Kategorie: Wissen

„Das Diabetes TV“ gestartet

Ist seit Ende Mai „on air“: Der Sender „Das Diabetes TV“.  Quelle: Diabetes TV
Ist seit Ende Mai „on air“: Der Sender „Das Diabetes TV“. Quelle: Diabetes TV

Seit Ende Mai ist ein neuer Sender, der sich dem Thema „Diabetes“ in all seinen Facetten widmet, online. Die Macher von „Das Diabetes TV“, das kostenlos im Internet unter www.das-diabetes-tv.de abgerufen werden kann, betrachten ihr Projekt nicht nur als einen Sender, sondern als eine Mission. „Hier stehen Sie im Mittelpunkt“, heißt es auf der entsprechenden Homepage. „Unsere Beiträge drehen sich nur um Sie. Bei uns erleben Sie Menschen, die sich mit denselben Fragen beschäftigen, die auch Sie sich stellen. Es geht uns nicht um die Krankheit, es geht uns um die Lösungen…“
Read more

Screening von Schwangerschaftsdiabetes: DDG fordert das Verbot von ungeeigneten Blutentnahmesystemen

Seit 2012 schreibt die Mutterschaftsrichtlinie für werdende Mütter eine blutzuckergestützte Untersuchung auf Gestationsdiabetes zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche vor. © Sonja Gräber / pixelio.de
Seit 2012 schreibt die Mutterschaftsrichtlinie für werdende Mütter eine blutzuckergestützte Untersuchung auf Gestationsdiabetes zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche vor. ©Sonja Gräber / PIXELIO

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist darauf hin, dass nur Blutentnahmeröhrchen, die neben Natrium-Fluorid auch Citrat enthalten, zuverlässig über einen Schwangerschaftsdiabetes Auskunft geben können. „Uns liegen Hinweise vor, dass einige Frauenärzte und Labormediziner immer noch Blutentnahmesysteme nutzen, die allein Natrium-Fluorid enthalten“, erklärt Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG.
Read more

Hohe Arbeitsbelastung: Stress im Job fördert das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken

Starker Stress im Job fördert das Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. © Wolfgang Dirscherl / pixelio.de
Starker Stress im Job fördert das Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. ©Wolfgang Dirscherl / PIXELIO

Eine hohe Arbeitsbelastung kann das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich erhöhen. Zu diesem Resultat gelangten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, die bevölkerungsbasierte Studiendaten auswerteten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Psychosomatic Medicine“ veröffentlicht.

Stress im Job hat vielfältige negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Eine in der Folge entstehende systemische Entzündungsreaktion im Körper sowie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen konnten bereits nachgewiesen werden. Ob und wie eine hohe Arbeitsbelastung die Entwicklung von Typ-2-Diabetes beeinflusst, wird bislang allerdings unterschiedlich beurteilt.
Read more

Typ-2-Diabetes: Lässt die Stoffwechselerkrankung unser Denkorgan schneller altern?

Aktuelles-aus-der-Diabetesforschung
Aktuelles aus der Diabetesforschung: Lässt Diabetes mellitus Typ 2 unser Gehirn schneller altern? ©Joujou / PIXELIO

Eine aktuelle US-Studie zeigt auf, dass es im Verlauf des Typ-2-Diabetes zu einer Verkleinerung des Gehirns kommen kann, was auf eine beschleunigte Alterung des Denkorgans hinweist. Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellen diese Forschungsergebnisse den Beweis dafür dar, dass die Auswirkungen der Stoffwechselerkrankung auf das Gehirn bislang eindeutig unterschätzt wurden.
Read more

Typ-1-Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München: Stiftung unterstützt Projekt mit 550.000 US-Dollar

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München nehmen momentan die T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer unter die Lupe. Quelle: Helmholtz Zentrum München
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München nehmen momentan die T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer unter die Lupe. Quelle: Hemholtz Zentrum München

Mit 550.000 US-Dollar unterstützt die Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF), eine Stiftung zur Förderung der Typ-1-Diabetesforschung, ein Forschungsprojekt des Helmholtz Zentrums München. Hintergrund ist, dass dort ansässige Wissenschaftler T-Zell-gesteuerte Immunreaktionen bei Typ-1-Diabetes genauer erforschen und herausfinden wollen, welche Prozesse den Fortschritt der Erkrankung bremsen könnten.
Read more