Kategorie: Wissen

Bayernweite Fr1da-Studie gestartet: „Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“

Unlängst fiel der Startschuss für die bayernweite Fr1da-Studie. Quelle: Helmholtz Zentrum München
Unlängst fiel der Startschuss für die bayernweite Fr1da-Studie. . Quelle: Helmholtz Zentrum München

Das Helmholtz Zentrum München gab unlängst gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und weiteren Kooperationspartnern den Startschuss für ein bundeslandweites Typ-1-Diabetes-Screening. Mit der Fr1da-Studie wird allen Kindern zwischen zwei und fünf Jahren eine kostenlose Untersuchung zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes angeboten. Ziel ist es, frühzeitig eine Diagnose zu fällen, um die betroffenen Kinder schnellst- und bestmöglich behandeln zu können.
Read more

25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Mehr Typ-2-Diabetiker in den neuen Bundesländern?

Die Bösebrücke im Blickpunkt: Am Grenzübergang Bornholmer Straße konnten am Abend des 9. November 1989 die ersten DDR-Bürger nach West-Berlin ausreisen. ©Stephan A. Lütgert / pixelio.de
Die Bösebrücke im Blickpunkt: Am Grenzübergang Bornholmer Straße konnten am Abend des 9. November 1989 die ersten DDR-Bürger nach West-Berlin ausreisen. ©Stephan A. Lütgert / PIXELIO

Die Mauer, die 28 Jahre lang das Land teilte und Familien und Freunde voneinander trennte, ist gottseidank am 9. November 1989 gefallen, „Ost und West“ wieder vereint. Allerdings existieren auch 25 Jahre nach der Grenzöffnung noch Gesundheitsunterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern, was eine aktuelle Studie des BMBF-Kompetenznetzes Diabetes mellitus besagt. Demzufolge sei eine höhere Zahl von Neuerkrankungen an Typ-2-Diabetes im Nordosten Deutschlands zu verzeichnen. Die Ursachen könnten nur teilweise über individuelle Faktoren wie Übergewicht erklärt werden, ob strukturelle sozioökomische Faktoren eine Rolle spielen, sei bislang noch unklar.
Read more

Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“: Wie die beiden Volkskrankheiten miteinander verknüpft sind

Der Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“ klärt darüber auf, wie wichtig eine gründliche Mundhygiene, regelmäßige Vorsorge und eine gesunde Lebensweise sind. ©Alexandra H. / pixelio.de
Der Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“ klärt darüber auf, wie wichtig eine gründliche Mundhygiene, regelmäßige Vorsorge und eine gesunde Lebensweise sind. ©Alexandra H. / PIXELIO

Wisst Ihr eigentlich, dass sich Parodontitis und Diabetes mellitus gegenseitig beeinflussen? Leider ist es Fakt, dass ein schlecht eingestellter Diabetes eine Parodontitis verschlimmern kann und eine unbehandelte, schwere Parodontitis wiederum negative Auswirkungen auf die Zuckerkrankheit hat. Jede Menge Infos zu diesem „Wechselspiel“ liefert der Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“. In dieser Broschüre werden beide Krankheitsbilder beschrieben, wichtige Fachbegriffe erläutert und auf mögliche Anzeichen, die auf Diabetes oder Parodontitis deuten lassen, hingewiesen.
Read more

Gut zu wissen: „Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015“ liefert Zahlen und aktuellen Entwicklungsstand

Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Volkskrankheit Nummer 1 liefert der aktuelle „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015“
Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Volkskrankheit Nummer 1 liefert der aktuelle „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015“.  Quelle: diabetesDE

Mittlerweile leiden mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus – Tendenz steigend. Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Volkskrankheit Nummer 1 liefert der aktuelle „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015“, der in Zusammenarbeit mit Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) erstellt wurde. Herausgeber ist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Read more

Aktuelles aus der Gerüchteküche: Trennt sich Bayer von der Diabetes-Sparte?

Mal wieder wird in der Gerüchteküche der Pharmaindustrie fleißig geköchelt. Wie gemunkelt wird, will sich Bayer aus der Diabetes-Sparte zurückziehen. Stimmen werden laut, dass der Konzern angeblich den Verkauf seines Geschäfts mit Blutzuckermessgeräten plant, das im Segment Medical Care angesiedelt ist.

Bereits vor rund 24 Monaten soll das Unternehmen den Versuch gestartet haben, einen Käufer für diesen Bereich zu finden; entschied sich dann aber dazu, ihn zunächst weiter zu führen. Ob sich das angebliche Unterfangen von Bayer als Wahrheit oder als bloße Luftblase entpuppt, wird die Zukunft zeigen. Bislang hüllt sich der Konzern in Schweigen… Fakt ist aber, dass der Kreis der Anbieter von Blutzuckermess-Systemen in jüngster Zeit stark angewachsen ist.