Kategorie: Rund um die Therapie

insulin in insulinpumpe

Insuline in Insulinpumpen? Was sagen die Hersteller?

Wenn ein neues Insulin auf den Markt kommt, fragen sich Insulinpumpen- Anwender: „Kann ich das Insulin auch in meiner Insulinpumpe verwenden?“ Wir haben bei den Herstellern nachgefragt, welche Insuline in welchen Insulinpumpen verwendet werden können.

Eines vorweg: Wir können und dürfen an dieser Stelle nicht zu Insulinen beraten. Die Auswahl des Insulins bzw. die Entscheidung darüber obliegt allein der behandelnden Ärztin bzw. dem Arzt. Ob ein Insulin in einer bestimmten Pumpe verwendet werden kann, hängt auch davon ab, ob es in Studien für diese Verwendung getestet wurde. Hier unsere Bestandsaufnahme:

MiniMedTM Insulinpumpen

Medtronic verweist auf die Benutzerhandbücher von MiniMed 640G und 670G. Hier heißt es: „Verwenden Sie ausschließlich schnell wirkendes U-100-Insulin (Huma- log® oder NovoRapid®), das Ihnen von Ihrem Arzt für die Verwendung mit einer Infusionspumpe verordnet wurde.“ Auf unsere Nachfrage nach neuen Insulinen wie Fiasp® oder Lyumjev® kam von Seiten Medtronic keine Aussage. Vorgefüllte Insulinpatronen sind für die MiniMed Insulinpumpen nicht erhältlich.

Insulinpumpen Accu-Chek® Combo und Accu-Chek® Insight

In der Insulinpumpe Accu-Chek Combo können nach Aussage von Roche Diabetes Care alle zugelassenen Pumpeninsuline verwendet werden – auch die schnellen Insuline Fiasp® und Lyumjev®. Für Accu-Chek Combo steht zudem eine vorgefüllte Insulinpatrone mit Insuman® Infusat (Humaninsulin) zur Verfügung.

Für die Insulinpumpe Accu-Chek Insight kommen die beiden vorgefüllten „Pump- Carts“ 1,6 ml mit NovoRapid® und Fiasp® (nicht in Verbindung mit dem DBLG1-Algorithmus) infrage. Es gibt keine Leerampulle zur Verwendung anderer Insuline.

mylifeTM YpsoPump®

Zur Verwendung in der Insulinpumpe mylife YpsoPump listet Ypsomed folgende Insuline auf: NovoRapid®, Humalog®, Apidra® und Fiasp®. Es stehen Leerampullen zum Aufziehen des Insulins zur Verfügung. Zudem passen in die mylife YpsoPump vorgefüllte 1,6-ml-Insulinpatronen mit NovoRapid® und Fiasp®.

Dana Diabecare® RS

„Uns sind keine Einschränkungen bezüglich der Verwendung der Insuline für die Dana RS Insulinpumpe bekannt“, lautet die Antwort von IME-DC auf unsere Anfrage. IME-DC bezieht sich auf die Insuline Insuman® Infusat, NovoRapid®, Insulin Aspart Sanofi®, Humalog®, Insulin Lispro Sanofi®, Liprolog®, Apidra® und Fiasp®.

Omnipod® und Omnipod DASH®

Insulet bezieht sich auf das Benutzerhandbuch: „Die folgenden schnell wirksamen analogen U-100-Insulinpräparate wurden getestet und für die Verwendung im Pod als sicher bewertet: NovoRapid® (Insulin aspart), Fiasp® (Insulin apart), Humalog® (Insulin lispro) und Apidra® (Insulin glulisin). NovoRapid®, Fiasp® und Humalog® können für bis zu 72 Stunden (3 Tage) verwendet werden. Apidra® kann für bis zu 48 Stunden (2 Tage) verwendet werden.“

Besonderheit: Insulin Apidra®

Hier heißt es in der Fachinformation des Herstellers Sanofi: „Das Infusions-Set und das Reservoir für Apidra® sind unter Verwendung einer aseptischen Technik alle 48 Stunden auszutauschen. Diese Anweisungen können von den allgemeinen Anweisungen im Pumpenhandbuch abweichen.“

Hinweis: Alle Angaben basieren auf den Aussagen der genannten Hersteller. Die Insulinpumpe T-slim x2 fehlt in der Liste, da sie nur direkt über die Firma VitalAire erhältlich ist.

Infusionsset-Katheter-1140x498

Umfrage zu Infusionssets und deren Liegedauer

Zu jeder Insulinpumpe gehört ein gut funktionierendes Infusionsset. Der Trend geht hin zu Infusionssets mit speziellem Anschluss, der auf die jeweilige Insulinpumpe abgestimmt ist. Infusionssets mit einem universellen Luer-Anschluss verschwinden immer mehr vom Markt bzw. haben die Hersteller die Auswahl an Kanülen- und Schlauchlängen bei Luer-Infusionssets reduziert (wir hatten berichtet).

Die Hersteller empfehlen Infusionssets mit Stahlkanüle nach zwei Tagen und Infusionssets mit Softkanüle nach drei Tagen zu wechseln. Aber Hand auf die Bauchspeicheldrüse: Habt ihr nicht auch schon mal drüber nachgedacht, wie Zeit-, Geld-, Ärger-, Insulin- und nicht zuletzt auch Müll-sparend es doch wäre, wenn es Infusionsets geben würde, die man nur noch alle 7 Tage wechseln müsste? 

Nun, gar nicht so abwegig, die Idee ist auch nicht neu: Im Zusammenhang mit AID-Systemen gewinnen die Infusionssets ja nun mehr an Bedeutung und es gibt erste Ankündigungen, Diskussionen und gar Entwicklungen zu neuartigen Infusionssets, die höhere Benutzerzufriedenheit bieten könnten. Etwa solche, die die Insulinstabilität aufrechterhalten und die Tragezeit des Infusionssets um einige Tage verlängern könnten. (Quelle: diatec)

Wir würden gerne wissen, wie da eure Erfahrungen sind, wie oft ihr euer Infusionsset wechseln müsst. Nehmt gerne an unserer Umfrage teil und ergänzt eure Vorschläge, Anregungen, Ideen in den Kommentaren. 

[qsm quiz=9]

CamAPS FX Loop

CamAPS FX – Erste Erfahrungen mit dem Neuzugang auf dem Markt der AID-Systeme

Wir hatten bereits berichtet, dass die Insulinpumpe DANA RS nun über die App „CamAPS FX“ mit dem CGM-System Dexcom G6 zusammenarbeiten kann. Die App für Android-Smartphones verbindet Insulinpumpe und CGM-System zu einem System zur automatischen Insulindosierung (AID). Damit kann die Insulinabgabe automatisch an die Glukosewerte angepasst werden („Hybrid-Closed-Loop“). 

Nun habe ich erste Erfahrungen mit dem System sammeln können, an denen ich euch wie versprochen teilhaben lassen möchte. Vorab möchte ich noch kurz erklären, wie die App funktioniert und welche Komponenten und Voraussetzungen erforderlich sind.

Hinweis: Die CamAPS FX wurde mir für drei Monate unentgeltlich zur Verfügung gestellt, derweil kostet sie ca. 80 Pfund pro Monat (ca. 89,00 Euro) und wird noch nicht von den deutschen Krankenkassen übernommen (Stand September 2020). Dies hindert mich jedoch nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen.

Wie funktioniert die App?

Die CamAPS FX App funktioniert auf Android-Smartphones und kann über den Appstore von Amazon heruntergeladen werden. Die App basiert im eingeschalteten Automodus auf einem lernenden Algorithmus (ähnlich wie das Medtronic-670G-System), der die Anwender auf einen Zielglukosewert von 104 mg/dl halten soll. Dazu benötigt die App keine Eingabe der Basalrate durch den Anwender, sondern lediglich vor Inbetriebnahme die korrekte Angabe des Körpergewichtes und die tägliche Gesamtdosis an Insulin.

Die App lernt dann weiterhin im Betrieb, etwa durch die Analyse von kontinuierlichen Glukosemessdaten (CGM), der verabreichten Insulinmengen und Bolusabgaben und durch andere spezifische individuelle Eigenschaften der Insulinwirkung, die Insulinsensitivität einzuschätzen. So kann es die Glukosekonzentrationen „vorhersagen“ und die optimale Insulinzufuhr bestimmen, um dem Glukosespiegel im Zielbereich zu erreichen.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, den Automodus auszuschalten und individuell die Insulinabgabe zu steuern.

Die CamAPS FX App funktioniert…

  • auf Smartphones mit Android 5.0 OS oder höher,
  • mit Dexcom G6 und
  • Dana Diabecare R oder
  • Dana Diabecare RS
  • Es können schnelle oder ultraschnelle Insulinanaloga einschließlich verdünnter Insulinanaloga verwendet werden.

Die maximale empfohlene Entfernung zwischen dem Smartphone mit der CamAPS FX App und dem Dexcom G6 Transmitter beträgt 6 Meter.

Wichtiger Hinweis: Die App von Dexcom G6 kann nicht gemeinsam mit der CamAPS FX App verwendet werden, da der Dexcom Transmitter es nur erlaubt, mit einem Empfänger gleichzeitig verbunden zu sein.

Die App ermöglicht das Hochladen von Daten in die Cloud zur Datenvisualisierung und zur Fernüberwachung.

Erste Schritte: Training und Installation

Das Training und der Support erfolgen ausschließlich direkt über CamDiab Ltd.: www.camdiab.com. Ihr müsst ein Training absolvieren, was Voraussetzung für die Nutzung der App ist. Daraufhin erhaltet ihr dann eine Trainer ID, mit der ihr die App einmalig freischaltet. Die App CamAPS FX könnt ihr einfach vom Amazon-Appstore herunterladen.

Die App kann problemlos mit der Dana Insulinpumpe und dem Dexcom G6 über Seriennummer und Transmitternummer verbunden werden. Nach Eingabe eures Körpergewichts und Eingabe eures Tages-Insulinbedarfs kann es auch schon losgehen. Die Installation gestaltete sich problemlos und ging ziemlich fix und einfach.

Alles im Blick: CamAPS FX App

Hier seht ihr, wie die CamAPS App auf eurem Smartphone aussieht. Ziemlich übersichtlich und ihr habt alles im Blick:

CamAPS FX App

Im Querformat erhält man dann die detaillierte Ansicht:

CamAPS FX Detailansicht

„Zusätzlich zu den Sensorglukosewerten und den Insulingaben zeigt die Grafik die reguläre (vorprogrammierte) Basalrate, Mahlzeiten, Insulin-Bolusgaben, den Glukosezielbereich, hohe und niedrige Glukosebereiche und den Closed Loop Status an, so wiedergegeben, wie Sie es initial programmiert haben. Der Auto Mode Status wird durch einen schwarzen horizontalen Balken am oberen Rand des Diagramms angezeigt (´Closed Loop Statusbalken´).

Der durchgezogene Balken zeigt an, dass der Auto mode läuft (´An´). Der gestrichelte Balken zeigt, dass versucht wird, in den Auto mode zu wechseln (´Suchen´). Das Fehlen eines Balkens zeigt an, dass der Auto mode ausgeschaltet ist (´Aus´) Der Glukosezielbereich wird auf der rechten Seite des Graphen angezeigt. Die gelbe Linie stellt den hohen Glukosebereich (wenn die Warnung ´hoher Wert´ aktiviert ist) und die rote Linie den niedrigen Glukosebereich (wenn die Warnung ´niedriger Wert´ aktiviert ist) dar. Die waagrechte, grau schattierte Fläche stellt den Glukosezielbereich am Display dar und dient der statistischen Berechnung. Die senkrechte, rosa schattierte Fläche markiert den Zeitraum, in dem ´Boost´ aktiviert war.“ (Quelle: Benutzerhandbuch zur CamAPS App)

Statistiken

Man hat auch die Möglichkeit sich Statistiken über einen ausgewählten Zeitraum (täglich, wöchentlich, monatlich oder über die letzten 3 Monate) anzeigen zu lassen.

Boost und Ease-Off: Möglichkeiten bei Krankheit und Sport

Ziemlich praktisch: Die App bietet die Funktionen Boost und Ease-Off.

Boost, wenn mehr Insulin benötigt wird, beispielsweise bei Krankheit oder Stress. Sie kann von 0 bis 12 Stunden und mit individueller Startzeit eingeschaltet werden.

Ease-off, wenn weniger Insulin benötigt wird, beispielsweise bei Sport. Sie kann von 0 bis 12 Stunden und mit individueller Startzeit eingeschaltet werden.

Wenn ich Sport treibe und die Ease-Off-Funktion einschalte, nutze ich diese Funktion in Kombi mit der Möglichkeit persönliche Glukoswerte festzulegen.

Ein persönliches Glukoseziel festlegen

Eine sehr wichtige Funktion wie ich finde, ist das programmierte Glukoseziel von 104 mg/dl (welches im Automode verwendet wird) individuell zu überschreiben. Für den Sport etwa kann ich so meinen persönlichen Glukosezielbereich für ein paar Stunden auf 160 mg/dl erhöhen. Vor Beginn einer Mahlzeit beispielsweise kann ich meinen Glukosezielbereich heruntersetzen. Erlaubt ist ein Glukosezielbereich von 80-198 mg/dl.

Bolusrechner

Mit dem Bolusrechner kann nur ein Einzel-Bolus abgeben werden, es ist kein verzögerter Bolus oder ein Dual-Bolus möglich. Die Bolus-Schrittgröße beträgt 0,1 oder 0,05 Einheiten und ist individuell einstellbar. In den Bolusrechner gebe ich die Kohlenhydrate individuell ein oder wähle aus einer voreingestellten kleinen, mittleren, großen oder sehr großen Mahlzeit aus (kann man individuell anpassen J). Das funktioniert, sehr praktisch, mit einem Schieberegler.

Die voreingestellten Kohlenhydrateinheiten können von Gramm Kohlenhydrate auf ´Kohlenhydrateinheiten´ oder ´Broteinheiten´ (10, 12, oder 15 Gramm Kohlenhydrate) geändert werden.

Alarme

Alarmgrenzwerte, Wiederholungzeit und die Art des Tons können auch geändert und individuell angepasst bzw. an- oder ausgeschaltet werden.

Daten

Mit der CamAPS FX App können Daten in die Cloud hochgeladen werden. Die Daten wie Glukose, Insulin, Mahlzeit, Automode, Boost und Ease-off status werden mit und ohne Automode alle 5 bis 10 Minuten übertragen. Es besteht auch die Möglichkeit die Daten mit der Klinik zu teilen. Dazu ist die Eingabe einer Klinik ID notwendig. Hierzu habe ich allerdings (noch) keine Erfahrungswerte. Auch nicht mit der Fernüberwachung via SMS.

Fernüberwachung per SMS

Die CamAPS FX App ermöglicht eine Fernüberwachung per SMS mit und ohne Automode. Alle in der App eingestellten Alarme und Warnungen werden per SMS an bis zu 5 Follower weitergeleitet.

Ein erstes Fazit

Nun, ich habe bisher nahezu alle Insulinpumpen, CGM- und (DIY-)Loop-Systeme testen dürfen und erlaube mir daher mal ein erstes Fazit, auch wenn ich noch etwas Test-Zeit mit der CamAPS FX App in Kombi mit der DanaRS und Dexcom G6 benötige. Ich war sehr postitiv überrascht von der Benutzerfreundlichkeit dieses Systems. Auch erstaunt darüber, dass die Installation völlig problemlos über die Bühne ging.  Hierbei wird deutlich, dass ich durch DIY-Loop-Systeme schon deutlich mehr technischen Aufwand gewohnt bin. Mit der CamAPS FX App sehe ich Potential für Menschen mit Diabetes, die sich an das DIY-Loopen nicht herantrauen, sei es aus haftungsrechtlichen Gründen oder aus „Angst“ vor zu viel Technik.

Ich bin dankbar und froh, dass es mir zwar nicht ganz so viel Freiheiten und Möglichkeiten bietet wie das DIY-Loopen (etwa eigenen Programmcode/Algorithmen zu verwenden), aber dennoch mehr Individualität und Freiheit als erwartet. Durch das Festlegen von persönlichen Glukosewerten in Kombi mit Ease-Off funktioniert es für mich auch wunderbar im Sport. Ich werden aber noch weiter testen und euch hier und auf Facebook und Instagram auf dem Laufenden halten :).

 

AID-Systeme

AID-Systeme – Was ist das und was leisten sie?

Was sind eigentlich diese AID-Systeme (Automatisierte Insulin-Dosierung) von denen die Diabeteswelt spricht? So was wie ein Closed-Loop-System? Ein bionisches Pankreas, ein geschlossenes Insulinverabreichungssystem, eine automatisierte basale Insulindosierung oder sind das ambulante Pankreasgeräte bzw. künstliche Bauchspeicheldrüsen, die nun immer mehr Typ-1-Diabetiker nutzen?

Es werden so viele verschiedene Begrifflichkeiten in diesem Kontext verwendet, dass das Ganze ziemlich konfus erscheint. Einige Bezeichnungen dieser Systeme sind etwa aus Marketinggründen entstanden, andere aus Unwissenheit. Von „künstlicher Bauchspeicheldrüse“ sollte man beispielsweise besser nicht sprechen, das ist doch zu weit hergeholt. Einen vollständigen Pankreasersatz benötigen wir als Typ-1-Diabetiker auch gar nicht ;): Lediglich die Sekretion von Insulin und Glukagon im Verhältnis zur Glukosekonzentration darf bitte gerne wieder vollständig funktionieren, nicht wahr? Nun, und genau dabei können uns diese AID-Systeme unterstützen (gleich mehr dazu), mehr Lebensqualität schenken, wenn gleich wir auch weiterhin selber mitdenken und agieren müssen und wir auch noch lange nicht von einer „technischen Heilung“ sprechen können.

Terminologie

Die amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) spricht von „Automatisierter Insulin-Dosierung“, kurz AID-Systemen. Dieser Begriff beschreibt diese Systeme am besten, denn auch wenn sich die Systeme im Einzelnen unterscheiden, ist ihnen allen die automatisierte Insulinabgabe gemeinsam. Wir sollten uns auf diesen Begriff einigen, damit nicht jeder andere Vorstellungen und Ziele mit diesen Systemen verbindet und um Missverständnissen entgegen zu wirken. Während die Closed-Loop und AID heutzutage nahezu das gleiche meinen, wird in der Praxis das „Loopen“ in der Regel auf die selbst gebauten Systeme bezogen, während AID sich vor allem auf die zugelassenen, meist kommerziellen Systeme bezieht.

Was sind nun aber AID-Systeme und was leisten sie?

Unter einem AID-System versteht man ein Medizinprodukt, das ein rtCGM-Systems mit einer Insulinpumpe kombiniert, die durch einen Algorithmus gesteuert werden. Der Algorithmus ist auf einem Smartphone, Handheld, CGM-System oder der Insulinpumpe implementiert und sorgt dafür, dass die Insulinpumpe so viel Insulin abgibt, dass die Glukosekonzentration mehr oder weniger konstant bleibt, sprich unsere Blutzuckerwerte im Zielbereich bleiben. Den derzeitig bereits erhältlichen AID-Systemen auf dem Markt liegen zwei Ansätze zu Grunde:  Entweder handelt es sich um ein komplettes System eines Herstellers (z.B. MiniMed 670G) oder um eine interoperable Lösung: Hier werden drei Systeme kombiniert, die einzeln offiziell unabhängig voneinander vertrieben werden. Beispiel ist hier die Insulinpumpe DANA RS in Kombination mit dem Dexcom G6 CGM und der App CamAPS FX (wir berichteten).

Allerdings sei angemerkt, dass die aktuellen Systeme zur Automatisierten Insulin-Dosierung (AID) ausschließlich den nahrungsunabhängigen Insulinbedarf abdecken (man spricht deshalb auch von Hybrid-AID-Systemen oder Hybrid-Closed-Loop-Systemen). Für den Insulinbedarf zu den Mahlzeiten, im Sport oder auch in besonderen Situationen sind wir als Mensch gefragt. 

Mittlerweile gibt es sehr viele mathematische Ansätze (= Algorithmen) zur Berechnung der optimalen Insulindosis unter Berücksichtigung all der Faktoren, die Auswirkungen auf den Blutzucker haben, beispielweise wann war die letzte Mahlzeit, wie viel Insulin ist aktiv, wie hoch ist der aktuelle Glukosewert etc. Viele AID-Ansätze arbeiten beispielsweise mit „Mikro-Boli“, mit denen ein optimales Glukosemanagement erzielt werden konnte. Die Algorithmen sind sehr komplex, unterliegen vielen Sicherheitschecks und werden stetig weiterentwickelt. 

Für die Zulassung von Medizinprodukten ist es wichtig, sich auf einen bestimmten Algorithmus festzulegen. Menschen mit Diabetes, die sich ihre AID-Systeme selbst bauen, können hingegen selbst permanent den Algorithmus individuell anpassen und optimieren. Wir hatten berichtet.

Welche AID-Systeme gibt es?

Die amerikanische Patientenorganisation Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) hat vor geraumer Zeit ein sechsstufiges Entwicklungskonzept vorgestellt, einige der Systeme, wie die Medtronic 640G und die 670G oder auch CamAPS FX sind bereits in Deutschland verfügbar.

Bei den Hybrid-AID-Systemen sind wir also bereits angekommen. Die vollständig geschlossenen AID-Systeme, die auch den Insulinbedarf bei Mahlzeiten abdecken, sind zumindest laut Entwicklungsprozess schon weit fortgeschritten. Weiterhin sind bereits einige bihormonelle AID-Systeme in Entwicklung, die neben Insulin auch Glukagon bei Bedarf automatisiert „zu- und abschalten“. Aber hier werden wir uns sicherlich noch etwas gedulden müssen. Die Entwicklung gestaltet sich als recht komplex und ist sehr kostspielig.

Wir warten gespannt, denn eins ist sicher, sie helfen uns ungemein, sind eine große Entlastung im Alltag, auch psychisch und für die Angehörigen.  Ich (Steff) hatte bereits berichtet, wie mein DIY-Hybrid-AID-System mir neue Lebensqualität geschenkt hat 🙂. Aber gleichgültig, ob kommerzielles oder DIY-AID-System: „Loop anschalten oder App runterladen und loslegen“ funktioniert nicht. Damit ist es nicht getan: Ein gutes Diabetesmanagement, Interesse, informiert und up-to-date bleiben, Verständnis für das, was man tut ist Voraussetzung. Die Diabetes-Teams, die Diabetologen müssen fortgebildet werden, denn wir benötigen sie nun gar dringender als je zuvor.

Quellen: https://www.diabetes-technologie.de/bericht-ein-system-zur-automatisierten-insulin-dosierung-aid-was-ist-das/ , eigene Recherche

Spectrum

SPECTRUM goes digital: Resümee der ersten Online-Veranstaltung