Kategorie: Produktneuheiten

Alles im rosa Bereich? neuropad, der Anhidrosetest von Sanofi, auf dem Prüfstand

Früherkennungstest neuropad
Der Früherkennungstest neuropad ermöglicht die Feststellung von Schweißsekretionsstörungen am Fuß oder eines diabetischen Fußsyndroms. Verfärbt sich das Reaktionsfeld rosa, sind Zustand und Schutzfunktion der Haut intakt.

Zugegeben: meine Füße sind nicht mehr ganz so zart als im süßen Alter von 16 Jahren. Mit der Zeit „zieren“ sie schon ein paar verhornte Hautstellen. Kein Wunder: müssen sie uns doch jeden Tag tragen. Wie ich unlängst gelesen habe, legen wir im Schnitt zu Fuß etwa 40.000 Kilometer zurück, umrunden in unserem Leben quasi einmal den Erdball, indem wir 50 Millionen Schritte unternehmen. Meiner Ansicht nach haben es sich unsere „Quanten“ durchaus verdient, in bequemes Schuhwerk gesteckt und mit einer Extraportion Pflege bedacht zu werden. Dieses Credo habe ich verinnerlicht – und zwar schon lange bevor mich vor rund acht Jahren der Diabetes mellitus Typ 1 heimsuchte.

Trotz ein wenig Hornhaut: ich denke, meinen Füßen geht es im Großen und Ganzen gut. Das bestätigen mir auch mein Diabetologe und meine Diabetesberaterin, die meine Füße in regelmäßigen Abständen in Augenschein nehmen. Ein wenig aufgeregt bin ich dennoch, als ich mich einem Selbsttest, dem sogenannten Anhidrose- und Früherkennungstest des diabetischen Fußsyndroms, unterziehe.
Read more

Produkttest: Darbo Marmeladen – gewinnen und selbst probieren

darbo-konfituere-erdbeer
Von Gelee bis Konfitüre – Darbo gibt es in verschiedenen Varianten.

Darbo Marmelade findet man gelegentlich auf Hotel- Frühstücksbuffets. Dort habe ich sie vor einiger Zeit mal entdeckt, und seitdem ist sie meine Lieblings-Marmelade. Manche Marmeladen schmecken einfach nur süß und der Fruchtgeschmack bleibt auf der Strecke. Bei Darbo ist das anders: Man schmeckt in erster Linie die Frucht, die Marmelade ist gar nicht so süß, und das mag ich. Es gibt verschiedene Varianten – von Gelee bis Konfitüre. Ich bevorzuge den Reform-Fruchtaufstrich, der keinen Kristallzucker hat, sondern mit Sorbit gesüßt ist. Auch wenn Süßstoffe sonst eher keinen guten Ruf haben, was den Geschmack betrifft, und spezielle Lebensmittel für Diabetiker inzwischen out sind: Bei den Darbo-Marmeladen „stört“ das Sorbit nicht – hat aber den Vorteil, dass der Blutzucker kaum ansteigt. Von den sechs Sorten (Orange, Preiselbeere, Heidelbeere, Himbeere, Erdbeere und Aprikose) mag ich am liebsten Himbeere (ohne Kerne) und zum Wild auch gerne Preiselbeere. Bei der Haltbarkeit muss man etwas aufpassen. Wenn das Glas einmal angebrochen, sollte es gleich in den Kühlschrank gestellt und innerhalb von drei bis vier Wochen aufgebraucht werden.

Katja, Insulinpumpen und CGM-Team bei DiabetikExpress

Möchten Sie Darbo Reform Marmelade probieren? DiabetikExpress verlost noch bis zum 28. Februar 2017:

100 x 2 Gläser (Erdbeere und Orange)

Machen Sie mit und senden Sie uns eine eMail mit dem Betreff „Ich möchte Darbo-Marmelade gewinnen“ und Ihrer Adresse an: info@diabetiker.info

„Nerven stärken“: Die neue Ausgabe des Focus-Diabetes Magazins ist ab sofort erhältlich

Ganz druckfrisch: Das Focus-Diabetes Magazin 04/15.
Ganz druckfrisch: Das Focus-Diabetes Magazin 04/15.

„Nerven stärken: So schützen Sie sich vor Gefühlsstörungen, Schmerzen und Organschäden – mit Selbsttest“, „Gesunde Zähne: Mit dieser Pflege kein Problem“, „Frauen: Warum Diabetes sie besonders gefährdet“ und „Fit durch den Winter: Fünf Sportarten, die Sie jetzt in Form halten“ sind die Top-Themen, mit denen sich das druckfrische Focus-Diabetes Magazin auseinandersetzt, das ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.

Außerdem werden unter der Überschrift „Gesundes naschen im Advent“ leckere Plätzchen-Rezepte präsentiert, die mit wenig Zucker zubereitet werden. Wer in der Weihnachtszeit auf süße Naschereien steht, kommt somit voll auf seine Kosten. Eine Liste mit Deutschlands Top-Diabetes-Kliniken rundet das Portfolio des aktuellen Focus-Diabetes ab. Fitness fürs Gehirn und Übung für die grauen Zellen bietet ein Rätsel inklusive Gewinnspiel.
Read more

DIPSE TP-Serie Taschenwaage: Für alle, die es genau wissen wollen

Das dürfte interessant für diejenigen „Zuckersüßen“ sein, bei denen der Diabetes erst kürzlich manifestiert wurde. Da sich „Neu-Diabetiker“ mit den Abschätzen von Broteinheiten (BE) anfangs noch relativ schwer tun, greifen viele von ihnen, um bei der Berechnung der Kohlenhydrate auf Nummer sicher zu gehen, zu einer Digitalwaage.

Als praktische Begleiterin für unterwegs entpuppt sich dabei die digitale DIPSE TP-Serie Taschenwaage. Bei ihr handelt es sich um ein Markenprodukt mit 0,01 Gramm Teilung bei 500 Gramm Gesamtkapazität. Die DIPSE TP trumpft mit einer extra großen Wiegefläche (zehn mal zehn Zentimeter) aus Edelstahl inklusive zweier Waagschalen auf. Da die Wiegefläche leicht erhöht ist, darf das Wägegut ruhig ein wenig größer ausfallen.

DIPSE-TP-Serie-Taschenwaage
Praktische Begleiterin für unterwegs: die DIPSE TP-Serie Taschenwaage. Erhältlich bei DiaShop.

Read more

Der ESYSTA® Bluetooth Pen: EMPERRA® geht den nächsten großen Schritt

ESYSTA®-Bluetooth-Pen
Dieser Prototyp ist eine echte Innovation: Der ESYSTA® Bluetooth Pen spricht alle „Zuckersüßen“ an, die neueste technische Lösungen mit mobilen Endgeräten bevorzugen und die die sofort verfügbaren Daten unmittelbar für ihr Selbstmanagement nutzen wollen. Quelle: EMPERRA® GmbH E-Health Technologies

Dieser Prototyp ist eine echte Innovation: Auf dem Weg hin zu hochmodernen Hightech-Diabetes-Management-Systemen geht die in Potsdam ansässige Medizintechnik-Ideenschmiede EMPERRA® den nächsten großen Schritt. Mit der Entwicklung eines Bluetooth®-fähigen Insulin-Pens und der entsprechenden Smartphone-Software werden alle „Zuckersüßen“ angesprochen, die neueste technische Lösungen mit mobilen Endgeräten bevorzugen und die die sofort verfügbaren Daten unmittelbar für ihr Selbstmanagement nutzen wollen.

Für diejenigen Diabetiker, die ihre Daten vom ESYSTA® Insulin-Pen direkt auf ihr Smartphone senden wollen, kreierte EMPERRA® den ESYSTA® Bluetooth Pen. Dieser ist mit einer Bluetooth®-Schnittstelle ausgestattet und kommuniziert so mit der ebenfalls neu entwickelten ESYSTA® App. Sogar andere Bluetooth®-fähige Blutzuckermessgeräte können mit der ESYSTA® App gekoppelt werden. Weitere Anbindungen, zum Beispiel von Sensoren zur kontinuierlichen Glukose-Messung, befinden sich bereits in der Entfaltung. Alle Daten werden von der App auch an das übersichtliche ESYSTA® Portal gesendet. Sowohl der Insulin-Pen als auch die App durchlaufen derzeit das CE-Konformitätsbewertungsverfahren und sind demnächst europaweit erhältlich.
Read more