Kategorie: Service

Mein Erfahrungsbericht über das Medtronic Guardian Connect

Ich habe das Medtronic Guardian Connect testen dürfen und bin euch somit noch einen Erfahrungsbericht schuldig ;). Zuvor hatte ich meistens das FreeStyle Libre in Kombi mit dem OmniPod genutzt. Nun wollte ich aber doch noch mal wieder ein rtCGMS ausprobieren, um zu schauen, ob ich mit einem rtCGMS meine Blutzuckerwerte im Sport und nachts noch etwas optimieren kann. Es hat eben den entscheidenden Vorteil, dass es mich rechtzeitig vor Hypos und Hypers warnt, so dass ich entsprechend vorsorglich agieren kann. FreeStyle Libre warnt (ohne nachzuhelfen ;)) nun mal leider noch nicht.

Das rtCGMS Guardian Connect von Medtronic hatte ich vor dem Test noch nicht in Gebrauch, dafür den Dexcom G4 von Nintamed und das FreeStyle Navigator von Abbott, die mich beide nicht 100 Pro überzeugen konnten. Aktuell trage ich noch das Eversense XL. Damit habe ich nun den direkten Vergleich aller gängigen CGM-Systeme.

Meine Erfahrungen mit dem Medtronic Guardian Connect

Ich habe das Guardian Connect als eigenständiges System ohne die 640G Insulinpumpe getestet (dazu später mehr). Zunächst war ich etwas genervt war, weil es mir als ungeduldiger, rastloser Mensch wirklich schwerfällt, mir die Zeit zum Einrichten des Systems zu nehmen. Aber das war ich bei allen anderen Systemen auch, bis es dann in unendliche Dankbarkeit umschwenkt ;).

Das Einrichten des Kontos war leider nicht am Tablet (iPad) möglich, sondern nur über den PC. Das Setzen des Sensors am Oberarm wird nicht empfohlen wird und gestaltete sich am Rücken/Hüfte für mich schwierig. Mein Mann musste aushelfen. Auch das Zusammenstecken von Transmitter und Sensor hat nicht auf Anhieb geklappt (nicht eingerastet). Aber aller Anfang ist schwer und so gestaltete sich dieser auch mit den anderen getesteten CGM-Systemen. Irgendwas ist ja immer ;).

Mit der Zeit wird all das Routine, so wie ich eben auch zum Befüllen und Setzen eines neuen OmniPod mit der Zeit erst den Dreh raushatte. Nun, ich jammere mal bewusst auf hohem Niveau weiter: Die Sache mit der Kalibrierung, … öh… jetzt bin ich wieder gezwungen, so oft blutig zu messen. Aber das hat auch Vorteile: Beim FreeStyle Libre neigt man schon dazu, so gut wie gar nicht mehr zu messen und sich blind auf das System zu verlassen. Das Guardian Connect zwingt mich zu Gegenmessungen mit dem Blutzuckermessgerät.

Hierbei ist es wie bei allen anderen Systemen wichtig, richtig zu kalibrieren.

Neue Erkenntnisse im Sport mit dem  Medtronic Guardian Connect

Zu den Faktoren, die den Blutzuckerspiegel bei körperlicher Aktivität beeinflussen gehören Trainingsart, Dauer, Intensität, Muskelgruppen, Tageszeit, Trainingszustand, Ausgangs-Blutzucker, Tendenz/Glukoseverlauf, Ketonspiegel, Tageszeit, Art, Menge, Nahrungsaufnahme, Medikamente, Alkohol, aktives Insulin (Inulin an Bord), Insulinart, Stress, Wettkampf und alle die Faktoren, die ich noch vergessen habe… So bleiben schwankende Werte insbesondere im Sport meistens nicht aus.

Ich habe oft Probleme, eine Hypo vom „k.o. sein durch Training“ zu unterscheiden. Deswegen bin ich auch sehr dankbar, dass mich das Guardian dahingehend warnt und unterstützt. Das klappt auch wunderbar. Ich habe einen Weg gefunden, den Guardian so einzustellen, dass er mich nicht erst dann warnt, wenn ich bei 90 mg/dl bin (eine Warnung bei höheren Werten ist leider nicht einstellbar), sondern bereits geraume Zeit vorher. Das ist mir sehr wichtig, da ich viel Ausdauersport betreibe und weder im Training und erst recht nicht bei einem sportlichen Wettkampf (etwa Marathon) oder Position als Trainerin eine Hypo gebrauchen kann.

Dazu habe ich folgende Einstellungen in der App gewählt:

Medtronic Guardian Connect SportMan sollte die Warnmeldung dann während des „Nicht-Sports“ allerdings wieder umstellen, sonst könnte es nervig werden ;), ständig gewarnt zu werden.

In Bezug auf Traubenzucker/Hypohelfern habe ich etwas umgedacht. Sobald mich der Guardian mit einem Voralarm warnt, nehme ich direkt einen Dextro-Drink zu mir, in Kombi mit einem Dextro-Energy-Riegel, der eben langanhaltende Kohlenhydrate liefert. Ich möchte ja nicht, dass der Blutzucker gleich wieder absinkt.

Interessant war mit dem Guardian auch, den für mich typischen Blutzuckeranstieg nach dem Sport zu beobachten. Dieses Problem, dass etwa durch verspätete Resorption der Kohlenhydrate (verlangsamte Verdauung), Stress und/oder durch den schlagartigen Wegfall des blutzuckersenkenden Faktors Sport auftritt, wurde durch die Trendpfeile verdeutlicht, was mir Klarheit schaffte. Mit der zugehörigen iPhone-App bin ich gut klargekommen, sie ist selbsterklärend und übersichtlich gestaltet. Ich hatte an dieser Stelle bereits berichtet, dass nun auch die neueste mit iOS12 kompatible Version der App (3.2.3) im App Store verfügbar ist:

Guardian Connect – Infos zur neu verfügbaren iOS-APP (Version 3.2.3)

Übrigens: Wer kein iPhone besitzt oder sein eigenes iPhone nicht als Steuergerät nutzen möchte, kann den mitgelieferten iPod Touch verwenden.

Ich habe durch das Guardian Connect einige „Therapiefehler“ (nicht nur im Sport) aufdecken und optimieren können. Ein neues Messsystem oder generell Veränderungen, etwa eine neue Insulinpumpe oder Tasche gibt mir zudem noch einen neuen Motivationsschub. Ich habe das Guardian Connect als verlässlichen Partner an meiner Seite kennengelernt. Gerne würde ich es auch in Kombi mit der Medtronic MiniMed 640G und SmartGuard-Technologie nutzen können.

Guardian mit Medtronic Insulinpumpe SmartGuard-Technologie

Meine Freundin nutzt die MiniMed 640G und SmartGuard-Technologie. Dazu verwendet Sie den gleichen Sensor und einen ähnlichen Transmitter. Bei ihr sehe ich, für eine gewinnbringende Unterstützung die Kombination beider Systeme im Alltag mit Diabetes ist. Für mich kommt diese allerdings nicht in Frage, was auf meinen Schwierigkeiten mit Schlauchpumpen (Blutrückfluss im Schlauch beim Sport) beruht. Da ich jedoch Leistungssport betreibe, auch freiberuflich als Trainer tätig bin, ist das System für mich leider keine Option.

* Hinweis: Der Guardian Connect wurde mir von Medtronic unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nichtdie Meinung von Medtronic.

Diabetes Focus Leben wie ich will

Neues Focus Diabetes Magazin: Leben wie ich will

Der neue Diabetes Focus ist daaaa! Ab sofort im Handel erhältlich. Die neue Ausgabe kommt mit neuem Logo und jetzt heißt es: „Leben wie ich will“ mit Diabetes. Euch erwarten in der aktuellen FOCUS Diabetes Ausgabe wieder spannende Themen. Das großen Special „Psyche: Glücklich leben.“ Die Kunst an Diabetes zu wachsen und innere Stärke zu gewinnen. Menschen, deren Haltung und Lebensfreude uns beeindrucken berichten – und ein Koalabär mit CGM-System.

Außerdem darin zu finden: eine große Ärzteliste: Die TOP-Augenärzte für Diabetiker. Weiterhin Neuigkeiten aus Medizin und Forschung: Wenn Gelenke schmerzen… Forscher finden die Ursache von Arthrose und arbeiten an neuen Therapien.

Aber auch Fitness und Bewegung, „Raus-Zeit“ sind großes Thema wie auch die perfekten Gastgeber: Südtiroler Hotels mit Diabetes-Extra.

Und für diejenigen, für die es gerne etwas weniger Kohlenhydrate sein dürfen, werden sich über die Pasta-Pizza-Genuss-Rezepte mit überraschend wenig Kohlenhydraten freuen.

Kurzum: Trends und Fakten, Kurioses und Wissenswertes rund um den Diabetes und noch mehr im neuen Diabetes Focus: „Leben wie ich will“ mit Diabetes.

TIPP:
Zu Eurer Online-Bestellung bei DIASHOP könnt ihr wie gewohnt kostenlos den neuen FOCUS dazu ordern.

Über FOCUS Diabetes: Leben wie ich will

FOCUS Diabetes ist eine Mischung aus medizinischem Ratgeber und Lifestyle-Magazin. Das Magazin richtet sich an über neun Millionen Diabetiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie an deren Angehörige und Freunde. Der Titel gliedert sich in fünf Bereiche: „Menschen + Geschichten“, „Medizin + Forschung“, „Ernährung + Genuss“, „Fitness + Bewegung“ und „Reisen + Erleben“. Viermal im Jahr berichtet die Redaktion über die besonderen Herausforderungen für Menschen mit Diabetes und beschreibt, wie sie ihr Leben trotz Krankheit genussvoll und erfüllend führen können.

*Werbung*

Lebe deinen Diabetes bunt: Pep up your FreeStyle Libre

Diabetes ist nicht nur Schwarz oder Weiß… Lebe deinen Diabetes bunt: Pep up your FreeStyle Libre.

Uns Diabetikern ist es wohl am Wichtigsten, dass das Diabetesmanagement mit unseren technischen Hilfsmitteln verlässlich läuft, die Blutzuckerwerte im Zielbereich liegen. Dafür hat jeder seine favorisierten Systeme, die individuell am besten zu einem passen. Sei es Insulinpen, Insulinpumpe (welche auch immer), klassisches Blutzuckermessgerät oder CGM-System… What ever…

Ketone messen FreeStyle LibreSehr viele, insbesondere Typ-1-Diabetiker, messen nicht mehr klassisch ihren Blutzucker,  sondern sind mit CGM- oder FGM-System unterwegs. Zu mir persönlich passt am besten das Eversense XL und das FreeStyle Libre. Letzteres ermöglicht mir auch eine Ketonmessung. Vielen ist das tatsächlich gar nicht bewusst, dass man damit auch Ketone messen kann.  Aber egal wie, das ist heute nicht Thema… Sondern…

Neben dem individuell zu einem passenden System ist es auch wichtig, dass Sensoren, Katheter, Patch-Pumpen am Körper haften bleiben. So gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu fixieren: Kinesio-Tapes, Tapes die auf sich selbst kleben wie etwa Autsch&Go, Armbinden, Bänder oder solche Halterungen, wie sie etwa für FreeStyle Libre erhältlich sind.

Ein bisschen Spaß und Motivation in den Diabetes-Alltag bringen Sticker, die etwa auf Sensoren oder Insulinpumpen geklebt werden können. Aber auch Taschen, die es mittlerweile in vielen Varianten und Farben gibt.

Fixieren mit spezieller FreeStyle Libre Halterung

Ich nutze für mein FreeStyle Libre etwa ein solches Band:

e libre Fixierband Sport Hitze, Schweiß, Schwimmen, Duschen, Rumtoben… all dem hält es stand. Insbesondere in diesem warmen Sommer hat es sich als absolut verlässlich bewiesen. Mir ist nicht ein einziger Sensor abgefallen, trotz dem ich bei 37 Grad Jumping Fitness Kurse gegeben habe.

FreeStyle libre Fixierband Ich fühle mich damit einfach viel sicherer, auch wenn Pflaster auf meiner Haut generell gut haften, hat man doch ein besseres Gefühl, wenn der FreeStyle libre Sensor fixiert ist. Ich trage es durchgehend mit dem Sensor zwei Wochen lang und mache es nicht ab. Aber auch hierbei muss jeder für sich rausfinden, was sich im Alltag bewährt. Ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen.

Pep up your Diabetes

Einige Diabetiker geben ihrer Insulinpumpe sogar einen Namen, stylen sie mit Stickern oder verpacken sie in schöne Taschen. Muss das sein? Klar, warum nicht, wenn es sie motiviert?

FreeStyle Libre StickerMit ein bisschen Farbe, lebt sich der Alltag mit Diabetes etwas bunter. So werden Pumpe und Messsysteme mit Stickern beklebt oder die Einweg-Utensilien, so will ich sie mal nennen, mit Lackstiften bemalt. Es bringt etwas Spaß in den Diabetes-Alltag.

Die Sticker habe ich einmal getestet und war erstaunt, dass sie nicht abfärben, sehr gut halten… Es gibt davon mittlerweile so viele Motive, da ist für jeden Geschmack was dabei. Siehe: FreeStyle libre Zubehör

Weiterhin habe ich für mein FreeStyleLibre Lesegerät ne schmucke Tasche gefunden. Aber auch bunte Silikonhüllen kamen schon zum Einsatz.

FreeStyle Libre Taschen

Zubehör für dein FreeStyle libre ist etwa hier zu finden: FreeStyle Libre Zubehör. Jetzt bin ich neugierig, wie sieht das bei euch aus. Lebst du deinen Diabetes auch bunt?

**Werbung**

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®: Mein neues Mini-Blutzuckermessgerät für unterwegs!

Praktisch klein, passt in JEDE Tasche rein: STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS ®!

Och wie süß! Lange hatte ich mich nicht mehr informiert, was der Markt an Blutzuckermessgeräten hergibt. Nun bin ich mehr oder weniger zufällig auf eines gestoßen, das genau zu mir passt. Denn es ist nur 4 Zentimeter klein. Genauso eins hatte ich gesucht. Das wollte ich mir nun genauer ansehen. Als ich das kompakte Blutzuckermessgerät dann in den Händen hielt, konnte ich meinen Augen kaum glauben. Read more

Was zahlt die Kasse

Zahlt das meine Krankenkasse? Fragen suchen Antworten…

„Zahlt das meine Krankenkasse?“ ist eine häufig gestellte Frage (nicht nur) im Kundenservice bei DIASHOP.  Werden die Kosten für Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme, Insulinpens und das Zubehör dieser Hilfsmittel übernommen? Wann ist eventuell eine Zuzahlung notwendig – und was wird überhaupt nicht bezahlt?

Eine pauschale Antwort darauf gibt es selten, dennoch gibt es Regeln für die Kostenübernahme – und manchmal hängt es vom Einzelfall ab.

Fragen suchen Antworten

Im Netz bleiben Fragen zu „Was zahlt die Krankenkasse?“ oft unbeantwortet. Aktuell wurde gerade ein Fall in einer Diabetes-Gruppe auf Facebook diskutiert, bei dem die Kosten für einen digitalen Insulinpen, Pendiq 2.0, der die Daten zur Insulinabgabe speichert und an das Smartphone oder andere Geräte überträgt, nicht übernommen wurde.

Tatsächlich zählt dies nicht zu den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Die Ärztin/der Arzt muss die Notwendigkeit besonders begründen. Die Krankenkassen prüfen die Genehmigung und erstatten eventuell (nur) einen Teilbetrag. Den Restbetrag müssen Versicherte ggf. selbst bezahlen.

Woher soll man das auch alles wissen?

Viele gesetzliche Krankenkassen haben inzwischen auch Versorgungsverträge (Pauschalversorgung) mit Fach- und Versandhändlern geschlossen, in dem eine bestimmte Menge an Infusionssets bzw. Pods (Omnipod) enthalten sind. Dies orientiert sich u .a. an Herstellerempfehlungen über die Liegedauer der Infusionssets/des Pods.

Oft bleiben hier viele Fragen unbeantwortet. Auch kürzlich gerade wieder gelesen: „Mein HbA1c ist zu gut, die Kasse verweigert mir die Kosten für meine Insulinpumpe zu erstatten, was soll ich tun?“…

Nun…

Gesetzliche Grundlagen

Die Grundlage für die Versorgung von Menschen mit Diabetes bildet das Sozialgesetzbuch. Hier ist in § 12 SGBV festgelegt: „Die Versorgung der Versicherten muss ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie darf das Maß des Notwendigen nicht überschreiten.“

Auf dieser Grundlage schließen die gesetzlichen Krankenkassen Verträge zur Versorgung ihrer Versicherten mit Fach- und Versandhändlern für Diabetesbedarf wie DIASHOP ab.

Hier findet ihr Antworten!

Auf folgender Seite findet ihr Eckpunkte zur Kostenübernahme von Heil-und Hilfsmitteln für die Diabetesbehandlung sowie für weitere Diabetesprodukte.

Basis sind die langjährigen Erfahrungen von DIASHOP in der Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen. Schaut hier: www.diashop.de/was-zahlt-die-kasse