Kategorie: Rund um die Therapie

Denkt dran: Bei Diabetes regelmäßig die Cholesterin-Werte checken lassen

Erhöhte Cholesterin-Werte können Gefäßverkalkung und daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker weisen ohnehin ein höheres kardiovaskuläres Risiko auf als Stoffwechselgesunde. Für sie gelten daher niedrigere Zielwerte für LDL-Cholesterin im Blut als für Menschen ohne Diabetes: Die Empfehlung laut nationaler Versorgungsleitlinie liegt für das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl (2,5 mmol/l). Besteht ein sehr hohes Risiko, wie zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, sollte das LDL-Cholesterin auf unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) gesenkt werden. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin.

Diabetes & Cholesterin-Werte
Diabetes & Cholesterin-Werte: Sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker sollten regelmäßig ihre Cholesterin-Werte checken lassen. © vchalup/Fotolia

Read more

Aktuelles aus der Forschung: Typ 1-Diabetes – neue Chance für einen alten Wirkstoff

Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben aufgezeigt, dass Bezafibrat im Versuchsmodell Typ-1-Diabetes positiv beeinflusst. Das Molekül verbessert die hepatische mitochondriale Funktion und dämpft inflammatorische Prozesse in der Leber, wie in einem Artikel der Zeitschrift „Diabetes“ berichtet wird. Gleichzeitig würden sich die Insulin-Sensitivität und metabolische Flexibilität verfeinern.

Bezafibrat
Neues Licht am Horizont für Typ-1-Diabetiker? © Daniel Ernst/Fotolia

Read more

Diabetes-Diagnose: Jeder vierte 80-Jährige Deutsche leidet an Typ-2-Diabetes

Epidemiologen am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) haben Daten zu 65 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) aus den Jahren 2009 und 2010 ausgewertet. Das Ergebnis: 2010 haben 9,9 Prozent der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen eine Diabetes-Diagnose erhalten. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Anstieg in allen Altersgruppen. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung leben – den Schätzungen der Forscher nach – 5,8 Millionen Typ-2-Diabetiker in Deutschland. Jedes Jahr werden annähernd 600.000 Personen neu mit Diabetes diagnostiziert.

Diabetes-Diagnose
Diabetes-Diagnose: In Deutschland leidet jeder vierte Mensch ab 80 Jahren an einem Typ-2-Diabetes. © Robert Kneschke/Fotolia

Read more

Finger weg vom Glimmstängel: Rauchen erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes

In Deutschland rauchen laut der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“ circa 30 Prozent der Erwachsenen; das entspricht ungefähr 20 Millionen Menschen. In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen greift sogar fast jeder Zweite regelmäßig zum Glimmstängel. Erfreulicherweise hat sich der Anteil der rauchenden Zwölf- bis 17-Jährigen seit 2001 mit 9,7 Prozent mehr als halbiert. Hier zeige sich der positive Effekt der Verhaltens- und Verhältnisprävention, sagt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fakt ist, dass durch den Zigarettenkonsum nicht nur das Risiko für Krebs und Herzkreislauf-Erkrankungen steigt, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken. Umgekehrt ist Rauchen für Menschen mit bereits bestehendem Diabetes noch gefährlicher, da ihr Herzkreislaufsystem durch die vielen Giftstoffe der Zigarette zusätzlich belastet wird.

Rauchen erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes
Rauchen erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes: In Deutschland rauchen laut der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“ circa 30 Prozent der Erwachsenen. © BillionPhotos.com/Fotolia

Read more

Typ-2-Diabetes und Übergewicht: Neu entdecktes Fettzellen-Hormon könnte Therapie verbessern

Eine neue Studie zum seltenen Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom, die unlängst im Fachmagazin „Cell“ publiziert wurde, lässt aufhorchen: Die Autoren entdeckten ein neues Hormon und erkannten, dass dieses bei Mäusen sowohl den Blutzucker als auch das Insulin ansteigen lässt. Sie stellten weiterhin fest, dass das sogenannte „Asprosin“ möglicherweise auch bei Typ-2-Diabetikern eine Rolle bei der Regulation des Blutzuckerstoffwechsels spielt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hofft nun, dass die Erkenntnisse aus der Studie zu einem besseren Verständnis für den Diabetes Typ 2 beitragen und einen neuen Ansatz für effektivere Therapien schaffen.

Typ-2-Diabetes und Übergewicht
Typ-2-Diabetes und Übergewicht: Ob sich das neu entdeckte Hormon „Asprosin“ für die Behandlung des Typ-2-Diabetes eignet, müssen weiterführende klinische Studien klären © DOC RABE Media/Fotolia

Read more