Kategorie: Rund um die Therapie

sommer diabetes

Was wir neben Sonne, Strand + Meer für einen coolen Sommer benötigen

Was fällt euch als erstes zum Thema Sommer und Diabetes ein? Die meisten antworten, dass die Pflaster der Sensoren und Infusionssets/Patch-Pumpen bei Hitze nicht mehr gut halten oder denken als erstes an ihre kühlende Frio-Tasche, die sie besser nicht zu Hause vergessen sollten, um das Insulin vor Hitze zu schützen. Mittlerweile hat wohl fast jeder eine. Dazu gleich mehr, denn wir haben heute ein paar sommerliche Produkttipps für euch zusammengestellt… 

Produkttipps für den Sommer 

Starten wir doch direkt mit den allseits beliebten Frio-Taschen.

Frio-Taschen

Beschädigtes Insulin ist meistens an einer Eintrübung oder Ausflockung zu erkennen. Auch Katheterverschlüsse bei Insulinpumpen können durch eine Insulinausflockung verursacht werden.

Im Sommer, vor allem wenn es richtig heiß ist, sollte das Insulin nie ohne Kühlung transportiert werden. Dafür eignet sich z. B. eine Thermoskanne, wenn ihr das Insulin vor Hitze und Stürzen sichern wollt. Es lohnt sich auch, eine entsprechende Tasche für Diabetesbedarf mit Kühlfunktion anzuschaffen, die man lange verwenden kann. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Manche Taschen haben ein Kühlelement, das in eine isolierende Folientasche gelegt wird. Lange kühlt so ein Element allerdings nicht. Frio-Taschen sind da viel praktischer und es gibt nichts Vergleichbares. Sie halten Insulin ohne Strom und Batterien bis zu 45 Stunden kühl. Verschiedene Größen werden angeboten: für Insulinpens und Insulinpumpen bis hin zum Großformat, in das der Urlaubsvorrat Insulin passt. Bei DIASHOP gibt es momentan 10 Prozent auf die Frio-Taschen (Stand 30.Juli 2023). Hier geht es zur Rabatt-Aktion der Frio-Taschen

Hautschutz und Fixierung

Bei Sensoren kann starke Sonneneinstrahlung zu fehlerhaften Messungen oder einem kompletten Systemausfall führen. Ein weiteres Problem im Sommer, das Insulinpumpenträger und FGM-/CGM-Anwender haben: Infusionssets/Patch-Pumpen und Sensoren lösen sich vorzeitig durch Schwitzen. Hier haben wir deshalb für euch Praxistipps zu Hautschutz und Fixierung zum Download bereitgestellt. Weiterhin eine Übersicht verschiedener Möglichkeiten, Sensoren, Infusionssets und Patch-Pumpen clever zu fixieren:

Praxistipps zum Thema Hautschutz und Fixierung

Temperataurschutzkappen für Insulinpens

Es gibt Temperaturschutzkappen für Insulinpens: VIVI Cap1 etwa ist eine wiederverwendbare Kühlkappe für Insulinpens, welche die Originalkappe des Pens ersetzt. Passend für FlexTouch, aber auch erhältlich für: FlexPen, KwikPen und SoloStar. 

Die Funktionsweise von VIVI Cap1-R ist passiv und basiert auf der Kombination von einzigartigen Materialien aus der Weltraumforschung, die wärmeisolierend und gleichzeitig hitzeabsorbierend wirken. Ein sogenanntes Phasenwandlermaterial reagiert, sobald die Umgebungstemperatur auf über 29 °C steigt. Das Material ändert dann sehr langsam seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig. In dieser Zeit hält die Kühlkappe das Insulin auf einer stabilen Temperatur von 28 °C, und zwar bis zu 12 Stunden lang!

Temperaturschutzkappe Insulinpen

 

Blutketonwerte messen

Dass man an heißen Sommertagen viel trinken sollte, versteht sich von selbst. Dazu kommt: Bei hohen Blutzuckerwerten (> 180 mg/dl oder 10 mmol/l), die bei hohen Temperaturen keine Seltenheit sind, verliert der Körper mehr Flüssigkeit. Deshalb sollten Typ-1-Diabetiker bei Hitze noch mehr als sonst ein Auge auf den Blutzucker bzw. die Glukosewerte haben und  am besten ein Gerät mitnehmen, mit dem Blutketonwerte gemessen werden können.

Ab einem Wert von 240 mg/dl (13.3 mmol/l) empfiehlt sich vor allem für Insulinpumpenträger ein Ketontest. Erhöhte Blutzuckerwerte (> 0,6 mmol/l) in Verbindung mit einem positiven Ketontest müssen Ernst genommen werden! Wichtig ist es dann, sich körperlich nicht anzustrengen und Ruhe zu bewahren. Wer sich nicht sicher ist, wie die Behandlung einer Ketoazidose durchgeführt wird, sollte einen Termin mit dem Diabetesteam vereinbaren.

INSTICK-Getränkepulver

INSTICKWem es schwerfällt viel zu trinken, dem können wir INSTICK empfehlen. INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies, kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepluver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, wenn man sein Wasser, seinen Kaffee, Joghurt oder was auch immer damit pimpen möchte. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Ihr könnt auch ein INSTICK Mix-Paket bestellen, falls ihr euch bei der Sortenvielfalt nicht entscheiden könnt. 

Zur INSTICK Sortenvielfalt…

Schutz vor Wasser und Sand am Strand: AquaPac oder DiCaPac Keykeeper

82466_Aquapac_Beutel_1Für den Spaß im Wasser und am Strand: Diabetesbedarf wie der PDM des Omnipod, die Insulinpumpe oder das Lesegerät des FreeStyle Libre kann in den Aquapac-Taschen verstaut werden. Etwa in diesem Beutel (3 Liter Füllvolumen) kostet 17,00 €. 100 % wasserdicht! 85957_Aquapac_Insulinpumpe_1

Weiterhin gibt es für die Insulinpumpe auch die Aquapac Tasche mit Kabelführung. Kabel und Schläuche (der Insulinpumpe) bis 2,5 mm können aus dem Aquapac herausgeführt werden, ohne dass Wasser in die Tasche eindringen kann. Der Gürtel ist verstellbar und mit einem Schnappverschluss ausgestattet. Auch DiCaPac Keykeeper ist eine gute Wahl: schwimmt mit Inhalt durch ein spezielles, integriertes Luftpolster, auch geeignet für die wasserdichte Aufbewahrung von Medikamenten, Asthma-Inhalator oder PDM/OmniPod. Nutzbar auch als Telefontasche für kleine Handys wie iPhone 4 oder Geräte vergleichbarer Größe. Empfang (auch Bluetooth), Sprechen, Hören, Klingelton, GPS-Signal, Bedienung und auch Touchscreen sind durch die Folie kein Problem. Das spezielles Folienfenster auf der Rückseite ermöglicht es mit der Handy-Kamera zu fotografieren. 

Sommerzeit ist Grillzeit: HelloTaste!

Last but not least… Wer etwa beim Grillen ein paar Kohlenhydrate, Fette und Kalorien sparen möchte, dem können wir die HelloTaste-Soßen empfehlen. Sie sind vegan und enthalten kein Aspartam. Auf unserem Instagram- und Facebook-Account haben wir auch ein leckeres Rezept für knusprige (!!!) Gemüsepommes für euch. Schaut da unbedingt mal rein. 

 

Accu Chek solo myguard ct14 ddg kongress

Startschuss für zwei neue Systeme: Accu-Chek Solo + MyGuard CT-14

Auf dem Diabetes Kongress, der im Mai in Berlin stattfand, haben insbesondere zwei Newcomer unser Interesse geweckt: Die Mikropumpe AccuChek Solo und das rtCGM-System MyGuartd CT-14. Wir haben uns vor Ort bei den Herstellern über die Systeme informiert und uns diese genauer angeschaut. Dazu gleich mehr. Das rtCGM-System MyGuard CT-14 durfte ich (Steffi) bereits tragen und habe hier über meine Erfahrungen damit berichtet: Erfahrungen mit dem MyGuard CT-14

Der DDG-Kongress hat ganz deutlich gezeigt, dass immer mehr Menschen mit Diabetes Systeme zur automatischen Insulindosierung (AID-Systeme) nutzen bzw. daran interessiert sind. Klar, denn damit kann die Diabetestherapie bei Typ-1 so nah an der Funktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse ausgerichtet werden, wie noch nie. Gleichzeitig sind sie komplex und erfordern eine intensive Schulung. Man muss bereit sein, sich mit dem AID-System intensiv auseinander zu setzen, wenn man sich dafür entscheidet. Das aktuell am meisten gefragte AID-System ist mylife Loop. Hier könnt ihr euch informieren, wenn euch das System interessiert, bzw. ihr Fragen dazu habt:

Aber nun zu den zwei Newcomern, die unser Interesse besonders geweckt haben… 

Eine neue Insulinpumpe und ein neues rtCGM­System sind da. Wir stellen beide vor.

Mikropumpe Accu-­Chek Solo

Eine neue Insulinpumpe kommt von Roche Diabetes Care: Accu-Chek Solo. Die schlauchlose Mikropumpe hat einen modularen Aufbau. Im Mittelpunkt steht die Pumpenbasis, die sechs Monate verwendet werden kann. Über die seitlichen „Quick-Bolus-Tasten“ kann Insulin direkt an der Mikropumpe abgegeben werden, ohne dass der Diabetes Manager (Handheld-Gerät zur Steuerung der Insulinpumpe) in der Nähe sein muss. Die Pumpenbasis wird kombiniert mit einem transparenten Insulinreservoir, das mindestens 80 und höchstens 200 Einheiten Insulin aufnehmen kann. Dritte Komponente ist die Pumpenhalterung mit Kanüle (6 mm oder 9 mm zur Wahl), die an verschiedenen Körperstellen aufgeklebt werden und bis zu drei Tage liegen kann. Die Komponenten werden je nach Bedarf individuell gewechselt – ohne dabei unnötig Insulin zu verschwenden. Zugelassen ist Accu-Chek Solo für Kinder ab zwei Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Zur Steuerung der Mikropumpe dient der Accu-Chek Solo Diabetes Manager – inklusive integriertem Blutzuckermessgerät, das Accu-Chek Guide Teststreifen verwendet. Ein integrierter Bolusrechner hilft, die richtige Insulindosis für die Mahlzeiten zu finden und berücksichtigt dabei auch das noch aktive Insulin. Accu-Chek Solo ist bei DIASHOP erhältlich. Weitere Informationen findet ihr unter:  www.diashop.de/accuchek­solo

Bei Interesse könnt ihr kostenfrei an der Online-Veranstaltung: „Vorstellung der neuen Mikropumpe Akku-Chek Solo“ teilnehmen: Am Donnerstag, 22. Juni 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr auf www.diashop.digital im Roche Raum. Jetzt anmelden

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

rtCGM­System MyGuard CT­-14

MyGuard CT-14 ist ein neues System zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM). Als Einzelgerät kommt es für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ab 18 Jahren infrage, die mit Insulin behandelt werden. Das System besteht aus einem Sensor mit einer Tragedauer von
bis zu 14 Tagen und einem Transmitter mit wechselbarer Batterie, der bis zu zwei Jahre verwendet werden kann. Interessant ist der integrierte Applikator des Sensors mit voreingestelltem Winkel. Er sorgt für ein schmerz- und fehlerfreies Setzen des Sensors. Eine Kalibrierung des Systems ist einmalig zum Sensorstart erforderlich, weitere Kalibrierungen sind nicht zwingend notwendig, werden aber für optimale Ergebnisse dringend empfohlen.

Alle drei Minuten überträgt MyGuard CT-14 einen Glukosewert an die POCTech App auf dem Smartphone. Mitgeliefert wird auch ein Empfangsgerät – für alle, die kein Smartphone verwenden möchten. Das System hat individuell konfigurierbare Alarmfunktionen. Neben der Möglichkeit zur Ereigniseingabe können auch die Grenzwerte für den Hyper- und Hypoglykämie-Alarm selbst festgelegt werden. MyGuard CT-14 ist bei DIASHOP erhältlich. Exklusiv: Die ersten 200 Einsender eines Rezepts erhalten einen zweiten Transmitter zusätzlich und kostenfrei.

MyGuard CT-14 ist bei DIASHOP erhältlich. Weitere Informationen unter www.diashop.de/myguard

Bei Interesse könnt ihr kostenfrei an der Online-Veranstaltung: „Vorstellung des rtCGM-System MyGuard CT-14 – kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit“ teilnehmen: Jetzt anmelden

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

 

zweimal ist einmal zu viel pen-nadeln

Pen-Nadeln – Zweimal ist einmal zu viel

Wenn ihr Insulin spritzt, habt ihr einen Anspruch auf eine frische Pen-Nadel für jede Injektion. Pen-Nadeln sind steril und nur zur Einmalverwendung vorgesehen.
Dies berücksichtigen auch die Krankenkassen und übernehmen die entsprechenden Kosten. Denn durch die Mehrfachverwendung von Pen-Nadeln kommt es immer wieder zu Komplikationen in der Diabetestherapie und zu Gesundheitsrisiken. Die Nadel wird stumpf und kann verstopfen, dadurch steigt die Infektionsgefahr an der Einstichstelle.

Pen-Nadeln nur einmal verwenden

Eine hygienische Injektion ist nur mit einer sterilen Pen-Nadel möglich. Die Mehrfachverwendung von Pen-Nadeln erhöht das Risiko für eine Kontaminierung der Nadel, zeigen Untersuchungen mit Patienten, die eine Nadel über mehrere Tage verwendet haben.

Durch Mehrfachverwendung wird die Nadel zudem stumpf und kann zu Lipohypertrophien („Beulen“) führen. Dies verändert die Insulinaufnahme und macht die Blutzuckerkontrolle schwierig. Patienten, die Nadeln mehrfach verwenden, berichten auch über mehr Schmerzen bei der Injektion.
Weitere Informationen, auch zu Studienergebnissen, unter: www.diashop.de/pennadeln­-einmal-­verwenden

Die BD Ultra-FineTM PRO 4 mm Pen-Nadel hat eine optimierte flache Nadelbasis. Die Nadel liegt gut der Haut auf und ermöglicht ein stabileres Halten des Pens. Griffige Schutzkappen erleichtern das Abschrauben der Nadel.

Viele Menschen mit Diabetes haben ein Rezept für zu wenige Pen-Nadeln, um bei jeder Injektion eine frische benutzen zu können. 

Diabetes-Online-Veranstaltungen

Spannende Diabetes-Online-Veranstaltungen auf Diashop.digital

Die Nachfrage und das Interesse an Diabetes-Online-Veranstaltungen sind immens. Zudem fällt auf, dass mit Einzug neuer Technologien wie AID-Systemen immer mehr Fragen aufkommen, die über den Rahmen einer klassischen Diabetesberatung hinausgehen. DIASHOP orientiert sich daran und an euren Wünschen und organisiert zahlreiche spannende online Veranstaltungen auf www.diashop.digital. DIASHOP bietet damit für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams eine tolle Plattform, um sich zu informieren, sich rund um Produkte und ihre Anwendung beraten zu lassen (z. B. zu Insulinpumpen, AID-Systemen, CGM-Systemen und Insulinpens).

In den Diabetes-Online-Veranstaltungen informieren Experten über Themen wie Therapieanpassung beim Sport mit AID-Systemen und Umstieg von ICT auf Insulinpumpe. Außerdem berichten sie über neue Systeme wie Dexcom G7 und mylife Loop und helfen euch dabei, das passende System zu finden. Auch über neue Diabetesdatenmanagement-Lösungen, Ernährung, Fasten, Zahngesundheit, … und vieles mehr wird hier beraten, informiert und diskutiert. Ihr könnt euch bei allen angebotenen Diabetes-Online-Veranstaltungen auch via Smartphone von unterwegs zuschalten. 

Hier könnt ihr euch für die  Veranstaltungen anmelden: www.diashop.de/diabetestechnik-live-erleben . Ihr erhaltet dann rechtzeitig vor der Veranstaltung eine automatische Teilnahmebestätigung. 

Folgende Diabetes-Online-Veranstaltungen erwarten euch als nächstes auf diashop.digital

Ihre Fragen an das DIASHOP Team

Jeden 2. Mittwoch im Monat bieten wir auf diashop.digital ein offenes Beratungsangebot rund um Produkte und ihre Anwendung, z. B. zu Insulinpumpen, AID-Systemen, CGM-Systemen und Insulinpens.

Eine Diabetesberaterin aus dem DIASHOP Team erwartet Sie im DIASHOP Raum und beantwortet Ihre Fragen*.

Die nächsten Termine:

  • Mittwoch, 12. April 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
  • Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr

Wo? Im DIASHOP Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19

______________________________________________________________________________________

Mittwoch, 19. April 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Therapieanpassung beim Sport bei AID-Systemen

Der Algorithmus eines AID-Systems passt die Insulingabe automatisch an die aktuellen Glukosewerte an. In manchen Situationen braucht er dazu allerdings menschliche Unterstützung. Ulrike Thurm gibt Tipps zur Sportanpassung bei körperlicher Aktivität. Sie ist Diabetesberaterin und Co-Autorin der Insulinpumpen- und Sportfibel.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

·      Wo? Im DIASHOP Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19

______________________________________________________________________________________

Donnerstag, 27. April 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Von der ICT zur Insulinpumpe

Sie spritzen Insulin mit dem Pen und interessieren sich für eine Insulinpumpe bzw. ein System zur Automatischen Insulin Dosierung (AID)? Diabetesberaterin Daniela Lanig erklärt die Unterschiede zur intensivierten Insulintherapie (ICT) und den Genehmigungsprozess. Sie hat Tipps für Sie, wie der Umstieg am besten gelingt.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1- Diabetes, die eine ICT durchführen

·      Wo? Im DIASHOP Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19

______________________________________________________________________________________

Freitag, 05. Mai 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Dexcom G7: Für alle die richtige Entscheidung – mehr als nur ein Sensor!

Dexcom G7 bietet Ihnen alle Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM). Sie wissen immer, wo Ihr Glukosewert steht und in welche Richtung er sich bewegt. Das Dexcom Team stellt Ihnen den neuen G7 Sensor vor und beantwortet Ihre Fragen.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

·      Wo? Im Dexcom Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=20

______________________________________________________________________________________

Dienstag, 09. Mai 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife CamAPS FX – Einfach loopen mit der Insulinpumpe mylife YpsoPump

mylife Loop ist eine neue, spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. mylife Loop erweitert somit das Angebot an Systemen zur Automatischen Insulin Dosierung (AID). Ramona Stanek aus dem Ypsomed Team stellt mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

·      Wo? Im Ypsomed Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=15

______________________________________________________________________________________

Dienstag, 23. Mai 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr

Diabetestechnik live erleben – welche Insulinpumpen gibt es?

Diabetesberaterin, Simone Winter, stellt Ihnen die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress (Mitte Mai 2023) mit.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

·      Wo? Im DIASHOP Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19

______________________________________________________________________________________

Montag, 19. Juni 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Endlich interoperabel! Vivora diCare macht das digitale Diabetesmanagement einfach

Insulinpumpe, CGM, Insulinpen: Jede Diabetestechnik bringt ihre eigene Software für das digitale Diabetesmanagement mit. Das nervt Menschen mit Diabetes im Alltag ebenso wie Diabetesteams, die die Technik in der Praxis auslesen müssen.

Mit Vivora diCare gibt es nun endlich eine interoperable Cloud-Lösung, die das Datenmanagement einfacher macht und ein sicheres Datenhosting auf einem deutschen Server (Telekom) gewährleistet. Das Team von EvivaMed Deutschland stellt sie vor.

·      Für wen? Nutzer von Diabetestechnik sowie Diabetesteams

·      Wo? Im Vivora Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=23

______________________________________________________________________________________

Dienstag, 20. Juni 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Tipps und Tricks zur mylife YpsoPump und mylife CamAPS FX

Veranstaltung in Vorbereitung.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

·      Wo? Im Ypsomed Raum: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=15

______________________________________________________________________________________

*Wichtige Hinweise:

Das DIASHOP Team berät Sie gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten können. Bitte wenden Sie sich mit diesen Fragen an Ihr Diabetesteams.

Ebenso bitten wir um Verständnis, dass wir keine Fragen zum AID-System t:slim X2 und zum CGM-System FreeStyle Libre beantworten können, da die Hersteller nicht mit dem Diabetes-Fachhandel zusammenarbeiten und den Handel nicht auf diese Produkte zertifizieren.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen an** unter: www.diashop.de/diabetestechnik-live-erleben

**Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine automatische Teilnahmebestätigung. Sollte Ihre Wunsch-Veranstaltung bereits ausgebucht sein, senden Sie uns gerne das Kontaktformular unter Angabe der Veranstaltung zu und lassen Sie sich für weitere Termine vormerken.

Diabetes Podcasts

Zeit für spannende Diabetes-Podcasts

Hört ihr auch gerne Podcasts? Rund um Diabetes gibt es mittlerweile zahlreiche Podcasts, die unterhaltsam Wissen vermitteln. Wir haben für euch eine empfehlenswerte Auswahl von Diabetes-Podcasts zum Hören, zu Hause oder unterwegs, zusammengestellt. Gerne könnt ihr diese Liste in den Kommentaren ergänzen. 

Doc2Go

Beim Podcast „Doc2Go“ der Organisation diabetesde.org geht jeweils ein Arzt oder eine Ärztin 30 Minuten lang mit einem Patienten oder einer Patientin virtuell gemeinsam spazieren. Ihr Gespräch dreht sich um die Themen Bewegung, Ernährung und Therapie rund um den Diabetes und bietet viel Informatives und Unterhaltendes.

diabinfo

In den kurzen Podcasts des Diabetes- informationsportals diabinfo.de erklären die Wissenschaftler Dr. Andreas Fritsche, Dr. Bernhard Kulzer und Dr. Cora Weigert Wissenswertes rund um Ernährung
und Bewegung.

Zuckerjunkies

Hinter den „Zuckerjunkies“ steht Sascha Schworm, Typ-1-Diabetiker mit Insulinpumpe. Seine Motivation: „Ich möchte anderen Diabetikern Mut machen und zeigen, dass Diabetes kein Grund ist,
etwas nicht zu tun.“ Für seinen Podcast führt er Interviews quer durch Deutschland und ist immer auf der Suche nach Menschen mit Diabetes, die ihre Geschichte erzählen möchten. Fast 300 Folgen sind so bereits entstanden.

Typfrage

Zwei Freundinnen, eine Diagnose: Diabetes. Die selbst ernannten „Dia-Bitches“ Kim (YouTuberin Kim Stoppert) und Freddie (Radiomoderatorin) tauschen sich in diesem Podcast über ihren Alltag als Typ-1- und Typ-2-Diabetikerinnen aus, führen Gespräche und beantworten die wich- tigsten Fragen aus der Community.

We are family

Neu am Start ist „We are family –Der Diabetes-Familienpodcast“, den Maren Sturny für die Blood Sugar Lounge produziert. Hier geht es um Einblicke in das Familienleben mit Diabetes. Maren Sturny spricht mit Familien(mitgliedern), die von den Facetten ihres Diabetesalltags berichten. Kurz und knackig, informativ und kurzweilig.

Kennt ihr weitere Diabetes-Podcasts? Ergänzt diese gerne in den Kommentaren.