Kategorie: Wissen

Aktuelles aus der Forschung: „Closed Loop“-System könnte in einigen Jahren serienreif sein

Einen Hoffnungsschimmer für alle Zuckersüßen stellt das sogenannte „Closed Loop“-System dar. © knipseline / pixelio.de
Einen Hoffnungsschimmer für alle Zuckersüßen stellt das sogenannte „Closed Loop“-System dar. ©knipseline / PIXELIO

Zuerst die nackten Zahlen: Etwa 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus Typ 1, mit der Folge, dass sie lebenslang mehrmals täglich ihren Blutzucker bestimmen und ihre Insulintherapie nach diesen Werten ausrichten müssen. Allen Zuckersüßen einen Hoffnungsschimmer bietet das sogenannte „Closed Loop“-System, welches das Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“ in Hannover gemeinsam mit internationalen Forscherteams kreiert hat. Dabei handelt es sich um ein Gerät, dessen Wirkungsweise einer künstlichen Bauchspeicheldrüse ähnelt, indem es Messungen und Insulingaben automatisch steuert.
Read more

Klinikum Bogenhausen: Die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie öffnet ihre Pforten

Die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie am Klinikum Bogenhausen bittet am Samstag, 12. Juli, zu ihrem Tag der offenen Tür. Foto: Städtisches Klinikum München
Die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie am Klinikum Bogenhausen bittet am Samstag, 12. Juli, zu ihrem Tag der offenen Tür. Quelle: Städtisches Klinikum München

Zu ihrem Tag der offenen Tür lädt am Samstag, 12. Juli, von 9.30 bis 14 Uhr die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie am Klinikum Bogenhausen in München ein. Für ihre Besucher haben die Veranstalter ein abwechslungsreiches und informatives Programm zusammengestellt. So wartet die Klinik mit einem Risikocheck für Stoffwechsel und Gefäße auf, wobei die Gäste sich ihre Blutdruck- und Blutzuckerwerte und sowie ihren Body-Mass-Index (BMI) bestimmen lassen können. Zudem können sie sich ihre Gefäße per Ultraschall untersuchen lassen. Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter der Klinik für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Read more

„PRIMAS“ macht Schule: Deutsche Diabetes Gesellschaft zertifiziert neues Behandlungsprogramm

Ein selbstbestimmtes Leben mit Typ-1-Diabetes - dank dem Primas Schulungsprogramm kein problem.  Quelle: Primas
Ein selbstbestimmtes Leben mit Typ-1-Diabetes – dank dem Primas Schulungsprogramm kein problem. Quelle: Primas

Jüngst hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Schulungs- und Behandlungsprogramm „PRIMAS “ zertifiziert, das mit modernen Lehr- und Lernmaterialien für die Therapie von Diabetes mellitus Typ 1 aufwartet. „Wir haben uns davon überzeugt, dass das neue Programm Patienten befähigt und darin bestärkt, die Therapie im Alltag eigenverantwortlich umzusetzen“, betont DDG-Präsident Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel.
Read more

PROTECT iT: Diabetikerfüße lieben diese Strümpfe und eine Extraportion Pflege

Protect-it

Gerade die Füße von allen „Zuckersüßen“ benötigen eine Extraportion Pflege. Vor allem sanft sollte diese sein. Leider schenken noch immer viel zu viele Diabetiker ihren Füßen keinerlei Beachtung und wissen gar nicht, dass sie eine Risikogruppe für Fußprobleme darstellen. Immerhin verkörpert die sogenannte Neuropathie, eine Nervenschädigung, die in der Regel zuerst an den Füßen auftritt, eine der Folgeerkrankungen von Diabetes schlechthin. Ein schlecht eingestellter Blutzucker kann dazu führen, dass das Schmerzempfinden an den Füßen nachlässt und man nicht merkt, wenn man sich verletzt hat. Auswirkungen können schwerheilende Wunden bis hin zum diabetischen Fußsyndrom sein.
Read more