Kategorie: Wissen

Morgendämmerungs-Phänomen: Wenn hohe Blutzuckerwerte den Start in den Tag vermiesen

Hohe-Blutzuckerwerte-am-Morgen
Von wegen „Morgenstund hat Gold im Mund“: Gerade Typ-1-Diabetiker haben häufig mit zu hohen Nüchternwerten zu kämpfen. ©felix.foto / PIXELIO

Etliche Frühaufsteher kennen das Problem, das ihnen einen gelungenen Start in den Tag verdirbt: Mal wieder zeigt das Blutzuckermessgerät einen horrenden Nüchternwert an.

Ursache dafür kann das sogenannte Morgendämmerungs- bzw. Dawn-Phänomen sein, von dem vor allem Typ-1-Diabetiker heimgesucht werden. So schüttet unser Körper gerade in den Nachtstunden Hormone aus, die den Blutzucker am frühen Morgen ansteigen lassen können. Stress, der während der Ruhephase verarbeitet wird, oder unruhiger Schlaf wirken sich ebenfalls negativ auf den Blutzuckerspiegel aus. Zudem sind Jugendliche, die sich in der Pubertät befinden, besonders vom Morgendämmerungs-Phänomen betroffen, da bei ihnen die Hormone Achterbahn fahren.

Read more

MyStar Extra®: Dieses Blutzuckermessgerät hat sogar den HbA1c-Trend im Blick

MyStar-Extra®
Diabetesmanagment mit nur 3 Klicks. MyStar Extra® mit HbA1c Funktion.

Welcher Diabetiker kennt das nicht? Die Anspannung steigt, wenn einmal pro Quartal eine kleine Menge unseres roten Lebenssaftes über den weiteren Verlauf der Insulintherapie entscheidet. Der sogenannte Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) vergisst keine „Sünden“ und verrät, wie es in den vergangenen Monaten um die Diabeteseinstellung stand. „Warum“, fragen sich so manche Zuckersüßen, „gibt es keine Methode, mit der ich öfters einen Überblick über meinen HbA1c-Wert erhalte, um entsprechend handeln zu können?“ Aber: Rettung naht…
Read more

Forschungsprojekt „nanoSPECS“: Smartphone könnte Blutzuckerwerte erschnüffeln

Forschungsprojekt „nanoSPECS“
So sehen die Gold-Nanoantennen aus, die die Grundlage für das Mini-Spektrometer bilden. © Technische Universität Dresden / Institut für Angewandte Photophysik (IAPP)

„nanoSPECS“ lautet der Name eines gemeinsamen Projekts des Fraunhofer-Instituts und der TU Dresden, das noch in den Kinderschuhen steckt. Derzeit entwickeln Forscher einen Sensor für Smartphones, der den Blutzuckerspiegel von Diabetikern in deren Atemluft messen kann. Gleichzeitig ist das Mini-Spektrometer in der Lage, den Reife- und Frischegrad von Obst und Fleisch zu bestimmen.

Das Spektrometer auf Basis von Nano-Antennen könnte durch seine winzige Größe perspektivisch in Mobiltelefone integriert werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP). Ein sogenanntes Dünnschicht-Herstellungsverfahren mache den Sensor für den Massenmarkt tauglich und erschwinglich.
Read more

Sensor-Kontaktlinse: Auch Duisburger Forscher haben Blutzucker im Visier

Google ist in Sachen intelligente Kontaktlinse nicht alleine auf der Welt: So tüfteln auch in Duisburg Forscher des dort ansässigen Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmen an einer mit einem Sensor ausgestatteten Kontaktlinse. Diese könne, laut IMS, eine Woche im Auge getragen werden und bestimme den Blutzucker direkt in der Tränenflüssigkeit.

Nach erfolgter Messung werden die Werte per Sensor auf ein handyähnliches Gerät gesendet. Es ist denkbar, dass das innovative und bahnbrechende Messsystem in zwei bis drei Jahren den Markt erobern könnte. Der Konkurrenzkampf zwischen dem Internetkonzern Google und dem Duisburger Forscherteam ist eröffnet. Die Diabetiker wird das freuen: Egal, wer den Wettlauf mit der Zeit gewinnt – Hauptsache alle Zuckersüßen profitieren von Erfindungen, die ihnen das Leben mit ihrer Stoffwechselerkrankung erleichtern.

Mehr Wissenwertes zum Thema liefert Euch unser Beitrag „Google entwickelt Kontaktlinse für Diabetiker: Den Blutzucker fest im Visier„.

Unser Film-Tipp: „Sweet 16 – A journey into teen Diabetes“

Wie gehen Jugendliche mit ihrer Stoffwechselerkrankung um? "Sweet 16 - A journey into teen Diabetes" liefert Antworten. Quelle: http://sweet16film.com
Wie gehen Jugendliche mit ihrer Stoffwechselerkrankung um? „Sweet 16 – A journey into teen Diabetes“ liefert Antworten.

„Kennt Ihr jemanden, der an Diabetes mellitus Typ 1 leidet?“, fragt Regisseur Dan Shannon. „Dieser Film eröffnet Euch die Chance, zu erfahren, was sie Euch niemals anvertrauen werden.“ In dieser Dokumentation folgt Dan Shannon den Spuren seiner Tochter Katja, die kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag an Diabetes erkrankte. Er erzählt ihre Geschichte, indem er sie fünf Jahre lang auf ihrer (Lebens-) Reise quer durch Kanada, die USA und Ecuador begleitete.

Read more