spritzen. Sie zeigen nicht nur, wann zuletzt Insulin gegeben wurde und wie hoch die Dosis war. Sie übertragen die Daten auch in Smartphone-Apps, wo sie mit anderen Daten zusammengeführt werden können. Dies ermöglicht einen ganz neuen Blick auf die Stoffwechseleinstellung.

Wie diese Pens und Kappen funktionieren, welche bereits verfügbar sind und was der Fortschritt für die Therapie bedeutet, erklärt Diabetologe Dr. Ralf Denger. Dr. Ralf Denger ist niedergelassener Diabetologe mit Praxis in Friedrichsthal/Saarland (www.saarprax.de)

Was macht die neuen Insulinpens und die Kappen smart?

Die Daten zu den letzten Injektionen, also gespritzte Insulindosis mit Datum und Uhrzeit, werden über Wochen gespeichert. Die wirklichen Vorteile der smarten Technik zeigen sich allerdings erst in Kombination mit dem Smartphone. Die smarten Insulinpens und Kappen übertragen die Werte per NFC oder Bluetooth an Smartphone-Apps, die wiederum als elektronisches Tagebuch fungieren.

Welche Vorteile hat das für Patienten und Diabetesprofis?

Wer einen smarten Insulinpen oder eine Kappe für den Insulin-Fertigpen verwendet, steht nicht mehr vor der Frage: Habe ich nun gespritzt oder nicht? Ein Blick in die Smartphone-App genügt. Werden in die App auch Werte aus Blutzuckermessgeräten oder CGM-Systemen importiert, lassen
sich alle Daten anschaulich zusammenführen und analysieren. Wer möchte, kann die Daten an die Arztpraxis übertragen bzw. über eine Cloudlösung zugänglich machen. Diabetesprofis freuen sich über diese Lösung, denn es ermöglicht ihnen einen umfassenden Überblick über die Diabeteseinstellung. Viel besser als jedes Tagebuch, das per Hand geführt wird.

Gibt es schon smarte Insulinpens und Kappen?

Vor einigen Jahren gab es zunächst den Pendiq, der inzwischen wieder eingestellt wurde, weil die Technik nicht so funktioniert hat, wie man erwarten konnte. Seit etwa zwei Jahren gibt es von Novo Nordisk die wiederverwendbaren NovoPen 6 und NovoPen Echo Plus. Sie sind nur für Insuline von Novo Nordisk gedacht.

Ganz aktuell hat Sanofi angekündigt, dass sie im Frühjahr 2024 eine smarte Kappe auf den Markt bringen wollen. Diese Kappe kann auf Insulin-Fertigpens von Sanofi aufgesteckt werden. Sie speichert Daten zur Injektion und überträgt sie an eine Smartphone-App. Auch Lilly arbeitet an einer solchen Kappe für ihre Insuline, hier gibt es aber noch kein Datum für die Einführung.

Mit welchen Apps arbeitet die smarte Technik?

Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Beispiele sind Glooko, Esysta, mySugr sowie die interoperable Datenmanagement-Lösung Vivora diCare.

Was ist in Zukunft zu erwarten?

Smarte Insulinpens bzw. passende Apps merken sich, wann zuletzt Insulin gespritzt wurde und wie viel davon noch wirkt. Auf dieser Basis könnten sie Vorschläge für einen Mahlzeiten- bzw. Korrekturbolus machen. Daran arbeitet z. B. die Firma Medtronic. Dabei könnten Daten aus Apps einfließen, die automatisch Kohlenhydrate auf Grundlage eines Mahlzeitenfotos berechnen. Es bleibt also spannend.

Die neue SoloSmart-Kappe für Insulin-Fertigpens von Sanofi wird ab Frühjahr 2024 bei DIASHOP erhältlich sein.

Omnipod 5

Neu auf dem Insulinpumpen-Markt: Omnipod 5

Ihr habt es vielleicht schon gehört: Das AID-System Omnipod 5 ist jetzt erhältlich. Es passt die Insulinabgabe der Zielglukose an und gibt alle 5 Minuten bedarfsgerecht die Insulindosis ab – das Grundprinzip eines AID-Systems. Die Zielwerte sind zwischen 110 mg/dl und 150 mg/dl (6,1 und 8,3 mmol/l) individuell wählbar. Omnipod 5 besteht aus den folgenden drei Komponenten: Steuergerät, Pod und Dexcom G6. 

Das DIASHOP Team würde Ihnen das AID-System gerne anbieten, aber der Hersteller Insulet hat entschieden, Omnipod 5 ausschließlich direkt zu vertreiben. Der Fach- und Versandhandel, wie DIASHOP, wird nicht einbezogen und darf das System auch nicht vorstellen.

Rezepte über Omnipod 5 müssen direkt an Insulet gesendet werden, auch die Versorgung mit Pods wird ausschließlich über Insulet laufen. Dies betrifft nicht die Versorgung mit den SystemenOmnipod und Omnipod Dash. Diese sind weiterhin über DIASHOP erhältlich, auch die Pods.

Dexcom gibt’s bei DIASHOP

Teil des Omnipod 5 AID-Systems ist das rtCGM Dexcom G6. Dieses CGM-System gibt es bei DIASHOP. Hier erhaltet ihr alle wichtigen Infos über Dexcom G6: https://www.diashop.de/dexcom

Wusstet ihr, dass DIASHOP mit einer Dexcom Roadshow in ganz Deutschland unterwegs ist? Ihr könnt euch über Dexcom G6 und Dexcom G7 ausgiebig informieren, eure Fragen loswerden, euch austauschen und das System (bei Ausfüllen eines Fragebogens) Probe tragen. Hier findet ihr alle Infos und Termine und könnt euch direkt anmelden: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen/ 

Wenn ihr ein Rezept über Dexcom G6 habt, sendet es einfach an DIASHOP (statt an Dexcom). Das DIASHOP Team kümmert sich gerne um die Genehmigung bei der Krankenkasse und die Versorgung mit Dexcom G6 Sensoren und Transmittern. Am schnellsten geht das per Rezeptfoto: WhatsApp/Signal-Nummer für Rezeptfotos: 09471 / 60 11 99 26. Oder ihr könnt auch einfach den Vordruck für einen Freiumschlag für euer Rezept herunterladen. 

Last but not least: Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Vom 1.10.23 bis 31.1.2024 finden die Dexcom Aktionswochen statt! Zu jedem Rezept Neu- oder Folgeversorgung erhaltet eine 50-ml- Flasche Cutasept.

kaleido titelbild

Insulinpumpen-System Kaleido: Wähle jetzt deine Lieblingsfarbe

Es ist endlich so weit: Das Insulinpumpen-System Kaleido kommt schon bald nach Deutschland und wird bei DIASHOP erhältlich sein. Kaleido kann mit dem Algorithmus DBLG1 (Diabeloop) und dem rtCGM Dexcom G6 zu einem AID-System erweitert werden. Ob DBLG1 bereits zum Start verfügbar sein oder zeitnah „nachgeliefert“ wird, ist aktuell noch offen. 

Eins ist jedenfalls sicher: Das neue Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. 

Kaleido bringt Farbe ins Leben: Jetzt seid ihr gefragt! 

Insulinpumpen und Handset stehen in mehreren Farbkombinationen zur Auswahl. Jetzt seid ihr gefragt! Für welche Farbe würdest du dich entscheiden?

Wichtiger Hinweis: Kaleido wird in 10 verschiedenen Farbkombinationen erhältlich sein. Es ist aus Logistik-Gründen nicht möglich die Farben der einzelnen Systemkomponenten selbst zu wählen. 

Stimme jetzt ab, welche Farbe dir am besten gefällt: 

Link zur Umfrage, falls die Umfrage unten nicht optimal dargestellt wird.

Erfahre mehr über das Insulinpumpen-System Kaleido

Das Kaleido-Team wird das neue System am 27.11.2023 ab 18.00 Uhr online auf www.diashop.digital vorstellen. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden. Weitere Infos zum Kaleido-Insulinpumpensystem findet ihr hier: „Wichtige Infos zum Insulinpumpensystem Kaleido„.

Das macht Kaleido besonders

  • Das Kaleido-Insulinpumpensystem kommt im Startpaket mit zwei kleinen, wiederaufladbaren Pumpen. Größe: 12,5 x 50 x 35 mm. Während du eine auflädst, kannst du die andere benutzen.
  • Die Insulinpumpe wird mit einem Infusionsset kombiniert: die Softkanüle gibt es wahlweise in den Längen 6 mm und 9 mm, beim Schlauch kannst du zwischen 5 cm und 30 cm Länge wählen.
  • Mit dem 30-cm-Schlauch, kannst du die Insulinpumpe wie eine konventionelle Insulinpumpe mit Infusionsset beispielsweise am Bauch targen. Mit dem 5-cm-Schlauch und einem Klettverschluss-Patch wird aus der Kaleido eine Patch-Pumpe.
  • Zum Startpaket gehören – neben den beiden Insulinpumpen – das Handset zur Bedienung. Mit dem Kaleido Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen, Daten speichern … einfach und übersichtlich.
accu-chek solo

Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität

Sicherlich habt ihr es schon mitbekommen: Die Accu-Chek Solo ist da :). Das Interesse ist groß und uns erreichen sehr viele Fragen zur schlauchlosen Mikropumpe, seitdem wir live via Instagram und Facebook vom DDG-Kongress davon berichtet hatten. Wir teilen an dieser Stelle allgemeine Informationen zur Accu-Chek Solo mit euch. 

//Dieser Beitrag beinhaltet Werbung//

Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität

  • Ohne Schlauch geht’s auch: Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo bringt Roche Diabetes Care mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie.

  • Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret und komfortabel tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden. Der modulare Aufbau von Accu-Chek Solo ermöglicht es zudem, die Komponenten je nach Bedarf individuell zu wechseln und trägt so zur Nachhaltigkeit bei.

  • Gesteuert wird die Mikropumpe über den intuitiven Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager mit integriertem Bolusrechner und Blutzuckermessgerät. Die Bolusabgabe kann dabei wahlweise auch direkt über die Mikropumpe erfolgen.

Warum entscheiden sich Menschen mit Diabetes häufig gegen eine Insulinpumpe? Weil über 81 Prozent der Patient:innen mit intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT), die eine Insulinpumpentherapie ablehnen, den Schlauch zwischen Pumpe und Körper als störend empfinden.[1] Accu-Chek Solo sorgt dafür, dass jetzt noch mehr Menschen von den Vorteilen einer Insulinpumpentherapie profitieren können. Neben der Erleichterung, dass die täglichen Insulininjektionen wegfallen, zählen dazu eine verbesserte Diabeteseinstellung [2] und geringere Blutzucker-Schwankungen sowie ein reduziertes Hypo- und Hyperglykämie-Risiko [3].

„Wir freuen uns sehr, mit Accu-Chek Solo frischen Wind in den Insulinpumpenmarkt zu bringen. Für die Entwicklung unserer neuen schlauchlosen Mikropumpe haben wir eine eigene Produktion an unserem Standort Mannheim aufgebaut“, erläutert James Fischer, Geschäftsführer der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH. „Das Ergebnis ist eine exible und diskrete Mikropumpe, die durch Qualität und Nachhaltigkeit überzeugt und für bestmögliche Entlastung im Alltag sorgt.“

Bringt Flexibilität in den Alltag mit Diabetes

Schlauchfrei, klein und leicht [4]: Die Accu-Chek Solo Mikropumpe sorgt mit ihrem flachen Design für maximale Diskretion und Tragekomfort. Dazu können Nutzer:innen selbst entscheiden, wo sie Accu-Chek Solo tragen möchten – ob Bauch, Hüfte, unterer Rücken, Gesäß oder Oberarm. Besonders praktisch z. B. beim Sport, in der Sauna oder beim Duschen: Die Mikropumpe kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden, ohne dabei Insulin zu verschwenden. So bringt Accu-Chek Solo mehr Flexibilität in den Alltag der Nutzer:innen und sorgt dafür, dass sie sich frei und unabhängig fühlen. Aufgrund des modularen Designs ist es darüber hinaus möglich, einzelne Komponenten nur dann auszutauschen, wenn es wirklich nötig ist: Die Pumpenbasis kann sechs Monate genutzt werden, nur die Einwegkomponenten wie z. B. Kanülen, Pumpenhalterung und Reservoir müssen alle drei bzw. vier Tage gewechselt werden. Damit bedeutet ein Jahr mit der Accu-Chek Solo Mikropumpe 12 Prozent weniger CO2-Emissionen, mehr recycelbare Bestandteile und 75 Prozent weniger Batterieabfall im Vergleich zu anderen schlauchlosen Pumpensystemen. [5]

Praktische Bolusabgabe mit und ohne Diabetes Manager

Gesteuert wird die Mikropumpe über den intuitiven Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager im Smartphone-Format mit bewährtem Bolusrechner und Blutzuckermessgerät in gewohnter Accu-Chek Qualität. Die Statusanzeige gibt dabei einen Überblick über die wichtigsten Therapieinformationen, wie den zuletzt gemessenen Blutzuckerwert, die aktuelle Basalrate, den letzten Bolus und den momentanen Reservoir-Füllstand. Mit nur wenigen Klicks lassen sich unter anderem Basalratenprole auswählen oder einstellen, manuell Boli eingeben oder Bolusempfehlungen nutzen und die Mikropumpe starten oder stoppen. Besonders praktisch: Ist der Diabetes Manager einmal nicht zur Hand, können Boli ganz einfach auch über die Quick-Bolus-Tasten direkt an der Mikropumpe abgegeben werden. So müssen sich Nutzer:innen keine Sorgen machen, wenn sie den Diabetes Manager einmal vergessen, und können ihre Unabhängigkeit genießen.

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marken Accu-Chek und mySugr. Bereits seit über 45 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler:innen zu unterstützen. Die Patient:innen stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de, www.accu-chek.de und mysugr.com/de 

Quellen:

[1] Kundenbefragung 2014, Roche Diabetes Care data on le
[2] Beato‐Víbora, P. et al. Sustained benet of continuous subcutaneous insulin infusion on glycaemic control and hypoglycaemia in adults with Type 1 diabetes. Diabetic Med 32, 1453–1459 (2015).
[3] Pickup, J. C. & Sutton, A. J. Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta‐analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Med 25, 765–774 (2008).
[4] Abmessungen: 6,1 x 3,8 x 1,3 cm, Gewicht: 29 g inkl. Insulin
[5] Winkelkoetter, J. et al., Journal of Diabetes Science and Technology 2022, Vol. 16(4) 896–903

Presseanfragen:

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH Muriel Wagenknecht
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim

Telefon: (0621) 759 2409
E-Mail: muriel.wagenknecht@roche.com

BSKOM GmbH
Florian Fagner Herzogspitalstraße 5
80331 München
Telefon: (089) 13 95 78 27 16 E-Mail: fagner@bskom.de