Kategorie: Wissen

Exakt – exakter – BGStar®: In puncto Messgenauigkeit ist das technische Wunderwerk einsame Spitze

Messgenauigkeit-des-BGStar®
Quelle: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Das gilt auch für Blutzuckermessgeräte, die jederzeit zuverlässige Ergebnisse liefern und dabei leicht zu bedienen sein sollten. Jetzt hat Sanofi Studienergebnisse veröffentlicht, die bestätigen, dass das Blutzuckermessgerät BGStar® die gleiche Systemmessgenauigkeit wie professionelle Praxisgeräte aufweist. Hierfür mussten sich das BGStar® sowie sechs Praxisgeräte den Expertentests unterziehen. Dabei wurden die Geräte auf die Systemgenauigkeitskriterien der neuen ISO-Norm 15197:2013 untersucht.
Read more

Die (Heil-)Kraft der Sonne: Vitamin D erhöht die Insulinempfindlichkeit

Hallo, liebe „Sonja“: Sonnenlicht regt die Bildung von Vitamin D in der Haut an. © Helene Souza / pixelio.de
Hallo, liebe „Sonja“: Sonnenlicht regt die Bildung von Vitamin D in der Haut an. ©Helene Souza / PIXELIO

Dass Vitamin D gut für unser Immunsystem ist und sich unter anderem für unseren Knochenaufbau verantwortlich zeigt, ist kein Geheimnis. Jetzt haben wissenschaftliche Studien ergeben, dass eine Therapie mit dem „Sonnenvitamin“ die Insulinempfindlichkeit verbessern, die Insulinproduktion unterstützen und die Blutzuckerstoffwechsellage stabilisieren kann.

„Im Hinblick auf die Insulinwirkung auf die peripheren Gewebe verbesserte sich die Insulinsensitivität um 60 Prozent, wenn der Vitamin-D-Spiegel von einem schweren Mangel von unter zehn ng/ml auf über 30 ng/ml anstieg“, erklärt Professor Dr. Klaus Badenhoop, Sprecher der DDG Arbeitsgemeinschaft Molekularbiologie und Genetik des Diabetes vom Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Read more

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert: Kaloriensteuer auf Chips, Schokoriegel und Co.

Die-DDG-fordert-eine-Kaloriensteuer
Echte Dickmacher: Die DDG fordert eine „Strafsteuer“ auf besonders kalorienreiche Lebensmittel. ©Sebastian Vogel / PIXELIO

Wir werden immer dicker: Laut Ernährungsbericht der Bundesregierung sind in Deutschland etwa 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen übergewichtig. Zu viel Hüftgold stellt einen Risikofaktor für viele Erkrankungen, wie auch Diabetes mellitus (Typ 2), dar.

Das Schlimme: Mittlerweile leiden deutschlandweit über sechs Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit, wobei jedes Jahr circa 250.000 Neudiagnosen gefällt werden. Um dem entgegenzuwirken und die Volkskrankheit in den Griff zu bekommen, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine „Strafsteuer“ auf besonders kalorienreiche Produkte zu erheben. Gleichzeitig sollen gesunde Lebensmittel günstiger werden.
Read more

Zellreaktor für Diabetiker: Eine kleine Dose soll Insulinmangel beheben

Zellreaktor-für-Diabetiker
Dank dem Zellreaktor sollen Diabetiker künftig den Insulinmangel bekämpfen können. ©Andreas Dengs, www.photofreaks.ws / PIXELIO

Intelligente Kontaktlinsen, künstliche Bauchspeicheldrüse, Smartphones, die Blutzuckerwerte erschnüffeln können: In Sachen Diabetesforschung ist momentan mächtig Bewegung ins Spiel gekommen.

Wie unlängst die „Apotheken Umschau“ (1/2014 A) berichtete, könnten Typ-1-Diabetiker ihrem Insulinmangel dank eines sogenannten Zellreaktors zukünftig den Kampf ansagen. So hätten Mediziner des Universitätsklinikums Dresden einem Probanden eine Dose mit insulinproduzierenden Spenderzellen eingesetzt. Das Besondere daran ist, dass diese Zellen vom Immunsystem nicht abgestoßen werden können, da sie von einer Schutzhülle – dem Reaktor – umgeben sind.

Hintergrund: Bekannterweise ist unsere Bauchspeicheldrüse für die Insulinproduktion zuständig. Bei Typ-1-Diabetikern bildet jedoch das Immunsystem Antikörper gegen die insulinproduzierenden Zellen. Die Folge: Es kommt zu einem Insulinmangel, da besagte Zellen zerstört werden.

Weitere Informationen finden Interessierte in der entsprechenden Apotheken Umschau.