Kategorie: Wissen

Der Diabetesmarkt boomt: Im „hohen Norden“ ist Roche spitze

Roche zählt zu den erfolgreichsten Herstellern im Diabetes-Segment.  Quelle: Roche
Roche zählt zu den erfolgreichsten Herstellern im Diabetes-Segment. Quelle: Roche

Mit einem Umfang von 494 Millionen Dollar wartete der Markt für Produkte zum Blutzucker-Monitoring 2013 in den Beneluxstaaten und im skandinavischen Raum auf. Das geht aus einer Untersuchung des britischen Marktforschungsunternehmens GBI Research hervor. 2020 soll das Volumen bei einem jährlichen Wachstum von sieben Prozent auf insgesamt 783 Millionen Dollar ansteigen.

Absoluter Spitzenreiter in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden und Norwegen ist die Firma Roche. Alleine in Norwegen kann Roche mit einem Marktanteil von 54 Prozent auftrumpfen, während dieser in den Niederlanden bei 43 und in Schweden bei 30 Prozent liegt. Zum Vergleich: Lifescan erreicht in den Niederlanden 22, Bayer bringt es auf 20 Prozent. In Schweden kommt Lifescan auf 26 und Bayer auf 24 Prozent.

 

4. Diabetes Charity Gala in Berlin: Oliver Ebert mit „Thomas-Fuchsberger-Preis“ ausgezeichnet

Gesichter der 4. Diabetes Charity Gala in Berlin: Jennifer Fuchsberger, Nicole Mattig-Fabian (Geschäftsführerin diabetesDE –Deutsche Diabetes-Hilfe), „Thomas-Fuchsberger-Preis“-Träger Oliver Ebert und Julien Fuchsberger (v.li). Quelle: diabetesDE
Gesichter der 4. Diabetes Charity Gala in Berlin: Jennifer Fuchsberger, Nicole Mattig-Fabian (Geschäftsführerin diabetesDE –Deutsche Diabetes-Hilfe), „Thomas-Fuchsberger-Preis“-Träger Oliver Ebert und Julien Fuchsberger (v.li). Quelle: diabetesDE

Bereits zum vierten Mal lud die gemeinnützige und unabhängige Dachorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am Donnerstagabend, 16. Oktober, zur Diabetes Charity Gala in den Berliner Meistersaal ein, um Diabetes und seine Folgeerkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Prominente Vertreter sowie Honoratioren aus Politik und Wirtschaft gaben sich dabei ein Stelldichein.

Höhepunkt der Gala war – neben der Verleihung des „Thomas-Fuchsberger-Preises“ an Rechtsanwalt Oliver Ebert – die bewegende Rede von Jennifer und Julien Fuchsberger über das Vermächtnis ihres Vaters und die Fortsetzung der Aufklärungsarbeit ihres Großvaters „Blacky“. Durch den Abend führte TV-Moderatorin und Sängerin Kim Fisher; für musikalischen Höchstgenuss sorgte die Band „Elaiza“.
Read more

Vor 25 Jahren fand ein denkwürdiges Treffen statt: Die DDG erinnert an die St. Vincent Deklaration

Wer soll das bezahlen? Die DDG gibt zu bedenken, dass ohne eine erfolgreiche Diabetesprävention die Gesundheitskosten explodieren werden. © Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Wer soll das bezahlen? Die DDG gibt zu bedenken, dass ohne eine erfolgreiche Diabetesprävention die Gesundheitskosten explodieren werden. ©Andreas Hermsdorf / PIXELIO

Vor 25 Jahren – genauer gesagt, vom 10. bis 12. Oktober 1989 – trafen sich im italienischen St. Vincent Vertreter von Gesundheitsministerien und Patientenorganisationen aus Europa und berieten mit Experten über die zunehmende Diabetesepidemie. Auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Diabetesföderation (IDF) wurden die Staaten aufgefordert, Pläne zur Verhütung, Erkennung und Behandlung der Stoffwechselerkrankung zu erarbeiten.
Read more

Die IQWiG bescheinigt: Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) sind nützlich zur HbA1c-Senkung

Diashop_08.08.2013 36079
Eine Insulinpumpentherapie kann durch ein CGM optimal ergänzt werden.

Das Institut für Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat unlängst den Vorbericht zum Auftrag D12-01 „Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus“ des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlicht: Die Meta-Analyse der berücksichtigten Studien ergab dabei einen Beleg für den Nutzen von CGM bei erwachsenen Diabetikern.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, die Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie begrüßen in einer gemeinsamen Stellungnahme die positive Bewertung der Studienevidenz hinsichtlich der Nutzung von CGM, speziell zur Verbesserung des HbA1c -Wertes sowie der Verringerung von schweren oder schwerwiegenden Unterzuckerungen bei Typ-1-Diabetikern. „Der Einsatz von Systemen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring bedarf aber einer umfassenderen Betrachtung, die unter anderem auch den diabetologischen Versorgungsalltag miteinbezieht“, erklärt der Präsident der DDG, Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel.
Read more

Vertrieb von Canagliflozin wird eingestellt: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisiert die Entscheidung des G-BA

Eine Alternative weniger zur Behandlung der „Zuckerkrankheit“: Der Vertrieb des Diabetesmedikamentes Canagliflozin wird laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eingestellt. © knipseline / pixelio.de
Eine Alternative weniger zur Behandlung der „Zuckerkrankheit“: Der Vertrieb des Diabetesmedikamentes Canagliflozin wird laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eingestellt. ©knipseline / PIXELIO

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das Diabetesmedikament Canagliflozin nicht von den Krankenkassen erstatten zu lassen, scharf kritisiert. Der G-BA verhindere durch seine Entscheidung die Einführung einer neuen Gruppe von effektiven und sicheren Wirkstoffen, die für die Versorgung von Typ-2-Diabetikern benötigt werden, erklärte der DDG-Präsident, Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel. Als Folge dieses Beschlusses wird der Vertrieb des Medikamentes in Deutschland eingestellt.
Read more