Kategorie: Service

diabetestechnik diashop

Diabetestechnik live erleben: Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme

Nie gab es so viel Auswahl bei Insulinpumpen und CGM-Systemen wie heute. Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-Systeme) erweitern die Möglichkeiten. Die Entscheidung will gut überlegt sein, schließlich legt man sich für eine längere Zeit fest. 

DIASHOP startet deshalb für euch im Herbst 2021 eine neue, herstellerneutrale Veranstaltungsreihe zu Insulinpumpen, AID- und CGM-Systemen: „Diabetestechnik live erleben“.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das große Live-Event startet online am 27.11.2021. Hier könnt ihr euch dafür registrieren, um euch einen Platz zu sichern: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen

DIASHOP lädt euch herzlich in eine neue virtuelle Welt ein – am 27.11.21 findet das große interaktive Online-Live-Event statt. Lernt aktuelle Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme kennen, stellt all eure Fragen und tauscht euch mit anderen aus. 

Das Programm:

10.00 Uhr bis ca. 10.45 Uhr
  • Herstellerneutrale Präsentation aktueller Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme durch das DIASHOP Team

11.00 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Hersteller zeigen ihre Systeme in eigenen virtuellen Räumen. Die Vorstellungen wiederholen sich alle 30 Minuten, so dass genug Zeit bleibt, sich verschiedene Systeme anzuschauen und eure Fragen zu stellen.
  • DIASHOP und eine Diabetesberaterin beantworten eure Fragen
  • Im DIASHOP Café laden virtuelle Tische zum Austausch ein. 

Hier erhaltet ihr weitere Infos und könnt euch direkt einen Platz sichern: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen

 

Diabetestechnik zum Anfassen on Tour

Der prall gefüllte DIASHOP Koffer mit Insulinpumpen, AID- und CGM-Systemen geht ab November 2021 auf die Reise und macht Halt in Diabetes-Fachgeschäften. Im Rahmen von Live-Präsentationen erlebt ihr in kleinen Gruppen „Diabetestechnik zum Anfassen“, herstellerneutrale Beratung inklusive. Für diese Veranstaltungen gilt das „2G-Konzept“ (Geimpft oder Genesen).

Bitte meldet euch bei DIASHOP über das Buchungsformular zur gewünschten Veranstaltung an. Ihr erhaltet dann rechtzeitig eine Teilnahmebestätigung. Sollte eure Wunsch-Veranstaltung bereits ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit euch für weitere Termine vormerken zu lassen.

Hier erhaltet ihr weitere Infos und könnt euch direkt einen Platz sichern: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen 

Herstellerneutrale Beratung und Durchblick bei Diabetesbedarf

Die Entscheidung für eine neue Insulinpumpe, ein AID- bzw. ein CGM-System oder ein Blutzuckermessgerät will gut überlegt sein. Die Auswahl ist groß, und es ist gar nicht so einfach, das passende System für sich zu finden. Da wünscht man sich jemanden mit Durchblick an seiner Seite, der mit Erfahrung bei der Entscheidung unterstützt. Natürlich ist euer Diabetesteam in dieser Situation für einen da. Gleichzeitig möchten wir uns selbst informieren und einen Überblick verschaffen.

Herstellerneutrale Beratung

Einzelne Hersteller haben immer ihr eigenes Produkt im Fokus – DIASHOP sieht das „große Ganze“ und berät euch herstellerneutral. Als Fach- und Versandhändler bietet DIASHOP euch eine umfassende Auswahl an Hilfsmitteln und Diabetesbedarf. Mehr als 1500 Produkte sind im Sortiment.

Das DIASHOP Team ist mit Kompetenz, Fachwissen und Durchblick bei Diabetesbedarf für euch da. Sie unterstützen euch mit Servicematerialien und persönlicher Beratung bei der Auswahl der Hilfsmittel, die am besten in euer Leben mit Diabetes passen. Dabei bevorzugen sie keine Produkte, sondern geben euch die Informationen, die ihr braucht, um selbst zu entscheiden.

Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme

Vor allem die Entscheidung für eine Insulinpumpe oder ein AID-System will gut überlegt sein, denn ihr legt euch in der Regel für mindestens vier Jahre fest. Hier ist eine herstellerneutrale Beratung besonders wichtig. Auch vor der Auswahl eines CGM-Systems solltet ihr euch vorher gut informieren.

Hinzu kommt: Manchmal sind es die kleinen Dinge, die über Lebensqualität im Alltag mit Diabetes entscheiden: Traubenzucker – lieber fest oder flüssig? Welche Tasche ist am besten geeignet, um Insulin im Sommer kühl zu halten? Wie kann ich meinen Sensor am besten fixieren, damit er länger kleben bleibt?

Da gibt es eine Lösung: Fragt dazu das DIASHOP Team!

Persönliche Beratung

  • Das DIASHOP Kompetenzteam für Insulinpumpen und AID- und CGM-Systeme, das euch gerne herstellerneutral berät, erreicht ihr unter der gebührenfreien Servicenummer: 0800 / 62 26 22 5
  • Den DIASHOP Kundenservice für Bestellungen erreicht ihr unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 99 00 88 0

  • In den bundesweiten DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften könnt ihr persönlich vorbeischauen und euch beraten lassen: Alle Adressen und Öffnungszeiten

Servicematerialien für mehr Durchblick

Die Kataloge, Praxistipps und Produkt-Vergleichstabellen von DIASHOP sind eine optimale herstellerneutrale Basis für mehr Durchblick bei Diabetesbedarf: Online blättern, bestellen oder herunterladen

Praxistipps vom DIASHOP-Team: Wechsel einer Insulinpumpe/eines CGM-Systems (Teil 3)

Bei DIASHOP steht die bestmögliche Hilfsmittel-Versorgung von Menschen mit Diabetes im Mittelpunkt. Die Regeln dafür legen die mehr als 100 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland fest. DIASHOP hat für euch die wichtigsten Informationen zum Thema Versorgung für gesetzlich Krankenversicherte zusammengestellt. Hier geht es zu

Praxistipps von Ihrem DIASHOP-Team, Teil 3

Wechsel einer Insulinpumpe/eines CGM-Systems

Zum Thema Versorgung gehört für viele auch die Wahl der Insulinpumpe und/oder des CGM-Systems. So einfach ist der Wechsel auf ein neues Modell allerdings nicht möglich, denn Insulinpumpen und rtCGM-Systeme werden von den Krankenkassen für eine bestimmte Laufzeit genehmigt. 

Wechsel der Insulinpumpe

Genehmigt wird eine Insulinpumpe von den gesetzlichen Krankenkassen zunächst für vier Jahre. Innerhalb dieser Zeit greift die Herstellergarantie, d. h. wenn ein Defekt auftritt, wird die Insulinpumpe repariert bzw. getauscht. 

Sind die vier Jahre um, kann das DIASHOP Team für Sie in der Regel erst dann eine neue Insulinpumpe beantragen, wenn die bisher verwendete einen Defekt hat. 

Wechsel des rtCGM-Systems

Hier sind die Fristen kürzer. Die Krankenkassen genehmigen einen Wechsel in der Regel dann, wenn der festgelegte Versorgungszeitraum abgelaufen und das vorhandene CGM-Zubehör (Sensoren, Transmitter) aufgebraucht ist. Wenn Ihre Krankenkasse z. B. das Zubehör für einen Zeitraum von einem Jahr genehmigt, können Sie frühestens nach diesem Jahr das Modell wechseln. 

Ist ein vorzeitiger Wechsel möglich?

Eine Neuversorgung mit einer Insulinpumpe bzw. einem rtCGM-System ist dann möglich, wenn es wichtige medizinische Gründe gibt. Dies kann z. B. eine Allergie auf Bestandteile des Infusionssets/Sensor sein und muss durch den behandelnden Arzt besonders begründet werden. 

Die Arztpraxis kann das Rezept direkt übermitteln

Wenn Sie Ihrer Arztpraxis das Einverständnis geben, kann das Praxisteam Ihr Hilfsmittel-Rezept auch direkt an DIASHOP übermitteln. Das DIASHOP Team kümmert sich dann schnellstens um den Versand der Hilfsmittel zu Ihnen nach Hause und klärt alles Weitere mit der Praxis.

Medtronic MiniMed Mio Advanced

Lieferengpässe bei den Mio Advance Infusionssets

Wir haben heute wichtige Infos für diejenigen, die die Mio Advance Infusionssets nutzen. Dieses Infusionsset ist zurzeit leider nicht lieferbar. Darüber hat der Hersteller Medtronic informiert. Laut Medtronic werden Engpässe bei der Verfügbarkeit im weiteren Verlauf dieses Jahres erwartet. Als Grund nennt Medtronic „besondere Herausforderungen in der Fertigung, die durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurden“ sowie eine steigende Nachfrage. 

Auf diesen Lieferengpass hat der Diabetes-Fachhandel leider keinen Einfluss. DIASHOP empfiehlt deshalb, auf ein anderes Infusionsset zu wechseln. 

Die Alternativen sind folgende und hier bestellbar MiniMed Quick-set:

 

Die Einführhilfe für alle MiniMed Quick-sets Infusionssets war in eurem Insulinpumpen-Starter-Paket enthalten (Quick-serter™, MMT-305QS).  

Hinweis: Auch die Mio Advance Infusionssets mit Luer-Anschluss sind von den Lieferengpässen betroffen. Hier habt ihr aber genügend Ausweichmöglichkeiten auf andere Infusionssets.

Falls ihr dazu Fragen habt, ist das DIASHOP Insulinpumpen- und CGM-Team unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 62 26 22 5 gerne für euch da. Als kleines „Trostpflaster“ schenkt DIASHOP euch einen 5-Euro-Gutschein, einlösbar über www.diashop.de für Artikel aus dem Zusatzsortiment. Bitte verwendet den Gutscheincode Minimed21 (Mindestbestellwert 25 Euro, einlösbar bis 31. Juli 2021).

Hinweise von Medtronic, um die sichere Verwendung der Quick-set Infusionssets zu gewährleisten?

Folgendes Trainingsmaterial steht euch zur Verfügung:

  1. Ein Link zu einem YouTube-Video, in dem das Einsetzen des Quick-set™ Infusionssets gezeigt wird (hier).
  2. Eine Kurzanleitung mit praktischen Hinweisen zum Einsetzen des Quick-set™ Infusionssets (hier).
  3. Weitere schriftliche Informationen und Tipps zur Anwendung des Quick-set™ Infusionssets auf unserer Website (hier).

SICHERHEITSMELDUNG: KANÜLEN-FÜLLVOLUMEN

Es ist wichtig zu beachten, dass das Kanülen-Füllvolumen für das Quick-set™ 6 mm Infusionsset 0,3 Einheiten und für das Quick-set™ 9 mm Infusionsset 0,5 Einheiten beträgt.

Bitte beachtet, dass dies vom Mio Advance™ Kanülen-Füllvolumen abweicht, das 0,6 Einheiten beträgt.

Medtronic entschuldigt sich aufrichtig für diese Störung und arbeitet rund um die Uhr daran, dieses Fertigungsproblem zu lösen und seine Auswirkungen zu begrenzen, so dass sie die Mio Advance Infusionssets so schnell wie möglich wieder zur Verfügung stellen können.

 

 

 

FAQ Diabeloop Accu-Chek Insight DBLG1

Antworten auf 25 häufig gestellte Fragen zur Accu-Chek Insight mit DBLG1 von Diabeloop

Accu-Chek Insight mit DBLG1-Algorithmus von Diabeloop ist bereits seit einiger Zeit in Deutschland erhältlich. Das Interesse ist groß und einige nutzen das System bereits. Der Trend geht ganz klar hin zu automatisierten Insulindosierungssystemen (AID-System).  

Accu-Chek Insight mit DBLG1-Algorithmus von Diabeloop ist für viele eine Option, die sich an den DIY-Loop nicht „herantrauen“ und die offizielle Lösungen bevorzugen. Sei es aus technischen, sicherheitsrelevanten oder rechtlichen Gründen oder weil ihnen der Aufwand eines DIY-Loop-Systems zu groß ist. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Alles hat seine Vor- und Nachteile und jeder muss schauen, dass das System zu seinem Lifestyle und den eigenen Vorstellungen passt. 

In den Sozialen Netzwerken ist der Erfahrungsaustausch zum Accu-Chek Insight mit DBLG1-Algorithmus von Diabeloop bereits immens, auch uns erreichen sehr viele Fragen dazu. Wir haben deshalb die häufigsten Fragen gesammelt und ein FAQ zusammengestellt, das ihr gerne noch erweitern dürft. Schreibt dazu gerne eure Fragen in die Kommentare oder korrigiert uns, wenn wir mit unserer Antwort falsch liegen, bzw. ihr eine andere Meinung dazu habt. Wir haben die Antworten nach bestem Gewissen auf Basis der Erfahrungen verschiedener Nutzer zusammengestellt. Wenn ihr konkrete Fragen in Bezug auf eure eigene Therapie habt, wendet euch bitte wie immer an euer Diabetes-Team. Verbindliche technische Informationen erhaltet ihr vom offiziellen Support des jeweiligen Herstellers.

FAQ zur Accu-Chek Insight mit DBLG1-Algorithmus von Diabeloop

  1. Kann ich der künstlichen Intelligenz (KI) des AID-Systems von Diabeloop vertrauen? Ich weiß nicht, ob ich bereit bin, mein Diabetesmanagement in die Hände einer KI zu legen Ich möchte schon noch über meinen Diabetes mitbestimmen… Das System wurde so entwickelt, dass man so gut wie keine Entscheidungen bezüglich seines Diabetesmanagements treffen muss. Anfangs fällt es vermutlich schwer, der KI zu vertrauen. Mit der Zeit wächst das Vertrauen, der DBLG1-Algorithmus lernt und die Blutzuckerwerte stabilisieren sich (4-wöchige Lernphase). Im Zweifel hat man selbstverständlich immer die Möglichkeit, den Loop auszuschalten. 
  2. Muss ich das Handheld immer bei mir führen? Ja! Auf dem Handheld arbeitet der Algorithmus. Hier werden alle Berechnungen anhand der CGM-Werte durchgeführt, damit die Insulinpumpe die richtige Insulindosis abgibt, um deinen Blutzucker im Zielbereich zu halten. 
  3. Warum wurden beim Eingeben des Basaltatenprofils ins Handset die Werte nicht akzeptiert? Die zweite Nachkommastelle muss eine 0 oder 5 sein.
  4. Kann man den Sperrbildschirm ausschalten? Es nervt mich, ständig den Code zum Entsperren einzugeben. Nein, uns ist keine Möglichkeit bekannt. 
  5. Kann ich mehrere Zielwerte bestimmen? Beispielsweise tagsüber 130 und nachts 100 eingeben? Der Zielwert kann zwischen 100 und 130 mg/dl gewählt werden. Es ist nicht möglich für verschiedene Tageszeiten verschiedene Zielwerte voreinzustellen. Man kann jedoch individuell zur gewünschten Zeit einen anderen Wert eingeben. 
  6. Kann ich meine Korrekturfaktoren selbst eingeben, oder werden diese ausschließlich durch das System automatisch berechnet? IC (Insulin-Carb-Ratio = Insulin-Kohlenhydrat-Faktor) und ISF (Insulin Sensitivity Factor = Insulinempfindlichkeitsfaktor) werden vom System automatisch ermittelt.
  7. Wie lange hält der Akku des Handsets, wie häufig muss ich es aufladen? Roche empfiehlt, das Handset jeden Abend bzw. einmal täglich zu laden. Einige berichten, dass der Akku bei ihnen aber bis zu zwei Tage hält. 
  8. Bleibt die Accu-Chek Insight im Basal-abgesenkten oder Basal-zugeschalteten Loop-Modus, wenn ich mich außerhalb des Empfangsbereich des DBLG1-Handsets bewege? Nein, wenn du den Bluetooth-Bereich verläßt, schaltet sie in den Sicherheitsbasalraten-Modus.
  9. Kann ich meine Werte über Dexcom gleichzeitig auf dem Handheld und auf meinem Smartphone/meiner Smartwatch über die Dexcom-App empfangen? Ja, das funktioniert. 
  10. Bei der Doppelnutzung (Dexcom Handheld und Smartphone) ist folgendes Problem aufgetreten: Ich habe einen neuen Sensor gesetzt, allerdings wird mir der zuvor genutzte noch angezeigt (erkennbar am Ablaufdatum). Was kann ich tun? In der Community schreibt jemand, dass es ihm geholfen hat, das Handy zum Koppeln außer Reichweite des Transmitters zu bringen bzw. Bluetooth auszuschalten. Erst wenn der Dexcom im Handheld gekoppelt ist, kann man im nächsten Schritt den Dexcom mit dem Smartphone koppeln.
  11. Wie häufig kommt es zu Bluetooth (BT)-Störungen? Bisher haben noch keine Anwender von BT-Störungen berichtet, weder am Handheld noch am Smartphone/Smartwatch. 
  12. Ich habe einen sehr unregelmäßigen Tagesablauf und jeden Tag einen anderen Insulinbedarf. Funktioniert der lernende Algorithmus bei mir dann überhaupt? Dieses System passt sich durch die KI selbstständig deinem Tagesrhythmus an. Der Loop arbeitet mit Mikroboli und versucht dich damit anhand der erwarteten Glukosewerte in deinem Zielbereich zu halten. Grundsätzlich lernt und arbeitet der Loop sicherlich besser, wenn er viele Regelmäßigkeiten erkennen kann. Dennoch ist der Algorithmus sehr ausgereift und viele berichten nach der 4-wöchigen Lernphase über tolle Erfolge im Vergleich zur klassischen Insulinpumpe-Therapie.    
  13. Ist das System auch für mich als Schichtarbeiter sinnvoll? Ja, siehe Punkt 12. 
  14. Der Hypo-Alarm nervt mich, kann ich diesen auf Vibration stellen? Nein, lediglich die Verstellung des Schwellenwertes ist möglich. 
  15. Verträgt das Handheld extreme Kälte und Hitze? Das Handheld basiert auf einem mobilen Bezahlgerät (MobiGo+), demzufolge bitte vor extremer Hitze und Kälte schützen. Hier mehr Infos dazu: https://mobi-iot.com/mobigo2/
  16. Wie sieht es aus mit Wasser? Das Handheld vom DBLG1 ist nach IP54 spritzwasserdicht.
  17. Sollte man den Loop stoppen, wenn man duschen möchte? Ja, wenn man die Insulinpumpe ablegt, Insulin „ins Leere läuft“ den Loop immer stoppen, damit es zu keinen falschen Berechnungen kommt. 
  18. Zugelassenes Insulin: Ich möchte nicht NovoRapid in der Accu Chek Insight verwenden, kann ich andere Insuline nutzen? Klare Ansage vom Insulinpumpenhersteller: Nein! Inoffiziell gibt es die Möglichkeiten das Reservoir von einem anderen Hersteller zu verwenden. Davon wird dringend abgeraten, weil keine Haftung übernommen werden kann, wenn das Insulin beispielsweise auslaufen sollte oder sonstiger Schaden entsteht. 
  19. Nachdem der Loop einen Bolus für eine Mahlzeit abgegeben hat, habe ich auch nach abgeschlossener erster Lernphase des Loops, 2-3 Stunden nach dem Essen viel zu hohe Werte. Was kann ich tun? Hierzu sollte man sich mit seinem Diabetesteam besprechen. Ein möglicher Fehler kann sein, dass die Gesamtinsulinmenge nicht passt, die sich aus den Boli der 3 Mahlzeiten und Basal/24h zusammensetzt. Anhand dieser Basis-Angaben wird die Aggressivität des Loops zu den Mahlzeiten berechnet.  
  20. Ist das System barrierefrei? Hierzu haben wir leider keine konkreten Infos. Am besten dazu bei den jeweiligen Herstellern Dexcom, Diabeloop und Roche Diabetes Care nachfragen.  
  21. Was passiert, wenn der Dexcom aufgrund eines Sensorfehlers keine Werte liefert? Das System arbeitet dann mit der Sicherheitsbasalrate.  
  22. Mein System schaltet nicht in den Loop-Modus, woran liegt das? Eventuell wartet das System noch auf einen „frischen“/neu ermittelten Glukosewert, kurz gedulden oder im Zweifel das Handset neu starten.
  23. Das System meldet: Alarm 22000 – Ausfall, was kann ich tun? Meistens hilft hier ein Neustart. 
  24. Muss ich das System kalibrieren? Nein, das ist nicht nötig. 
  25. Kann ich die Insulinpumpe auch ohne das Handset von Diabeloop nutzen, falls der Algorithmus bei mir nicht so funktioniert, wie ich mir das erhofft hatte? Ja, das ist möglich. 

Fragen über Fragen, schreibt auch eure gerne in die Kommentare. Hier erfahrt ihr alles weitere über die Accu-Chek Insight mit DBLG1-Algorithmus von Diabeloop: Insight Loop